28.11.2014 Aufrufe

Protokoll - Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Protokoll - Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Protokoll - Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einwohnergemeinde</strong><br />

<strong>Wangen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Olten</strong><br />

5. Sitzung, Montag, 20. Juni 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatssaal, Gemeindekanzlei<br />

Vorsitz<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

Anwesend<br />

Frey Beat, Gemeindepräsident<br />

Wildi Beat, Gemeindeschreiber/Verwaltungsleiter<br />

Bähler Matthias, Roppel Dominic, Müller Urs, Schmid Patrick, Jakob Thomas,<br />

Grieder Marlene (Gemeinderäte);<br />

Baumgartner Edi (Leiter Bauabteilung);<br />

Zimmermann Rolf (Finanzverwalter);<br />

Rossi Remo (Schulleiter);<br />

Entschuldigt --<br />

Gäste --<br />

Zuhörer --<br />

Geschäfte 1. Beschwerdeangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

2. Schülerangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

3. Schülerangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

4. Beschwerdeangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

5. Fahrplan 2012 / Stellungnahme<br />

6. Schulhaus Alp / Nachtragskredit<br />

7. Landumlegung Region <strong>Olten</strong> / Neuzuteilungsentwurf /<br />

Einsprache


8. Ersatzwahl Vertreter EWG in LRO<br />

9. Teilrevision Ortsplanung 2009 / Genehmigung<br />

10. Ausschreibung Verwaltungslehrstelle 2012<br />

11. Beitragsgesuche 1. Hälfte 2011<br />

12. Wahl Mitglied Vorstand IG PRO KSO<br />

13. <strong>Protokoll</strong> GR 16.05.2011<br />

14. Zuschriften<br />

15. Verschiedenes<br />

Gemeindepräsident Frey Beat begrüsst den Rat zur heutigen Sitzung. Es ist sehr viel gelaufen in letzter<br />

Zeit. Ich habe drei Ereignisse speziell zu erwähnen: 1. Am 18. Juni fand im Schloss Waldegg die<br />

Übergabefeier der Werk<strong>bei</strong>träge des Kantons Solothurn statt. Es wurden Kulturschaffende des Kantons<br />

Solothurn ausgezeichnet. Philipp Künzli, der in <strong>Wangen</strong> aufgewachsen ist, war als Fotograf und Filmschaffender<br />

ebenfalls <strong>bei</strong> den Preisträgern. Er ist 35-jährig und ist sehr aktiv. Er ar<strong>bei</strong>tet momentan an<br />

einem Kurzfilmprojekt „Die Weisse Frau“ (Belchentunnel). Es handelt sich <strong>bei</strong> Philipp um einen initiativen<br />

und bescheidenen Menschen. Er hat eine grosse Zukunft vor sich. Der Preisträger hat 18'000<br />

Franken bekommen. Wir haben ihm schriftlich gratuliert. 2. Die Generalversammlung der BOGG hat<br />

im Rest. Teufelsschlucht in Hägendorf stattgefunden. <strong>Wangen</strong> ist mit 962 Aktien am Unternehmen beteiligt.<br />

Für die erfolgreiche Nachtwelle haben wir ja bekanntlich einen Beitrag beschlossen. Diese ist<br />

ein Renner. Über 5'000 Fahrgäste hat die Nachtwelle in dieser kurzen Zeit befördert. 3. Am Freitag, 27.<br />

Mai 2011 waren wir an der Hochzeit von Edi Baumgartner und Gabrielle Zehntner in <strong>Olten</strong>. Anschliessend<br />

habe ich am Solistenkonzert der Musikschule in der reformierten Kirche teilgenommen. Es<br />

waren sehr schöne Darbietungen der Musikschüler zu hören. Sie haben das toll gemacht. Silvan Hof ist<br />

engagiert und initiativ. Ich danke Silvan Hof für sein grosses Engagement und die tolle Sache. Das 2.<br />

Ensemblekonzert fand am vergangenen Mittwoch statt. Auch dieses war ein grosser Erfolg.<br />

Die Geschäftsliste wird stillschweigend genehmigt.<br />

1. Beschwerdeangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

2. Schülerangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

3. Schülerangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 2


4. Beschwerdeangelegenheit (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)<br />

5. Fahnplan 2012 / Stellungnahme<br />

Aktenhinweis: Schreiben der Bauabteilung vom 9.6.2011 mit 3 Beilagen.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Roppel Dominic: Hat man vom Kleinwangen nichts gehört?<br />

Baumgartner Edi: Ich habe keine Reaktionen vom Kleinwangen bekommen.<br />

Schmid Patrick: Ich habe auch jahrelang gependelt. Es ist nicht alles so gut wie es tönt. Ich rede von<br />

den Busverbindungen. Um Richtung Luzern zu gelangen, sind diese nicht ideal. Eine halbe Stunde habe<br />

ich in <strong>Olten</strong> regelmässig verloren. Aus diesem Grunde habe ich das GA abgegeben. Ich gehe nun<br />

mit dem Auto zur Ar<strong>bei</strong>t. Auch die Freundlichkeit der Chauffeure lässt zu wünschen übrig und auch<br />

das Einhalten der Zeiten ist nicht immer top. Wir bezahlen viel Geld für dieses Unternehmen. Von einem<br />

Neuzuzüger habe ich ähnliche Rückmeldungen erhalten. Mir geht es darum, dass man diese Feststellungen<br />

eines Ex-Pendlers zur Kenntnis nimmt.<br />

Müller Urs: Der Fahrplan, die Ausschilderung und die Tatsachen stimmen nicht überein. Ferner muss<br />

man sich fragen, ob man in den Bussen die Helmpflicht einführen muss. Von <strong>Olten</strong> nach <strong>Wangen</strong> fahren<br />

die Chauffeure wie die Räuber. Ich habe eine Rückmeldung einer Einwohnerin erhalten, die gesagt<br />

hat, dass sie sich als Velofahrerin richtig bedroht gefühlt habe. Dem Vernehmen nach herrschen italienische<br />

Zustände.<br />

Grieder Marlene: Kann man jetzt etwas ändern?<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Es betrifft natürlich den Betrieb.<br />

Bähler Matthias: Wenn massive Probleme bestehen würden, hätten wir diese sicher schon gehört.<br />

Baumgartner Edi: Wir haben diesbezüglich nichts gehört.<br />

Der Rat beschliesst: (einstimmig)<br />

Der Rat nimmt von der vorliegenden Stellungnahme zustimmend Kenntnis und beauftragt<br />

die Bauverwaltung, die Stellungnahme abzugeben.<br />

6. Schulhaus Alp / Nachtragskredit<br />

Aktenhinweis: Schreiben der Umwelt- und Werkkommission vom 9.6.2011.<br />

Roppel Dominic: Die UWK war nicht glücklich über unseren Entscheid. Der Gemeinderat hat nicht<br />

zu bestimmen, was geschehen muss. Die UWK sagt wie. Es braucht bewegliche Tore. Dies löst einen<br />

Nachtragskredit von 2'500 Franken aus. Die Ballfängererhöhung ist im Budget 2012 berücksichtigt.<br />

Eine Sofortlösung sind die transportablen Tore.<br />

Schmid Patrick: Ist in der Kommission nicht erwähnt worden, dass die Tore wegkommen könnten?<br />

Roppel Dominic: In der Kommission war dies kein Thema. Es handelt sich um Leichtmetalltore. Man<br />

kann diese natürlich wegtragen. Ich hoffe auch nicht, dass die Tore eine Woche später in der Kirche<br />

stehen.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 3


Die Diskussion wird nicht benützt.<br />

Der Rat beschliesst: (einstimmig)<br />

1. Der Anschaffung von zwei portablen Alu-Kleinfeldtoren mit dazugehörenden<br />

Kleinfeldtornetzen wird zugestimmt.<br />

2. Dem nötigen Nachtragskredit von Fr. 2'500.– wird zugestimmt.<br />

7. Landumlegung Region <strong>Olten</strong> / Neuzuteilungsentwurf / Einsprache<br />

Aktenhinweis: Erfolgtes Einspracheschreiben des Gemeinderates vom 18.5.2011.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Die Einsprache musste eingereicht werden, um die Frist zu wahren.<br />

Formell sollte der Gemeinderat die Einsprache bestätigen.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Bähler Matthias: Kann man die entschädigungspflichtige Minderzuteilung pekuniär ausdrücken?<br />

Zimmermann Rolf: Es geht um einen Betrag von 7’378 Franken.<br />

Der Rat beschliesst: (einstimmig)<br />

Der Einsprache gegen den Neuzuteilungsentwurf LRO wird zugestimmt.<br />

8. Ersatzwahl Vertreter EWG in LRO<br />

Aktenhinweis: E-Mail vom 31.5.2011 mit Feststellung vom 9.6.2011.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Max Zülli ist vom Gemeinderat als Vertreter der <strong>Einwohnergemeinde</strong><br />

gewählt. Er stellt nun aber Interessenkonflikte fest. Es wäre deshalb sinnvoll, wenn man einen andern<br />

Vertreter wählen könnte.<br />

Baumgartner Edi: Es gibt momentan zwei Konfliktpunkte. Bei der Sanierung Aspweg wurde ein<br />

Stück Leitung der Strassenentwässerung zerstört. Die Leitung muss wieder instand gestellt werden.<br />

Das kostet die LRO Geld. Zweiter Punkt ist der neue Gheidweg aus grundwasserschutztechnischen<br />

Gründen. Die Linienführung ist landwirtschaftslastig. Die Linienführung war in der Landumlegung<br />

eingepackt. Die Strasse ist nun gebaut, neben der Breite, die diskutabel ist. Die Kurve ist schlecht gebaut.<br />

Wenn es stark regnet, wird die Strasse in der Kurve verschmutzt. Die Velofahrer stürzen dann. Es<br />

ist deswegen eine Beschwerde gegen die Ausführung der Strasse hängig (Capirone, Kappel). Das kann<br />

die LRO Geld kosten. Aus diesen Gründen sollte Max Zülli abgelöst werden. Dies muss dann mitgeteilt<br />

werden.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Es geht um Edi Baumgartner oder Thomas Jakob als Nachfolger von<br />

Max Zülli.<br />

Jakob Thomas: Ich sehe für mich empfindliche Engpässe. Es geht um Ortstermine, die untertags stattfinden.<br />

Dies ist für mich nicht glücklich. Ich bin zeitlich sehr am Anschlag.<br />

Baumgartner Edi: Ich mache es, wenn der Rat mich will.<br />

Der Rat beschliesst: (einhellig)<br />

1. Edi Baumgartner, Leiter Bauabteilung, wird Nachfolger von Max Zülli als<br />

Vertreter der EWG in der LRO.<br />

2. Der Wechsel ist dem Präsidium der LRO sowie der Projektleitung Petra<br />

Keck-Hellemann, Büro W + H AG, Biberist, mitzuteilen.<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 4


9. Teilrevision Ortsplanung 2009 / Genehmigung<br />

Aktenhinweis: Schreiben der Bau- und Planungskommission vom 10.6.2011.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Zum Antrag selber habe ich eine Bemerkung. Im Antrag 5.2 der Anträge<br />

sind die Pläne noch einmal zu genehmigen. Das Ganze ist aber bezüglich des Pfefferli-Areals bereits<br />

in Solothurn hängig. Wenn wir aber wieder neu auflegen, kann die Beschwerdesache hinfällig<br />

werden. Das wollen wir ja nicht. Sinnvollerweise sollten wir <strong>bei</strong>m Kanton direkt vorstellig werden, die<br />

Planung sei zu genehmigen, soweit sie unbestritten ist und das Pfefferli-Areal sei separat zu behandeln.<br />

Ich möchte beliebt machen, diesen Grundsatz zu beschliessen und anzustreben, das Pfefferli-Areal abzutrennen<br />

und den Rest vom Kanton genehmigen zu lassen. Die Verwaltung soll mit dem Vollzug beauftragt<br />

werden.<br />

Baumgartner Edi: Die Pläne sind physisch immer noch <strong>bei</strong> mir im Kasten. Die Pläne sind genehmigt<br />

aber es sind Beschwerden eingegangen. Die Pläne sind noch nicht nach Solothurn geschickt worden.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Dann erscheint es sinnvoll, das Geschäft heute zurückzustellen.<br />

Der Rat beschliesst: (einstimmig)<br />

Das Geschäft wird zurückgestellt.<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Einen Punkt möchte ich noch ansprechen. Der Kanton hat mit Schreiben<br />

vom 8.6.2011 einen andern Vorschlag zur Teilrevision der Ortsplanung (Landtausch) gemacht.<br />

Das Schreiben hat der Rat erhalten.<br />

Bähler Matthias: Im Rahmen der Abklärungen sollte man versuchen zu erfahren, was die Grundlagen<br />

zum vorliegenden Vorschlag sind. Was sind die Überlegungen zum Vorschlag? Was sind die Berechnungsgrundlagen?<br />

Baumgartner Edi: Ich versuche mit einem Mail die Berechnungsgrundlagen zu erfahren. Gleichzeitig<br />

möchten wir ein bisschen mehr Zeit für die Antwort als nur bis Mitte Juli 2011. Ich mache diese Anfrage<br />

als Bauverwalter.<br />

10. Ausschreibung Verwaltungslehrstelle 2012<br />

Aktenhinweis: Schreiben des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 8.6.2011 mit Auszug aus<br />

dem <strong>Protokoll</strong> des VPA vom 8.2.2011.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Die Diskussion wird nicht benützt.<br />

Der Rat beschliesst: (einstimmig)<br />

1. Der VPA wird beauftragt, die Ausschreibung einer Lehrstelle auf der Verwaltung<br />

für das Jahr 2012 in die Wege zu leiten.<br />

2. Gleichzeitig wird die Wahl einer Lernenden an den VPA delegiert.<br />

3. Die Wahl ist anschliessend dem Gemeinderat zur Kenntnis vorzulegen.<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 5


11. Beitragsgesuche 1. Hälfte 2011<br />

Aktenhinweis: Schreiben des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 8.6.2011 mit Liste der Beitragsgesuche.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Die Diskussion wird nicht benützt.<br />

Der Rat beschliesst: (1 -5 einstimmig, 6 Stimmen gegen 1 Stimme)<br />

1. Coop Patenschaft für Berggebiete, Basel Fr. 300.00<br />

2. Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige Fr. 300.00<br />

Landenhof, Aarau<br />

3. Wildparkverein Mühletäli <strong>Olten</strong>, <strong>Olten</strong> Fr. 300.00<br />

4. Verein Einsatz für die Gesellschaft und Entlastungs- Fr. 300.00<br />

dienst für Familien mit Behinderten Kanton Solothurn<br />

(EFG und ED), Solothurn<br />

5. Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebe- Fr. 300.00<br />

hinderte, Zürich<br />

6. Kantonalgesangfest Balsthal Fr. 300.00.<br />

12. Wahl Mitglied Vorstand IG PRO KSO<br />

Aktenhinweis: E-Mail von Marlene Grieder vom 25.5.2011.<br />

Eintreten wird stillschweigend beschlossen.<br />

Die Diskussion wird nicht benützt.<br />

Der Rat beschliesst: (6 Stimmen <strong>bei</strong> einer Enthaltung)<br />

Marlene Grieder wird in den Vorstand IG PRO KSO gewählt.<br />

13. <strong>Protokoll</strong><br />

GR 16.05.2011.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> wird genehmigt und verdankt.<br />

14. Zuschriften<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 6


15. Verschiedenes<br />

Gestaltungsplan Husmatt<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Beide Gemeindepräsidenten von <strong>Wangen</strong> und Rickenbach haben das<br />

Schreiben unterzeichnet und unsere Haltung mitgeteilt. Es herrscht Funkstille von Seiten Coop.<br />

Gemeindeputztag<br />

Roppel Dominic: Am Samstag, 2. Juli 2011, 09.00 bis 12.00 Uhr, findet der Wangner Gemeindeputztag<br />

statt. Dieser wird vom Werkhof und den Gallus-Pfadern organisiert. Es wäre schön, wenn der Gemeinderat<br />

auch anwesend wäre.<br />

Kompogas<br />

Roppel Dominic: Am Samstag, 3.9.2011, findet der Tag der offenen Tür <strong>bei</strong> der Kompogas in Oensingen<br />

statt. Der Gemeinderat und die UWK besichtigen dannzumal die Kompogas-Anlage. Man könnte<br />

mit dem Velo gehen. Am 7.11.2011, 20.00 Uhr, findet ein Infoanlass statt, an welchem die Bevölkerung<br />

orientiert wird. Dies ist einen Monat vor der Gemeindeversammlung und somit ideal.<br />

Eidg. Musikfest St. Gallen<br />

Roppel Dominic: Unsere Musikgesellschaft nimmt ebenfalls am Eidgenössischen teil. Die Vereine,<br />

die teilnehmen, werden in der Regel von den andern Vereinen abgeholt. Die MGW geht am Samstag<br />

nach St. Gallen. Sie kommen auch am gleichen Tag zurück. Sie treffen aber erst um ca. um 04.00 Uhr<br />

in <strong>Wangen</strong> ein. Der Turnverein geht mit einer Fahnendelegation. Beat Frey und ich werden gehen.<br />

Weber Jörg koordiniert das Ganze. Matthias Bähler und Patrick Schmid kommen auch. Beat Wildi ist<br />

ebenfalls anwesend.<br />

Krawatten<br />

Grieder Marlene: Ich habe Offerten für Krawatten und Tücher eingeholt. Es geht um einen Betrag<br />

von rund 3'000 Franken. Ich werde dies mit dem Budget 2012 beantragen.<br />

Turn- und Festhalle Alp<br />

Rossi Remo: Die Turn- und Festhalle Alp wird mehr und mehr zur Festhalle. Anlässe aller Art wie<br />

Fasnacht, Kulturkommission, Schulanlässe, Jahrgängerfeste, Apéroveranstaltungen, Spitex, Völkertag,<br />

RFU usw. finden statt. Dies hat den Unmut der Lehrpersonen hervorgerufen. Reklamationen sind auch<br />

von den Turnvereinen gekommen. Eine Lösung habe ich nicht. Es ist einfach nicht so ideal. Mir geht<br />

es darum, dass man sich der prekären Situation bewusst ist.<br />

Nächste Sitzung<br />

Gemeindepräsident Frey Beat: Die nächste Sitzung findet am 4. Juli 2011, bereits um 18.30 Uhr,<br />

statt. Anschliessend gehen wir zum Grillieren in den Werkhof.<br />

Schluss: 21.40 Uhr Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiber<br />

B. Frey B. Wildi<br />

GR-<strong>Protokoll</strong> 20.06.2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!