05.11.2012 Aufrufe

Unser Zeichen: Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom:

Unser Zeichen: Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom:

Unser Zeichen: Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 9<br />

Da das Kreisverwaltungsreferat Veranstaltern auf städtischen Anlagen die Bereitstellung von<br />

Toiletten, ausreichend für Damen, Herren und Personal, auferlegt, das Amt für Abfallwirtschaft<br />

die Verwendung von Einweggeschirr vorschreibt, ist ein Wasseranschluss, ein Abwasserkanal<br />

und ein Stromanschluss unabdingbar notwendig. Die Verwendung von motorbetriebenen<br />

Stromgeneratoren ist nicht nur sehr teuer, sondern auch umweltschädigend. Der Einsatz<br />

von mobilen Toiletten mit Abwasserauffangbehältern und die Bereitstellung von Spülmobilen<br />

mit ebenfalls erforderlichen Abwasserbehältern, die abtransportiert und entsorgt werden<br />

müssen, bedingt einen finanziellen Aufwand, der potentiellen Veranstaltern ein hohes Kostenrisiko<br />

erwachsen lässt. Die Notdurftverrichtung in der Umgebung des Festplatzes ist nicht<br />

nur unerwünscht, sondern verboten. Es wird dringend empfohlen, die beantragten Maßnahmen<br />

in der derzeitigen Ausbauphase zu vollziehen. Ein nachträglicher Einbau wäre mit Sicherheit<br />

kostenaufwändiger.<br />

Beschluss:<br />

Der Unterausschuss beschließt einstimmig, die gesammelten Argumente der BA-Vollversammlung<br />

mit der Empfehlung zur Unterstützung des Antrags vorzutragen. Da der Antrag<br />

durch das zuständige Referat bereits abgelehnt worden ist, sollte er mit der erweiterten Begründung<br />

an den Oberbürgermeister weitergeleitet werden.“<br />

Herr Dichtl führte aus, dass Im Gefilde ein Festplatz gebaut wurde, obwohl dieser bei den<br />

Planungen zunächst vergessen wurde. Frau Achhammer bestätigte dies und wies darauf hin,<br />

dass für Strom-, Wasser und Abwasser stets Gebühren fällig werden, auch wenn diese fest<br />

installiert würden. Herr Haslinger sprach sich für den Festplatz aus, dieser sei eine berechtigte<br />

Nachforderung. Frau Stadträtin Volk, wies auf die zahlreichen sozilaen Einrichtungen im<br />

16. Stadtbezirk und die vielen Sanierungsmaßnahmen der letzten Zeit hin. In diesem Stadtteil<br />

werde mehr sehr viel mehr gemacht. Herr Dr. Zech erläuterte, dass Waldperlach speziell<br />

sehr stiefmütterlich behandelt werde. Der Bezirksausschuss sollte einen voll ausgestatteten<br />

Festplatz fordern. Frau Schweizer berichtete, dass viele Feste ohne feste Infrastruktur durchgeführt<br />

werden konnten. Die Kosten für eine Vollausstattung seien zu hoch, der Platz sollte<br />

wie vorgesehen gebaut werden. Frau Köppel plädierte ebenfalls für einen voll ausgestatteten<br />

Festplatz. Frau Burkhardt erinnerte daran, dass der Festplatz im Wettbewerb gefordert wurde,<br />

wegen der Kosten aber nicht umgesetzt wurde. Waldperlach benötige aber einen Platz<br />

zum Feiern, da das Feuerwehrhaus 2011 abgerissen werde. Frau Broschei forderte, dass<br />

neben den Forderungen von Herrn Bohlig auch die barrierefreiheit sichergestellt werden<br />

müsste. Herr Oostenryck sprach sich für einen voll ausgestatteten Festplatz aus. Herr Dichtl<br />

schlug vor, dass der Bezirksausschuss als Kompromiss einen Abwasseranschluss für den<br />

Festplatz fordern sollte. Auf Antrag von Frau Schweizer wurde von 20:30 h bis 20:40 h eine<br />

kurze Beratungspause eingelegt. Herr Ruf wies anschließend darauf hin, dass mit dem Abwasseranschluss<br />

gleichzeitig ein Wasseranschluss verlegt werden könne. Ein Antrag zur Geschäftsordnung<br />

von Herrn Kauer auf Schluss der Debatte wurde mehrheitlich zugestimmt.<br />

Dem von Herrn Dichlt eingebrachten Kompromissvorschlag, der Bezirksausschuss 16 fordert<br />

für den Festplatz einen Abwasseranschluss, wurde mehrheitlich zugestimmt.<br />

4.2.1 Einrichtung einer Induktionsanlage im Kulturhaus Perlach/Ramersdorf;<br />

Antrag Nr. 08-14 / B 02340 des BA 16 <strong>vom</strong> 03.08.2010;<br />

Antwortschreiben des Kulturreferats <strong>vom</strong> 30.09.2010<br />

„Das Kulturreferat hält den Bedarf an einer Induktionsanlage, um Hörgeschädigten die Teilnahme<br />

an Veranstaltungen zu erleichtern, für berechtigt und nachvollziehbar. Da bislang der<br />

Einbau von Induktionsanlagen in den Kulturhäusern nicht thematisiert worden ist, hat das<br />

Kulturreferat das Baureferat um eine fachliche Stellungnahme gebeten, die allerdings noch<br />

nicht vorliegt. Der städtische Beraterkreis „Barrierefreies Planen und Bauen“ fordert seit einiger<br />

Zeit den Einbau von Induktionsanlagen. Am 13.10.2010 hat ein Ortstermin im Kulturhaus<br />

mit Vertretern des Beraterkreises und des Kulturreferats stattgefunden. Ein Ergebnis ist dem<br />

BA 16 bisher noch nicht mitgeteilt worden.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!