05.11.2012 Aufrufe

Download - Internet World Business

Download - Internet World Business

Download - Internet World Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

€ 4,50 | Fr. 9,00 Online-Werbung I E-Commerce I Technik<br />

AUSGABE 18/12 3. SEPTEMBER 2012 ALLE 14 TAGE TOPAKTUELL www.internetworld.de<br />

KOBO<br />

Angriff auf Amazon Kindle<br />

Der kanadische E-Reading-Anbieter Kobo<br />

hat eine Vertriebspartnerschaft mit der<br />

US-Buchhändlerorganisation American<br />

Booksellers Association (ABA) geschlossen.<br />

Die rund 2.000 ABA-Mitglieder können<br />

ihren Kunden jetzt Kobo-E-Reader,<br />

Zubehör und E-Books anbieten. Kobo<br />

plant entsprechende Kooperationen<br />

auch in Europa, um eine Alternative zu<br />

Amazon Kindle zu etablieren. fk<br />

Beim Buchhändler im Regal: Kobo<br />

will E-Books stationär vertreiben<br />

MOBILE WERBUNG<br />

Samsung-Nutzer liegen vorn<br />

35 Prozent aller Mobile-Werbung in<br />

Deutschland wird auf Samsung-Endgeräten<br />

ausgeliefert, dahinter folgen Apple<br />

mit 24 Prozent und HTC mit 11 Prozent.<br />

Das meldet der Mobile-Werbevermarkter<br />

Inmobi in einer aktuellen Studie. fk<br />

TOMORROW FOCUS MEDIA<br />

Neuer Vermarkter für Xing<br />

Ab 2013 wird Tomorrow Focus Media<br />

die Komplettvermarktung des <strong>Business</strong>-<br />

Netzwerks Xing übernehmen. Ab sofort<br />

betreut ToFo exklusiv das mobile Angebot.<br />

Für die Xing-Website erhält der Vermarkter<br />

aus dem Burda-Konzern zunächst<br />

Co-Vermarktungsrechte. fk<br />

INTERNET WORLD BUSINESS GUIDE<br />

Online Werbeplanung<br />

Einen umfassenden Überblick über die<br />

gesamte Online-Werbewelt und ihre<br />

Dienstleister – von<br />

Ad Networks bis<br />

Video-Advertising –<br />

vermittelt die neue<br />

Ausgabe des <strong>Business</strong><br />

Guide Online<br />

Werbeplanung.<br />

Ihr persönliches<br />

Exemplar liegt<br />

diesem Heft bei.<br />

Plakatwand<br />

war gestern<br />

Digitale Außenwerbung<br />

geht an den Start S. 8<br />

Abgemahnt!<br />

Und jetzt?<br />

Neue Serie: Recht für<br />

<strong>Internet</strong>-Unternehmer S. 44<br />

Vermarkter unter der Lupe<br />

Die Online-Planer der Media-Agenturen haben die Servicequalität der Vermarkter bewertet<br />

nited <strong>Internet</strong> Media vor IP<br />

UDeutschland vor Sevenone<br />

Media: Das ist das Ergebnis des<br />

Service-Vermarktertests 2012<br />

der INTERNET WORLD <strong>Business</strong>.<br />

Zum vierten Mal haben<br />

darin die Planer in den Media-<br />

Agenturen, die Tag für Tag mit<br />

den Vermarktern zusammenarbeiten,<br />

die Leistungen der Häuser<br />

bewertet (Seite 18). Weiter<br />

wurde nach den zentralen Themen<br />

gefragt: Für 91 Prozent der<br />

befragten Mediaplaner ist die<br />

Qualität des Targetings sehr<br />

wichtig: Hier sind die Vermarkter<br />

oder Dienstleister gefordert<br />

zu Handeln, halten viele Instrumente<br />

nicht, was sie versprechen<br />

– so ist seit geraumer Zeit<br />

aus dem Markt zu hören. Neue<br />

Vermarktungstechniken wie<br />

Echtzeithandel halten 61 Prozent<br />

der Befragten für wichtig,<br />

letztes Jahr sagten dies erst 43<br />

Prozent (siehe Grafik).<br />

Microsoft bleibt dran Retargeting bei Facebook<br />

m Online-Werbe-<br />

Igeschäft steht es<br />

für Microsoft Advertising<br />

nicht zum<br />

Besten. Für das vierte<br />

Quartal hat der<br />

Konzern erstmals<br />

einen Verlust ausgewiesen,<br />

in Deutschland<br />

liegt der Vermarkter<br />

auf Rang 17<br />

der <strong>Internet</strong> Facts.<br />

Für Markus Frank,<br />

Leiter Geschäftsbereich Advertising<br />

& Online, kein Grund zur<br />

Sorge. Das Wettrüsten vieler<br />

Vermarkter in puncto Fremdvermarktung<br />

sorge zwar für<br />

Reichweite, jedoch: „Aus diesem<br />

reinen Preiskampf mit<br />

minimalen und teilweise sogar<br />

negativen Margen halten wir<br />

Markus Frank von<br />

Microsoft Advertising<br />

Das Fazit von Michael Frank,<br />

Geschäftsführer Plan Net, zur<br />

Lage der Vermarkternation:<br />

„Die Qualität ist recht unterschiedlich,<br />

aber grundsätzlich<br />

auf zufriedenstellendem Niveau.<br />

Durch die eine oder andere<br />

Konsolidierung im Markt ha-<br />

uns raus“, so Frank.<br />

Stattdessen setzt der<br />

Redmonder Riese<br />

auf Multiscreen<br />

(„Werbung an jedem<br />

Ort, zu jeder Zeit<br />

und auf jedem Endgerät“)<br />

und baut dazu<br />

ein Ökosystem<br />

rund um Windows<br />

8, Skype und Xbox<br />

auf. „Die Menschen<br />

entscheiden sich zunehmend<br />

für ,Welten‘ – für eine<br />

Apple-Welt, für eine Google-<br />

oder die MSN-Welt“, so Frank im<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong>-<br />

Interview. Innerhalb dieser<br />

Welten würden die einzelnen<br />

Plattformen immer besser zusammenwachsen.<br />

Lesen Sie das<br />

ganze Interview ab Seite 16. häb ■<br />

43205<br />

Anzeige<br />

„Den Service<br />

verbessern“<br />

Alain Moreaux, Deutschlandchef<br />

von Vente-privee.com S. 6<br />

Das finden Agenturen bei Vermarktern wichtig<br />

Qualität des<br />

Targetings<br />

Angebot/Umsetzungindividueller<br />

Kampagnen*<br />

Neue Vermarktungstechniken**<br />

91,70 % 83,30 % 61,10 %<br />

*Sonderwerbeformen, Homepage Events, Branded Content etc.<br />

** Echtzeithandel von Display<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Quelle: eigene Recherche; Stand: August 2012<br />

ben wir es mit professionellen<br />

Partnern zu tun, was unserem<br />

Anspruch, effektive, kreative<br />

und vor allem innovative Digital-Kommunikation<br />

zu leisten,<br />

entgegenkommt“. Und Thorsten<br />

Mandel, Geschäftsführer<br />

Digital bei Mindshare, sieht die<br />

ach der Launch-Ankündi-<br />

Ngung der neuen Echtzeit-<br />

Werbeplatzbörse Facebook Exchange<br />

vor einigen Wochen sind<br />

jetzt die ersten Kampagnen angelaufen.<br />

Bei Exchange werden<br />

Anzeigen an Facebook-Nutzer<br />

ausgeliefert, die eine über eine<br />

Die Trends<br />

in Köln<br />

Auf insgesamt 16 Seiten: Alles über die<br />

Online-Marketing-Messe des Jahres S. 20<br />

Online-Vermarkter inzwischen<br />

auf Augenhöhe mit anderen<br />

Medienvermarktern, allerdings:<br />

„Zwischen den Häusern gibt es<br />

erhebliche Qualitätsunterschiede.<br />

Diese sind zum Teil<br />

strukturell bedingt, überwiegend<br />

spielt jedoch die Beratungsqualität<br />

einzelner Ansprechpartner<br />

die größte Rolle.“<br />

Lothar Prison, Chief Digital<br />

Officer von Vivaki, zu den kommenden<br />

Anforderungen: „Erstens<br />

die Generierung von Online-Video-Reichweite.Zweitens:<br />

Online muss dringend<br />

Automatisierung schaffen und<br />

Systeme synchronisieren. In<br />

puncto Auftragsmanagement<br />

ist Digital auch 2012 immer<br />

noch das manuellste Medium.<br />

Drittens: Mobile ist eines der<br />

Top-Zukunftsthemen. Dennoch<br />

ist der Markt noch nicht in der<br />

Lage, Mobile sauber zu messen.“<br />

Mehr dazu auf Seite 18. häb ■<br />

Demand-Side-Plattform mit<br />

dem sozialen Netzwerk verbundene<br />

Seite besucht haben. Derzeit<br />

gibt es noch keine spezifischen<br />

Targeting-Optionen, da<br />

Facebook derlei Nutzerdaten<br />

nicht an Werbekunden weitergeben<br />

darf. skr<br />

■<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, PF 201552, 80015 München<br />

Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt


2<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS AKTUELL<br />

3. September 2012 18/12<br />

In eigener Sache<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> 2013 – Call<br />

for Papers für den Kongress<br />

Die <strong>Internet</strong> <strong>World</strong>, die E-Commerce-Messe,<br />

findet 2013 zum 17. Mal statt, vom 19. bis<br />

20. März auf dem Münchner Messegelände.<br />

Bis 15. Oktober 2012 läuft der Call for<br />

Papers für den begleitenden Fachkongress<br />

der <strong>Internet</strong> <strong>World</strong>, der unter dem Motto<br />

„Die Zukunft des E-Commerce“ steht.<br />

Gesucht werden Vorträge zu den Themen:<br />

■ Multichannel<br />

■ Logistik & Prozessmanagement<br />

■ Social, Local und Mobile<br />

■ Customer Experience<br />

■ Management und Recht sowie Best<br />

Practices und aktuelle Cases zu<br />

■ E-Payment<br />

■ Conversion-Optimierung<br />

■ Trends<br />

■ Online Marketing<br />

■ SEO und SEM<br />

Der Veranstalter der <strong>Internet</strong> <strong>World</strong>, die Neue<br />

Mediengesellschaft Ulm mbH, die auch die<br />

Fachzeitschrift INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

herausbringt, erwartet für 2013 mehr als 250<br />

Aussteller. Die Messe deckt alle relevanten<br />

Themenfelder des E-Commerce ab. Zu den<br />

Schwerpunkten gehören unter anderem<br />

Payment und Logistik, Shop-Software und<br />

Technik, Usability, Social und Mobile sowie<br />

Online Marketing.<br />

Aktuelle Informationen zur <strong>Internet</strong> <strong>World</strong>,<br />

das „Call for Papers“-Formular sowie aktuelle<br />

Aussteller- und Sponsoring-Unterlagen finden<br />

Sie im <strong>Internet</strong> unter der Adresse:<br />

■ www.internetworld-messe.de<br />

TRENDS & STRATEGIEN<br />

Die Fieberkurve für Trends<br />

Im „Hype-Zyklus 2012“ bewerten Analysten<br />

von Gartner neue Technologie-Themen 4<br />

J. P. Morgan mag Schuhe<br />

Die US-Investmentbank beteiligt sich zuerst<br />

an Zalando und nun auch an Dafiti 5<br />

Den Service verbessern<br />

Auch wenn Shopping Clubs nicht mehr so stark<br />

beachtet werden: Vente-privee.com wächst weiter 6<br />

Anleihen aus der Online-Werbung<br />

Interaktive Außenwerbung greift immer mehr<br />

Media Spendings aus dem Web-Topf ab 8<br />

Lotse durch die Shop-Welt<br />

Perfect Select präsentiert schöne Webshops<br />

mit interessantem Angebot auf einer Site 10<br />

MARKETING & WERBUNG<br />

Konvergente Medienwelt<br />

Mobile boomt: Das Surfen via Smartphone,<br />

Tablet oder Notebook wird immer beliebter 12<br />

Ladies first, auch im Web<br />

Die Themen Wohnen und Fashion stehen<br />

im Fokus aktueller Display- und Social-Media-<br />

Kampagnen von Klambt und Gruner + Jahr 13<br />

Gezielte Inhaltsverbreitung<br />

Paid Content Distribution soll sich zu einem<br />

schlagkräftigem PR-Werkzeug entwickeln 14<br />

„Wir sind extrem bullish“<br />

Werbung an jedem Ort, zu jeder Zeit und auf<br />

jedem möglichen Endgerät verspricht Microsoft<br />

Advertising seinen Werbekunden 16<br />

Vermarktertest 2012<br />

Die Online-Mediaplaner der Agenturen haben<br />

die Servicequalität der Vermarkter getestet 18<br />

Ärger ums Impressum<br />

Wie Sie mit Abmahnungen wegen fehlerhafter Facebook-Impressen umgehen<br />

ine Abmahnwelle hat die<br />

EBetreiber von Facebook-<br />

Fanseiten in Aufregung versetzt.<br />

Die Kanzlei HWK mahnte im<br />

Auftrag des IT- und Marketingdienstleisters<br />

Binary Services<br />

GmbH aus Regenstauf massenweise<br />

fehlerhafte Impressen auf<br />

Fanseiten ab. Dabei beruft sie<br />

sich auf die strengen Anforderungen,<br />

die deutsche Gerichte an<br />

ein Impressum stellen.<br />

Es gibt zwei Entscheidungen,<br />

die für die Impressumspflicht in<br />

Social Media maßgeblich sind:<br />

■ 2011 entschied das LG Aschaffenburg,<br />

dass Facebook-Fanseiten<br />

ein Impressum haben müssen.<br />

Leider hat das Gericht auch gesagt, dass<br />

es nicht ausreicht, wenn das Impressum<br />

in der Rubrik „Info“ steht.<br />

■ Das OLG Hamm entschied 2010, dass ein<br />

Impressum auch in den mobilen Apps<br />

der Plattformen zu sehen sein muss.<br />

Für deutsche Unternehmen ist es praktisch<br />

nicht möglich, ein rechtlich sicheres<br />

Impressum auf ihrer Facebook-Fanseite<br />

darzustellen. Facebook bietet keine Rubrik<br />

„Impressum“ an. Zwar gibt es sogenannte<br />

Impressums-Apps, doch diese sind auf<br />

Mobilgeräten gar nicht sichtbar. Am<br />

sichersten ist es daher, das Impressum in<br />

der „Info-Box“ der Fanseite zu platzieren.<br />

Diese ist im Browser sofort sichtbar und<br />

mobil sind die Informationen zumindest<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/2012<br />

SPECIAL: DMEXCO<br />

Alle Produkte und Services, die die Aussteller<br />

präsentieren, sowie alles Wissens -<br />

werte zur Messe, lesen Sie auf 16 Seiten 20<br />

E-COMMERCE<br />

Hin zu grüner Logistik<br />

Nachhaltigkeit ist bei der Mehrheit der<br />

Versender schon seit Jahren ein Thema 38<br />

Da brummt doch was<br />

Der E-Commerce bringt Bewegung<br />

in die Logistikbranche 39<br />

Weg vom Google-Tropf<br />

Wer seinen Traffic nur von Google bezieht,<br />

der sollte schleunigst umdenken 40<br />

Beratungsklau wird überschätzt<br />

Der Anteil der Kunden, die sich stationär beraten<br />

lassen und dann online kaufen, ist gering 42<br />

Mit guter Beratung gegen Größe<br />

Mit seinem Futterfinder will Futtercoach.de<br />

die Anonymität im <strong>Internet</strong> aufbrechen 43<br />

Neue Serie: Abgemahnt! Und jetzt?<br />

Rechte für <strong>Internet</strong>-Unternehmer 44<br />

TOOLS & TECHNIK<br />

Mobiler Surfspaß bei Saturn<br />

Die Sieger des Google Mobile Agency Awards 46<br />

SEPA für Administratoren<br />

Der Bezahlstandard erfordert IT-Umstellungen 47<br />

Mehr als tausend Worte<br />

Search by Image ist den Kinderschuhen entwachsen,<br />

der kommerzielle Erfolg bleibt aber noch aus 48<br />

Auch in Social Networks muss auf Unternehmensseiten<br />

ein Impressum vorhanden sein. Das ist aber nicht einfach<br />

in der Rubrik „Info“ vorhanden. Statt eines<br />

vollständigen Impressums bietet sich auch<br />

ein Link zum Impressum auf der eigenen<br />

Webseite an, etwa „Impressum: http://<br />

eigenedomain.de/impressum“. Wichtig ist,<br />

dass der Betreiber der Facebook-Seite genauso<br />

heißt wie der im Impressum auf der<br />

Website. Ansonsten muss das verlinkte Impressum<br />

ergänzt werden:<br />

„Dieses Impressum gilt<br />

auch für http://facebook.<br />

com/[IhreVanityURL]“.<br />

Wer schon eine Abmahnung<br />

erhalten hat,<br />

sollte sie auf keinen Fall<br />

zur Seite legen. Die darin<br />

geltend gemachten<br />

Rechtsverstöße können<br />

Facebook Ads unter der Lupe<br />

Facebook-Anzeigen wirken, aber inwieweit<br />

lässt sich erst mit Analyse-Tools ermitteln 50<br />

MENSCHEN & KARRIERE<br />

Am Bewerber vorbei<br />

Jobsuchende bevorzugen Mobile und Social<br />

Recruiting – im Gegensatz zu den Firmen 54<br />

SZENE<br />

Ende eines Sommers in Berlin<br />

Mit der Creative Sandbox beschließt Google<br />

den Summer of Creativity 60<br />

MEINUNG<br />

Geld verdienen in Indien?<br />

Gastkommentar: Der boomende Subkontinent<br />

stellt Facebook vor unerwartete Schwierigkeiten 62<br />

RUBRIKEN<br />

Topkampagne: Ben & Jerry‘s Sommerreise 36<br />

Etats Marketing & Werbung 36<br />

Techniktipp: Fünf Tipps für SEA 46<br />

Etats Tools & Technik 47<br />

Dienstleisterverzeichnis 51<br />

Menschen & Karriere 56<br />

Impressum 56<br />

Termine 57<br />

Stellenmarkt 58<br />

Gehört 62<br />

Feedback 62<br />

durchaus begründet sein, weil viele Fanseiten<br />

gar kein Impressum haben. Jedoch<br />

bestehen aufgrund der Vielzahl versendeter<br />

Abmahnungen Anzeichen für einen<br />

Abmahnungsmissbrauch. Um diesen zu<br />

bejahen, müssen jedoch noch andere<br />

Faktoren vorliegen, wie beispielsweise die<br />

Höhe der Abmahnungsgebühr im Vergleich<br />

zu den Gewinnen des abmahnenden<br />

Unternehmens. Oft kann dies nur im<br />

Rahmen einer Klage geklärt werden. Die<br />

Abmahnung sollte daher von einem<br />

Rechtsanwalt individuell geprüft werden.<br />

Oft können die Unterlassungserklärung<br />

modifiziert, die Kosten gesenkt oder<br />

sogar gänzlich verweigert werden.<br />

Unternehmen und Freiberuflern sollte<br />

bewusst sein, dass eine Social-Media-Präsenz<br />

rechtlich wie eine Website behandelt<br />

wird und sie daher auch der Impressumspflicht<br />

unterliegt. Das gilt für Facebook<br />

genauso wie für Google+, Twitter oder<br />

Youtube. Sie sollten daher im Zweifel<br />

immer ein Impressum angeben.<br />

■<br />

RA THOMAS SCHWENKE<br />

Thomas Schwenke<br />

ist Rechtsanwalt in Berlin<br />

und Autor des Buchs „Social Media<br />

Marketing und Recht“.<br />

■ http://rechtsanwalt-schwenke.de<br />

Meinungen in diesem Heft<br />

Filip Dames,<br />

Chief <strong>Business</strong> Development Officer<br />

bei Zalando, sieht die Bildersuche als<br />

gute Erweiterung der Produktsuche 48<br />

Markus Frank,<br />

Leiter Advertising & Online bei<br />

Microsoft Deutschland, erläutert<br />

die neue Multiscreen-Strategie 16<br />

Bernd Kraft,<br />

Vice President Gereral Manager<br />

Central Europe bei Monster, rät<br />

dazu, Networking mehr zu nutzen 54<br />

Roslyn Layton,<br />

Vice President Digital Strategy bei<br />

Strand Consult, weiß, wie Facebook<br />

den indischen Markt erobern kann 62<br />

Alain Moreaux,<br />

Country Sales Manager bei Vente-privee.com,<br />

will den Service verbessern<br />

und neue Zahlmöglichkeiten bieten 6<br />

Rainer Rother,<br />

Geschäftsführer Blue Cell Networks,<br />

erklärt, wie das Zukunftsmodell der<br />

Außenwerbung aussehen könnte 9<br />

Frank Schneider,<br />

Director Marketing, Sales & Operations<br />

Dmexco, sieht dieser bisher größten<br />

Messe-Ausgabe gelassen entgegen 20<br />

Roman Zenner,<br />

Autor und E-Commerce-Berater,<br />

verrät Online-Händlern Alternativen<br />

zum Generieren von Traffic 40


V versus <strong>Internet</strong>: Der Kon-<br />

Tkurrenzkampf der beiden<br />

Kanäle spitzt sich zu. Online ist<br />

auf dem Vormarsch und wird<br />

für die klassische TV-Werbung<br />

zunehmend gefährlich.<br />

Die Chancen für das Fernsehen<br />

stehen nach Ansicht Klaus-<br />

Peter Scharpfs, Geschäftsführer<br />

<strong>Business</strong> Planning Mindshare,<br />

allerdings nicht schlecht: „Kein<br />

anderes Medium wird so breit<br />

von allen Bevölkerungsschichten<br />

genutzt, baut so schnell<br />

Reichweite auf und verfügt<br />

über eine entsprechende Emotionalität.“<br />

Für Heiko Genzlinger, Geschäftsführer<br />

und Vice President<br />

Sales Yahoo Germany,<br />

hängt die Entwicklung maßgeblich von der technischen<br />

Infrastruktur ab: „Wenn Glasfaser und<br />

3G-Netze endlich flächendeckend installiert sind,<br />

wird schnell eine umfassende Digitalisierung erreicht<br />

sein – und dann wird Online TV endgültig<br />

überholen und TV-Werbung im herkömmlichen<br />

Sinne wird der Vergangenheit angehören.“<br />

Keine Grenzen mehr<br />

Einig sind sich die befragten Experten darin, dass<br />

zukünftig nicht mehr zwischen dem klassischen<br />

TV- und dem Web-Segment unterschieden wird.<br />

Vielmehr werde es zu einer „Fusion“ der beiden<br />

Bereiche kommen.<br />

Die momentan noch wichtige Rolle des Endgeräts<br />

wird zunehmend in den Hintergrund rücken,<br />

meint Heiko Genzlinger: „Hier sprechen wir dann<br />

nicht mehr über die Frage ,TV und/oder Online‘,<br />

sondern nur noch über Kommunikation und die<br />

richtige Kunden- beziehungsweise Nutzeranspra-<br />

AKTUELL 3<br />

Das Fernsehen muss kämpfen<br />

Online auf der Überholspur: Hat die klassische TV-Werbung noch Chancen?<br />

Klaus-Peter Scharpf,<br />

Geschäftsführer <strong>Business</strong><br />

Planning Mindshare<br />

„TV wird auf absehbare Zeit die<br />

Nummer eins bleiben. Online<br />

auf der anderen Seite zeigt von<br />

allen Gattungen die mit Abstand<br />

größten Steigerungsraten, wird bei den Werbeumsätzen<br />

an Nummer zwei rücken und damit<br />

Zeitschriften und Zeitungen überholen. Das Gattungsdenken<br />

verliert aber zunehmend an Relevanz,<br />

sowohl auf Anbieter- wie Nutzerseite. Der Trend<br />

geht somit weg von der Gattungsauswahl hin zur<br />

Zielgruppenerreichung.“<br />

Matthias Ehrlich,<br />

Vorstand<br />

United <strong>Internet</strong> Media<br />

„TV wandelt sich vom Leit- zum<br />

Begleitmedium. Die zunehmende<br />

Nebenbeinutzung führt<br />

zu Wirkungs- und ROI-Verlusten,<br />

was die Funktions- und Rollenverteilung insbesondere<br />

zwischen TV und Online neu definiert:<br />

TV wird zum Anschubmedium, Online ergänzt die<br />

Reichweite, steigert die Relevanz und intensiviert<br />

die Wirkung bis hin zum Abverkauf. Das wird sich<br />

mittel- bis langfristig auch im strukturellen Split<br />

der Werbemarktanteile niederschlagen.“<br />

Der Röhrenfernseher hat bereits ausgedient – TV-Werbung bald auch?<br />

che über den digitalen, interaktiven Kanal – das<br />

Endgerät spielt dabei nur noch eine Nebenrolle.<br />

Denn der Verbraucher will jederzeit, überall und<br />

‚on Demand‘ auf seine Lieblingsinhalte zugreifen,<br />

und das auf jedem Gerät – was überhaupt nur per<br />

Web möglich ist.“ Letztlich sei es dem Mediaplaner<br />

oder dem Kunden nämlich egal, „ob sein Werbemittel<br />

auf dem ‚Altar im Wohnzimmer‘ oder<br />

auf dem Tablet, dem PC, dem Laptop oder dem<br />

Smartphone ausgeliefert wird, ihnen geht es um<br />

effektive, kreative und interaktive Konsumentenansprache<br />

mit entsprechender Reichweite“, lautet<br />

Genzlingers Einschätzung.<br />

Klaus-Peter Scharpf bestätigt Genzlingers Aussage.<br />

Für ihn ist die Entwicklung klar: „Der Trend<br />

geht weg von der Gattungsauswahl hin zur Zielgruppenerreichung.<br />

Zu dem Zeitpunkt, an dem<br />

Online in der Umsatzstatistik TV erreicht haben<br />

könnte, werden wir diese alte Systematik also vielleicht<br />

gar nicht mehr anwenden.“ sg<br />

■<br />

Thomas Wagner,<br />

Vorsitzender der Geschäfts-<br />

führung Sevenone Media<br />

„Die technische Weiterentwicklung<br />

des Fernsehers als ‚zentraler<br />

Screen‘ im Wohnzimmer schreitet<br />

zügig voran. Aufgrund der<br />

immer größer werdenden Vielseitigkeit des TV-Geräts<br />

und der immer höheren Bild- und Tonqualität<br />

wird es unangefochten das zentrale Leitmedium<br />

bleiben. Es ist der Grundstock jeder reichweitenstarken<br />

Werbekampagne. TV und <strong>Internet</strong> wirken wie<br />

ein Hybrid-Motor, das Zusammenspiel macht TV-<br />

Werbung wertvoller denn je.“<br />

Matthias Dang,<br />

Geschäftsführer<br />

IP Deutschland<br />

„Aus dem Umverteilungskampf<br />

der Mediabudgets ist neben TV<br />

auch Online als Gewinner hervorgegangen.<br />

Video-Werbung<br />

hat dabei eine große Rolle gespielt. Doch man darf<br />

den Blick fürs Wesentliche nicht verlieren: Werbung<br />

im Web hat zwar zweistellige Zuwachsraten, kommt<br />

aber von einem ganz anderen Niveau als TV. Bis dieses<br />

Niveau erreicht ist, werden noch einige Jahre ins<br />

Land gehen. Das lineare Fernsehen wird an Bedeutung<br />

sicher nicht verlieren, eher noch zunehmen.“<br />

Foto: Photocase / Ad_unger<br />

AUTHORIZED<br />

PARTNER


4<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TRENDS & STRATEGIEN<br />

3. September 2012 18/12<br />

SOCIAL-MEDIA-WERBUNG<br />

Gannett übernimmt Blinq<br />

Das US-Medienunternehmen Gannett,<br />

zu dem unter anderem „USA Today“,<br />

Shop local.com und regionale Zeitungen<br />

gehören, hat die Social-Media-Werbefirma<br />

Blinq Media übernommen. Blinq verwaltet<br />

So cial-Media-Kampagnen für namhafte<br />

Marken und hat eine enge Beziehung zu<br />

Facebook. Bei Gannett soll Blinq die Unit<br />

Digital Marketing Services verstärken, die<br />

zum „One-Stop Shop“ für Werbung werden<br />

soll. Als Teil von Gannetts Digital<br />

Marketing Services soll Blinq Kunden dabei<br />

unterstützen, Kunden mit Social-Media-<br />

Werbung lokal anzusprechen. is<br />

GOOGLE FIBER<br />

Google baut Datenautobahn<br />

Google durchsucht nicht nur das <strong>Internet</strong>,<br />

sondern bringt es in Kansas City, Kansas,<br />

und in Kansas City, Missouri, in Hochgeschwindigkeit<br />

in die Haushalte. Denn mit<br />

„Google Fiber“ wird Google zum <strong>Internet</strong>-<br />

und TV-Anbieter. Die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

des Google-Netzes ist mit 1<br />

Gigabit pro Sekunde 100-mal schneller als<br />

die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit<br />

einer Breitbandverbindung<br />

Auf der Google-Fiber-Website können<br />

sich Interessenten registrieren<br />

in den USA. Google Fiber wird in drei verschiedenen<br />

Paketen angeboten: kostenlos<br />

mit herkömmlicher Breitbandgeschwindigkeit,<br />

als Gigabit-<strong>Internet</strong>-Anschluss und als<br />

<strong>Internet</strong>- und TV-Anschluss. Das teuerste<br />

Paket, der Gigabit- und TV-Dienst, kostet<br />

120 US-Dollar pro Monat. Zusätzlich zur<br />

schnellen Verbindung sind im Paket unter<br />

anderem ein Nexus-7-Tablet, eine TV- und<br />

eine Network-Box. Google positioniert sich<br />

offenbar dafür, Werbung auf alle Screens<br />

zu bringen: TV, Web und Mobile. is<br />

TELECOM HANDEL<br />

Neuigkeiten vom Smart Home<br />

Die Fachhandelszeitung „Telecom Handel“,<br />

die ebenso wie INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> im Verlag Neue Mediengesellschaft<br />

Ulm GmbH erscheint, erweitert ihr<br />

Themenspektrum künftig um den Bereich<br />

„Heimvernetzung“, der als Rubrik „Smart<br />

Home“ in der Zeitung verankert ist. Darin<br />

werden Produkte und Vertriebskonzepte<br />

beleuchtet sowie Technologien und Zukunftstrends<br />

vorgestellt. is<br />

Anzeige<br />

ig Data, 3D-Druck, <strong>Internet</strong>-TV und<br />

BNear Field Communication sind gerade<br />

„heiße“ Themen. Zu diesem Schluss<br />

kommt das Marktforschungsunternehmen<br />

Gartner im Report „Hype Cycle<br />

2012“. Diese Trends wandern derzeit am<br />

schnellsten entlang der Hype-Zyklus-Kurve,<br />

beobachten die Analysten.<br />

Gartner veröffentlicht den „Hype-Zyklus“<br />

seit 1995. Er soll zeigen, in welchem<br />

Stadium sich eine neue Technologie befindet,<br />

denn das Reaktionsmuster darauf<br />

wiederholt sich: Innovationen treffen zuerst<br />

auf übermäßigen Enthusiasmus, dann<br />

tritt die Desillusion ein. Danach folgen die<br />

realistische Einschätzung<br />

und die Anwendung. Der<br />

Hype-Zyklus-Report wird<br />

jährlich aktualisiert. Neu<br />

hinzugekommen sind in<br />

diesem Jahr das <strong>Internet</strong><br />

der Dinge und In-Memory<br />

Computing. Bei In-Memory<br />

Computing geht es darum,<br />

große Datenmengen<br />

in kürzester Zeit zu analysieren.<br />

Das Schlagwort „Big<br />

Data“ hängt eng damit zu-<br />

sammen.<br />

Big Data, das Auswerten<br />

großer Datenmengen, ist<br />

laut der Gartner-Kurve<br />

kurz vor dem Gipfel der überzogenen Erwartungen.<br />

3D-Druck ist schon „ganz<br />

oben“ angelangt. Augmented Reality, <strong>Internet</strong>-TV<br />

und Bezahlen mit Near Field<br />

Communication befinden sich bereits auf<br />

der „Desillusionskurve“.<br />

xel Springer Digital Classifieds über-<br />

Animmt die Allesklar.com AG, Betreiberin<br />

von Meinestadt.de und der Partnerbörse<br />

Dating Café (www.datingcafe.de).<br />

Verkäufer sind die Gründerfamilie Stegger<br />

(56,1 Prozent) und Holtzbrinck Digital<br />

Strategy (43,9 Prozent). Laut Medienberichten<br />

soll der Kaufpreis rund 50 Millionen<br />

Euro betragen. Das Kartellamt muss<br />

der Transaktion noch zustimmen.<br />

Die Axel Springer Digital Classifieds<br />

GmbH wurde im<br />

Frühjahr 2012 von<br />

der Axel Springer AG<br />

und dem Investor<br />

General Atlantic gegründet.<br />

Axel Springer<br />

bündelt darin das<br />

Online-Rubrikengeschäft,<br />

unter anderen<br />

die Jobbörse Stepstone.de<br />

und die Immobi<br />

lienportale Seloger<br />

und Immonet.<br />

Auf Meinestadt.de<br />

finden Nutzer ebenfalls<br />

Kleinanzeigen,<br />

darunter Stellenan-<br />

Fieberkurve für Trends<br />

Im „Hype Cycle 2012“ bewerten Gartner-Analysten neue Technologie-Themen<br />

Beispiel für 3D-Druck: Jump<br />

Man, gedruckt von Sculpteo<br />

Kleinanzeigen-Offensive<br />

Axel Springer erwirbt Städteportal Meinestadt.de<br />

Foto: Sculpteo<br />

Auf Meinestadt.de finden Nutzer Kleinanzeigen,<br />

darunter auch einen Automarkt<br />

Der „Hype-Zyklus 2012“ für aufkommende Technologien von Gartner<br />

Zwar benennt der Report<br />

die Trends jeweils mit eigenen<br />

Schlagworten, doch<br />

sollten sie in Sets oder<br />

Gruppierungen wahrgenommen<br />

werden, betont<br />

Gartner. Neue Fähigkeiten<br />

von Geräten setzen häufig<br />

voraus, dass mehrere Technologien<br />

im Zusammenspiel<br />

eingesetzt werden.<br />

Bestes Beispiel ist das Smartphone. „Inzwischen<br />

ist es möglich, auf das Smartphone<br />

zu blicken und es via Gesichtserkennung<br />

zu entriegeln. Dann können wir<br />

es fragen, wo der nächste Bankautomat<br />

ist“, beschreibt Hung LeHong, Vice Presi-<br />

gebote sowie Immobilien- und Fahrzeuginserate.<br />

Laut Agof verzeichnete Meinestadt<br />

im Juni 8,5 Millionen Unique User.<br />

„Meinestadt.de ist nachhaltig profitabel<br />

gewachsen, hat eine sehr hohe Reichweite<br />

und Markenbekanntheit sowie enorme<br />

Entwicklungsperspektiven aufgrund seiner<br />

regionalen und lokalen Veranke-<br />

rung“, begründet Jens Müffelmann, Leiter<br />

Geschäftsführungsbereich Elektronische<br />

Medien der Axel Springer AG, die Übernahme.<br />

Und Meinestadt.de<br />

ergänze das<br />

Portfolio von überregionalenRubrikenmärktenhervorragend.<br />

Manfred Stegger,<br />

Gründer und<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Allesklar.com<br />

AG, verlässt das Unternehmen.Nachfolger<br />

wird Georg Konjovic,<br />

der seit Anfang<br />

2011 als Director<br />

Premium Content<br />

bei Axel Springer tätig<br />

ist. is<br />

■<br />

dent Research bei Gartner, ein Szenario.<br />

„Doch gleichzeitig nehmen wir auch wahr,<br />

dass die Technologie noch nicht 100-prozentig<br />

funktioniert, weil das Smartphone<br />

uns beispielsweise nicht immer versteht“,<br />

schiebt er nach.<br />

Zu solchen Szenarien und Technologien,<br />

die noch etwas reifen müssen, zählt<br />

Gartner unter anderem die „smarte“ Welt,<br />

in der alles Mögliche durch Vernetzung<br />

besser werden soll (beispielsweise autonome<br />

Fahrzeuge, das vernetzte Zuhause,<br />

Machine-to-Machine-Kommunikation).<br />

Auch 3D-Druck werde noch gut fünf<br />

Jahre brauchen, bevor die Anwendung aus<br />

dem Nischenmarkt heraustreten werde, so<br />

die Einschätzung der Analysten. is<br />

■<br />

In-Location-<br />

Allianz<br />

er Handy-Hersteller Nokia hat zu-<br />

Dsammen mit 21 anderen Firmen eine<br />

„In-Location Alliance“ gegründet. Diese<br />

Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema<br />

Indoor Positioning und damit verwandte<br />

Dienste weltweit voranzutreiben.<br />

Indoor Positioning bezeichnet die Positionsbestimmung<br />

von Menschen in Gebäuden.<br />

Dadurch sollen neue mobile<br />

Dienste entstehen. In Geschäften könnten<br />

beispielsweise Kunden den Weg zu Produkten<br />

leichter finden. Weitere denkbare<br />

Szenarien sind personalisierte Angebote<br />

in Zusammenhang mit dem jeweiligen<br />

Standort oder auch die präzise Ortung von<br />

Gegenständen.<br />

Die In-Location Alliance, zu der unter<br />

anderem auch Samsung und Sony Mobile<br />

Communications gehören, will einen<br />

Standard für solche Lösungen schaffen.<br />

Noch in diesem Jahr wollen die beteiligten<br />

Unternehmen Pilotprojekte entwickeln.<br />

Die ersten Lösungen werden auf Bluetooth<br />

und WLAN basieren. Erste Anwendungen<br />

der Allianz werden 2013 erwartet.<br />

Analysten gehen davon aus, dass es erst ab<br />

2015 eine signifikante Zahl an Installationen<br />

im Markt geben wird. is<br />


obiles Bezahlen per Smartphone beschäftigt<br />

MGründer und Investoren: Zusammen mit<br />

Shortcut Ventures, Tengelmann Ventures und<br />

weiteren Investoren beteiligt sich die B-to-V Partners<br />

AG an Sum Up. Das Start-up mit Standorten<br />

in Berlin, Dublin und London wurde 2011 gegründet<br />

und hat ein kleines Lesegerät sowie eine<br />

App entwickelt, die das Smartphone zum Kartenterminal<br />

machen: „Kein Händler, Taxifahrer oder<br />

Unternehmer muss auf Einnahmen verzichten,<br />

wenn Kunden kein Bargeld mitführen“, sagt Sum-<br />

Up-Chef Daniel Klein. „Handwerker können mit<br />

Sum Up mit ihren Kunden abrechnen und müssen<br />

keine Rechnungen mehr schreiben.“<br />

Die erste Finanzierungsrunde spülte einen<br />

zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Kasse<br />

des Start-ups. „Sum Up bringt mit seinem disruptiven<br />

Produkt und erstklassigem Team alle Voraussetzungen<br />

mit, um einen Durchbruch von Mobile<br />

Payment in Europa zu schaffen“, so Thorsten<br />

Rehling von Shortcut Ventures. Doch die Kon-<br />

Youtailor: Pleite<br />

abgewendet<br />

napp an der Pleite vorbei: Youtailor.de freut<br />

Ksich über einen neuen Investor. Christian<br />

Heitmeyer, Mitgründer von Brands4Friends und<br />

Allyouneed.com, griff dem neuen Managementteam<br />

um Michael Urban finanziell unter die Arme.<br />

Youtailor wurde 2008 in Wien gegründet und<br />

bietet Maßkonfektion für Damen und Herren.<br />

Das Unternehmen hat in Europa internationalisiert<br />

und gilt als Marktführer in seinem Segment.<br />

Angeblich wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten,<br />

die auf das Gründerteam zurückgehen sollen,<br />

hatten Investoren wie Holtzbrinck und Tengelmann<br />

eine Anschlussfinanzierung verweigert –<br />

Geschäftsführer Urban, der das Management von<br />

den Gründern übernommen hatte, musste zum<br />

Insolvenzgericht. Ebenso wie Youtailor bieten<br />

auch Herrenschneider.de, Amerano.de oder Bivolino.com<br />

Maßkonfektion online an. vs<br />

■<br />

TRENDS & STRATEGIEN<br />

J.P. Morgan mag Schuhe<br />

US-Investmentbank beteiligt sich zuerst an Zalando und nun auch an Dafiti.com<br />

ocket <strong>Internet</strong>, der Inkubator von Alexander,<br />

RMarc und Oliver Samwer, etabliert sich in der<br />

Finanzwelt. Nach der schwedischen AB Investment<br />

Kinnevik und der russischen DST Global<br />

steigt J.P. Morgan in zwei Unternehmen des Berliner<br />

Start-up-Entwicklers ein: Für eine nicht genannte<br />

Summe kauften die Investmentbanker 1,3<br />

Prozent des Schuh- und Modehändlers Zalando.<br />

„Zalando hat sich in Europa innerhalb kürzester<br />

Zeit als führender <strong>Internet</strong>-Händler für Mode<br />

etab liert“, sagt Robert Cousin vom New Yorker<br />

J.P.-Morgan-Büro. Zalando erzielte 2011 rund 510<br />

Millionen Euro Umsatz.<br />

Doch nicht nur Zalando beeindruckt: Cousin<br />

machte jetzt noch einmal 45 Millionen US-Dollar<br />

locker und investierte diese in den Zalando-Klon<br />

Dafiti.com. Der gehört ebenso zu Rocket <strong>Internet</strong><br />

und kopiert seit 2011 in Brasilien das Geschäftsmodell<br />

von Zalando. Der Webshop verkauft ein<br />

Jahr nach dem Start 60.000 Produkte, vorwiegend<br />

von brasilianischen sowie einigen international<br />

bekannten Marken. „Wir haben Dafiti beobachtet<br />

Dafiti: J.P. Morgan beeindruckt der schnelle Erfolg des Shops<br />

und waren beeindruckt, dass das Unternehmen<br />

innerhalb eines Jahres zum führenden Modehändler<br />

in Brasilien wurde“, erläutert Cousin. Das<br />

Kapital will das Managementteam um Philipp<br />

Povel zur Expansion in Südamerika nutzen. Kenner<br />

rechnen damit, dass J.P. Morgan noch mehr<br />

Kapital bei Rocket <strong>Internet</strong> investiert. vs<br />

■<br />

Kartenzahlung mobil<br />

Mit der Technik von Sum Up können Händler Kartenzahlungen akzeptieren<br />

Sim Up wandelt das Smartphone zum Kartenlesegerät<br />

kurrenz ist groß: Payleven von Rocket <strong>Internet</strong>,<br />

iZettle aus Schweden und Streetpay setzen auf<br />

vergleichbare Technik und werden ebenfalls von<br />

Investoren unterstützt. Vorbild ist jedoch Square:<br />

Das US-Unternehmen hat seit seinem Start 2009<br />

rund 137 Millionen Dollar aufgenommen. vs ■<br />

Mode aus zweiter<br />

Hand wird schick<br />

econdhand wird jetzt auch unter Investoren<br />

SMode: Der Online Shop Liketwice.com hat<br />

sich gerade von IA Ventures und fünf weiteren Beteiligungsgesellschaften<br />

vier Millionen US-Dollar<br />

Kapital gesichert. Die Gründer wollen mit dem<br />

Geld das Unternehmen und ihren Shop ausbauen.<br />

Liketwice kauft und verkauft gebrauchte Kleidung,<br />

registrierte Nutzer können hier auch selbst<br />

verkaufen. „Mode aus zweiter Hand ist ein Milliardenmarkt“,<br />

sagt Noah Ready-Campbell, Mitgründer<br />

und Geschäftsführer. „Wir sind happy, dass<br />

wir diesen Markt jetzt mithilfe von IA Ventures<br />

und den Investoren erobern können.“<br />

Liketwice wurde 2011 in San Francisco gegründet.<br />

In Deutschland wurde das Geschäftsmodell<br />

vor Kurzem von Edelight-Gründer Peter<br />

Ambrozy aufgegriffen und mit Maedchenflohmarkt.de<br />

umgesetzt. vs<br />

■<br />

5<br />

Abmahnfrei handeln h


6<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TRENDS & STRATEGIEN<br />

3. September 2012 18/12<br />

SHOPPING CLUBS UND ONLINE-SERVICE<br />

„Den Service verbessern“<br />

Auch wenn Shopping Clubs nicht mehr so stark beachtet werden wie früher: Vente-privee.com wächst weiter, muss den<br />

Service verbessern und will dazu Lieferzeiten verkürzen und neue Bezahlmöglichkeiten einführen<br />

er Erfolg von Vente-pri-<br />

Dvee.com setzt sich fort,<br />

obwohl der Club wegen Servicemängeln<br />

kritisiert wird.<br />

Seit Juli verantwortet Alain<br />

Moreaux als Country Sales<br />

Manager den deutschsprachigen<br />

Markt. Im Interview<br />

stellt er sich der Kritik und<br />

berichtet von neuen Plänen.<br />

Sie sind seit Juli bei Vente-privee<br />

– was ist dort neu für Sie?<br />

Alain Moreaux: Das ist eine<br />

komplett neue Umgebung<br />

für mich. Ich habe bisher für<br />

Handels- und Markenkonzerne<br />

gearbeitet. Das <strong>Internet</strong><br />

verändert generell den<br />

Handel und bietet Verbrauchern<br />

komfortable Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Vente-privee<br />

Alain Moreaux<br />

betreute für GAP internationale Märkte,<br />

führte bei Cortefiel und Blue Salon Marken<br />

ein und wechselte von Gentlemen<br />

Farmer im Juli zu Vente-privee.com.<br />

■ www.vente-privee.com<br />

hat hier einen innovativen, schnell wachsenden<br />

Absatzkanal geschaffen. Ich freue<br />

mich sehr, Teil dieses <strong>Business</strong>modells zu<br />

sein, dieses weiter wachsen zu lassen und<br />

neue Services für Markenhersteller und<br />

Kunden zu entwickeln.<br />

Sie sind gebürtiger Belgier, haben in aller<br />

Welt gearbeitet. Was ist hier anders?<br />

Moreaux: Der Markt unterscheidet sich von<br />

den Märkten in Europa. Deutsche Kunden<br />

legen viel Wert auf eine genaue Darstellung<br />

der Produkte, achten mehr auf Qualität<br />

und den Preis. In anderen Ländern<br />

reagieren Kunden emotionaler, mehr auf<br />

Marken- und Produktimages. In Deutschland<br />

ist außerdem das <strong>Internet</strong> stärker im<br />

Alltag verankert als in anderen Ländern.<br />

Hier werden mehr Web-Unternehmen<br />

gegründet, die Verbraucher haben die<br />

Vorteile des E-Commerce erkannt und<br />

nutzen die unterschiedlichsten Kanäle.<br />

Letztes Jahr wollte Vente-privee.com mit<br />

M-Commerce rund 100 Millionen Euro<br />

Umsatz erreichen: Hat das geklappt?<br />

Moreaux: Definitiv. 2011 wurden von rund<br />

einer Milliarde Euro Umsatz etwa zehn<br />

Prozent mobil erzielt. Und der M-Commerce<br />

wächst weiter. Derzeit liegen wir bei<br />

einem Anteil von knapp 20 Prozent.<br />

Welche Ziele setzt sich das Unternehmen in<br />

diesem Bereich für 2012?<br />

Moreaux: Wir werden nicht nur mobil weiter<br />

wachsen. Der M-Commerce-Anteil<br />

soll über 20 Prozent steigen, ebenso wol-<br />

len wir auch in den anderen Geschäftsbereichen<br />

deutlich zulegen.<br />

Was unterscheidet Kunden, die mobil bestellen,<br />

von denen, die am Computer sitzen?<br />

Moreaux: Es gibt hier kaum demografische<br />

Unterschiede, generell sind Mobile-Kunden<br />

etwas jünger. Sie wollen aber noch<br />

komfortabler einkaufen und sind flexibler.<br />

■ 2001 gründete Jaques-Antoine Granjon mit<br />

sieben Mitstreitern Vente-privee.com und<br />

ergänzte mit dem Shopping Club den Online-<br />

Handel um einen neuen Absatzkanal. Dieser<br />

Vente-privee.com: Französischer Shopping<br />

Club verstärkt Deutschlandgeschäft<br />

wurde vielfach kopiert, in Deutschland etwa<br />

von Limango, Brans4Frieds oder Pauldirekt.<br />

■ Seit 2006 internationalisiert Vente-privee.com<br />

sein Geschäft. Im gleichen Jahr startete die<br />

deutsche und die spanische Version der Website.<br />

Von aktuell 15 Millionen Mitgliedern<br />

weltweit stammen 950.000 aus Deutschland.<br />

■ Vente-privee.com erwirtschaftete 2011 knapp<br />

1,1 Milliarden Euro Umsatz. Das waren elf<br />

Sie kaufen, wenn sie Lust und Zeit dazu<br />

haben. Wir registrieren zum Beispiel frühmorgens<br />

oder abends hohes Interesse im<br />

mobilen Netz. Offensichtlich kaufen die<br />

Leute ein, wenn sie zur Arbeit fahren oder<br />

in den Feierabend starten.<br />

Vente-privee legt angeblich Wert auf Service.<br />

Im Juli schnitt der Club im Test sehr<br />

schlecht ab. Die Stiftung Warentest bemängelte<br />

zu lange Lieferzeiten, unbefriedigende<br />

Bezahlsysteme und den unfreiwilligen Kredit,<br />

den Kunden gewähren, weil sie sofort<br />

nach Bestellung bezahlen, aber auf die Ware<br />

wochenlang warten.<br />

Moreaux: Das Testergebnis enttäuscht. Aber<br />

man muss zwei Dinge unterscheiden: Die<br />

Website von Vente-privee, die Produktbeschreibung<br />

und -darstellung, die wir selbst<br />

machen, setzen Standards und haben uns<br />

viel Reputation eingebracht. Die Lieferzeiten<br />

enttäuschen, wie auch, dass nur wenige<br />

Bezahl-Tools zur Verfügung stehen. Das<br />

wollen wir schnell ändern. Wir arbeiten daran,<br />

Lieferfristen deutlich zu verkürzen und<br />

wollen in Kürze mehr Bezahlmöglichkeiten<br />

inte grieren. Wir wollen die Bedürfnisse von<br />

deutschen Kunden befriedigen, müssen dabei<br />

aber europäische Regeln beachten. Wir<br />

versuchen hier eine gute Balance zu halten.<br />

Auch bei Facebook steht viel Kritik über beschädigte<br />

Taschen, zu wenig Ware, schlechten<br />

Service, erstaunlicherweise reagiert das<br />

Unternehmen nur selten darauf.<br />

Moreaux: Facebook und andere Social-Media-Kanäle<br />

sind wichtig für uns, um Beziehungen<br />

zu unseren Kunden zu pflegen.<br />

Daher nehmen wir die Kommentare ernst<br />

Prozent mehr als im Jahr zuvor. Etwa jede<br />

zehnte Bestellung ging von einem Smartphone<br />

oder Tablet ein. Der Mobile-Anteil stieg 2012<br />

auf rund 20 Prozent.<br />

■ Vente-privee.com organisiert im Jahr rund<br />

4.350 Aktionsverkäufe mit Markenprodukten.<br />

Die Mitglieder werden darüber zwei Tage vorher<br />

infomiert. 2011 wurden europaweit 48 Millionen<br />

Produkte verkauft, davon etwa 3 Millionen<br />

in Deutschland. Im Schnitt verschickt<br />

Vente-privee.com 75.000 Pakete am Tag.<br />

Präsentation:<br />

Vente-privee<br />

inszeniert<br />

Markenmode<br />

und -produkte<br />

für Aktionsverkäufe<br />

selbst<br />

und reagieren schnell darauf. Lieferung,<br />

Bezahlen, Service – das sind Bereiche, in<br />

denen wir unsere Anstrengungen verstärken.<br />

Zurzeit läuft das Summer Camp, so<br />

etwas wie ein Schlussverkauf. Zu nochmals<br />

reduzierten Preisen bieten wir eine<br />

begrenzte Menge von Restposten an. Viele<br />

unserer Kunden gehen leer aus. Während<br />

des Summer Camps nehmen die Klagen zu;<br />

wir haben erkannt, dass wir unseren Kunden<br />

das Prinzip besser erklären müssen.<br />

Wie im Handel sind die Themen Beständigkeit<br />

im Service und Erwartungen von<br />

Kunden auch bei Vente-privee Fragen, mit<br />

denen wir und ständig auseinandersetzen.<br />

Hilft Facebook beim Verkaufen und wie viele<br />

Leute sind mit Social Media beschäftigt?<br />

Moreaux: Facebook und Social Media sind<br />

Kanäle zur Beziehungspflege, Interaktion,<br />

Kommunikation. Wir versuchen hier mit<br />

Aktionen in Kontakt mit Kunden zu bleiben<br />

und sie für die Marke Vente-privee zu<br />

interessieren. Fünf Mitarbeiter organisieren<br />

Social Media im Marketingteam.<br />

In den letzten Jahren waren Shopping Clubs<br />

eines der heißesten Trendthemen, jetzt ist es<br />

darum still geworden. Woran liegt das?<br />

Moreaux: Die Entwicklung spiegelt auf keinen<br />

Fall die Situation des Markts oder der<br />

Branche wider. Ich denke, das Konzept hat<br />

sich sehr gut etabliert, Shopping Clubs<br />

sind nicht mehr erklärungsbedürftig, die<br />

Nutzer wissen, was sie erwartet. Also wird<br />

nicht mehr darüber gesprochen. Aber dieser<br />

Absatzkanal ist<br />

groß in Europa und<br />

wächst weiter.<br />

Fotostudio: Hier<br />

entstehen Fotos<br />

und Filme von den<br />

Markenprodukten<br />

■ Zurzeit liefert Vente-privee.com nach 16 Tagen,<br />

Pauldirekt benötigt drei Tage. Vente-privee.com<br />

Musikstudio: Musiker sorgen für den richtigen<br />

Ton zur Markenpräsentation<br />

beschäftigt 1.450 Mitarbeiter an Standorten<br />

in Frankreich, Spanien und Deutschland. Seit<br />

Juli 2012 ist Alain Moreaux verantwortlich für<br />

die deutsprachigen Märkte sowie die Niederlande<br />

und Großbritannien.


TRENDS & STRATEGIEN<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 7<br />

Können Sie das mit Zahlen von Vente-privee<br />

belegen, etwa zum Mitgliederwachstum<br />

– auch in Deutschland?<br />

Moreaux: Vente-privee hat in den ersten<br />

Monaten 2012 den Umsatz um rund 18<br />

Prozent erhöhen können. Die Zahl der<br />

Mitglieder stieg proportional um etwa dieselbe<br />

Prozentzahl. Zahlen zu einzelnen<br />

Märkten veröffentlichen wir nicht, da wir<br />

uns als europäisches Unternehmen begreifen.<br />

Deals und Coupons wurden<br />

ebenfalls stark diskutiert. Vente-privee<br />

startete den Rose<br />

Deal – mit welchem Erfolg?<br />

Moreaux: Rose Deal haben wir<br />

2010 zunächst nur in Frankreich<br />

gestartet, damit Marken-<br />

M-Commerce: Etwa jede fünfte<br />

Bestellung geht mobil ein<br />

partner auf Basis unserer Kundendaten<br />

ihr Geschäft in Filialen<br />

und Flagship Stores intensivieren<br />

können. Wir bieten<br />

für Partner kurzfristig Rabattcoupons<br />

und andere Aktionen<br />

für festgelegte Geschäfte an.<br />

Das kommt glänzend an – bei<br />

Kunden wie bei Markenherstellern<br />

und ihren Handelspartnern.<br />

Wir werden Rose Deal in<br />

weiteren Ländern einführen, in<br />

naher Zukunft werden wir auch<br />

in Deutschland mehr dieser<br />

Aktionen anbieten.<br />

Welche Pläne hat Vente-privee<br />

insgesamt für 2012?<br />

Moreaux: Auf Kundenseite<br />

möchte Vente-privee mehr<br />

Produkte von internationalen<br />

Marken anbieten und mehr<br />

Marken aus dem Ausland dabei<br />

unterstützen, in neuen<br />

Märkten Fuß zu fassen. Intern<br />

arbeiten wir daran, die Venteprivee-Kulturweiterzuentwickeln,<br />

den Service zu verbessern<br />

und die Lieferzeiten zu<br />

verkürzen.<br />

Was wollen Sie im deutschsprachigen<br />

Raum, den Niederlanden<br />

und Großbritannien<br />

für Vente-privee erreichen?<br />

Moreaux: Ich möchte in diesen<br />

Ländern den Marktanteil von<br />

Vente-privee und den Absatz<br />

erhöhen. Persönlich will ich<br />

Der Vorsprung von Brands4Friends auf die Mitbewerber wie Vente-privee.com schrumpft<br />

Kommen Sie an unseren<br />

Messestand und sichern<br />

Sie sich Ihren persönlichen<br />

Frühbucherrabatt!<br />

Mobilecode<br />

Man kann mit der Mediaplanung<br />

nicht früh genug beginnen!<br />

den Erfolg von Vente-privee weiterschreiben<br />

und dafür ein starkes Team bilden. Jedem<br />

Mitarbeiter soll klar sein, wofür Vente-privee<br />

steht und welche Werte wir mit<br />

der Marke verbinden. Mit meinem Team<br />

möchte ich bald auch auf Deutsch sprechen<br />

können. Ich lerne gerade die Sprache und<br />

bin zuversichtlich: Morgen werde ich mehr<br />

Deutsch sprechen als heute.<br />

■<br />

INTERVIEW: SUSANNE VIESER<br />

Der Entscheider-Channel für Mittelstand und KMU. Zielsichere B2B-Kommunikation an Fach- und Führungskräfte fte<br />

aus den Bereichen Personal, Sozialwesen, Immobilien, Finance, Controlling, Steuern, Recht, Public Sector, Arbeitsschutz,<br />

Marketing, Vertrieb, Sekretariat und Vorstandsassistenz.<br />

Mediainformationen unter: Tel. 0931 2791-770 oder<br />

www.haufe.de/dmexco<br />

Achtung!


8<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TRENDS & STRATEGIEN<br />

3. September 2012 18/12<br />

INTERAKTIVE AUSSENWERBUNG<br />

Anleihen aus der Online-Werbung<br />

Die interaktive Außenwerbung greift immer mehr Media Spendings aus dem Web-Topf ab. Statt nach Plakatseher pro Stelle<br />

rechnen erste Anbieter schon nach tatsächlich getätigtem <strong>Download</strong> ab. Ein Zukunftsmodell für die Außenwerbung?<br />

ie waren zum Verlieben schön,<br />

Satemberaubende 15 Zentimeter<br />

hoch und doch mindestens so<br />

bequem wie ein Paar alte Hausschuhe:<br />

Die schönsten Stilettos<br />

der Welt passten wie angegossen –<br />

zumindest bei der virtuellen Anprobe.<br />

Eine solche organisierte die<br />

Agentur Thjnk in Kooperation<br />

mit dem Außenwerbungsunternehmen<br />

Ströer für das Schuhhaus<br />

Görtz. Eine Stele des Out-of-<br />

Home-Channels, des digitalen<br />

Bewegtbild-Werbeträgers von<br />

Ströer, wurde im Hamburger<br />

Hauptbahnhof zum interaktiven<br />

Spiegel: Integrierte Kameras und<br />

Sensoren scannen die Füße des<br />

Kunden. Auf dem Monitor kann<br />

sich der Nutzer dann per Gestensteuerung<br />

ein Modell aus dem<br />

Sortiment des Schuhhändlers<br />

auswählen. Die Schuhe werden in<br />

Echtzeit gerendert und an die<br />

Füße angepasst, sodass sich der<br />

Nutzer auf dem Screen wie in<br />

einem Spiegel betrachten kann. Gefällt<br />

dem Kunden, was er sieht, scannt er den<br />

angegebenen QR-Code mit dem Handy<br />

und gelangt direkt zum Online Shop.<br />

Was wie eine Szene des Films „Minority<br />

Report“ wirkt, ist heute bereits Realität.<br />

Längst haben interaktive Technologien und<br />

Bewegtbilder bei der Außenwerbung Ein-<br />

zug gehalten und bilden so eine neue Kategorie:<br />

Digital Out-of-Home (DOOH). Mag<br />

sich der eine oder andere noch scheuen,<br />

Schuhe nach rein visueller Begutachtung<br />

zu kaufen, so fällt diese Hemmschwelle,<br />

wenn es um Tickets geht. Seine interaktive<br />

Applikation „Vooh“ für Smartphones hat<br />

Ströer deshalb in einen virtuellen Ticketshop<br />

verwandelt. Steht ein Passant vor<br />

einem Veranstaltungsplakat kann er mithilfe<br />

von Vooh sofort die dazugehörigen<br />

Eintrittskarten downloaden. Vom Plakat<br />

lassen sich nicht nur Tickets aufs Smartphone<br />

transferieren, sondern Inhalte aller<br />

Art: Gewinnspiele, Reisegutscheine, oder<br />

auch Immobilienangebote. Ströer-Vorstand<br />

Dirk Wiedenmann hat eine Vision:<br />

„Langfristig wollen wir mit der App alle<br />

Plakate in die digitale Welt verlängern.“<br />

Virtuelle Schuhanpobe: Ein digitaler Bildschirm von Ströer fungiert als interaktiver Spiegel<br />

Was bei Ströer Vooh heißt, nennt der Berliner<br />

Wettbewerber Wall AG „U Snap“. Das<br />

Prinzip ist gleich: Nach Installation einer<br />

entsprechenden Smartphone App eröffnen<br />

sich dem Betrachter zahlreiche Zusatzfunktionalitäten<br />

für das Plakat. Der<br />

Frage nach der Auslastung dieses Angebots<br />

weicht Andreas Prasse, Vorstand Ver-<br />

Sitcom an der Tram-Haltestelle: Comedy Central warb per Facebook und digitalem Plakat<br />

trieb und Marketing der Wall AG, allerdings<br />

geschickt aus: „Die Menschen sind<br />

immer mobiler und sind heute über<br />

Smartphones überall erreichbar. In erster<br />

Linie geht es bei einem Angebot wie U Snap<br />

darum, dem geänderten Mediennutzungsverhalten<br />

Rechnung zu tragen.“<br />

Claudia Hippenstiel, stellvertretende<br />

Planungsleiterin bei der Kölner Media-<br />

Agentur Planus Media, bleibt skeptisch:<br />

„Die Diskrepanz zwischen dem Interesse<br />

und den tatsächlichen Umsetzungen ist<br />

noch groß. Unserer Einschätzung nach<br />

sind die Einstiegshürden bei den Verwendern<br />

hoch, da die Apps noch nicht gelernt<br />

sind und oft auch kein richtiger Mehrwert<br />

für die Verwender zu erkennen ist.“ Rainer<br />

Rother, Geschäftsführer der Blue Cell Networks<br />

GmbH, sieht das ähnlich (verglei-<br />

che Interview rechts), für Dirk Wiedenmann<br />

ist das jedoch nur noch eine „Sozialisierungsfrage“:<br />

„Die Digital Natives gehen<br />

ganz anders mit diesem Thema um. Sie<br />

nutzen neue Techniken nicht nur früh,<br />

sondern verfügen auch über viele Kontakte<br />

in sozialen Netzwerken, über die sie die<br />

neuen Technologien dann verbreiten.“<br />

Auf Social Media baute deshalb auch<br />

Comedy Central. Eine Tram-Haltestelle von<br />

Wall am Hackeschen Markt in Berlin verwandelte<br />

der Sender in eine Live- Comedy-<br />

Show. Auf drei integrierten Monitoren<br />

erschienen über den Wartenden Gedankenblasen,<br />

die Fans der Facebook Site mit<br />

Inhalten bestücken durften. Die Sprüche<br />

sorgten bei den Fahrgästen für Spaß, einen<br />

berechenbaren Return on Investment<br />

(ROI) dürfe man bei inter aktiver Außenwerbung<br />

aber noch nicht erwarten, räumt<br />

Dirk Wiedenmann ein.<br />

Pay per Click beim Plakat<br />

Genau darauf aber zielen die Performance<br />

Packs von Blue Cell Networks ab. Die Bamberger<br />

Firma hat sich auf Technologien für<br />

Poster-to-Mobile spezialisiert. Der Kunde<br />

zahlt aber nicht pro gebuchter Werbefläche,<br />

sondern pro <strong>Download</strong>. „Dabei garantieren<br />

wir dem Kunden ein Paket<br />

mit festen Conversions, etwa<br />

25.000 <strong>Download</strong>s pro Kampagne“,<br />

so Rother. Das von Online bekannte<br />

Prozedere ist für die Planer<br />

von Out-of-Home-Kampagnen<br />

ungewohntes Terrain, In der klassischen<br />

Außenwerbung erfolgt die<br />

Abrechnung normal über TKP.<br />

Der Flughafen Düsseldorf ist<br />

einer der Kooperationspartner<br />

von Blue Cell Networks. 120<br />

Beamzones ermöglichen Werbungtreibenden,<br />

von sämtlichen<br />

Werbeträgern des Flughafens aus<br />

Verbindung zum Handy aufzunehmen.<br />

Insgesamt verfügt das<br />

Netz von Blue Cell Networks über<br />

500 Werbeträger mit einer Kapazität<br />

von 250.000 <strong>Download</strong>s pro<br />

Monat. Die Standorte befinden<br />

sich allesamt in Citylagen sowie<br />

an Hauptbahnhöfen und Flughäfen.<br />

Bettina Spönemann, Leiterin<br />

CRM & Digitale Medien am<br />

Düsseldorf Airport, glaubt an das<br />

Medium: „Die Mittler und Agenturen<br />

finden die Möglichkeit der<br />

Messbarkeit sehr spannend. Allerdings<br />

ist die Lernkurve lang, die<br />

Agenturen und Endkunden müssen<br />

sich erst an das neue Modell<br />

herantasten.“ Dass Blue Cell Networks<br />

„so viel Auslastung wie nie<br />

zuvor“ hat, liegt laut Rainer Rother<br />

daran, dass er den Markt von einer<br />

anderen Seite aufrollt: „Wir vermarkten<br />

ausschließlich an Digital-Entscheider.<br />

Auf diese Art<br />

fließen der Außenwerbung Gelder<br />

aus Online zu.“<br />

Für den Bereich Out-of-Home ist das<br />

eine große Chance, aber es werden auch<br />

neue Fragen aufgeworfen. Interaktive<br />

Außenwerbung bedarf weitaus mehr Aufmerksamkeit<br />

als die Wahrnehmung von<br />

reinen Plakaten. Und nicht jeder ist bereit,<br />

nach dem Sichtkontakt dann auch zur Tat<br />

zu schreiten: zum Handy zu greifen, mit<br />

dem Plakat zu interagieren. „Es ist also<br />

ganz natürlich, dass die Sichtkontakte sich<br />

von den tatsächlichen Interaktionen unterscheiden.<br />

Planer kann das aber in Erklärungsnot<br />

bringen“, sagt Florian Gmeinwieser,<br />

Head of Mobile bei der Münchner<br />

Digitalagentur Plan Net. „Es gibt noch keine<br />

gültigen Key-Performance-Indikatoren,<br />

die eine ,Quote‘ definieren.“ Hierfür müsse<br />

erst mal eine Währung definiert werden.<br />

Ströer-Vorstand Wiedenmann sieht das<br />

allerdings völlig entspannt: „Jede Interaktivität<br />

bezahlt man mit einem Verlust an<br />

massenmedialer Power. Ein Plakat kann<br />

nicht mit 40.000 Leuten gleichzeitig interaktiv<br />

kommunizieren. Die interaktiven<br />

Features sind daher ein Add-on, die es<br />

ermöglichen, die aufgebauten Markenpräferenzen<br />

in einen wirklichen Abverkauf<br />

umzumünzen“ – nicht mehr, aber auch<br />

nicht weniger. vg<br />

■<br />

<strong>Download</strong> aufs Handy: Zusatzservice des Anbieters<br />

Base gibt es per Bluetooth oder QR-Code


TRENDS & STRATEGIEN<br />

Interview<br />

„Unsere Budgets kommen weit-<br />

gehend aus dem Online-Bereich“<br />

Vor einigen Jahren wurde Bluetooth als innovativer<br />

Werbetrend gefeiert, Inzwischen ist es darum etwas<br />

ruhiger geworden. Wirkt das nur so?<br />

Rainer Rother: Tatsächlich haben wir so viel Auslastung<br />

wie nie zuvor. Dass Bluetooth aber nicht mehr so im<br />

Vordergrund steht, liegt sicher daran, dass wir inzwischen<br />

nicht mehr als reiner Bluetooth-Anbieter, sondern<br />

vielmehr als Vermarkter von Location Based Advertising<br />

agieren. Mit einem Hybrid-Ansatz kombinieren wir in<br />

jeder Kampagne Bluetooth, QR-Code sowie weitere<br />

Technologien wie zum Beispiel NFC oder WiFi.<br />

Rainer Rother,<br />

Geschäftsführer der Blue Cell<br />

Networks GmbH, Bamberg<br />

■ www.bluecellnetworks.com<br />

Was wird von diesen vier Technologien am häufigsten<br />

abgerufen?<br />

Rother: Weit über 90 Prozent der Interaktionen aktueller<br />

Kampagnen werden über Bluetooth abgerufen.<br />

QR-Code und WiFi liegen bei der Nutzung in etwa<br />

gleich auf – sie erzielen aber jeweils maximal fünf Prozent<br />

der erzielbaren Reichweite. NFC erzielt heute<br />

noch keine nennenswerte Reichweite. Hier steht dann<br />

eher die Innovation an sich im Vordergrund.<br />

Was ist der Vorteil von NFC (Near Field Communication)<br />

für werbliche Zwecke?<br />

Rother: Die Mechanik ist sehr ähnlich zu dem, was wir<br />

heute von QR-Codes kennen. Nur das man eben nicht<br />

„scannen“, sondern „berühren“ muss. NFC ist heute<br />

aber noch bei sehr wenigen Smartphones mit an Bord.<br />

Vor allem ist NFC aber noch lange nicht in den Köpfen<br />

der User angekommen. Für den Anwendungsfall<br />

Location Based Advertising wird NFC wohl frühestens<br />

in ein bis zwei Jahren relevant werden. Dann<br />

könnte NFC sukzessive den QR-Code aus interaktiven<br />

Plakatkampagnen verdrängen.<br />

Wie groß ist die Akzeptanz beim Verbraucher für interaktive<br />

OOH (Out-of-Home)-Kampagnen?<br />

Rother: Wir haben eine Klickrate von zwei Prozent, das<br />

heißt, zwei Prozent aller Leute, die in Kontakt mit der<br />

Kampagne kamen, haben sich die hinterlegten Inhalte<br />

dann auch heruntergeladen. Das ist weitaus mehr, als<br />

man mit einem mobilen Banner auf dem Handy realisieren<br />

kann, wo die Klickrate bei maximal einem<br />

Prozent liegt.<br />

Heißt das, Sie sehen sich eher als Konkurrent zur Online-<br />

Werbung als zu klassischen Plakaten?<br />

Rother: Absolut. Unsere Budgets kommen weitgehend<br />

aus dem Online-Bereich. Wir vermarkten ausschließlich<br />

an Digital-Entscheider.<br />

Aber Sie verkaufen doch exakt dieselben Flächen wie die<br />

Außenwerbungsfirmen Ströer und Wall?<br />

Rother: Ja, das ist aber auch die einzige Gemeinsamkeit.<br />

Als digital orientierter Vermarkter ist unsere<br />

komplette Vertriebsorganisation auf Online-Kunden<br />

ausgerichtet. Vertriebs-Channel-Konflikte sind also<br />

ausgeschlossen, denn wir adressieren komplett andere<br />

Zielkunden und Budgets. Auf diese Art rollen wir den<br />

Markt von zwei Seiten auf, und der Außenwerbung<br />

fließen Gelder aus dem Online-Bereich zu. Das ist mit<br />

ein Grund dafür, dass die Nachfrage nach unserem<br />

Location-Based-Advertising-Angebot seit diesem<br />

Jahr extrem angezogen hat.<br />

Woher kommt das Interesse der Digital-Entscheider,<br />

wenn die Klassik-Entscheider sich eher schwertun?<br />

Rother: Mit den Performance Packs bieten wir eine zu<br />

100 Prozent leistungsorientierte Abrechnung an und<br />

bewegen uns damit analog zur Online-Vermarktung:<br />

Der Kunde bezahlt nicht pro Werbefläche, sondern<br />

pro <strong>Download</strong>. Dabei garantieren wir dem Kunden<br />

ein Paket mit festen Conversions, zum Beispiel 25.000<br />

<strong>Download</strong>s pro Kampagne. Zudem begleiten wir den<br />

Kunden während der gesamten Kommunikation, erstellen<br />

Inhalte und Apps, suchen geeignete Standorte<br />

aus, kaufen sie auf eigene Rechnung ein und kümmern<br />

uns um die Umsetzung. Während der Werbungtreibende<br />

bei der klassischen Buchung einen Tagespreis<br />

plus Aufpreis für Bluetooth für jede einzelne Fläche<br />

zahlt, zahlt er bei uns einen Festpreis für das garantierte<br />

<strong>Download</strong>-Paket. Da wir einen Sicherheitspuffer<br />

einplanen, bekommt der Kunde in jedem Fall<br />

mehr <strong>Download</strong>s, als er bezahlt.<br />

In welchen Größenordnungen kann ich das buchen?<br />

Rother: Momentan vermarkten wir über 500 Premiumwerbeträger<br />

mit einer Kapazität von 250.000<br />

<strong>Download</strong>s pro Monat. Die Standorte befinden sich<br />

allesamt in Citylagen sowie an Hauptbahnhöfen. Zusätzlich<br />

ist der Channel an den wichtigsten deutschen<br />

Flughäfen verfügbar, allen voran dem Flughafen Düsseldorf,<br />

der als einziger europäischer Flughafen über<br />

ein flächendeckendes Bluetooth-Netzwerk verfügt.<br />

Stellen Bild-Erkennungsdienste wie etwa U Snap oder<br />

Vooh eine Bedrohung für Ihr Geschäftsmodell dar?<br />

Reporting wie bei Online: Bei der Performance-basierten<br />

Plakatwerbung zahlt der Kunde nur für <strong>Download</strong>s<br />

Rother: Sicher nicht. Wir können solche Bild-Erkennungstechnologien<br />

jederzeit in unsere Hybrid-Ansätze<br />

integrieren, sollte es sinnvoll sein. Aktuell sind die<br />

tatsächlich erzielbaren Reichweiten mit solchen Ansätzen<br />

einfach noch zu niedrig. Fragen Sie mal einen<br />

Werber, der diese eingesetzt hat, nach der erzielten<br />

Reichweite. Sie werden aus gutem Grund keine Antwort<br />

bekommen! Derlei Anwendungen bewegen sich<br />

genau genommen ja auf dem Stand, wie sie der QR-<br />

Code bereits vor fünf Jahren hatte. Das fängt schon<br />

damit an, dass die Apps nur bei Smartphones funktionieren,<br />

80 Prozent der Handynutzer also draußen bleiben.<br />

Dazu ist das Prozedere ziemlich kompliziert. Sie<br />

müssen erst einmal dafür sorgen, dass der Konsument<br />

eine Applikation wie Vooh oder U Snap erkennt, dann<br />

muss er die App downloaden und schließlich das Motiv<br />

fotografieren, um an weitere Kampagnen-Infos zu<br />

kommen – und das für jede Kampagne aufs Neue.<br />

INTERVIEW: VERA GÜNTHER<br />

9<br />

JETZT<br />

GRATIS<br />

VORBESTELLEN:<br />

Ihre neue Domain-<br />

Endung im Web!<br />

In Kürze verfügbar – Web-Adressen<br />

mit neuen Endungen!<br />

Das Web wird vielfältiger:<br />

Neben den bekannten Endungen wie<br />

.de und .com gibt es ab 2013 zahlreiche<br />

neue Adressendungen – z. B.<br />

.news, .shop, .bayern, .sport, .berlin,<br />

.koeln, .earth und viele mehr.<br />

Jetzt die Gelegenheit nutzen und Ihre<br />

neue Adresse fürs Web vorbestellen –<br />

kostenlos und unverbindlich!<br />

www.united-domains.de


10<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS<br />

erwechselbares Design, beliebiges<br />

VAngebot: Die schönen, liebevoll gemachten<br />

Shops sind im <strong>Internet</strong> schwer<br />

zu finden und stehen in den Suchergebnislisten<br />

ganz hinten: „Wir geben den<br />

wahren Schätzen im Netz eine Chance<br />

und bringen ihnen mehr Reichweite“,<br />

sagt Anja Ziolko und beschreibt damit<br />

den Service von Perfect Select, dem Unternehmen,<br />

das sie mit ihrer Freundin<br />

Sonja Groneweg in Köln gegründet hat.<br />

Seit Juni können User hier hübsch gestaltete<br />

Shops mit außergewöhnlichem<br />

Sortiment aus aller Welt und eingeteilt in<br />

neun Kategorien finden. „Kleine Shops<br />

ig Data heißt der wohl wichtigste<br />

BTrend, der die Online-Branche derzeit<br />

umtreibt. Die Frage heißt: Wie lassen<br />

sich mit Milliarden von Datensätzen, die<br />

während der Nutzung von Websites erhoben<br />

werden, die Nutzeransprache, die<br />

Gestaltung von Shops und Web-Technologien<br />

verbessern? Oder: Wie lassen sich<br />

diese Daten überhaupt auswerten? Für die<br />

zweite Frage haben Mike Hummel und<br />

Jörg Bienert eine Antwort<br />

gefunden: Ihre Software<br />

Parstream analysiert in<br />

Millisekunden enorme Datenvolumen<br />

und ermöglicht<br />

damit Entscheidungen<br />

TRENDS & STRATEGIEN<br />

Lotse durch die Shop-Welt<br />

Perfect Select präsentiert schöne Online Shops mit interessantem Angebot<br />

■ Perfect Select startet 2012, seit Juni ist<br />

das Schaufenster online<br />

■ Das Angebot empfiehlt schöne Shops und<br />

profitiert von Affiliate-Programmen,<br />

Werbevermarktung sowie Provisionen<br />

■ Mitarbeiter: Gründerinnen<br />

■ <strong>Internet</strong>: www.perfectselect.de<br />

leisten sich meist nicht viel Suchmaschinenmarketing“,<br />

weiß Ziolko,<br />

„sie bieten jedoch oft die besseren<br />

Dinge. Es muss mehr Struktur und<br />

Ordnung im <strong>Internet</strong> geben.“<br />

Die Idee zum Shop-Schaufenster<br />

entstand aus eigenem Frust. Ziolko fand<br />

nur wenige Online-Läden, in denen sie<br />

stöbern wollte. Die, die sie anzogen, listete<br />

die Versicherungsspezialistin in<br />

einer Excel-Tabelle auf. Weil sich immer<br />

mehr Bekannte an ihren Empfehlungen<br />

orientierten, entwickelte sie mit Groneweg,<br />

die mit Clementine.de schon einen<br />

<strong>Internet</strong>-Wäscheservice gegründet hatte<br />

und mit Wunschfutter.de gerade selbst<br />

Aus Daten Wissen machen<br />

Parstream hilft Unternehmen, große Datenmengen schnell und effizient auszuwerten<br />

Parstream.com: Software zur Auswertung<br />

umfangreicher Datenmengen<br />

Perfect Select: Bummel durch Online<br />

Shops mit ansprechenden Waren<br />

in Echtzeit. „Jede Branche hat eigene Anforderungen<br />

an Big Data“, so Bienert. „Es<br />

werden millionenfach Daten rund um die<br />

Web-Nutzung erhoben, die Kunst ist es,<br />

daraus wertvolles Wissen zu machen.“<br />

Das Angebot der Kölner stellt einen<br />

Angriff auf Datawarehouse- und <strong>Business</strong>-<br />

Intelligence-Technologien dar. Diese benötigen<br />

zur Analyse von Datenmassen<br />

meist Minuten. Parstream screent das<br />

Zahlenmaterial jedoch<br />

in Millisekunden. „Wir<br />

sind um ein Vielfaches<br />

schneller und benötigen<br />

weniger Hardware“,<br />

beschreibt Bienert<br />

die Vorteile. Kunden<br />

benötigen weniger<br />

Server- und Rechnerleistung<br />

zur Auswertung<br />

und sparen Kos-<br />

Jörg Bienert (li.), ten. „Mit Parstream“,<br />

Mike Hummel: so Bienert, „sehen Wer-<br />

Start in den USA betreibende in Echtzeit,<br />

welche Ads ein Nutzer<br />

auf seinem Weg durchs Web gesehen hat,<br />

und können sofort entscheiden, welche<br />

beim nächsten Klick eingeblendet werden<br />

sollen.“ Parstream unterstützt bei<br />

der elektronischen Werbeplatzierung oder<br />

beim Real-Time Bidding, beim Suchma-<br />

ein Geschäft für Tierfutter aufbaut,<br />

den <strong>Business</strong>plan für ihr Start-up.<br />

Shops, die Perfect Select empfiehlt,<br />

wurden selbst entdeckt, wurden vorgeschlagen<br />

oder haben sich beworben.<br />

„Wir zeigen nicht jeden Shop<br />

und legen Wert auf die persönliche<br />

Auswahl“, grenzt<br />

Ziolko Perfect<br />

Select von Marktplätzen<br />

ab. Bevor<br />

sie einen Shop<br />

aufnehmen, prüfen<br />

die beiden<br />

Gründerinnen das<br />

Angebot und die<br />

Kauf- und Lieferbedingungensowie<br />

den Kundenservice.<br />

Für Händler ist der Service kostenlos.<br />

Einnahmen werden über internationale<br />

Affiliate-Programme, Kaufprovisionen<br />

und die Vermarktung prominenter Plätze<br />

auf der Site generiert. Perfect Select<br />

dürfte vor allem Frauen ansprechen, aber<br />

Ziolko hat den nächsten Shop-Lotsen bereits<br />

in Planung: eine Einkaufswelt, in der<br />

Groneweg, Ziolko (re.) lotsen<br />

durch den E-Commerce<br />

Männer die schönen Dinge fürs Leben<br />

und einzigartige Produkte finden. vs ■<br />

■ Parstream wird 2008 in Köln gegründet<br />

■ Das Unternehmen bietet Software zur<br />

Analyse großer Datenmengen in Echtzeit<br />

■ Mitarbeiter: 18<br />

■ Finanzierung: Gründer und <strong>Business</strong><br />

Angel, gerade bekam Parstream 5,6 Millionen<br />

US-Dollar von diversen US-Beteiligungsgesellschaften<br />

■ <strong>Internet</strong>: www.parstream.com<br />

schinenmarketing, bei der Auswertung<br />

von Kampagnen, aber auch bei Branchenanwendungen.<br />

Zu den Kunden des Startups<br />

aus Köln zählen Firmen wie Searchmetrics,<br />

Etracker und Spezialisten wie<br />

der Finanzdienstleister Coface Services.<br />

Längst sehen Investoren, dass der Bedarf<br />

an Analyse-Tools für Big Data<br />

wächst: Parstream bekam gerade knapp<br />

sechs Millionen US-Dollar von Khosla<br />

Ventures und anderen US-Gesellschaften.<br />

Damit soll der Marktstart in den<br />

USA gelingen und natürlich die Software<br />

weiterentwickelt werden. vs<br />

■<br />

3. September 2012<br />

Eine gute Idee für<br />

einen (mobilen)<br />

Service, eine prakti-<br />

sche Technik oder der<br />

Web-basierte Helfer im <strong>Internet</strong>-Alltag:<br />

Die Innovationskraft im <strong>Internet</strong> ist ungebrochen.<br />

Deshalb stellt INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> regelmäßig junge Unternehmen<br />

und ihre Angebote vor. Alle Beiträge dieser<br />

Serie finden Sie online auf www.internetworld.de<br />

unter dem Webcode 0802024.<br />

Bezahlte<br />

Werbung<br />

18/12<br />

erbung anschauen und verdienen:<br />

WUnter Flimmer.de finden Filmfreunde<br />

Trailer aktueller Filme, DVDs<br />

und auch Video-on-Demand-Angebote.<br />

Schauen sich die Nutzer Ausschnitte an<br />

und beantworten sie die dazu gestellten<br />

Fragen richtig, verdienen sie zehn Euro-<br />

Cent, die sie auf der Plattform in den<br />

Filmgenuss investieren können. „Flim-<br />

■ Flimmer wird 2012 in Berlin gegründet<br />

und startet im August online<br />

■ Die Plattform präsentiert Trailer von<br />

Filmen und profitiert von Affiliate-<br />

Programmen und Kaufprovisionen<br />

■ Mitarbeiter: 3<br />

■ Finanzierung: Gründer, Roland Emmerich,<br />

<strong>Business</strong> Angel<br />

■ <strong>Internet</strong>: www.flimmer.de<br />

mer.de funktioniert letztlich wie Meilen<br />

sammeln“, erklärt Christopher Zwickler.<br />

Der Berliner hat selbst Filme produziert<br />

und mit den Regisseuren Roland Emmerich<br />

(„Stargate“, „Independance Day“) und<br />

Marco Kreuzpaintner („Krabat“, „Die Wolke“)<br />

Flimmer gegründet und die Site aufgebaut.<br />

„Es gibt nur wenige Möglichkeiten,<br />

für Filme im <strong>Internet</strong> zu werben“, so<br />

Zwickler, „die Wirkung von Prerolls ist<br />

begrenzt.“ Bei Youtube finden die Trailer<br />

ebenfalls nur begrenzt Aufmerksamkeit,<br />

und User, die sie sich anschauen, werden<br />

dort nicht für ihr Interesse belohnt.<br />

Noch ist Flimmer.de ein Showroom<br />

für Filme. „Wir haben keine Betaphase<br />

eingeplant, sondern wollten die Seite<br />

schnell online bringen“, erzählt Zwickler.<br />

Schritt für Schritt soll diese nun mit den<br />

Websites von Kinos, Online Shops oder<br />

Video-on-Demand-Anbietern verlinkt<br />

werden. Dann können Filmliebhaber ihre<br />

Prämien direkt in Tickets und DVDs<br />

investieren – und Flimmer.de kann Einnahmen<br />

aus Affiliate-Programmen und<br />

Kaufprovisionen sowie aus der Vermarktung<br />

erzielen. vs<br />


99% DER UNTER<br />

30-JAHRIGEN WURDEN<br />

EHER AUF IHRE<br />

SCHWIEGERMUTTER<br />

VERZICHTEN<br />

ALS AUF DAS<br />

INTERNET<br />

IP Deutschland:<br />

›Unser Online-Angebot ist ja auch deutlich unterhaltsamer.‹<br />

www.ip-deutschland.de


12<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

GRUNER + JAHR<br />

Mehr Zentralität<br />

Ab 1. September 2012 bündelt Gruner +<br />

Jahr sein digitales Portfolio zentral unter<br />

„G+J Digital“. Bislang hatte der Hamburger<br />

Konzern die Verantwortung für die<br />

Online- und Mobile-Auftritte den drei Verlagsgruppen<br />

Wirtschaftspresse (Ftd.de und<br />

andere), Life (u.a. Brigitte.de) und Agenda<br />

(u.a. Stern.de) zugeordnet. Die Geschäftsführung<br />

von Gruner + Jahr Digital übernehmen<br />

Axel Wüstmann und Felix Menden<br />

(siehe Personalien, Seite 56). sg<br />

DEUTSCHLAND.DE<br />

Prominenter Relaunch<br />

Das Portal Deutschland.de ist von Bundesaußenminister<br />

Guido Westerwelle persönlich<br />

freigeschaltet worden und versteht<br />

sich als zentrale Plattform für ein modernes<br />

Deutschlandbild. Facebook, Twitter,<br />

der DE-Blog sowie weitere Social-Media-<br />

Kanäle sollen das Portal für Interaktion öff-<br />

Deutschland.de spricht eine internationale<br />

Nutzerschaft in sieben Sprachen an<br />

nen. Deutschland.de ist Teil eines crossmedialen<br />

Angebots, zu dem auch das 2012<br />

neu konzipierte und gestaltete „DE Magazin<br />

Deutschland“ gehört. Design und Konzeption<br />

der Site und des Magazins stammen<br />

von Scholz & Volkmer, Wiesbadener<br />

Agentur für digitale Markenführung. sg<br />

SEVENONE MEDIA<br />

Vermarkter setzt auf Fußball<br />

Ab sofort ist Sevenone Media für die Digital-<br />

und TV-Vermarktung von Bundesliga.de, der<br />

offiziellen Seite der deutschen Fußballliga<br />

(DFL), zuständig. Bundesliga.de reiht sich<br />

nach Sport1.de und Motorsport-total.com<br />

in das Profisport-Portfolio des Münchner<br />

Vermarkters ein. sg<br />

AGOF INTERNET FACTS 2012-06<br />

EM sorgt für Traffic<br />

Bei den Agof <strong>Internet</strong> Facts für den Juni<br />

2012 hatten vor allem die Sportportale<br />

Grund zur Freude. Kicktipp.de führt hier<br />

mit einer Nettoreichweite von 2,2 Millionen<br />

Unique Usern das Ranking der Fußballportale<br />

an. Auf Platz zwei ist Kicker.de.<br />

Das Portal steigerte seine Reichweite um<br />

1,6 Prozentpunkte und erreichte damit im<br />

Juni 4,1 Millionen Unique User. Weltfussball.de<br />

folgt auf Platz drei mit einer Reichweite<br />

von 1,3 Millionen Usern. sg<br />

Anzeige<br />

Konvergente Medienwelt<br />

Mobile boomt: Surfen via Smartphone, Tablet oder Notebook wird immer beliebter<br />

ie Möglichkeiten, mit mobi-<br />

Dlen Endgeräten das <strong>Internet</strong><br />

zu nutzen, nehmen immer weiter<br />

zu – der klassische PC bleibt<br />

trotzdem erst einmal führend:<br />

Wie die Studie „TNS Convergence<br />

Monitor“ zeigt, ist der<br />

Computer nach wie vor das Gerät,<br />

mit dem die meiste Zeit im<br />

<strong>Internet</strong> verbracht wird: 85 Prozent<br />

der 14- bis 64-Jährigen surfen<br />

über den PC.<br />

Handy, Tablet und TV<br />

Beim Smartphone wird die<br />

mobile Online-Kommunikation<br />

immer wichtiger: Im Vergleich<br />

zum vergangenen Jahr hat sich<br />

die <strong>Internet</strong>-Nutzung bei den etwa 1.530<br />

Studienteilnehmern fast verdoppelt – das<br />

heißt, 34 Prozent aller befragten Smartphone-Besitzer<br />

gehen aktuell auch über<br />

ihr Handy ins <strong>Internet</strong>.<br />

Das Tablet eignet sich vor allem zum<br />

Medienkonsum von Print-, Audio- oder<br />

Video-Inhalten. Trotzdem nutzen der<br />

TNS-Studie zufolge nur fünf Prozent das<br />

Gerät, um mobil zu surfen.<br />

Zum Vergleich: Der Fernseher hat erstaunlicherweise<br />

das Tablet bei der <strong>Internet</strong>-Nutzung<br />

überholt: Sieben Prozent der<br />

Befragten gehen inzwischen über ihr TV-<br />

Gerät ins <strong>Internet</strong>.<br />

Die Wahl des optimalen Endgeräts<br />

Die Wahl des Endgeräts ist stark von den<br />

Inhalten abhängig. Das ist ein weiteres Ergebnis<br />

des „TNS Convergence Monitor“,<br />

einer Gemeinschaftsarbeit von ARD-Werbung<br />

Sales & Services, IP Deutschland, der<br />

Deutschen Telekom, Vodafone D2 sowie<br />

dem ZDF. Für Webshopping und Online<br />

ie Vergütungssätze von externen Krea-<br />

Dtiv- und Medialeistungen haben sich<br />

in den letzten drei Jahren aufeinander zubewegt.<br />

So erhalten Kreativagenturen im<br />

Durchschnitt niedrigere Prozentsätze als<br />

bisher, während die Sätze bei den Media-<br />

Agenturen gestiegen sind. Das ist ein<br />

Ergebnis der Studie „Agenturvergütung<br />

III – Die Praxis der Werbungtreibenden“,<br />

die die Organisation Werbungtreibende im<br />

Markenverband (OWM) zusammen<br />

mit dem Advertising<br />

Research Consortium (ARC)<br />

durchgeführt hat. In zehn Kapiteln<br />

werden darin Themen<br />

wie Vergütungsarten, deren<br />

Höhe und Veränderungen,<br />

aber auch die Zufriedenheit<br />

der Werbungtreibenden mit<br />

der Leistung ihrer Agenturen<br />

abgefragt. An der Erhebung<br />

haben 53 Unternehmen teilgenommen,<br />

das Gros davon<br />

waren OWM-Mitglieder. In<br />

Handy, Laptop, Tablet: Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig<br />

Banking werden demnach PC und Notebook<br />

bevorzugt: 42 Prozent beziehungsweise<br />

50 Prozent der PC-Nutzer shoppen<br />

oder erledigen ihre Bankgeschäfte mindestens<br />

einmal pro Monat via Web.<br />

Auch Gaming findet nach wie vor eher<br />

auf den größeren Bildschirmen statt (17<br />

Was kostet was?<br />

Die OWM hat dieVergütungsstrukturen für Agenturen untersucht<br />

Uwe Becker, OWM-<br />

Vorstandsvorsitzender,<br />

sorgt für Klarheit<br />

<strong>Internet</strong>-Nutzung auf verschiedenen Endgeräten<br />

<strong>Internet</strong>-Nutzung mit<br />

PC / Notebook<br />

<strong>Internet</strong>-Nutzung (surfen,<br />

Apps) mit Handy<br />

<strong>Internet</strong>-Nutzung mit Fernseher /<br />

Set-Top-Box / TV-Spielekonsole<br />

<strong>Internet</strong>-Nutzung mit Tablet<br />

7 %<br />

6 %<br />

5 %<br />

2 %<br />

über der Hälfte der Verträge sind erfolgsabhängige<br />

Komponenten standardmäßig<br />

verankert. Interessant in diesem Zusammenhang:<br />

Bei Digitalagenturen ist die erfolgsabhängige<br />

Vergütung vergleichsweise<br />

selten Bestandteil der Verträge mit den<br />

Auftraggebern. Die Digitalagenturen wurden<br />

in der Studie zum ersten Mal mit<br />

untersucht, abgefragt wurden Faktoren<br />

wie Auftragsumfang, Honorarmethoden<br />

oder auch durchschnittlich<br />

gezahlte Nettosätze.<br />

Darüber hinaus hat mehr<br />

als ein Viertel der Befragten in<br />

den vergangenen Jahren sein<br />

Agenturmodell überdacht<br />

und verändert sowie nach<br />

„einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis“<br />

gesucht.<br />

Die Studie kann gegen eine<br />

Gebühr von 650 Euro zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer bei der<br />

OWM (www.owm.de) bestellt<br />

werden. häb<br />

■<br />

19 %<br />

Prozent der PC-Nutzer). Tablet-<br />

Nutzer bevorzugen dagegen häufig<br />

klassische Medieninhalte. 62<br />

Prozent rufen mindestens einmal<br />

pro Monat aktuelle Nachrichten<br />

über das Tablet-Gerät ab,<br />

52 Prozent einmal pro Woche<br />

oder öfter. 49 Prozent sehen<br />

mindestens einmal pro Monat<br />

Videoclips, die wöchentliche<br />

Nutzung liegt bei 31 Prozent.<br />

Den Livestream von TV-Sendungen<br />

auf dem Tablet anzusehen,<br />

ist bei 20 Prozent der User<br />

beliebt.<br />

TV goes <strong>Internet</strong>: Viele neue<br />

Fernsehgeräte verfügen über entsprechende<br />

Funktionen – daher<br />

wächst auch die Verbreitung: 2011 gaben<br />

erst zehn Prozent der 14- bis 64-Jährigen<br />

an, einen <strong>Internet</strong>-fähigen Fernseher oder<br />

eine Spielekonsole zu haben – mittlerweile<br />

sind dies 17 Prozent. Bei immerhin zehn<br />

Prozent ist das Fernsehgerät auch an das<br />

<strong>Internet</strong> angeschlossen. sg<br />

■<br />

Der Zuwachs bei der Web-Nutzung mit Tablet und Handy geht nicht zulasten von PC und Notebook<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Quelle: TNS Convergence Group, Stand: 2012<br />

Foto: Fotolia / Violetkaipa<br />

34 %<br />

Mehrfachnennungen möglich<br />

Basis: n = 1.531<br />

2012<br />

2011<br />

85 %<br />

83 %<br />

Wachstum bei<br />

Unruly<br />

nruly kann zufrieden auf das vergan-<br />

Ugene Geschäftsjahr zurückblicken.<br />

Die Plattform für Social Video Advertising<br />

verzeichnete auf allen Ebenen ein deutliches<br />

Wachstum, sowohl den Umsatz betreffend<br />

als auch die Expansion in weitere<br />

internationale Märkte: Der Umsatz hat<br />

sich 2012 (1. April 2011 bis 31. März 2012)<br />

im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011 von<br />

7,62 Millionen Euro auf 22,36 Millionen<br />

Euro nahezu verdreifacht.<br />

Wichtige Meilensteine<br />

Ein Faktor, der das Umsatzwachstum<br />

positiv beeinflusst hat, ist unter anderem<br />

eine Finanzierung von 25 Millionen US-<br />

Dollar im Januar 2012, die von den Risikokapitalgebern<br />

Amadeus Capital Partners<br />

sowie Van den Ende & Deitmers mit Beteiligung<br />

des <strong>Business</strong> Growth Fund getragen<br />

wurde. Hinzu kommt: Unruly hat<br />

neben dem Markteintritt in Deutschland<br />

(Berlin) noch weitere Niederlassungen in<br />

Chicago und Stockholm eröffnet. sg<br />


MARKETING & WERBUNG<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 13<br />

er glaubt, dass für Frauen hinsicht-<br />

Wlich Mode und Shopping bereits<br />

das Ende der Fahnenstange erreicht ist,<br />

irrt. Nach „Couch – das erste Wohn &<br />

Fashion Magazin“, welches Anfang des<br />

Jahres von Gruner + Jahr lanciert wurde,<br />

hat der Klambt-Verlag im August mit<br />

dem Premiumtitel „Flair fashion & home“<br />

nachgelegt. Beide setzen neben Print<br />

massiv auf Online, um so neue (und vor<br />

allem jüngere) Leserschichten zu erschließen,<br />

aber auch Werbekunden Möglichkeiten<br />

zu bieten, sich in entsprechenden<br />

Umfeldern in Szene zu setzen.<br />

Das Credo der Mediengruppe Klambt,<br />

welche etwa 50 Titel à la „Frau mit Herz“,<br />

„Adel aktuell“, aber auch „Grazia“, „in“<br />

und „OK!“ im Portfolio hat, bleibt zwar<br />

laut dem Geschäftsführenden Gesellschafter<br />

Kai Rose (40) weiterhin „Print first,<br />

ladies first“. Dennoch hat die Verlegerdynastie<br />

aus Speyer, zu der Kai Rose zählt,<br />

die Zeichen der Zeit erkannt: „Wir wissen<br />

natürlich, dass wir uns in der digitalen<br />

Welt in den nächsten Jahren Marktanteile<br />

erobern müssen, und werden uns der<br />

Herausforderung stellen“, sagt<br />

Rose. Nicht nur das Print-<br />

Objekt, auch der Webseiten-<br />

Auftritt www.flair-magazin.de<br />

hebt sich von der sonst eher<br />

drögen Aufmachung klassischer<br />

Frauentitel im Netz ab.<br />

Die Zielgruppe reicht von den<br />

Endzwanzigern bis 50+, die<br />

sich – laut Verlag – über ihr<br />

„Stilempfinden“ und nicht<br />

etwa über soziodemografische<br />

Merkmale definieren –<br />

und über ein Einkommen von<br />

etwa 3.000 Euro netto pro<br />

Monat verfügen.<br />

Für hippe Frauen<br />

Bereits im Januar launchte<br />

Gruner + Jahr (G+J) „Couch“<br />

(www.couch-mag.de). Zielgruppe:<br />

junge, hippe und urbane<br />

Frauen zwischen 20 und<br />

39 Jahren, H&M- und Ikeasozialisiert.<br />

„Couch“ wird als<br />

360-Grad-Marke inszeniert,<br />

„neben der Website spielt die<br />

Kommunikation via Facebook<br />

mit den Usern eine ganz wichtige<br />

Rolle“, erklärt Verlagsleiter<br />

Matthias Frei (41). Für das<br />

nötige sozial-mediale Tiefenrauschen<br />

sind die Webguerillas<br />

aus München tätig. Die<br />

Agentur ist primär für die Bekanntmachung<br />

des Titels im<br />

Social Web zuständig. Dazu<br />

Ladies first, auch im Web<br />

Die Themen Wohnen und Fashion stehen im Fokus aktueller Social-Media- und Display-Kampagnen von Klambt und G+J<br />

„Kommunikation mit<br />

Usern via Facebook spielt eine<br />

ganz wichtige Rolle.“<br />

MATTHIAS FREI<br />

Verlagsleiter Gruner + Jahr<br />

gehört der sukzessive<br />

Aufbau einer „Couch<br />

Community“ auf Facebook.<br />

Die Kampagne<br />

besteht „aus vielen Einzelaktionen,<br />

welche die<br />

Marke und die speziellen<br />

Schwerpunkte des<br />

aktuellen Hefts inszenieren“,<br />

so Webguerilla-<br />

Chef David Eicher.<br />

Gestartet wurde Mitte<br />

Juli mit der Aktion<br />

„Wir sind Couch“ auf<br />

Facebook. „Das Ganze<br />

ist eine Gewinnaktion<br />

mit hochwertigen Produkten<br />

aus dem Living-,<br />

Fashion- und Beauty-<br />

Bereich. Das Projekt ist längerfristig ausgerichtet“,<br />

ergänzt Matthias Frei. Von dieser<br />

und ähnlichen Maßnahmen versprechen<br />

sich die Hamburger mehr Traffic auf<br />

der Seite, Awareness und<br />

Markenbindung. „Die<br />

Themen Mobile und App<br />

sind in Entwicklung und<br />

sollen auch bis Anfang<br />

2013 gelauncht werden“,<br />

kündigt Frei an.<br />

„Viele Verlage“, erklärt<br />

Eicher, „haben es meines<br />

Erachtens über Jahrzehnte<br />

hinweg versäumt,<br />

eine echte, persönliche und nachhaltige<br />

Beziehung zu ihren Lesern und Abonnenten<br />

aufzubauen“, und diese Nähe vielseitig<br />

Mit einem Facebook-Auftritt will „Flair fashion & home“ seine Leserinnen überzeugen<br />

zu nutzen, nämlich „für Research, fürs<br />

Empfehlungsmarketing, für die Verlängerung<br />

von Kampagnen, für die Heftoptimierung,<br />

ja auch für den direkten Abverkauf<br />

“, so Eicher. Ein Siegeszug von Social<br />

Media zeichne sich zwar langsam ab, aber<br />

wirklich integrierte Konzepte seien nach<br />

wie vor schwer durchsetzbar.<br />

Ehrgeizige Ziele<br />

Das Ziel ist ehrgeizig: 100.000 Exemplare<br />

soll „Flair“ pro Monat absetzen; 100.000<br />

Hefte wurde von „Couch“ als Testobjekt<br />

verkauft, bevor es im Mai in Serie ging.<br />

Das sind hohe Auflagen, die finanziert<br />

werden wollen. Klambt setzt auf Premiumvermarktung<br />

bei der Monetarisierungsstrategie.<br />

Laut Kai Rose beinhaltet das<br />

Trust’n Pay:<br />

� Mehr Umsatz, mehr Erfolg<br />

� Hohe Kundenzufriedenheit<br />

� Geringe Abbruchquote<br />

� 100% Zahlungsgarantie<br />

Begeistern Sie Ihre Kunden mit Kauf auf Rechnung!<br />

Komplettpaket „Print,<br />

Online, Social Media,<br />

Promotion, Editorial,<br />

aber auch Display“;<br />

Letztere „auf hohem<br />

Niveau und immer im<br />

Verbund mit zusätzlichen<br />

Maßnahmen“.<br />

Während „Couch“ die<br />

Markteinführung mit<br />

einer umfangreichen<br />

Kampagne, die Online,<br />

TV, Print, und PoS beinhaltet,<br />

einführt, setzen<br />

die Manager aus<br />

Rheinland-Pfalz auf<br />

Facebook, um mit der<br />

Zielgruppe zu kommunizieren,<br />

und die<br />

B2B-Kampagne „Rue du Flair“, wie sie auf<br />

www.rue-du-flair-com/de für die Vermarkter<br />

vorgestellt wird. Mit „Couch“<br />

nutzt der Hamburger Verlag Gruner + Jahr<br />

die „strategische Chance, mit einem jungen<br />

Wohntitel das G+J-Wohnportfolio nach<br />

unten zu ergänzen und die Marktführerschaft<br />

auszubauen“, meint Frei.<br />

Angriff auf „Madame“ und „Vogue“<br />

Mit „Flair“ greift der Klambt-Verlag die<br />

Marktstellung von „Vogue“ und „Madame“<br />

an. Beim Thema Wohnen in Kombination<br />

mit Fashion geht es um eine gut ausgebildete,<br />

solvente und spannende Zielgruppe:<br />

Frauen zwischen 30 und 50+. Ende August<br />

kam „Cover“ von Burda auf den Markt. ■<br />

SANDRA GOETZ<br />

www.trust-n-pay.de<br />

Mehr<br />

Informationen über<br />

Trust’n Pay?<br />

Nehmen Sie Kontakt<br />

mit uns auf:<br />

05241 80-43303<br />

Bieten Sie Ihren Kunden Kauf auf Rechnung, Lastschrift oder Rate mit Trust’n Pay, der optimalen Balance aus Umsatzwachstum und<br />

Zahlungssicherheit. Das Zahlungsausfallrisiko übernimmt Trust’n Pay zu 100%. Flexibel und effi zient, so wickeln wir für Sie Risiko-,<br />

Debitoren- und Inkassomanagement ab. Ihre Endkunden danken Ihnen Top-Service und attraktives Zahlartenangebot mit häufi geren<br />

Einkäufen und größeren Warenkörben, mehr Neukunden werden hinzukommen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen und<br />

profi tieren Sie mit Trust’n Pay von höheren Umsätzen, Sicherheit und schneller Liquidität!<br />

www.trust-n-pay.de


14<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

MAXYMISER<br />

A/B-Tests für alle<br />

Der CRO-Spezialist Maxymiser stellt auf<br />

der Dmexco (Halle 7, Stand D043) zwei<br />

neue Tools vor, mit denen Unternehmen<br />

und Agenturen einfach selbst A/B-Tests<br />

von Websites und Landing Pages durchführen<br />

und so die Konversionsrate optimieren<br />

können. Nach Angaben des Unternehmens<br />

sind in die Entwicklung dieser<br />

Tools die Erfahrungen eingeflossen, die<br />

Maxymiser bei der Optimierung Tausender<br />

von Websites gemacht hat. Nach Aussagen<br />

von Maxymiser Deutschlandchef Timo<br />

von Focht erlauben die Tools Tests im Live-<br />

Betrieb. Außerdem will das Unternehmen<br />

in Köln ein Tool zum Testen von Facebook-<br />

Auftritten vorstellen. fk<br />

YAMONDO<br />

Pitch in Schweden<br />

Die Yamondo-Gruppe meldet einen ersten<br />

Etatgewinn in Schweden. Für die Fotokasten<br />

GmbH mit Sitz in Waiblingen begleitet<br />

das von Explido gegründete, internationale<br />

Agentur-Netzwerk in Zukunft die Expansion<br />

nach Schweden. Hintergrund dieser<br />

Yamondo: Unabhängige Performance-<br />

Agenturen unter einem Dach<br />

Markterweiterung ist die Übernahme von<br />

Fotokasten durch die schwedische Elanders-Gruppe.<br />

Der Kontrakt umfasst die<br />

Markteinführung von www.fotokasten.se,<br />

den Aufbau der Marke sowie die Generierung<br />

erster Sales. fk<br />

ONPAGE.ORG<br />

SEO für Einsteiger und Profis<br />

Marcus Tandler und Niels Dörje gehören<br />

zu den bekanntesten – und schillerndsten<br />

– Figuren der deutschen SEO-Szene. Mit<br />

Onpage.org wagen die beiden, die gemeinsam<br />

die SEO-Agentur Tandler Dörje<br />

Partner betreiben, den Schritt vom Consulting-<br />

zum Software-Anbieter. Die Webbasierte<br />

Software bietet nach Anbieterangaben<br />

alle relevanten Auswertungen wie<br />

zum Beispiel die Überwachung der wichtigsten<br />

Suchbegriffe, Mitbewerberbeobachtungen<br />

und das mögliche Optimierungspotenzial.<br />

Alle Ergebnisse werden in<br />

einem Dashboard zusammengefasst, das<br />

den Umgang mit dem Tool auch Einsteigern<br />

in die Materie erleichtern soll. Das<br />

Einsteigerpaket umfasst die Auswertung<br />

von bis zu 100 Keywords für eine Domain<br />

und soll 99 Euro im Monat kosten, weitere<br />

Domains können hinzugebucht werden.<br />

Eine mandantenfähige Agenturversion mit<br />

größerem Funktionsumfang ist zudem für<br />

199 Euro pro Monat zu haben. fk<br />

Anzeige<br />

Gezielte Inhaltsverbreitung<br />

Paid Content Distribution soll sich zum schlagkräftigen PR-Werkzeug entwickeln<br />

er Performance-Marke-<br />

Dting-Anbieter Plista hat<br />

ein neues Produkt entwickelt,<br />

um Paid Content Distribu<br />

tion (PCD) in Deutschland<br />

salonfähig zu machen.<br />

Die Mechanik funktioniert<br />

im Kern wie bei den kontextbasierten<br />

Textanzeigen,<br />

mit denen Plista bekannt geworden<br />

ist: Der Publisher<br />

bindet ein Widget in sein redaktionelles<br />

Umfeld ein,<br />

dessen Inhalt passend zum<br />

Kontext der Seite gewählt<br />

wird. Allerdings enthält das Widget keine<br />

Werbung, sondern Empfehlungen für themenverwandte<br />

Artikel. „Im Prinzip funktioniert<br />

das genauso wie redaktionelle<br />

Hinweise auf Artikel, die den Leser ebenfalls<br />

interessieren könnten“, erklärt Plista-<br />

CEO Dominik Matyka. Die Inhalte werden<br />

aber nicht vom Publisher ausgewählt,<br />

sondern von Plista verkauft. Der Publisher<br />

wird für jeden Klick CPC-basiert vergütet.<br />

Alles außer Werbung<br />

Obwohl es sich um verkaufte Angebote<br />

handelt, hat Werbung im Widget aber<br />

nichts verloren. Lediglich echter Content<br />

wird veröffentlich. Dieser darf vom „Advertiser“<br />

in einem eigenen Blog publiziert<br />

worden sein oder auf eine komplett unabhängige<br />

Quelle verlinken.<br />

Beispiel: Das Autoportal X publiziert einen<br />

Testbericht über Kleinwagen A. Der<br />

Marketing-Kanäle unter der Lupe<br />

Performance-Marketing-Dienstleister Quisma entwickelt neues Attributionsmodell<br />

ine Performance-Steigerung von<br />

Emindestens zehn Prozent verspricht<br />

die Münchner Performance-Marketing-<br />

Agentur Quisma durch Einsatz individueller<br />

Attributionsmodelle. Erste Testreihen,<br />

so sagt Murat Cavus, Senior Manager<br />

Marketing Intelligence Quisma, haben<br />

diese Resultate gezeigt.<br />

Besser als „Last Cookie Wins“<br />

Als Gradmesser für die Performance zählt<br />

der Cost per Order (CPO). Legt eine Werbekampagne<br />

hier zu,<br />

generiert ein Werbebudget<br />

mehr Umsatz<br />

– oder es lässt sich<br />

derselbe Umsatz mit<br />

weniger Budget erzielen.Attributionsmodelle<br />

dienen der Bewertung<br />

der einzelnen<br />

Kanäle, auf denen der<br />

User auf dem Weg zur<br />

gewünschten Aktion<br />

Kontakt mit dem Ad-<br />

Potenzialsteigerung<br />

durch individuelle<br />

Budget-Attribution<br />

Kosten pro Verkauf in Euro<br />

plista Widget Paid Content Distribution Eigene/kontrollierte Medien<br />

Reichweitenstark: 35 Millionen Leser lassen sich im Plista-Netzwerk erreichen – jetzt auch zu PR-Zwecken<br />

Autohersteller B könnte nun als Komplementärangebot<br />

einen Test seines eigenen<br />

Autos empfehlen, obwohl dieser im Online-Angebot<br />

der Tageszeitung Y erschienen<br />

ist. Ebenso wäre es möglich, dass der<br />

Hersteller von Kleinwagen A auf einen eigenen<br />

Blog verlinkt, in dem etwa technische<br />

Details vertieft werden. Nicht möglich<br />

wäre es aber, auf eine Landing Page für<br />

Probefahrten zu verlinken.<br />

Mit seinem System will Plista das geänderte<br />

Nutzungsverhalten abbilden. Während<br />

die Medienloyalität immer weiter<br />

sinkt, gewinnen Empfehlungen an Bedeutung.<br />

Websurfer folgen eher ihren Interessen,<br />

als sich – wie früher – hauptsächlich<br />

auf ein Leib- und Magenblatt zu verlassen.<br />

Insofern will Matyka das System eher als<br />

ein PR- denn als ein Markting-Tool verstanden<br />

wissen: „Es geht nicht darum, ein<br />

Produkt zu verkaufen, sondern die Leser<br />

vertiser hat. Danach bemisst sich die Budget-Aufteilung:<br />

Der Kanal, der am stärksten<br />

zur Konversion beigetragen hat, bekommt<br />

den größten Teil vom Werbebudget.<br />

Dabei ergaben die Quisma-Testresulta<br />

te, dass die Kampagnen-Performance<br />

am höchsten ist, wenn das zugrunde liegende<br />

Attributionsmodell individuell für<br />

den einzelnen Werbekunden erstellt wird.<br />

Im Rahmen der Tests stellten die Quisma-Experten<br />

fest, dass vor allem in den<br />

Bereichen Finanzdienstleistungen, Han-<br />

Salesanteil jedes Kanals in Prozent<br />

Last Cookie Wins Individuelle Attribution<br />

Quelle: Quisma<br />

für ein Thema zu interessieren, lange bevor<br />

sie eine Kaufentscheidung treffen.“<br />

PR muss umdenken<br />

Bevor Paid Content Distribution allerdings<br />

in der Breite ankommt, wird noch einiges<br />

an Überzeugungsarbeit zu leisten sein. In<br />

der PR ist CPC-basierte Denke noch nicht<br />

weit verbreitet – genauso wie Publisher<br />

sich erst an Artikelempfehlungen auf<br />

fremde Seiten gewöhnen müssen. Bislang<br />

kämpft jede Redaktion darum, die Leser<br />

möglichst lange auf den eigenen Seiten zu<br />

halten. Artikelempfehlungen auf Fremdangebote<br />

wirken da kontraproduktiv. Aber<br />

auch Redakteure werden umdenken, ist<br />

Matyka überzeugt: „Am Ende geht es um<br />

die beste Monetarisierung des Angebots.<br />

Warum also nicht einen Link statt einer<br />

Werbung einblenden, wenn dieser eine<br />

bessere Performance bietet?“ dg<br />

■<br />

Zehn Prozent mehr: Murat Cavus, Senior<br />

Manager Marketing Intelligence Quisma<br />

del, Reise und Mode die Wirkung von Display<br />

Advertising unterschätzt wird. Zwar<br />

schließt eine Display-Werbung selten eine<br />

Kundenreise ab, dient aber oft als Influencer.<br />

Ähnliches gilt für Social Media. Hier<br />

lässt sich der CPO gegenüber der üblichen<br />

„Last Cookie Wins“-Methode um bis zu<br />

70 Prozent drücken. Auch generisches SEA<br />

lief im Test besser als gedacht, hier waren<br />

Potenzialsteigerungen von bis zu 25 Prozent<br />

drin. Marken-SEA und Retargeting<br />

fungieren dagegen nur als abschöpfende<br />

Kanäle und erreichen ihr vollständiges<br />

Potenzial nur, wenn über die anderen Kanäle<br />

genügend Traffic auf die Seite gelangt.<br />

Quisma stellt das neue Modell auf der<br />

Dmexco vor (Halle 8, Stand F19). fk<br />


BasicWeb XL<br />

nur<br />

Hosting-Pakete | Online-Speicher | Webshops | V-Server<br />

€/Mon.* €/Mon<br />

für 6 Monate<br />

danach 4,99 €/Mon.<br />

Preisaktion bis 30.09.2012<br />

* Einmalige Einrichtungsgebühr 9,90 €. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate.<br />

Preise inkl. MwSt.<br />

Bastian Foerg<br />

STRATO Hosting-Kunde<br />

www.gastronomieberatung-rheinhessen.de<br />

STRATO bietet Ihnen alles, was Sie brauchen,<br />

um Ihre Idee erfolgreich ins <strong>Internet</strong> zu bringen.<br />

3 Domains, 1 GB Speicher und 2 Datenbanken<br />

1-Klick-Installation vom Blog-System WordPress<br />

2 GB Speicher pro E-Mail Postfach inklusive<br />

Zahlreiche Komfortfeatures, z. B. Foto- und Videoalbum<br />

Servicetelefon: 030 - 300 146 0


16<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

INTERVIEW: MICROSOFT ADVERTISING<br />

„Wir sind extrem bullish“<br />

Der Riese will es noch einmal wissen: „Werbung an jedem Ort, zu jeder Zeit und auf jedem möglichen Endgerät“ verspricht<br />

Microsoft Advertising seinen Werbekunden und setzt dazu auf Multiscreen und baut eine eigene MSN-Welt auf<br />

icrosoft hat sich für die kommenden<br />

MMonate viel vorgenommen: Der<br />

Verkaufsstart des ersten Microsoft Tablets<br />

Surface in den USA steht bevor, der Big<br />

Bang für die Einführung des neuen<br />

Betriebssystems Windows 8 erfolgt Ende<br />

Oktober und obwohl der <strong>Internet</strong>-Riese<br />

im vierten Quartal wegen der Abschreibung<br />

der Online-Werbefirma Aquantive in<br />

Höhe von 6,2 Milliarden Dollar erstmals<br />

einen Verlust im <strong>Internet</strong>-Werbegeschäft<br />

ausweisen musste, zeigt Microsoft auch in<br />

dem Bereich verstärkt Flagge. Im Februar<br />

begann der Konzern mit der Vermarktung<br />

von Skype, im Juni wurde das Microsoft<br />

Ad Center, die gemeinsame Vermarktungsplattform<br />

von<br />

Microsoft und Yahoo<br />

für die Suche, auch<br />

hierzulande gestartet,<br />

und mit der Microsoft<br />

Ad Exchange ist der<br />

Redmonter Riese einer<br />

der Treiber von Real-Time Bidding (RTB).<br />

Ebenfalls auf der Agenda: der Ausbau der<br />

Multiscreen- Vermarktung sowie im Produktbereich<br />

die Ablösung des E-Mail-<br />

Dienstes Hotmail durch das verbesserte<br />

Outlook.com. INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

unterhielt sich mit Markus Frank, seit<br />

Juli Leiter des Geschäftsbereichs Advertising<br />

& Online Microsoft Deutschland.<br />

Gleich vorweg: Über Windows 8 gibt es<br />

vor dem offiziellen Launch keine Information.<br />

Auf der Dmexco können die Fachbesucher<br />

aber schon einmal einen Blick auf<br />

den neuen Hoffnungsträger werfen.<br />

Herr Frank, Glückwunsch zum neuen Job.<br />

Beschreiben Sie uns ganz kurz Ihr Jobprofil:<br />

Was sind die zentralen Themen?<br />

Markus Frank: Innerhalb des Geschäftsbereichs<br />

Advertising & Online bin ich verantwortlich<br />

für Microsoft-Online-Dienste<br />

– unter anderem Bing, MSN, Video, Skype,<br />

Xbox, Mobile etc. sowie deren gesamte<br />

Werbevermarktung. Vereinfacht gesagt<br />

umfasst dies drei Bereiche: das gesamte<br />

Display-Geschäft, die Suchwortvermarktung<br />

rund um Bing und drittens den Aufbau<br />

von neuen, zusätzlichen Audiences<br />

rund um Skype, Xbox und ab Ende Oktober<br />

für unser neues Betriebssystem Win-<br />

Microsoft Advertising<br />

Microsoft Advertising ist der Vermarktungsarm<br />

der Microsoft Corporation. Das Portfolio des<br />

Redmonder Riesen umfasst derzeit die Online-<br />

Produkte MSN, Windows Live, Xbox Live, Skype<br />

sowie die Performance-Angebote Microsoft<br />

Media Network, die RTB-Plattform Microsoft<br />

Ad Exchange und die Suchmaschine Bing.<br />

Hinzu kommen die Vermarktung von Inhalten<br />

auf mobilen Endgeräten, Video-Werbung<br />

und Partnerprogramme. Strategisch im Fokus<br />

stehen die Themen Multiscreen, Real-Time Bidding<br />

und Suchmaschinenmarketing auf Bing &<br />

Yahoo Search.<br />

dows 8. Alles natürlich für das stationäre<br />

wie auch mobile <strong>Internet</strong> und über sämtliche<br />

Endgeräte hinweg – Stichwort Multiscreen.<br />

Vom PC über das Smartphone und<br />

Tablet bis hin zum TV-Bildschirm, über<br />

den unsere Spielekonsolen Xbox und<br />

Kinect laufen. Weiter wollen wir die Wertschöpfung<br />

für unsere Werbekunden in<br />

allen Bereichen erhöhen.<br />

Das heißt was?<br />

Frank: Beispiel Display: Hier bieten wir den<br />

Werbekunden verstärkt neue und kreative<br />

Werbeformate und Inszenierungsmöglichkeiten<br />

für ihre Marken. Ein wichtiges<br />

Stichwort ist Multiscreen, also die Ausweitung<br />

der Werbung über den PC hinaus auf<br />

Handy- und TV-Bildschirme. Unser<br />

Microsoft Mobile-Media-Netzwerk mit<br />

MSN Mobile und Windows Live Mobile<br />

erreicht zum Beispiel über drei Millionen<br />

Nutzer monatlich. Die Xbox Live wiederum<br />

hat über 1,5 Millionen aktive Nutzer<br />

Microsoft Advertising ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

Online Forschung (Agof), der<br />

IVW sowie des OVK, des Online-Vermarkterkreises<br />

im Bundesverband Digitale Wirtschaft<br />

(BVDW) e.V. In den <strong>Internet</strong> Facts 2012-06 der<br />

Agof liegt Microsoft Advertising im Vermarkter-<br />

Ranking auf Rang 17 und erreicht monatlich<br />

13,81 Millionen Unique User (27,2 Prozent).<br />

In Deutschland ist Microsoft Advertising mit<br />

Standorten in München, Hamburg, Köln und<br />

Bad Homburg vertreten und Teil des Bereichs<br />

Advertising & Online, der alle Aktivitäten von<br />

Microsoft im Online-Bereich bündelt.<br />

Markus Frank<br />

hierzulande und über Kinect<br />

ergeben sich weitere hoch<br />

involvierende Möglichkeiten<br />

auf dem TV-Bildschirm.<br />

Da ergeben sich<br />

ganz tolle und neue Möglichkeiten<br />

für Marken.<br />

Können Sie uns bitte ein Beispiel<br />

nennen?<br />

Frank: Wie die Xbox läuft ja<br />

auch Kinect auf dem großen<br />

TV-Bildschirm, wird<br />

aber nicht über einen Controller<br />

gesteuert, sondern<br />

über Arme, Beine, Füße –<br />

also Bewegungen. In den<br />

USA haben wir für BMW<br />

und Chevrolet bereits Kampagnen<br />

aufgesetzt, in denen<br />

die User ganz intuitiv mittels<br />

einfacher Handbewe-<br />

leitet seit Juli 2012 den Geschäftsbereich<br />

Advertising & Online und ist dort<br />

für den Ausbau neuer Ökosysteme um<br />

Windows 8, Skype und Xbox zuständig.<br />

■ http://advertising.microsoft.de<br />

gungen ihren eigenen Wagen konfigurieren,<br />

um 360 Grad drehen und vieles mehr<br />

konnten. Das Auto wurde buchstäblich<br />

zum Greifen nah – die Interaktivität des<br />

<strong>Internet</strong>s trifft auf den großen Bildschirm.<br />

Das klingt extrem „premium“. Microsoft<br />

engagiert sich allerdings auch extrem stark<br />

im automatisierten Mediageschäft, genauer<br />

gesagt als Evangelist in Sachen Real-Time<br />

Bidding.<br />

Frank: Evangelist würde ich<br />

jetzt nicht sagen, aber – wie<br />

gesagt – wir wollen die gesamte<br />

Wertschöpfungskette<br />

abdecken und den Werbekunden<br />

die gesamte Palette<br />

bieten. Und dazu gehört auch ganz klar<br />

die Effizienzoptimierung durch Automatisierung.<br />

Unsere RTB-Plattform Microsoft<br />

Ad Exchange hat eine klare Aufgabe:<br />

unseren Marktpartnern dabei zu helfen,<br />

die Effizienz ihrer Kampagne zu steigern<br />

und zu skalieren.<br />

Nach einem riesigen Hype zu Anfang des<br />

Jahres ist es jetzt ruhiger um RTB geworden.<br />

War da einfach viel Wind um nichts?<br />

Frank: Nein! RTB ist ein globales und ein<br />

komplexes Thema. Hier gilt es, die Benefits<br />

des Systems noch einfacher und klarer<br />

den Marktpartnern zu erklären. Transparenz<br />

und Aufklärung sind hier nach wie<br />

vor extrem wichtig. Insgesamt bin ich<br />

allerdings sehr sicher, dass wir den gleichen<br />

Weg gehen wie alle anderen europäischen<br />

Länder.<br />

Haben Sie irgendwelche Anzeichen, dass es<br />

hierzulande bald aufwärts geht?<br />

Frank: Wir sind im letzten halben Jahr<br />

einen wesentlichen Schritt weitergekommen.<br />

Großagenturen wie Vivaki, IPG<br />

oder auch Group M haben inzwischen<br />

eigene RTB-Teams und technische<br />

Schnittstellen gebildet sowie Tools implementiert.<br />

Und fliegt RTB schon?<br />

Frank: Fliegen wäre übertrieben, aber wir<br />

wickeln immer mehr Volumen über Real-<br />

Time Bidding ab, aktuell etwa 2,5 Prozent<br />

von unserem Gesamtvolumen. In anderen<br />

europäischen Ländern sind es bis zu 20<br />

Prozent.<br />

Aber woran liegt denn dann diese deutsche<br />

Zurückhaltung?<br />

Frank: Zum einen sicherlich an dem extrem<br />

fragmentierten Publisher-Markt. Wir führen<br />

viele Gespräche, um unser Inventar zu<br />

steigern. Das wird sich aber automatisch<br />

ändern, denn immer mehr Agenturen und<br />

Werbungtreibende verlagern ihre Budgets<br />

in diese Kanäle. Ich bin felsenfest davon<br />

überzeugt, dass das Non-Premium-Inventar<br />

über kurz oder lang völlig automatisiert<br />

gehandelt wird, genauso wie das<br />

Suchgeschäft heute schon. Die manuelle<br />

Vermarktung eines jeden einzelnen Werbeplatzes<br />

ist für die Publisher unwirtschaftlich!<br />

Überlegen Sie mal: Bei RTB<br />

stellt der Publisher sein Inventar auf der<br />

Plattform zur Verfügung, die Agenturpartner<br />

sind über Schnittstellen<br />

daran angedockt<br />

und bedienen sich einfach,<br />

wenn sie Inventar X oder Y<br />

für eine Kampagne benötigen.<br />

Wir bauen RTB auch<br />

für Skype und Mobile weiter aus und<br />

bieten dort auch alle möglichen Werbeformate<br />

an.<br />

Apropos Skype. Im Februar haben Sie mit<br />

der Vermarktung des <strong>Internet</strong>-Telefondienstes<br />

begonnen, für den Microsoft im 8,5<br />

Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 bezahlt<br />

hat. Wie läuft’s?<br />

Frank: Klingt blöd, ist aber so: prima. Nach<br />

den USA ist Deutschland der zweitstärkste<br />

Markt. Wir verzeichnen ein 50-prozentiges<br />

Umsatzwachstum und vor allem Mobile<br />

wächst exorbitant. Das Spannende an Skype<br />

ist, dass die durchschnittliche Verweildauer<br />

am PC mit 33 Minuten pro Besuch<br />

höher ist als die bei Facebook. Und die<br />

„Bindung“ ist intensiver. Skype wird überwiegend<br />

für private Telefongespräche im<br />

Freundes- und Familienkreis genutzt …


MARKETING & WERBUNG<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 17<br />

Genau da will ich doch aber nicht von Werbung<br />

gestört werden?!<br />

Frank: Wir stören nicht, wir sind dezent<br />

und bieten nützliche Features. Beispielsweise<br />

können User bald Video-Botschaften<br />

hinterlassen, wenn ihr Gesprächspartner<br />

nicht da ist. Weiter sind neue Formate<br />

geplant, zum Beispiel Werbefenster innerhalb<br />

des Dialogfensters oder bei der Video-<br />

Telefonie. Während ich den anderen sehe<br />

und mit ihm spreche, wird Werbung eingeblendet.<br />

Und denken Sie daran: Skype<br />

gehört auch in unser Multiscreen Bundle.<br />

Es läuft nicht nur auf Windows, sondern<br />

auch auf iOS und Android, und wird bald<br />

auch im neuen Office verfügbar sein. Weiter<br />

wird Skype alle wichtigen Standards im<br />

Targeting erfüllen. Aktuell nutzen in<br />

Deutschland 5,1 Millionen Menschen<br />

Skype am PC und 1,4 Millionen mobil. Da<br />

ist Musik drin!<br />

Kommen wir zu Bing: Im Mai ging auch in<br />

Deutschland das Microsoft Ad Center für<br />

Bing an den Start, also die Search-Allianz<br />

zwischen Yahoo und Microsoft …<br />

Frank: Ja, genau: Kampagnen<br />

werden nicht mehr getrennt<br />

auf Bing und Yahoo verwaltet,<br />

sondern es gibt ein Konto, die<br />

Werbetreibenden können die Zielgruppen<br />

beider Suchmaschinen gleichzeitig ansprechen.<br />

Das spart Zeit und das Kampagnenmanagement<br />

wird durch eine<br />

optimierte Nutzeroberfläche erleichtert.<br />

Die Werbekunden honorieren das. Der<br />

Markt will kein Google-Monopol!<br />

Ist denn die Schlacht<br />

nicht längst schon<br />

verloren?<br />

Frank: Nein! Wir<br />

sind extrem bullish! Bing ist ein Milliardeninvestment,<br />

wir haben einen langen<br />

Atem und arbeiten ständig an der Verbesserung<br />

der Ergebnisse, damit diese relevanter<br />

werden. Und von wegen verloren:<br />

In den USA haben wir einen Marktanteil<br />

von 30 Prozent, Google noch über 60 Prozent.<br />

Das sah schon viel schlechter aus.<br />

Weiter haben wir mit der engen Verzahnung<br />

mit Facebook ein echtes Alleinstellungsmerkmal.<br />

Nicht zu vergessen: Die<br />

Klickraten hier in Deutschland steigen<br />

kontinuierlich. Wir bleiben dran, glauben<br />

Sie mir das.<br />

Aufholen muss Microsoft auch im Boommarkt<br />

Mobile.<br />

Frank: Das tun wir auch. Wir haben in<br />

Deutschland immerhin schon stattliche 80<br />

Millionen Impressions im Monat. Und es<br />

werden mehr werden: Immer mehr Menschen<br />

kaufen Smartphones und Tablets.<br />

Der Anteil von Windows-<br />

Phones steigt, Windows 8<br />

und das Tablet Surface wird<br />

die Verbreitung weiter steigen<br />

lassen. Davon wird übrigens auch Skype<br />

profitieren. Weiter haben wir eine Vielzahl<br />

von Apps im Portfolio und auch hier ist<br />

der Trend: Immer mehr Menschen nutzen<br />

immer mehr Apps. Ob Browser- oder<br />

App-Vermarktung – hier entsteht ein völlig<br />

neues Ökosystem für uns.<br />

Ökosystem ist ein<br />

gutes Stichwort: Im<br />

Vermarkter-Ranking<br />

der <strong>Internet</strong> Facts<br />

der Agof war Microsoft Advertising vor zwei<br />

Jahren noch in den Top Ten und liegt nun<br />

auf Rang 17 – alles jenseits der Top 15 zählt<br />

bei manchen schon zur „Todeszone“.<br />

Frank: Wir haben bewusst die Entscheidung<br />

getroffen, nur unsere eigenen Produkte<br />

zu vermarkten und beim Wettrüsten<br />

in der Fremdvermarktung nicht mitzumachen.<br />

Was ist denn der Grund für diese Entscheidung?<br />

Frank: Was nützen uns Seiten<br />

im Portfolio, die zwar die<br />

Reichweite erhöhen, sich<br />

aber nicht monetarisieren<br />

lassen? Aus diesem reinen<br />

Preiskampf mit minimalen und teil weise<br />

sogar negativen Margen halten wir uns<br />

raus.<br />

Ich sehe eher manche da oben in der<br />

Todeszone. Im Übrigen bin ich fest davon<br />

überzeugt, dass die Menschen künftig verstärkt<br />

Apps nutzen werden und nicht<br />

mehr über Browser ins <strong>Internet</strong> gehen.<br />

Damit werden auch die Reichweiten fallen<br />

und die Rolle und Bedeutung der Reichweite<br />

wird sich verändern …<br />

Überhaupt hat sich das <strong>Internet</strong> in den vergangenen<br />

Jahren extrem verändert …<br />

Frank: … und verändert sich immer<br />

schneller. Wir stehen aktuell vor einem<br />

Individuelle-Server-Lösungen.<br />

Das <strong>Internet</strong> ist der unangefochtene Wachstumsmarkt. Ständig gibt es neue Anwendungen und Technologien.<br />

Um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten, benötigen Sie individuell angepasste Webserver-Strukturen,<br />

die voller Leistung und Einsatz-Perspektiven stecken. Dazu gehören <strong>Internet</strong>anwendungen, bei denen die Hochverfügbarkeit<br />

im Vordergrund steht oder sehr zugriffsstarke Projekte, bei denen mittels Lastverteilung alle eingehenden<br />

Anfragen auf mehrere Server verteilt werden. Bei internet24 stehen persönliche Ansprechpartner<br />

kompetent und zuverlässig zur Verfügung – sei es bei der Auswahl neuer Produkte, der individuellen Konfiguration<br />

von Servern oder der kurzfristigen Problembehebung.<br />

Quantensprung, vor einer Zäsur. Der<br />

Markt stellt sich gerade völlig neu auf …<br />

Also doch der Kampf der Systeme?<br />

Frank: Wenn Sie so wollen. Die Menschen<br />

entscheiden sich zunehmend für „Welten“<br />

– für eine Apple-Welt, für eine Google-<br />

oder die MSN-Welt. Innerhalb dieser Welten<br />

werden die einzelnen Plattformen immer<br />

besser zusammenspielen und sich<br />

verzahnen. Die Dynamik dieser Entwicklung<br />

ist enorm.<br />

Stichwort „Big Data“<br />

Frank: Gehört hier auch dazu. Im Moment<br />

ist ja Daten- oder Cookie Pooling, also<br />

das Sammeln von Nutzerdaten,<br />

ein Riesenthema. Auch<br />

das wird das Geschäft und<br />

die Strukturen verändern.<br />

Abschlussfrage: Die Dmexco steht vor der<br />

Tür. Auf was dürfen sich die Besucher am<br />

Microsoft-Stand freuen?<br />

Frank: Etwa auf unseren Digital Living<br />

Room, ein digitales, futuristisches Wohnzimmer,<br />

das über ein Viertel der Standfläche<br />

einnimmt. Unser Motto in diesem<br />

Jahr ist „Empower your brand experience“,<br />

entsprechend fokussieren wir uns auf<br />

Multiscreen. Es ist aber auch ein „Bing<br />

Search Alliance“-Team vor Ort und RTB-<br />

Experten. Wir bieten Guided Tours, sind<br />

auf Panels vertreten und machen wieder<br />

eine bayerische Standparty – mit Musik.<br />

Ich denke, vorbeikommen lohnt sich. ■<br />

INTERVIEW: ELKE HÄBERLE<br />

internet24 ist der Partner für eine genau auf Ihre<br />

Anforderungen zugeschnittene Serverlösung.<br />

Informieren Sie sich zu unseren individuellen<br />

Serverlösungen unter www.internet24.de oder<br />

Telefon +49 (0)3 51 / 211 20 40.<br />

internet24 GmbH | Bayrische Straße 18 | 01069 Dresden Telefon +49 (0)3 51 / 211 20 40 info@internet24.de


18<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

ONLINE-VERMARKTER AUF DEM PRÜFSTAND<br />

Vermarktertest 2012<br />

Die Online-Mediaplaner der Media-Agenturen haben die Servicequalität der Vermarkter bewertet<br />

nited <strong>Internet</strong> Media (UIM) vor IP<br />

UDeutschland und Sevenone<br />

Media. Das ist das Ergebnis des<br />

diesjährigen Servicetests der<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong>.<br />

Anfang August<br />

wurde dazu ein Umfrage-<br />

Link an die Online-Mediaplaner<br />

in den Media-<br />

Agenturen geschickt, mit<br />

der Bitte, die Servicequalität<br />

der Top-Ten-Agof-<br />

Vermarkter anhand von<br />

Schulnoten (1 = sehr gut, 6 =<br />

ungenügend) zu bewerten. Die<br />

Fragen der nicht repräsentativen<br />

Umfrage:<br />

■ Kompetenz des Ansprechpartners<br />

■ Beschwerdemanagement (Zufriedenheit<br />

mit Reaktion auf Beschwerden)<br />

■ Angebot reichweitenstarker Werbeplätze<br />

■ Angebot an ausgefallenen, individuellen<br />

Werbeplätzen<br />

■ Angebot / Umsetzung individueller<br />

Kampagnen (z. B. Sonderwerbeformen,<br />

Homepage Events, Branded Content)<br />

■ Beratungskompetenz crossmediale<br />

Konzepte<br />

■ Angebot neuer Vermarktungstechniken<br />

(z. B. Echtzeithandel von Display)<br />

■ Konditionen und Rabatte<br />

■ Beurteilung Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

■ Bereitschaft zu übergreifenden Angeboten<br />

mit anderen Vermarktern<br />

■ Qualität des Targetings<br />

■ Qualität des Reportings<br />

Liegt das Feld beim Gesamt-Ranking noch<br />

eng beieinander (siehe Grafik), offenbaren<br />

sich große Unterschiede in den einzelnen<br />

Disziplinen. Beispiel Targeting: Hier<br />

führt United <strong>Internet</strong> Media mit einer 2,06<br />

und seinem selbst entwickelten Tool Target<br />

Group Planning das Feld klar an, die<br />

rote Laterne geht an Axel Springer Media<br />

Impact mit einer 3,33. Interessant ist dieses<br />

Ergebnis insofern, als ein Gros der Vermarkter<br />

mit ein und demselben Dienstleister<br />

(Nugg Ad) zusammenarbeitet. Neben<br />

UIM verfügt lediglich noch Yahoo über<br />

ein eigenes System. Bei der Frage „die Qualität<br />

des Targetings ist wichtig / unwichtig“<br />

votierten übrigens knapp 92 Prozent der<br />

Planer mit sehr wichtig. In einer offenen<br />

Frage hatten die Planer die Möglichkeit,<br />

ihre zentralen Themen für die nächsten<br />

zwölf Monate zu nennen. Einer großen<br />

Mehrheit liegt auch hier die „Güte des Targetings“<br />

sehr am Herzen. Ebenfalls ganz<br />

oben auf der Agenda stehen bei den Media-<br />

Praktikern die Themen Real-Time Bidding<br />

(RTB) und Visibility, also die Sichtbarkeit<br />

der Werbemittel, und in diesem Zusam-<br />

Qualität des Targetings<br />

1. Platz: United <strong>Internet</strong> Media 2,06<br />

2. Platz: OMS 2,18<br />

3. Platz: IP Deutschland 2,71<br />

4. Platz: Tomorrow Focus Media 2,71<br />

5. Platz: Sevenone Media 3,00<br />

6. Platz: Interactive Media 3,00<br />

7. Platz: Yahoo 3,11<br />

8. Platz: Axel Springer<br />

Media Impact<br />

3,33<br />

Bewertung nach Schulnoten (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 18/12<br />

„Online muss Effizienznachweise<br />

erbringen, insbesondere im Vergleich<br />

zu traditionellen Medien.“<br />

LOTHAR PRISON<br />

Chief Digital Officer Vivaki<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

menhang die Werbewirkung. Die Ergebnisse<br />

des Servicetests decken sich somit<br />

mit den großen Themen auf der Dmexco.<br />

Wirkung, Wirkung, Wirkung<br />

„Online muss dringend einheitliche Effizienznachweise<br />

erbringen, insbesondere im<br />

Vergleich zu den traditionellen Medien“,<br />

fordert Lothar Prison, Chief Digital Officer<br />

von Vivaki. Wider-<br />

sprüchlicheStudiennachweise, die primär<br />

auf die individuellen Bedürfnisse<br />

ihrer Auftraggeber<br />

zugeschnitten seien,<br />

würden dem Markt<br />

nicht weiterhelfen. Prison:<br />

„Die Marktteilnehmer<br />

sollten stärker an<br />

Lösungen für den gesamten Markt arbeiten,<br />

statt proprietäre Lösungen vorzustellen.<br />

Denn nur gemeinsam können wir den<br />

Markt weiterentwickeln und von seinem<br />

Wachstum profitieren.“ Thorsten Mandel,<br />

Geschäftsführer Digital von Mindshare,<br />

geht in dieselbe Richtung: „Neben Mobile,<br />

Online-Bewegtbild, Visibility und Güte<br />

des Targetings ist das zentrale, übergeordnete<br />

Thema die ‚Werbewirkung‘.“ Als Forderung<br />

an die Vermarktungshäuser zählt<br />

er auf: „Flexibilität und echtes Verständnis<br />

der Aufgaben, Ausbau des Bewegtbild-<br />

Portfolios, Investition in digitale Werbewirkungsforschung<br />

sowie Unterstützung<br />

bei der Etablierung neuer Standards beispielsweise<br />

bei der Visibility oder dem Targeting.“<br />

Leicht genervt reagiert mittlerweile<br />

Michael Frank auf das „Kernthema<br />

Leistungsnachweise“: „Diese können wir<br />

absolut liefern und ich bin der Meinung,<br />

wer hier immer noch nicht verstanden hat,<br />

dass wir nicht nur einen<br />

relevanten Beitrag, sondern<br />

mittlerweile auch<br />

exzellente Leistungswerte<br />

im Kommunikationsmix<br />

bieten können, wird<br />

wohl auch in Zukunft<br />

tradiert planen – und somit<br />

den bereits aus dem<br />

Bahnhof ausfahrenden<br />

Zug verpassen“, spricht der Geschäftsführer<br />

von Plan Net Klartext. Überhaupt werde<br />

die Plan-Net-Gruppe in den nächsten<br />

Monaten durch valide Studien und Marktforschungen<br />

weiter aufzeigen, wie sinnvoll<br />

– wenn kreativ und relevant eingesetzt –<br />

digitale Medien und Umsetzungen seien,<br />

„beginnend bei der Planung über das Modelling<br />

bis hin zur stetigen Optimierung“.<br />

Zurück zu den Vermarktern. Hier bescheinigen<br />

die Planer in den Agenturen<br />

Tomorrow Focus Media die höchste Qualität<br />

bei Research (Note 2,4). Es folgen IP<br />

Markeninszenierung*<br />

1. Platz: Axel Springer<br />

Media Impact<br />

2,06<br />

2. Platz: Yahoo 2,11<br />

3. Platz: Sevenone Media 2,20<br />

4. Platz: United <strong>Internet</strong> Media 2,31<br />

5. Platz: Tomorrow Focus Media 2,43<br />

6. Platz: Interactive Media 2,47<br />

7. Platz: IP Deutschland 2,59<br />

8. Platz: OMS 3,18<br />

Bewertung nach Schulnoten (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)<br />

* Angebote Homepage Events, Branded Content, Sonderwerbef.<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 18/12<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

Vermarkter-Ranking<br />

1. Platz: United <strong>Internet</strong> Media 2,47<br />

2. Platz: IP Deutschland 2,61<br />

3. Platz: Sevenone Media 2,65<br />

4. Platz: Yahoo 2,70<br />

5. Platz: OMS 2,70<br />

6. Platz: Tomorrow Focus Media 2,74<br />

7. Platz: Interactive Media 2,76<br />

8. Platz: Axel Springer<br />

Media Impact<br />

2,82<br />

Bewertung nach Schulnoten (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)<br />

© INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong> 18/12<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

Deutschland (2,44), UIM (2,53) und<br />

Seven one Media (2,87).<br />

Das beste Angebot für Echtzeithandel<br />

hat wenig überraschend Yahoo Deutschland<br />

(Grafik), bekanntermaßen liegt die<br />

Wiege von RTB in den USA. Mit dem<br />

zweiten Platz hier und der Spitzenposition<br />

beim Targeting beweist UIM-Vorstand<br />

Matthias Ehrlich, dass sein Anspruch auf<br />

die Technologieführerschaft unter den<br />

Vermarktern kein bloßes Gerede ist.<br />

„Kernthema bleibt die Forderung<br />

nach Leistungsnachweisen für<br />

digitale Kommunikation.“<br />

MICHAEL FRANK<br />

Geschäftsführer Plan Net<br />

Axel Springer Media Impact wiederum ist<br />

der Vermarkter, dem die Agenturen die<br />

besten Möglichkeiten zur Markeninszenierung<br />

bescheinigen (Grafik). Rang zwei<br />

nimmt hier Yahoo ein.<br />

Die Fragebögen gingen an Agenturen<br />

wie beispielsweise Aegis, Crossmedia,<br />

DMC, Mec Global, Mediacom, Mindshare,<br />

OMD, Pilot, Plan Net, Quisma, Universal<br />

McCann, Razorfish oder Vivaki. In<br />

die Auswertung mit ein flossen nur Vermarkter<br />

mit einer Fallzahl von mindestens<br />

15 Antworten. häb<br />

■<br />

Angebot Echtzeithandel*<br />

1. Platz: Yahoo 2,94<br />

2. Platz: United <strong>Internet</strong> Media 3,19<br />

3. Platz: Axel Springer<br />

Media Impact<br />

3,29<br />

4. Platz: IP Deutschland 3,31<br />

5. Platz: Sevenone Media 3,33<br />

6. Platz: OMS 3,55<br />

7. Platz: Interactive Media 3,64<br />

8. Platz: Tomorrow Focus Media 3,67<br />

Bewertung nach Schulnoten (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)<br />

* Angebot neuer Vermarktungstechniken wie Echtzeithandel<br />

© INTERNET WORLD<br />

Quelle: eigene Recherche<br />

<strong>Business</strong> 18/12


Ihr Preisvorteil:<br />

100 % Branchenwissen<br />

für nur € 4,12. *<br />

Wir brauchen keine Prämie, um Sie<br />

von unseren Inhalten zu überzeugen.<br />

Online-Werbung, E-Commerce und Technik.<br />

Wie Sie heute und in Zukunft erfolgreich im <strong>Internet</strong> vermarkten, verkaufen<br />

und verdienen, erfahren Sie alle 14 Tage neu, detailliert und nur im Abo.<br />

Das Wichtigste der Branche frei Haus und komprimiert auf 48 Seiten.<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> <strong>Business</strong> – die einzige<br />

Online-Wirtschaftszeitung offline.<br />

Gleich Test-Abo mit 4 Ausgaben<br />

kostenlos sichern unter<br />

www.internetworld.de/abo<br />

* im Jahresabo bei 26 Ausgaben


20<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

DMEXCO 2012<br />

Köln platzt aus allen Nähten<br />

Mit deutlich über 500 Ausstellern festigt die Dmexco ihre Position als Online-Leitmesse Europas<br />

er von Frank Schneider wissen will,<br />

Wwie es ihm geht wenige Tage vor der<br />

größten Dmexco aller Zeiten, hört einen<br />

ruhigen Director Marketing, Sales & Operations:<br />

„Es macht nach wie vor Spaß, ist<br />

aber extrem anstrengend.“<br />

Schneider, der im Team der Dmexco seit<br />

ihrer Gründung 2009 die Messe-Organisation<br />

leitet und bereits der Mastermind<br />

hinter der Vorgängerveranstaltung OMD<br />

war, wurde in diesem Jahr abermals von<br />

einer überwältigenden Ausstellernachfrage<br />

überrascht. Die Halle 7, die 2011 noch<br />

nicht voll belegt wurde, musste komplett neu<br />

geplant werden, als deutlich wurde, dass sich<br />

in diesem Jahr mehr als 500 Aussteller<br />

dem Fachpublikum aus der digitalen Wirt-<br />

In Kürze: Dmexco 2012<br />

■ Veranstalter<br />

Koelnmesse GmbH<br />

■ Ideelle Träger<br />

Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.<br />

(BVDW) und Online-Vermarkterkreis (OVK)<br />

■ Ort: Messegelände Köln, Hallen 7+8 und<br />

Congress Centrum Nord<br />

■ Öffnungszeiten<br />

12. September 2012, 9:30 Uhr–18:30 Uhr<br />

13. September 2012, 9:30 Uhr–17:30 Uhr<br />

■ Abendveranstaltung<br />

12. September 2012 ab 20:30 Uhr in den<br />

Rheinterrassen / Theater am Tanzbrunnen;<br />

Tickets können online vorbestellt werden<br />

■ Registrierung<br />

Ab sofort online unter www.dmexco.de<br />

schaft präsentieren wollen – ein Plus von<br />

25 Prozent war ursprünglich nicht erwartet<br />

worden.<br />

Besonders stolz ist Schneider auf die<br />

zahlreichen internationalen Aussteller, sie<br />

machen inzwischen 20 Prozent aus. Und<br />

gegen einen Overload aus Eindrücken<br />

hilft eine geschickte Sortierung der Stände<br />

nach Branchen. So stellen die großen<br />

Online-Vermarkter wie immer Seite an<br />

Seite in Halle 8 aus, während zum Beispiel<br />

die gewachsene Schar der E-Commerce-<br />

Unternehmen in Halle 7 gebündelt wurde.<br />

Dennoch, wer unvorbereitet am 12. Sep-<br />

Interview<br />

tember am Messe-Eingang Nord ankommt,<br />

läuft Gefahr, den Überblick zu verlieren.<br />

Auf den folgenden 17 Seiten gliedern wir<br />

die Leitmesse für digitales Marketing deshalb<br />

in unterschiedliche Themenschwerpunkte<br />

auf, um Ihnen die Planung Ihres<br />

Köln-Besuchs zu erleichtern. fk ■<br />

„Gedanke der Leitmesse“ Frank Schneider,<br />

Director Marketing,<br />

Herr Schneider, die Dmexco geht 2012 in<br />

die vierte Runde. Was war dieses Jahr bei<br />

der Organisation der Messe die größte<br />

Herausforderung für Sie?<br />

Frank Schneider: Wir mussten die Belegung<br />

der zweiten Dmexco-Halle (Halle<br />

7) noch einmal komplett neu planen.<br />

Nach dem sehr großen Wachstum im<br />

vergangenen Jahr hatten wir für 2012<br />

eigentlich eine etwas konservative Planung.<br />

Es hat sich aber gezeigt, dass die<br />

Nachfrage der Aussteller unsere Erwartungen<br />

übertroffen hat. Wir erwarten<br />

über 550 Aussteller, das sind 25 Prozent<br />

Wachstum gegenüber 2011.<br />

Konnten Sie alle unterbringen?<br />

Schneider: Ja, wir sind froh, dass wir das<br />

geschafft haben. Aber das war eine große<br />

Aufgabe, denn es müssen auch Themen<br />

wie Brandschutz, die Gangbreiten zwischen<br />

den Ständen und andere logistische<br />

Dinge berücksichtigt werden. Dazu<br />

kommt: Wie bekomme ich die wach-<br />

sende Anzahl an Besuchern auf der<br />

Dmexco verköstigt? Also haben wir zusätzliche<br />

Restaurantkapazitäten geschaffen.<br />

Der logistische Part war in diesem<br />

Jahr sehr aufwendig.<br />

Wie groß kann die Dmexco noch werden?<br />

550 Aussteller an zwei Tagen, das ist eigentlich<br />

auch mit bequemen Schuhen nicht zu<br />

schaffen.<br />

Schneider: Wir müssen sehen, wie sich der<br />

Markt entwickelt. Zu unserer ursprünglichen<br />

Nomenklatur, mit der wir Themenfelder<br />

bezeichnen, sind natürlich einige<br />

Felder hinzugekommen, etwa Mobile,<br />

Social, Video. Insgesamt haben wir die<br />

Nomenklatur also inzwischen gut gefüllt.<br />

Daher müssen wir jetzt unser Messe-<br />

Marketing weiter segmentieren. Im Bereich<br />

E-Commerce haben wir einen starken<br />

Zulauf. Wir haben es geschafft, diese<br />

Aussteller in einem Bereich einer Halle<br />

zu konzentrieren. Und wir stellen uns<br />

auch die Frage: Ist ein dritter Dmexco-<br />

Sales & Operations,<br />

Dmexco<br />

■ www.dmexco.de<br />

Tag ein Thema? Ganz wichtig für uns<br />

sind natürlich auch die Synergien zwischen<br />

den einzelnen Themen. Wir präsentieren<br />

Erlebniswelten, in denen sich<br />

der Besucher ein Bild davon machen<br />

kann, wie verschiedene Formen des Digital<br />

<strong>Business</strong> ineinandergreifen.<br />

Ihr erklärtes Ziel war und ist es, die Dmexco<br />

zu einer internationalen Veranstaltung zu<br />

machen. Wie sieht es damit aus?<br />

Schneider: Der Leitmesse-Gedanke soll<br />

sich verfestigen, da sind über 20 Prozent<br />

internationale Aussteller ein wichtiger<br />

Beitrag. Wir haben es mit der Entwicklung<br />

der letzten beiden Jahre geschafft, klare<br />

Internationalität nach außen zu strahlen.<br />

Ich hoffe, dass es so weitergeht.<br />

Fotos: Dmexco


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 21<br />

AGENTUREN<br />

Räume zum Reden<br />

Die Messe ist auch für Agenturen ein „Must“: Die weltweite Führungsriege den großen Networks kommt an den Rhein<br />

a genügte auch die Ver-<br />

Dgrößerung der Fläche<br />

nicht: Anfang Juli vermeldeten<br />

die Macher der Dmexco<br />

für die Agency Lounge bereits<br />

„fully booked“. Gastgeber im<br />

exklusiven Lounge-Bereich<br />

für die Kreativ- und Media-<br />

Agenturen sind 2012 alle großen<br />

Agenturnetzwerke der<br />

globalen Kreativ- und Mediawirtschaft<br />

wie zum Beispiel<br />

Aegis Media, Mediacom, Pilot,<br />

Universal McCann, Vivaki, Wunderman<br />

oder auch AKQA.<br />

Allein die Piloten warten in<br />

diesem Jahr mit einer über 50<br />

Mann starken Crew in Köln<br />

auf. Das liegt zum einen an<br />

der großen Bedeutung der<br />

Messe und zum anderen an<br />

dem sich immer weiter auffächernden<br />

Themenspektrum<br />

des digitalen Markts. So feiert<br />

bei Pilot die jüngste Tochter<br />

Screentime, die sich mit der<br />

Entwicklung von Technologie,<br />

Inhalten und Werbung im Bereich der<br />

digitalen Bildschirmkommunikation beschäftigt,<br />

ihr Dmexco- Debut. Vivaki schickt<br />

ebenfalls seinen gesamten Clan (Razorfish,<br />

Newcast, Optimedia, Performics, Starcom<br />

Mediavest Group, Zenith, Zenith Optimedia,<br />

Vivaki) samt Führungskräften ins Rennen<br />

und bietet seinen Besuchern Frühstück,<br />

Mittagssnack, Kaffee und Kuchen. Täglich<br />

um 15:00 Uhr lädt außerdem John Taylor,<br />

Chairman Zenith Optimedia <strong>World</strong>wide,<br />

zum Workshop.<br />

Bei Universal McCann (UM) und IPG Mediabrands<br />

begrüßen neben dem deutschen<br />

Management rund um CEO Michael<br />

Da führt kein Weg dran vorbei: Die Agency Lounge hat sich zu einem festen Bestandteil der Messe gemausert<br />

Dunke und Kolja Brosche (IPG-Tochter<br />

Cadreon) auch internationale Köpfe wie<br />

Matt Seiler, Global CEO IPG Mediabrands,<br />

Brendan Moorcraft, CEO Mediabrands Audience<br />

Platform (MAP), oder Arun Kumar,<br />

President MAP G-14, Interessenten. Im<br />

Zen trum der Gruppe stehen die Themen<br />

„Audience Buying“‚ „Audience Engagement“‚<br />

„Performance Marketing“ sowie<br />

„Social Distribution“. Die Frage dabei lautet:<br />

„Wie können die Kanäle Social‚ Mobile,<br />

Display, Search integriert, gewinnbringend<br />

und effizient so eingesetzt werden,<br />

dass sie auf die Ziele der Unternehmen<br />

einzahlen“, so Michael Dunke.<br />

Die wichtigsten Termine für die Agentur-Welt und deren Kunden<br />

Debatten<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

10:30 – 11:15 Uhr<br />

■ „Big Data – The Oil of Digital Media“<br />

Referenten: Nick Emery (Mindshare), Jack Klues<br />

(Vivaki), Randall Rosenberg (IAB)<br />

Ort: Debate Hall<br />

11:15 – 11:45 Uhr<br />

■ „Ad Trading: A <strong>Business</strong> Model for the whole<br />

industry?“<br />

Referenten: Wolfgang Bscheid (Mediascale),<br />

Sascha Jansen (Annalect Group Germany), Ronald<br />

Paul (Quisma), Martin Lütgenau (Tomorrow<br />

Focus), Philip Missler (Interactive Media)<br />

Ort: Debate Hall<br />

12:15 – 13:00 Uhr<br />

■ „The Client Debate: Digital Innovation as the<br />

Basis of Brand Success – but which one?“<br />

Referenten: Matthias Ehrlich (UIM), Manfred<br />

Kluge (Omnicom), Tina Müller (Beiersdorf)<br />

Ort: Debate Hall<br />

13.30 – 14.15 Uhr<br />

■ „Media Optimization Debate: For the good of<br />

Advertising – Adtechnology: Boom or Bane?“<br />

Referenten: John Taylor (Zenith Optimedia),<br />

Brian Lesser (Xaxis), Brian O‘Kelley (Appnexus),<br />

Prashant Mehta (Komli Media)<br />

Ort: Debate Hall<br />

14:45 – 15:15 Uhr<br />

■ „Stresstest 2012: Auditing und Leistungswerte:<br />

Quo vadis Digital?“<br />

Referenten: Uwe Becker (Unilever), Manfred<br />

Klaus (Plan Net), Dietmar Kruse (Ebiquity),<br />

Oliver von Wersch (G+J Media Sales)<br />

Ort: Debate Hall<br />

15.15 – 15:45 Uhr<br />

■ „The Innovation Debate: How Digital<br />

Products reinvent Marketing and Media“<br />

Referenten: Alison Fennah (IAB), Bob Lord<br />

(Razorfish), Antonio Hidalgo (Philips)<br />

Ort: Congress Hall<br />

16.10 – 16.30 Uhr<br />

■ „The On-demand Creative Response“<br />

Keynote: Paul Gunning, Tribal DDB <strong>World</strong>wide<br />

Ort: Debate Hall<br />

Neben einer großen Sponsoring-Aktion<br />

lockt Mediacom mit seinem Global COO<br />

Harvey Goldhersz und Global CMO Stephanie<br />

Fierman. Themen: „The Digital<br />

Transformation – Shaping Models – Creating<br />

<strong>Business</strong>“, „Building Successful <strong>Business</strong><br />

In a Real-Time-<strong>World</strong>“ (Keynote am<br />

Donnerstag, 11:10 Uhr) oder der „Women’s<br />

Leadership Table“ (Donnerstag, 11:30<br />

Uhr) zum Thema „Brand Perception and<br />

the Value of Social Marketing“.<br />

Doch nicht alle Agenturen präsentieren<br />

sich in der Agency Lounge. Plan Net zum<br />

Beispiel setzt sich auf zahlreichen Seminaren,<br />

in Worklabs oder dem Speakers’ Cor-<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

11:30 – 12.15 Uhr<br />

■ Brand Building 2.0 – The digital Influence:<br />

Real-Time Marketing at its best!“<br />

Referenten: Christof Baron (Mindshare),<br />

Ingo Bohlken (Deutsche Post), Peter Figge<br />

(Jung von Matt), Rainer Saborni (Mc Donald‘s),<br />

Christoph Schuh (Tomorrow Focus)<br />

Ort: Congress Hall<br />

11:30 – 12.00 Uhr<br />

■ „The (new) Formula of Advertising: Media,<br />

Creativity and Technology“<br />

Referenten: Michael Barret (Yahoo), Nick Brien<br />

(McCann <strong>World</strong>group);<br />

Ort: Debate Hall<br />

13.00 – 13.20 Uhr<br />

■ „The Future of Advertising isn‘t Advertising“<br />

Keynote: Guy Wieynk, Akqa<br />

Ort: Debate Hall<br />

13.30 – 14.00 Uhr<br />

■ „The Value of Now”<br />

Keynote: Matt Seiler (Mediabrands)<br />

Ort: Congress Hall<br />

Foto: Dmexco<br />

ner rund um das Thema „Wirkungsoptimierte<br />

Online-<br />

Markenkommunikation“ in<br />

Szene. Die Geschäftsführer<br />

Manfred Klaus und Friedrich<br />

von Zitzewitz sowie Hauptgeschäftsführer<br />

Florian Haller<br />

sind auf diversen Podien<br />

präsent.<br />

Sapient Nitro (Halle 7, A017)<br />

präsentiert seine „Idea<br />

Engineering“-Formel, die zeigen<br />

soll, warum einige Ideen<br />

erfolgreich sind und andere<br />

wiederum nicht, live und in<br />

Farbe anhand von Praxisbeispielen<br />

von Kunden wie Audi,<br />

Lufthansa, Luxottica und vielen<br />

mehr. So wird der für Luxottica<br />

entwickelte Prototyp des<br />

Magic Mirror präsentiert, der<br />

nach Angaben der Agentur<br />

den (Sonnen-)Brillenkauf<br />

revolutioniert und zu einer<br />

Social Shopping Experience<br />

wird. Das Prinzip: Brille probieren,<br />

Foto machen, Freun-<br />

den schicken und Meinungen teilen. Weiter<br />

wird der virtuelle Traumwagen-Konfigurator<br />

von Audi vorgestellt. Dieser stellt<br />

Autokomponenten nicht im <strong>Internet</strong> zusammen,<br />

sondern im Audi-Showroom in<br />

London, und zwar auf einer 4 x 4 Video-<br />

Wand in Rotationsansicht. Zudem lässt<br />

Sapient die Besucher ihre eigene Second<br />

Screen Experience via Synchronisation<br />

von Tablet und Video-Wand sammeln und<br />

so zum „Engaged Fan“ werden. Andere<br />

Schwerpunktthemen sind Multichannel<br />

Customer Experience Strategy und „Own<br />

and Operate“-Modelle, Data Driven Innovation<br />

sowie Performance Design. häb ■<br />

14:00 – 14.45 Uhr<br />

■ Ubercloud: „Setting New Standards“<br />

Referenten: Darin Brown (Crispin Porter &<br />

Bogusky), Flo Heiss (Dare), Rishad Tobaccowala<br />

(Vivaki); Ort: Congress Hall<br />

14:45 – 15.00 Uhr<br />

■ Ubercloud: „The Creative Digital Divide“<br />

Keynote: Simone Ashoff (Good School)<br />

Ort: Congress Hall<br />

Seminare<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

12:00 – 12:45 Uhr<br />

■ „Media Buying & Planning: Online Media<br />

Trends 2013“, BVDW FOMA<br />

Referenten: Sascha Jansen, Manfred Klaus,<br />

Ulrich Kramer, Marc Nabinger, Christian<br />

Zimmer; Ort: Raum 3<br />

15:00 – 15:45 Uhr<br />

■ „Crossmedia: Multiscreen Web Strategy“,<br />

BVDW Agenturen<br />

Referenten: Malte Hasse, Anke Herbener,<br />

Sascha Martini, Marco Zingler; Ort: Raum 5


22<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

MOBILE<br />

Kleiner Screen, große Bühne<br />

Werbung auf mobilen Geräten und M-Commerce sind noch Nischensegmente. Dennoch: Die Absatzzahlen von<br />

Smartphones lassen erahnen, dass es sich Unternehmen bald nicht mehr werden leisten können, Mobile zu ignorieren<br />

er Absatz von Smartphones in<br />

DDeutschland steigt und steigt. In diesem<br />

Jahr werden laut Branchenverband<br />

Bitkom voraussichtlich 23 Millionen<br />

Smartphones verkauft. 43 Prozent mehr als<br />

2011. 70 Prozent der Mobiltelefone, die über<br />

die Ladentheke wandern, sind Smartphones,<br />

so die Schätzung des Bitkom. Geht die<br />

Entwicklung so weiter, werden in zwei Jahren<br />

Standardhandys ohne Touchscreen<br />

nur noch einen Marktanteil von zehn Prozent<br />

erreichen und „weitgehend vom<br />

Markt verschwunden sein, lautet die Prognose<br />

des Verbands.<br />

Diese Entwicklung macht deutlich, wie<br />

wichtig es für Unternehmen ist, den<br />

Bereich Mobile im Blick zu behalten, sei es<br />

aus Marketing- oder aus Vertriebsperspektive.<br />

Daher wundert es auch nicht, dass<br />

eine Umfrage der Performance-Agentur<br />

Eprofessional unter 116 Online-Marketing-Experten<br />

zu dem Ergebnis kommt,<br />

dass Mobile Marketing und Mobile Advertising<br />

die derzeit wichtigsten Trends im<br />

Online Marketing sind.<br />

Auf der Dmexco ist der Bereich Mobile<br />

traditionell gut vertreten. Doch in diesem<br />

Call-Back-<br />

Format von<br />

Sponsormob.<br />

Kunden werdenzurückgerufen<br />

Jahr zeigt schon allein ein Blick auf die<br />

Aussteller-Kategorisierung wie komplex<br />

und vielschichtig dieses Segment inzwischen<br />

geworden ist. Die Aussteller sind<br />

nach acht Unterkategorien sortiert: Apps,<br />

Location Based Services (ortsbezogene<br />

Die wichtigsten Veranstaltungen rund um Mobile<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 11:00 – 11:30 Uhr<br />

„Rahmenbedingungen für den Erfolg von<br />

Mobile Payment in Deutschland – Modelle<br />

für die zukünftige Zusammenarbeit der<br />

Stakeholder“<br />

Referent: Martin Geldermann (mr.commerce)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 12:30 – 13:00 Uhr<br />

„Media und mCommerce durch digitale<br />

Partnerschaften“<br />

Referent: Christopher von Kuczkowski<br />

(Telefónica Germany)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

Mobile Geräte und mobiles <strong>Internet</strong> sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken<br />

Dienste), Mobile Commerce, Mobile Payment,<br />

Mobile <strong>Internet</strong>, Mobile Advertising,<br />

Mobile <strong>Business</strong> Solutions und Augmented<br />

Reality. „Mobile“ ist also ein weites<br />

Feld. Das machen auch die folgenden<br />

Messe neuigkeiten deutlich.<br />

Radio hören mit dem Smartphone<br />

Der Hamburger Radiovermarkter RMS<br />

Radio Marketing Service ist in diesem Jahr<br />

erstmals mit einem eigenen Stand auf der<br />

Dmexco (Halle 7, Stand A025/A029) präsent.<br />

RMS will Online-Mediaplanern das<br />

Werbesegment „Audio Digital“ bekannt<br />

machen und wird die Ergebnisse der RMS-<br />

Web-Radio-Studie vorstellen. Darin geht<br />

es um Hörerstruktur, Nutzungsgewohnheiten<br />

und Werbemittelakzeptanz im Online-Radio.<br />

Mobile ist ein zentrales Thema<br />

für RMS, weil sich Smartphone-Nutzer<br />

gern über Radio-Apps unterhalten lassen.<br />

RMS vermarktet die Apps von Radio.de<br />

und Aupeo.de sowie weitere 166 Apps von<br />

Radiosendern.<br />

Der Vermarkter Mediaroute, Tochterunternehmen<br />

der Advertising Alliance<br />

(Halle 8, Stand F060), bringt ein „mobiles<br />

■ 13:15 – 13:45 Uhr<br />

„What’s holding back Mobile Ad Spending?“<br />

Referenten: Pat Dippero (Bloomberg.com), Tim<br />

Dunn (Isobar Mobile), Dirk Kraus (Yoc), Marianne<br />

Stroehmann (Interactive Media)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 13:30 – 14:15 Uhr<br />

„The Tipping Point for Mobile“<br />

Referenten: Daniel Rosen (Joule), Greg Stuart<br />

(Mobile Marketing Association)<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 15:00 – 15:45 Uhr<br />

„Faktencheck Mobile 2012“<br />

Starterkit“ mit nach Köln. Das Schnupperpaket<br />

für 7.000 Euro beinhaltet die Kreation<br />

einer mobilen Landing Page, eines mobilen<br />

Werbemittels und 10.000 Klicks in<br />

hochwertigen Umfeldern. Werbeagenturen<br />

können von diesem Preis eine Agenturvergütung<br />

von 15 Prozent abziehen.<br />

„Das mobile Starterkit richtet sich an Unternehmen,<br />

die erste Schritte im mobilen<br />

Web unternehmen wollen. Das finanzielle<br />

Risiko soll überschaubar bleiben, das Ergebnis<br />

einer ersten Kampagne aber<br />

aussagekräftig“, beschreibt Stefan<br />

Rabe, Director New <strong>Business</strong> bei<br />

der Advertising Alliance in Hamburg,<br />

dessen Zweck.<br />

Am Stand des mobilen Werbemarktplatzes<br />

Adfonic (Halle 7,<br />

Stand A055) wird der vierteljährlich<br />

erscheinende „Global Ad<br />

Metrics Report“ ausliegen. Paul<br />

Childs, Mitgründer und Chief<br />

Marketing Officer von Adfonic,<br />

wird am 13. September 2012 um<br />

16 Uhr im Speakers’ Corner Planungsstrategien<br />

für optimale<br />

Klickraten aufzeigen sowie über<br />

Referenten: Marco Hauprich, Mark Wächter,<br />

Olav Waschkies (Fachgruppe Mobile im BVDW)<br />

Ort: Seminar 3<br />

■ 16:00 – 16:30 Uhr<br />

„Digitale Mediennutzung im Zeitalter von<br />

Smartphones und Tablets – Aktuelle Ergebnisse<br />

aus der Marktforschung“<br />

Referent: Daniel Rieber (Interrogare)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

„Mobile als Kommunikationskanal“<br />

Referenten: Marco Barei (Axel Springer Media<br />

Fotos: Samsung<br />

die Relevanz von neuen Werbeformaten<br />

sprechen.<br />

Mit „Multi-Kanal“ setzt sich die<br />

Agentur Digitalmobil (Halle 7, F032)<br />

auseinander. Zum einen beschäftigt<br />

sich das Münchner Unternehmen<br />

mit Multichannel Publishing<br />

– Inhalte werden einmal<br />

produziert und dann gleichzeitig<br />

in Print, Online und auf mobilen<br />

Geräten wie Smartphones und<br />

E-Readern veröffentlicht –, zum<br />

anderen liegt der Fokus auf Multichannel<br />

Commerce. Dabei geht es<br />

darum, Kunden überall dort abzuholen,<br />

wo sie sich aufhalten, digital<br />

oder real. Für Letzteres eignet<br />

sich gerade der mobile Kanal gut.<br />

Werbung, die zurückruft<br />

Das mobile Werbenetzwerk Inmobi<br />

(Halle 7, Stand B036) stellt „Rich<br />

Media Ads“ auf mobilen Geräten<br />

in den Mittelpunkt. Bei Inmobi<br />

am Stand wird ein iPad verlost. Besucher<br />

hinterlassen ihre Visitenkarte, am 13. September<br />

um 13 Uhr wird eine davon gezogen,<br />

um den Gewinner zu ermitteln.<br />

Um für Smartphones optimierte Werbeformate<br />

dreht sich alles am Stand von<br />

Sponsormob. Das Unternehmen ist Anbieter<br />

für mobile Werbung auf Performance-<br />

Basis. Das Format „Click-to-Call“ verbindet<br />

beispielsweise den Nutzer mit dem<br />

Callcenter des Werbungtreibenden. Die<br />

Das neue Nexus 7 von Google und Asus<br />

Impact), Hester Bloch (Akqa), Florian Gmeinwieser<br />

(Plan Net), Donata Hopfen (Bild Digital),<br />

Alexander von Reibnitz (Verband Deutscher<br />

Zeitschriftenverleger)<br />

Ort: Seminar 1<br />

■ 11:30 – 12:00 Uhr<br />

„Optimierung von Corporate Websites für den<br />

mobilen Zugang“<br />

Referent: Matthias Thürling (Nidag)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 14:50 – 15:10 Uhr<br />

„One Mobile Year: Insights for mobile commerce<br />

and advertising“


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 23<br />

Gettings zeigt ortsbezogene gene g Angebote von<br />

Händlern und Dienstleistern<br />

Weiterentwicklung von Click-to-Call<br />

„Call-Back“ ist das große Messethema bei<br />

Sponsormob (Halle 7, A026). Sieht der<br />

Nutzer eine Werbekampagne mit Call-<br />

Back, kann er einen Rückrufwunsch senden.<br />

Er gibt anonym seine Handynummer<br />

und eine gewünschte Rückrufzeit ein.<br />

Dann bestätigt er diesen Rückrufwunsch<br />

mit einem Klick auf einen Link, der ihm in<br />

einer SMS zugesendet wird. Dieser Lead<br />

wird im Anschluß dem Callcenter des<br />

Werbungtreibenden übermittelt.<br />

Damit Werbung auf mobilen Geräten<br />

richtig ausgeliefert wird, muss auch der<br />

Adserver mitspielen. Mit dem Mobile<br />

SDK (Software Developer Kit) des Adserver-Anbieters<br />

Adtech (Halle 8, Stand C26–<br />

C28) bringen Publisher und Vermarkter<br />

Werbung in ihre Apps – Rich-Media-<br />

Unterstützung und Instream-Video-<br />

Advertising inbegriffen. Adtech Mobile<br />

unterstützt neben iOS und Android jetzt<br />

auch Windows Phone.<br />

Wann greifen Konsumenten zu Apps,<br />

wann surfen sie mit einem mobilen Browser?<br />

Für welche Zwecke setzen sie welches<br />

Endgerät ein? Antworten auf solche Fragen<br />

liefert die vom Marktforschungsinstitut<br />

Interrogare (Halle 8, Stand<br />

B069) durchgeführte Studie<br />

„Digitale Mediennutzung im<br />

Zeitalter von Tablets, Smartphones<br />

und Apps“, die zur<br />

Dmexco vorgestellt wird.<br />

Mobile Geldbörse<br />

Eine mobile Bezahllösung<br />

stellt die Flensburger Mr.<br />

Commerce GmbH vor: Sqwallet<br />

kann am Stand (Halle 7,<br />

E009) gleich ausprobiert werden.<br />

Das Herzstück von<br />

Sqwallet ist laut Unternehmen<br />

eine 2-Wege-Authentifizierungstechnologie<br />

für höchste<br />

Sicherheit. Händler können in<br />

Referent: Kit Hughes<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 16:00 – 16:30 Uhr<br />

„Mobile Rich Media“<br />

Referent: Paul Childs (Adfonic)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 16:15 – 17:00 Uhr<br />

„Mobile Advertising: On the spot –<br />

why to budget in mobile ads?“<br />

Referenten: Omid Ashtari, Dr. Olaf<br />

Coenen, Carsten Frien, Christoph<br />

Kolb, Boris Lücke, Jascha Samadi<br />

Ort: Congress Hall<br />

Kit Hughes will jetzt schon wissen, wie<br />

sich die Zukunft anfühlt. Deshalb lebt<br />

und arbeitet der Agenturchef von Look-<br />

Listen ein Jahr lang nur mit mobilen Geräten.<br />

Über das Projekt wird er während<br />

der Dmexco berichten.<br />

Was empfinden Sie bei Ihrem Projekt als<br />

die größten Herausforderungen?<br />

Kit Hughes: Am Anfang musste ich mich<br />

daran gewöhnen, ohne Tastatur zu arbeiten.<br />

Jetzt bin ich so an Touchscreens<br />

gewöhnt, dass es sich antiquiert anfühlt,<br />

mit Maus und Tastatur zu arbeiten.<br />

Sqwallet Couponing und Kundenbindungsprogramme<br />

integrieren.<br />

„Gamification“ lautet die neue Strategie<br />

bei Gettings, Anbieter von Location Based<br />

Services, um die Interaktion von Konsumenten<br />

mit einer Marke zu steigern<br />

(Halle 7, Stand C030/C034). Boris Lücke,<br />

Geschäftsführer von Gettings, wird zudem<br />

beim Panel „Mobile Advertising: On the<br />

spot – why to budget in mobile ads?“ an<br />

der Diskussion beteiligt sein.<br />

Die Möglichkeit, ortsbezogene Angebote<br />

aufs Smartphone zu senden, bietet das<br />

neue Online-Marketing-Tool „Inmotion<br />

Interview<br />

Mobile als Mind Set Kit Hughes,<br />

Managing Director<br />

„Mit Maus und<br />

Tastatur zu arbeiten, fühlt<br />

sich antiquiert an.“<br />

Ich habe einen Design-Hintergrund. Die<br />

passenden Tools für meine Arbeit als<br />

Designer auf den mobilen Geräten zu<br />

finden, ist schwierig. Das war die größte<br />

Umstellung für mich. Es gibt zwar einfache<br />

Bildbearbeitungsprogramme, aber<br />

kaum Software für komplexe Designaufgaben.<br />

Was haben Sie bislang gelernt?<br />

Hughes: Mobile Werbung existiert fast<br />

nicht. Da gibt es also noch viele Möglichkeiten<br />

für frische Ideen. Bei Mobile Commerce<br />

ist das Kauferlebnis ganz anders.<br />

Mobile-Nutzer sind stärker an Content<br />

interessiert und wollen neue Dinge lernen.<br />

Ich sehe für Mobile Commerce die<br />

Chance, Content anzubieten, der die Nutzer<br />

stärker beim Kaufprozess begleitet.<br />

Viele Websites sind noch nicht für Mobile<br />

optimiert. Ich kaufe inzwischen häufiger<br />

bei Zappos, weil das Unternehmen<br />

Kochgehilfe: Mobile Geräte übernehmen<br />

immer neue Funktionen<br />

Steigern auch Sie jetzt Ihren Umsatz im Online-Shop: www.econda.de/cross-sell<br />

Foto: Samsung<br />

der US-Branding-<br />

Agentur Look-Listen<br />

■ www.onemobile<br />

year.com<br />

eine gute mobile Kauferfahrung bietet.<br />

Mobil einzukaufen, ist dort leicht.<br />

Wenn ein Händler Sie um Rat fragen würde,<br />

welche Antwort würden Sie geben?<br />

Hughes: Das kann nicht pauschal beantwortet<br />

werden, denn es hängt davon ab,<br />

an welchem Punkt das Unternehmen bereits<br />

steht. Mobile sollte eine Denkhaltung<br />

sein, Unternehmen sollten das ernst<br />

nehmen. Ich bin überzeugt, dass wir in<br />

den kommenden 18 Monaten noch einmal<br />

große Veränderungen im Bereich<br />

Mobile sehen werden.<br />

Kit Hughes spricht am 13.09.2012 um<br />

14:50 Uhr in der Debate Hall.<br />

Push Manager“ von Adesso Mobile Solutions<br />

(Halle 8, Stand F049). Es versendet Push-<br />

Mitteilungen in Applikationen auf mobile<br />

Endgeräte (iOs und Android). Das Verwaltungs-Tool<br />

für Push-Nachrichten sei<br />

vor allem für den Handel interessant, sagt<br />

ein Firmensprecher. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass die Händler eine eigene App haben.<br />

Befinden sich Kunden gerade in der<br />

Nähe, kann der Anbieter ihnen ein Angebot<br />

unterbreiten, damit sie in seinem Geschäft<br />

vorbeikommen. Diese „Local Notification“<br />

setzt Adesso Mobile Solutions für<br />

erste Kunden um. is<br />

■<br />

DIE INTELLIGENTE-<br />

KAUFANREIZE-HIGH-END-<br />

RECOMMENDATION-ENGINE<br />

Oder kurz gesagt: »Cross Sell«<br />

Halle 7, C-021


24<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

DISPLAY UND BEWEGTBILD<br />

Der große Wachstumsbringer<br />

Bewegte Bilder sind die Zukunft: Davon sind viele Marketingverantwortliche überzeugt. Die Chancen und Heraus-<br />

forderungen des Treibers Bewegtbildwerbung sind daher wichtige Themen für die diesjährige Dmexco<br />

ie Macht der Bilder: Werbungtrei-<br />

Dbende setzen auch im Online-Bereich<br />

immer mehr auf Bewegtbildwerbung.<br />

Während Vermarkter vor vier Jahren laut<br />

Online-Vermarkterkreis (OVK) „nur“ fast<br />

17 Millionen Euro mit Video Ads umgesetzt<br />

haben, lag der Umsatz 2011 bei 195<br />

Millionen Euro. In diesem Jahr soll Bewegtbildwerbung<br />

den Vermarktern rund<br />

300 Millionen Euro bringen. Ein Ende des<br />

Booms scheint somit nicht in Sicht.<br />

Für das digitale Marketing wird Bewegtbild<br />

damit unverzichtbar werden – das<br />

sagt zumin dest eine Umfrage des Bundesverbands<br />

Digitale Wirtschaft (BVDW): 96<br />

Prozent der über 100 befragten Agenturen<br />

messen Bewegtbild künftig eine hohe bis<br />

sehr hohe Bedeutung bei der Umsetzung<br />

von digitalen Marketingmaßnahmen bei.<br />

Die Zukunft von Video Advertising<br />

Auch auf der diesjährigen Dmexco ist Bewegtbild<br />

eines der Topthemen. Erste Einblicke<br />

in das weite Feld des „Display- und<br />

Bewegtbildmarketings“ sowie Ausblicke<br />

darauf, was die Zukunft für Videowerbung<br />

bereithält, bietet Steffen Hopf, Country<br />

Manager Germany bei Myspace, in seinem<br />

Vortrag „Trends im Online-Advertising:<br />

Von Smart TVs und smarter Video-Werbung“<br />

(Donnerstag, 14:00 bis 14:45 Uhr,<br />

Seminar 1), der auch die Chancen durch<br />

„Branded Entertainment“ aufgreifen soll.<br />

Weiterführende Informationen zum<br />

Thema Videowerbung gibt auch Jürgen<br />

Seitz, Head of Products und Cooperation<br />

bei United <strong>Internet</strong> Media. Er diskutiert unter<br />

anderem mit Thomas Prantner vom<br />

ORF über „Motion and Emotion: Zapping<br />

into the future“ (Donnerstag, 15:45 bis<br />

16:15 Uhr, Debate Hall).<br />

Neue Werbeformen<br />

Für den Bereich Display präsentiert<br />

United <strong>Internet</strong> Media<br />

(UIM) in diesem Jahr außerdem<br />

neue Werbeformate<br />

(Halle 8, Stand C031 / D034).<br />

Wie sich das Budget mit In-<br />

Page-Formaten aufstocken<br />

lässt, sollen dazu die UIM-<br />

Experten Michael Burst,<br />

Head of Market und Media<br />

Research, und Michael Zeiler,<br />

Head of Advertising Products,<br />

in einem Workshop<br />

erklären (Donnerstag, 10:00<br />

bis 10:45 Uhr, Seminar 1).<br />

Neue Werbeformate stellt<br />

auch Ströer Interactive (Halle<br />

8, Stand D061) vor. Auf der<br />

diesjährigen Dmexco wird<br />

der Vermarkter erstmals<br />

sein Werbeformat „Bounce<br />

Takeover“, einen Werbemittel-Mix,<br />

präsentieren. Die<br />

OMS verspricht Werbungtreibenden<br />

ebenfalls mehr<br />

Erfolg mithilfe der richtigen Werbeformate<br />

(Halle 8, Stand F038). Besucher<br />

können sich am Stand über neue Online-<br />

Werbeformate informieren, vom „Dynamischen<br />

Skyscraper“ bis hin zum<br />

„Centerscreen Video-Interstitial“, einem<br />

Werbeformat, das gezieltes Targeting für<br />

Video-Werbung bei flächendeckender<br />

Reichweite ermöglicht.<br />

In-Stream und In-Page<br />

Für den RTL-Vermarkter IP Deutschland<br />

(Halle 8, Stand C029 / D028) hat in diesem<br />

Jahr sowohl das In-Stream- als auch das<br />

Die wichtigsten Veranstaltungen für Display und Bewegtbild:<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

BVDW/Online-Vermarkterkreis: „Digitale Werbung<br />

in Deutschland – ein Überblick“<br />

Referenten: Thomas Duhr, Björn Kaspring<br />

Ort: Seminar 1<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

RTL Interactive: „Smart TV sucht kluge Köpfe:<br />

Ein Leitfaden für Inhalteanbieter und Werbetreibende“<br />

Referenten: Michael Heise, Dirk Maurer<br />

Ort: Seminar 2<br />

■ 14:15 – 15:00 Uhr<br />

Panel: „Multiscreen Commercialization: Leading<br />

the Shift to a Digital Supermedium“<br />

Moderation: Wolfram Kons<br />

Sprecher: Heiko Genzlinger (Yahoo), Florian<br />

Haller (Serviceplan), Martin Michel (Sky Media<br />

Network), Nicole Prüsse (Vivaki), André<br />

Schneider (Samsung), Christian Seifert (Deutsche<br />

Fußball Liga), Peter Würtenberger (Axel<br />

Springer Verlag)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 16:00 – 16:45 Uhr<br />

Yume: „Four Screens, One Campaign –<br />

Which Screen is the Most Effective for Video<br />

Advertising?“<br />

Referent: Ed Haslam<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 16:15 – 17:00 Uhr<br />

Panel: „The Science of Display Advertising:<br />

Taking Display further with the most groundbreaking<br />

technology“<br />

Moderator: Alain Heureux (IAB)<br />

Sprecher: Mike Baker (Dataxu), Ned Brody<br />

(AOL), Greg Coleman (Criteo), Rajeev Goel<br />

(Pubmatic), Cella Irvine (Vibrant), Randall<br />

Rothenberg (IAB)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 18:00 – 18:30 Uhr<br />

„Einsatz von Online-Bewegtbild –Trends,<br />

Einsatzmöglichkeiten, Best Practice“<br />

Referent: Martin Schukart (RMS Relationship<br />

Marketing Solutions)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

Der Kinofilm „Prometheus“<br />

wurde mit einer<br />

Kampagne im HbbTV-<br />

Angebot von Pro Sieben<br />

beworben<br />

In-Page-Geschäft Priorität. Die Ziele sind<br />

ambitioniert: „Seit unserem letzten Messeauftritt<br />

ist unser Portfolio erneut gewachsen<br />

– sowohl auf Angebotsseite als auch<br />

von den Leistungswerten. Das bedeutet<br />

noch mehr Fläche für Produktinszenierungen,<br />

und wir zeigen auf der Messe<br />

nicht nur die kreativen Möglichkeiten dafür,<br />

sondern auch die Wirkungsbelege.<br />

Wir werden zeigen und belegen, dass Online-<br />

und Mobile-Werbung zu jeder Zeit<br />

und an jedem Ort involviert“, verspricht<br />

Paul Mudter, Geschäftsleitung Interactive<br />

bei IP Deutschland.<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

United <strong>Internet</strong> Media: „Mehr Wirkung für das<br />

Budget – Warum In-Page Video die Bewegtbildwerbung<br />

revolutioniert“<br />

Referenten: Michael Burst, Michael Zeiler<br />

Ort: Seminar 1<br />

■ 10:45 – 11:30 Uhr<br />

„Leaving TV behind: The future of impactful<br />

online video commercial“<br />

Moderator: Wolfgang Blau (Zeit Online)<br />

Sprecher: Pierre Chappaz (Ebuzzing),<br />

Benjamin Faes (Google), Paul Gunning (Tribal<br />

DDB <strong>World</strong>wide), Erin McPherson (Yahoo),<br />

Giovanni Perosino (Volkswagen),<br />

Ashley Swartz (Furious Minds)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

BVDW Bewegtbild: „Bewegtbild im Web –<br />

Wie kann Deutschland aufholen?“<br />

Referenten: Ulf Beyschlag, Jan Bertil Dahms,<br />

Jens Pöppelmann, Holger Schöpper<br />

Ort: Seminar 1<br />

Einen Exkurs in<br />

die dritte Dimension<br />

kündigt United Entertain (Halle 7, Stand<br />

B017) an. Der Media- und Systemanbieter<br />

präsentiert auf der Messe 3D-Display-Systeme<br />

ohne Brille auf den Stelen-Systemen<br />

sowie ein brillenloses 3D-Werbenetzwerk.<br />

Auch Sevenone Media zeigt sich zukunftsorientiert<br />

(Halle 8, Stand E029 / F028). Der<br />

Pro Sieben Sat1-Vermarkter will auf der<br />

Messe die „Devices von morgen“ vorstellen.<br />

Dafür wird Sevenone Media sowohl<br />

aktuelle digitale Angebote wie das Social-<br />

TV Format „Pro Sieben Connect“ als auch<br />

■ 12:30 – 13:00 Uhr<br />

„Der Video-Hype: Können Videos in der<br />

digitalen Welt den Dialog steigern? Videos als<br />

Teil der Multi-Channel-Strategie nutzen“<br />

Referent: Wouter Maagdenberg<br />

(SDL Tridion)<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 14:00 – 14:45 Uhr<br />

Myspace: „Trends im Online-Advertising:<br />

Von Smart TVs und smarter Video-Werbung“<br />

Referent: Steffen Hopf<br />

Ort: Seminar 1<br />

■ 15:45 – 16:15 Uhr<br />

„Motion and Emotion: Zapping into the<br />

future“<br />

Moderation: Klaus Peter-Schulz (Orca im<br />

Hafen)<br />

Sprecher: Ulrich Kramer (Pilot), Jan Kühl<br />

(Wirkstoff TV), Thomas Port (Sevenone<br />

Media), Thomas Prantner (ORF), Jürgen<br />

Seitz (United <strong>Internet</strong> Media)<br />

Ort: Debate Hall<br />

Foto: Sevenone Media


HbbTV-Cases präsentieren – zum Beispiel<br />

den Start der HbbTV-Kampagne zum<br />

Kino start von „Prometheus“. Beim HbbTV<br />

(Hybrid Broadcast Broadband TV) können<br />

die Zuschauer mithilfe der roten Extrataste<br />

auf der Fernbedienung über die <strong>Internet</strong>-<br />

Oberfläche Zusatzinfos zur Sendung abrufen<br />

– Werbungtreibende können Banner<br />

oder Video Ads schalten. Erstmals<br />

wird außerdem Myvideo als Online-Sender<br />

im Vermarktungsportfolio der Sevenone<br />

Media präsentiert. Das Konzept soll das<br />

bisher lineare Senderangebot von Sevenone<br />

ergänzen.<br />

Über die neuesten Entwicklungen in<br />

puncto Premium Display und Video wird<br />

auch Interactive Media informieren (Halle<br />

8, Stand D021 / E028). Zudem lädt der Vermarkter<br />

am ersten Messetag zu einem<br />

Work Lab ein, bei dem unter anderem die<br />

Frage, wie die neuen TV-Nutzungsszenarien<br />

und damit mögliche Vermarktungsansätze<br />

im TV für die Zukunft aussehen<br />

könnten, beantwortet werden soll (Mittwoch,<br />

15:30 bis 16:45 Uhr, Work Lab 2).<br />

Stichwort Multiscreen<br />

Viel Neues im Bereich Bewegtbild verspricht<br />

auch ein Blick in Richtung USA:<br />

„Empower your Brand Experience –<br />

Anytime. Anywhere. On any screen“ – das<br />

ist das Motto des diesjährigen Dmexco-<br />

Auftritts von Microsoft Advertising (Halle 8,<br />

Stand D051 / E50). Das Stichwort hier ist<br />

Multiscreen. Microsoft Advertising will in<br />

seinem „Digital Living Room“ auf dem<br />

Messestand zeigen, wie Werbebotschaften<br />

zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf jedem<br />

Endgerät innerhalb der Microsoft-Welten<br />

MSN, Xbox, Windows Live, Skype oder<br />

Bing ausgespielt werden können. Das Ziel<br />

ist es, in einem alltäglichen Umfeld die<br />

reale mit der digitalen Welt verschwimmen<br />

und Marken zu „Geschichtenerzählern“<br />

und so zu einem wichtigen Teil des<br />

Alltags werden zu lassen. Darüber hinaus<br />

ist der Microsoft-Advertising-Messestand<br />

Bestandteil der vom Bundesverband Digitale<br />

Wirtschaft (BVDW)<br />

e.V. organisierten Guided<br />

Tours: „Tour 4: Digitale<br />

Werbung auf allen Screens“<br />

(Mittwoch, 12:00 bis 13:00<br />

Uhr) und „Tour 7: Bewegtbildwerbung“<br />

(Mittwoch,<br />

13:30 bis 14:30 Uhr).<br />

Ungenutzte<br />

Werbeauslieferung<br />

Bewegtbildkonsum nimmt<br />

zu – wird aber über alle<br />

Endgeräte noch unzureichend<br />

vermarktet. Das beweist<br />

eine internationale<br />

Studie von Videoplaza (Halle 8, Stand<br />

D069). Der Spezialist für werbebasierte<br />

Monetarisierung des New TV will mit „A<br />

future for TV: IP-delivered video advertising<br />

in a connected world“ zeigen, dass das<br />

geringe Wachstum im TV-Werbemarkt<br />

Broadcaster vor die Herausforderung stellt,<br />

neue Werbeformate zu entwickeln. Die<br />

Studie beweist außerdem, dass eine Steigerung<br />

der Werbeauslieferung über vernetzte<br />

Endgeräte von unter zwei auf über 16 Prozent<br />

innerhalb eines Jahres möglich ist.<br />

Einen Video-Content zu produzieren,<br />

der auf Facebook, Twitter und Co. geteilt<br />

und zum viralen „Video-Selbstläufer“<br />

wird, ist eine der Herausforderungen für<br />

Marken heute. Ebuzzing, Plattform für Social<br />

Video Advertising, wird daher sieben<br />

SPECIAL: DMEXCO 25<br />

United Entertain präsentiert eine 3D-Stele<br />

goldene Regeln und praxisrelevante Tipps<br />

für Markenvideos präsentieren wie etwa<br />

den des „Emotionalen Kick-off “: Videos<br />

sollten in den ersten fünf Sekunden eine<br />

emotionale Bindung zum Zuschauer herstellen<br />

(Halle 7, Stand E049 / F048).<br />

Antworten auf die Frage, wie sich lokale<br />

Inhalte von Online-Videos auch national<br />

und international nutzen lassen und welche<br />

Chancen und Risiken mit der digitalen<br />

Vernetzung verbunden sind, will Videovalis<br />

geben (Halle 8, Stand C036 / C038).<br />

Dabei sollen der Stellenwert, die Konvergenzen<br />

und Chancen für den interdisziplinären<br />

Konsum von Online-Videos im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Storytelling 2.0<br />

Einen Einblick in die Welt des Storytellings<br />

im Web gibt Yahoo (Halle 8, Stand B049 /<br />

D048). Der <strong>Internet</strong>-Konzern will seinen<br />

Schwerpunkt auf die Entwicklung von<br />

Online-Bewegtbildformaten verdeutlichen<br />

und wird daher unter anderem die eigenproduzierten<br />

US-Webshows „Yahoo Originals“<br />

vorstellen, die mit neuen Produktionen<br />

und Inhalten wie der lokalen Ausrichtung<br />

des US-Formats „Who Knew“<br />

weiter ausgebaut werden sollen. Beim<br />

Branded-Entertainment-Format „Yahoo<br />

Life & harmony“ steht hingegen die Integration<br />

der Marke in die Lebenswelt der<br />

Zielgruppe im Fokus.<br />

Mit im Gepäck ist außerdem eine Studie,<br />

die die Effektivität von Online-Display-Werbung<br />

in Bezug auf unmittelbare<br />

Kaufimpulse im Bereich Fast Moving<br />

Consumer Goods untersucht. sg<br />

■<br />

Foto: United Entertain<br />

Yahoo setzt mit „Life &<br />

harmony“ auf ein Branded-Entertainment-<br />

Format<br />

Foto: Yahoo<br />

SEO & Online Marketing<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

� 14 Jahre Erfahrung in digitalem<br />

Marketing und Werbung<br />

� Ausgezeichnet:<br />

Awards und Qualitätszertifi kate<br />

� Kunden:<br />

Volvic, Pizza Hut, Harley Davidson,<br />

H. J. Heinz, Deutsche Post, Cyberport,<br />

Greenpeace, evian, hagebau u.v.m.<br />

Social Media, Web & Mobile<br />

Aktionen &<br />

Kampagnen<br />

Facebook Apps &<br />

Virals<br />

Social Media<br />

Marketing<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

/ SEO<br />

Web-<br />

Controlling<br />

Kostenloser<br />

SEO QUICK<br />

CHECK<br />

Mobile<br />

Websites<br />

Display<br />

Advertising<br />

Corporate<br />

Blogs<br />

iPhone, iPad &<br />

Android-Apps<br />

Strategie,<br />

Konzept,<br />

Betreuung<br />

Facebook,<br />

Twitter,<br />

YouTube & Co.<br />

dmexco:<br />

Halle 7,<br />

Stand<br />

A038<br />

Google<br />

AdWords / SEA<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Online<br />

Reputations-<br />

management<br />

� 12 Jahre Erfahrung im Online Marketing<br />

� Kunden:<br />

Congstar, Pelikan, Poliboy, WWF,<br />

Brunel, Weser-Kurier, Manpower,<br />

Bayer Healthcare, GameStar, CeBIT,<br />

Siemes, TUI Wolters Reisen u.v.m<br />

��Qualitätszertifi kate für SEO und SEA<br />

construktiv GmbH<br />

Invalidenstraße 112 � 10115 Berlin � Tel.: 030 / 20 05 69-0<br />

Haferwende 1 � 28357 Bremen � Tel.: 0421 / 27 867-0<br />

www.construktiv.de � www.facebook.com/construktiv<br />

www.traffi cmaxx.de � www.facebook.com/traffi cmaxx<br />

TM


26<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

chon im vergangenen Jahr hörte man<br />

Sso manchen E-Commerce-Experten<br />

sagen, dass die Dmexco inzwischen für die<br />

E-Commerce-Branche wichtiger sei als<br />

die einige Wochen später stattfindende<br />

„Neocom“ (ehemals Versandhandelskongress).<br />

Die Entwicklung der Ausstellerzahlen<br />

im Bereich E-Commerce unterstützt<br />

diese These: Listete der Dmexco-Messekatalog<br />

2011 in diesem Bereich 112 Aussteller<br />

auf, hat sich die Zahl in diesem Jahr mit<br />

202 Ausstellern fast verdoppelt.<br />

Das Gros der Messestände wurde dabei<br />

von E-Payment-Dienstleistern, E-Commerce-Agenturen<br />

und Software-Anbietern<br />

gebucht. So informiert die Paypal-<br />

Tochter Billsafe (Halle 8, A061/C064) über<br />

die Integration von abgesichertem Rechnungskauf<br />

in den Online Shop. Clickandbuy<br />

(Halle 8, C068) launcht in Hamburg seine<br />

Mobile App. EOS Payment Solutions (Halle<br />

8, A051/A053) stellt sein Produktportfolio<br />

aus Payment sowie Risiko-, Debitorenund<br />

Forderungsmanagement aus einer<br />

Hand vor. Bei Expercash (Halle 7, D025)<br />

geht es um die besonderen Anforderun-<br />

E-COMMERCE<br />

In der Mauser<br />

Das Thema E-Commerce wird für die Dmexco zum immer wichtigeren Standbein.Vor allem Payment-Dienstleister reisen<br />

inzwischen verstärkt nach Köln. Doch auch Agenturen und Software-Entwickler sind in den Hallen zu finden<br />

Die wichtigsten Termine für E-Commerce:<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 11:00 – 12:15 Uhr<br />

Innovation im E-Commerce Umfeld –<br />

Ein Blick in das Jahr 2020<br />

Referent: Joubin Rahimi,<br />

Bluetrade<br />

E-Commerce Software & Marketing<br />

Ort: Work Lab 2<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

Everywhere Commerce –<br />

reines Multichannel<br />

war gestern<br />

Referenten: Thorben Fasching,<br />

Achim Himmelreich,<br />

BVDW E-Commerce<br />

Ort: Seminar 5<br />

Der Sparberater von Billiger.de integriert Coupons in den Preisvergleich<br />

gen, die der neue Trend zum Abo-Commerce<br />

an das E-Payment stellt. Giropay<br />

(Halle 7, F025) widmet sich vor allem dem<br />

Thema Sicherheit und der Anbindung<br />

durch Acquirer wie Girosolution oder die<br />

WGZ Bank. Heidelpay (Halle 7, C011/<br />

D010) hat sich der Payment-Herausforde-<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

It‘s still day 1 for digital<br />

Referent: Lisa Utzschneider, Amazon<br />

Ort: Seminar 2<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

Multi-Channel Online-Marketing-Tracking –<br />

die neuesten Trends mit Praxibeispielen<br />

erfolgreicher Versandhandelsunternehmen<br />

Referenten: Christian Hagemeyer, Econda<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 15:00 – 15:30 Uhr<br />

Wie man aus Hydranten trinkt, ohne zu ertrinken<br />

Referent: Jakob S. Gomersall<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

rungen angenommen, vor die sich Betreiber<br />

von Vermittlungsplattformen gestellt<br />

sehen, und präsentiert sich als bisher einziger<br />

bankenunabhängiger Payment Service<br />

Provider mit BaFin-Lizenz. Neuester<br />

Service auf dem Stand von Micropayment<br />

(Halle 7, C045/C049) sind Full Payment<br />

■ 15:00 – 15:45 Uhr<br />

Multi Channel Commerce: Warum die Dinosaurier<br />

wirklich ausgestorben sind<br />

Referent: Alexander Neuhausen, Intershop<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 16:00 – 16:45 Uhr<br />

Der Nestlé Marktplatz: Entdecken, Shoppen,<br />

Mitmachen – Die erste Social Commerce<br />

Plattform eines Lebensmittelherstellers<br />

Referenten: Carmen Borsche, Nestlé,<br />

Stefan Knieß, G2 Germany<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 16:30 bis 17:00 Uhr<br />

Internationalisierung im E-Commerce:<br />

Hostings, über die Großkunden den<br />

gesamten Zahlungsprozess auslagern<br />

können. Und bei Ogone (Halle 8, E070)<br />

können sich Messebesucher informieren,<br />

wie Kunden wie Tui, Thomas Cook oder<br />

Bose über zertifizierte Schnittstellen zu<br />

mehr als 200 Banken über 80 internationale<br />

und lokale Bezahlmethoden nutzen. Auch<br />

Lösungen für In-App Payment stellt der<br />

E-Payment-Dienstleister vor.<br />

Spannende E-Commerce-Neuigkeiten<br />

haben auch diverse Software-Anbieter auf<br />

der Dmexco zu vermelden. So präsentiert<br />

Econda (Halle 7, C021) mit „Econda Cross<br />

Sell“ eine Lösung, über die regelbasiert der<br />

Abverkauf von Produkten gepusht oder<br />

gebremst werden kann. Auf dem Stand<br />

von Findologic (Halle 7, D024) können<br />

Händler gratis die Suchfunktion in ihrem<br />

Webshop überprüfen lassen. Gambio<br />

(Halle 7, D011/E010) präsentiert seine<br />

Online-Shop-Komplettlösung, bei der eigenen<br />

Aussagen zufolge besonders viel Wert<br />

auf suchmaschinen- und benutzerfreundliche<br />

Programmierung gelegt wird. Unter<br />

dem Motto „IBM Smarter Commerce Ini-<br />

Chancen für deutsche Webshops im Ausland<br />

Referent: Henning Heesen<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

■ 13:00 – 13:30 Uhr<br />

Social Comerce als Wachstumstreiber:<br />

Praxistipps für Unternehmen<br />

Referent: Harald Siebold<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

■ 14:50 – 15:10 Uhr<br />

One Mobile Year: Insights for Mobile<br />

Commerce and Mobile Advertising<br />

Referent: Kit Hughes<br />

Ort: Debate Hall<br />

Foto: Fotolia / Maria.P.


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 27<br />

tiative“ können Besucher bei IBM (Halle 7,<br />

B034) das gesamte Produktportfolio – darunter<br />

Lösungen für Web-Analyse, Cross-<br />

Channel-Marketing, Social <strong>Business</strong>, verhaltensbasierte<br />

Kundenanalysen, Kampagnenmanagement<br />

sowie eine skalierbare<br />

E-Commerce-Plattform – begutachten.<br />

Derweil geht es bei Netresearch (Halle 7,<br />

D011/E010) vor allem um den neuen<br />

Marktplatz für Magento-Exten sions, die<br />

„Magento App Factory“. Diese beinhaltet<br />

nicht nur geprüfte Magento-Apps, sondern<br />

auch maßgeschneiderte Support-<br />

Angebote. Oxid eSales (Halle 7, C011/<br />

D010) präsentiert die neue Version der<br />

Shop-Software „Oxid eShop 5.0“ und demonstriert<br />

in Kooperation mit dem Shop<br />

Emmas Enkel erstmals einen Live-Case<br />

mit Oxid eShop POS, das stationären<br />

Verkauf und Online Shopping<br />

miteinander verknüpft. Die<br />

Shop ware AG (Halle 7, F031) stellt<br />

erstmals die neue Version<br />

„Shopware 4“ ihrer E-Commerce-Software<br />

vor. Unternehmensangaben<br />

zufolge wurden<br />

im neuen Release die Technik<br />

generalüberholt, das Design verbessert<br />

und viele neue Funktionen<br />

integriert. Und wie nutzerfreundlich<br />

der eigene Shop ist,<br />

können Messebesucher mit ein<br />

wenig Glück am Stand von Testbirds<br />

(Halle 7, B059a) herausfinden.<br />

Dort wird am ersten Tag ein<br />

Crowdtesting verlost.<br />

Web-Händler, die auf der Suche<br />

nach einer neuen E-Commerce-<br />

Agentur sind, bekommen auf der<br />

Dmexco ebenso reichhaltige Gesprächsmöglichkeiten.<br />

So präsentiert<br />

Denkwerk (Halle 8, D10/D12) seinen<br />

Leitfaden „Digital Commerce“. Dixeno<br />

(Halle 7, C011/D010) zeigt als Oxid-Partner<br />

unter anderem neue Shops von Unilever<br />

Food Solutions, Sigrun-woehr.com<br />

und dem Küchenartikelversender Butch.<br />

Dotsource (Halle 7, E027) stellt sein neues<br />

Konzept zur visuellen Anprobe via Webcam<br />

vor. Warum TV-Commerce den Digital<br />

Commerce verändern wird, ist das<br />

Hauptthema auf dem Stand von Hmmh<br />

(Halle 7, E025). Netformic (Halle 7, C048)<br />

bietet Besuchern unter anderem einen<br />

SEO-Check ihres bestehenden Online-<br />

Auftritts. Salesupply (Halle 7, E014) berät<br />

Webshops in Sachen Internationalisierung.<br />

Und Sapient Nitro präsentiert vor Ort<br />

den Protoyp des für Luxottica entwickelten<br />

„Magic Mirror“, der den Brillenkauf<br />

„sozialisieren“ soll.<br />

Last but not least haben Shop-Betreiber<br />

auf der Dmexco auch noch die Möglich-<br />

keit, neue Reichweitenbringer zu eruieren.<br />

Billiger.de (Halle 7, D015) zeigt sein Browser-Add-On<br />

„Sparberater“. Kairion (Halle<br />

7, E057) zeigt unter anderem, wie Hersteller<br />

Rabattcoupons in Online Shops integrieren<br />

können. Twenga (Halle 7, F028b)<br />

präsentiert sich als Produktsuche, die<br />

<strong>Internet</strong>-Händler unabhängig von ihrer<br />

Größe listet. Und der Online-Marktplatz<br />

Hitmeister (Halle 7, C009) präsentiert sei-<br />

Die Mobile-Agentur<br />

Adesso Mobile zeigt<br />

ihre mobilen Arbeiten,<br />

darunter die App von<br />

Easy Credit<br />

„Ready to sell“ heißt<br />

ein neues Händlerprogramm,<br />

das Twenga<br />

in Köln vorstellt<br />

nen neuen Service „Hitmeister Direktkauf<br />

“, bei dem Hitmeister erstmals als<br />

Verkäufer für Hersteller und Distributoren<br />

auftritt.<br />

Schlussendlich gibt es auch<br />

Nichtdigitales auf der Dmexco<br />

zu bestaunen: Der Verpackungshändler<br />

Rajapack (Halle 7, D055)<br />

zeigt nämlich Verpackungslösungen<br />

für den Online-Handel. dz<br />

■<br />

Verpackungsmaterial<br />

für Webshops ist auf dem<br />

Stand von Rajapack zu sehen<br />

Wo finde ich themenorientierten Dialog<br />

mit meiner Zielgruppe im Social Web ?<br />

gutefrage.net<br />

gutefrage.net bietet Ihnen klare Vorteile gegenüber<br />

klassischen Social Networks.<br />

Direkter, themenbezogener Dialog mit Ihrer Zielgruppe zu einem<br />

Zeitpunkt der intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema.<br />

Exakt auf Ihr gewähltes Thema zugeschnitten. Von unserem<br />

erfahrenen Community-Management während der gesamten<br />

Kommunikation mit der Community unterstützt – planbar und sicher.<br />

Wir nennen das Guided Social Media!<br />

Alle Infos zu unseren Social Media Lösungen finden Sie unter:<br />

www.gutefrage.net / werben-auf-gutefrage<br />

„Themenorientierter Dialog in Social Media“<br />

Jetzt Whitepaper downloaden<br />

dialog.gutefrage.net<br />

www w w.te eamm-w<br />

wandrees.de


28<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

REAL-TIME-WERBUNG<br />

Die große Daten-Welle kommt<br />

ig Data erobert das Online Marketing:<br />

BFür das Ermitteln von Zielgruppen,<br />

für Targeting und Tracking sammeln Unternehmen<br />

allerlei Details von den <strong>Internet</strong>-Nutzern.<br />

Die Datenmengen werden<br />

dann analysiert, um den Website-Besuchern<br />

möglichst in Echtzeit („Real-Time“)<br />

passende Angebote zu unterbreiten. Ein<br />

Blick auf das Kongressprogramm zeigt:<br />

Nutzerdaten, Analyse-Technologien und<br />

„Audience Buying“ (der Einkauf von Zielgruppen)<br />

gewinnen im digitalen Marketing<br />

an Bedeutung.<br />

Die Berliner Media-Agentur YD (Halle<br />

7, Stand F034) lädt während der Messe zur<br />

„YD Academy“ ein. Besucher lernen durch<br />

Kurzvorträge und Fallstudien wie datengetriebene<br />

Display-Werbung und Real-<br />

Time Bidding (das Bieten auf Ad Impressions<br />

in Echtzeit) funktionieren.<br />

Und der Yield-Optimierer Revenuemax<br />

(Halle 7, Stand C058) bringt die beiden<br />

Themen Real-Time Bidding (RTB) für<br />

Video und für Mobile Advertising mit<br />

nach Köln, um sie Publishern und Vermarktern<br />

vorzustellen. Revenuemax präsentiert<br />

neben seiner Supply-Side-Plattform<br />

„Orchestra“ auch das neue<br />

Customer-Self-Service-Portal.<br />

Vermarkter und Publisher, die<br />

den Adserver von Adition Technologies<br />

(Halle 8, E061) einsetzen,<br />

können ihr Inventar „echtzeitfähig“<br />

machen. Fürs Real-Time<br />

Bidding kooperiert Adition<br />

mit der Supply-Side-Plattform<br />

Yieldlab. Die Yieldlab-Plattform<br />

(Halle 8, E061) ist mit Trading<br />

Desks von Agenturen, Retarge-<br />

ting-Firmen und Ad Exchanges<br />

verbunden und versteigert Werbeplätze<br />

in Sekundenbruchteilen.<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 13:45 – 14:15 Uhr<br />

„WTF, a brand (or band) is stalking me“<br />

Referent: Leif Abraham (Innovative Thunder)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 10:30 – 11:15 Uhr<br />

„Big Data – The Oil of Digital Media“<br />

Referenten: Nick Emery (Mindshare), Jack Klues<br />

(Vivaki), Randall Rothenberg (IAB USA)<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

„Marketing in der digitalen Welt: Wie globale<br />

Marken mit Daten und Analytik gewinnen“<br />

Referent: Mike Baker (Dataxu)<br />

Ort: Seminar 2<br />

■ 11:15 – 11:45 Uhr<br />

„Ad Trading: A <strong>Business</strong> Model for the whole<br />

industry?”<br />

Referenten Wolfgang Bscheid (Mediascale),<br />

Sascha Jansen (Annalect Group), Martin Lütgenau<br />

(Tomorrow Focus Media), Philip Missler<br />

(Interactive Media), Ronald Paul (Quisma)<br />

Ort: Debate Hall<br />

Der Display-Handel in Echtzeit und der Zielgruppeneinkauf sind Trendthemen in Köln<br />

Sieben Milliarden RTB Requests (Anfragen)<br />

beantwortet Criteo laut eigenen Angaben<br />

jeden Tag. Für Criteo (Halle 8, Stand<br />

C054/C058) ist RTB ein effizienter Weg,<br />

um Inventar einzukaufen. Real-Time Bid-<br />

Blick auf das Kite-Dashboard: Das Reporting-Tool soll<br />

den Media-Einkauf transparenter machen<br />

Die wichtigsten Termine für Real-Time Advertising, Targeting und Audience Buying<br />

■ 13:30 – 14:15 Uhr<br />

„For the Good of Advertising – Adtechnology:<br />

Boon or Bane?”<br />

Referenten: Brian Lesser (Xaxis), Prashant<br />

Mehta (Komli), Brendan Moorcroft (Mediabrands),<br />

Michael Rubenstein (Appnexus), John<br />

Taylor (Zenith Optimedia)<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 14:00 – 14:45 Uhr<br />

„Mediabrands Audience Plattform – find, buy<br />

and engage your most valuable audiences in<br />

real time – intl. cases & success stories“<br />

Referent: Arun Kumar (Mediabrands)<br />

Ort: Seminar 2<br />

■ 16:15 – 17:00 Uhr<br />

„The Science of Display Advertising: Taking<br />

Display further with the most groundbreaking<br />

technology“<br />

Referenten Mike Baker (Dataxu), Ned Brody<br />

(AOL), Greg Coleman (Criteo), Rajeev Goel<br />

(Pubmatic), Cella Irvine (Vibrant), Randall<br />

Rothenberg (IAB USA)<br />

Ort: Congress Hall<br />

ding ist folglich auch eines der Messethemen<br />

des Unternehmens.<br />

Der RTB-Technologieanbieter Appnexus<br />

hat gerade in Hamburg ein Büro eröffnet<br />

und ist 2012 erstmals mit einem eigenen<br />

Stand (Halle 7, Stand B040/B044) auf der<br />

Dmexco vertreten.<br />

Die DQ&A Media Group (Halle 7, E052)<br />

hat die Reporting- und Analyse-Plattform<br />

Kite (Knowdlege Interface Trading Engine)<br />

entwickelt. Kite verwendet Rohdaten von<br />

verschiedenen Ad Exchanges, aus denen<br />

die Kunden Reports erstellen können. Mit<br />

Kite können sie beispielsweise nachvollziehen,<br />

wie DQ&A in Echtzeit Werbeplätze in<br />

verschiedenen Marktplätzen einkauft. Der<br />

Media-Einkauf kann daraufhin optimiert<br />

werden. Das Ziel ist, den Einsatz der am<br />

Echtzeithandel beteiligten Parteien transparenter<br />

zu gestalten. „Wir machen den<br />

■ 17:15 – 18:00 Uhr<br />

„Relationship Management in the Era of Real<br />

Time Marketing“<br />

Referenten: Joelle Frijters (Improve Digital),<br />

Arndt Groth (Publigroupe), Vincent Karachira<br />

(Nexperformance), Damian Lawlor (Google),<br />

Matthias Pantke (Adscale)<br />

Ort: Debate Hall<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

„Aus Daten Werte schaffen: aus erster Hand,<br />

aus dritter Hand, real, modelliert“<br />

Referent: Stuart Colman (Audience Science)<br />

Ort: Seminar 2<br />

■ 10:30 – 11:10 Uhr<br />

„Adland’s New Era in Data Specialization”<br />

Referenten: Markus Frank (Microsoft<br />

Advertising), Mark Grether (Xaxis),<br />

Paul Mudter (IP Deutschland), Lothar<br />

Prison (Vivaki)<br />

Ort: Debate Hall<br />

Foto: Fotolia / Ben Chams<br />

kompletten Vorgang nachvollziehbar und<br />

sorgen dafür, dass diese komplexe Materie<br />

leicht verständlich dargestellt wird“, erklärt<br />

Marco Dohmen, Managing Director<br />

DQ&A Deutschland. Am Mittwoch, den<br />

12. September 2012, gibt es von 15:30 bis<br />

16:00 Uhr einen Vortrag zum Thema<br />

„RTB – Effizienzsteigerung und Transparenz<br />

im Media-Einkauf mit Kite“ auf dem<br />

Stand der DQ&A.<br />

Profile mit Werbezielen abgleichen<br />

Neben der kanalübergreifenden Kampagnenmessung<br />

und der individuellen Cookie-Attribuierung<br />

(Zuweisung) steht bei<br />

der Performance-Agentur Quisma (Halle<br />

8, F019) auch „Real Time Advertising“ im<br />

Fokus. Beim Display-Handel in Echtzeit<br />

geht es darum, kampagnenspezifisch bestimmte<br />

Zielgruppen anzusprechen, unabhängig<br />

davon, auf welchen Umfeldern<br />

sie sich bewegen. Dazu gleicht der Adserver<br />

der Quisma Media Platform die von<br />

RTB-Plattformen angebotenen Nutzerprofile<br />

und andere Werte (Referrer Domain<br />

etc.) mit den Kampagnen ab, die auf<br />

ihm hinterlegt sind. Passt das angebotene<br />

Nutzerprofil zu den Kampagnenzielen,<br />

platziert der Bidder die Anzeigen zum Teil<br />

automatisch dort, wo sie aller Wahrscheinlichkeit<br />

nach am besten konvertieren.<br />

„Daten, Daten, Daten“: Dieses Thema<br />

steht am zweiten Messetag im Zentrum<br />

der Eröffnungsdiskussion „Adland’s New<br />

Era in Data Specialization“ in der Debate<br />

Hall um 10:30 Uhr. Markus Frank, Director<br />

Advertising und Online bei Microsoft<br />

Deutschland, ist mit auf dem Podium. Am<br />

Stand von Microsoft Advertising (Halle 8,<br />

Stand D051/E050) sind die diesjährigen<br />

Topthemen Multiscreen, Real-Time Bidding<br />

und Suchmaschinenmarketing. is ■<br />

■ 12:30 – 13:00 Uhr<br />

„The (R)Evolution of Marketing and Media“<br />

Referenten: Magid Abraham (Comscore),<br />

Marc Bresseel (Initiative), Surjit Chana (IBM<br />

Europe), Brian O’Kelley (Appnexus)<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 13:30 – 14:10 Uhr<br />

„Shifted Budgets – More Data – Better Results“<br />

Referenten: Christian Herp (IQ Media Marketing),<br />

Walter Litterscheidt (Carat Group), Andreas Neef<br />

(L’Oréal), F. Scott Woods (Facebook)<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 13:30 – 14:00 Uhr<br />

„The Value of Now“<br />

Referent: Matt Seiler (Mediabrands)<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 15:15 – 15:45 Uhr<br />

„Targeting: Campaign meets Data“<br />

Referenten: Dariusch Hosseini (Tribal Fusion),<br />

Stephan Noller (Nugg Ad), Kate Owen (Digital<br />

Element), Arno Schäfer (Digital Response)<br />

Ort: Debate Hall


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 29<br />

TRACKING UND ADSERVING<br />

Messen, analysieren, optimieren<br />

ie Dmexco ist als „Tradeshow“ der Ort,<br />

Dan dem Targeting-, Tracking- und Adserver-Anbieter<br />

ihre neuesten Entwicklungen<br />

präsentieren. Hier ist ein Überblick<br />

über die technologischen Neuerungen:<br />

Der Retargeting-Anbieter Xplosion Interactive<br />

(Halle 7, Stand A041/A043) hat mit<br />

einer Analyse von Daten aus dem Xplosion-<br />

Netzwerk berechnet, wie viel Prozent der<br />

Nutzer eines Webshops wiedergewonnen<br />

sowie zum Kauf bewegt werden können.<br />

Dieses Modell bezeichnet das Hamburger<br />

Unter nehmen als „Retargeting Funnel“. Es<br />

soll Werbungtreibenden als Kalkulationsgrundlage<br />

bei der Festlegung ihrer Konversionsziele<br />

dienen.<br />

D3media (Halle 8, C021), Spezialist für<br />

Targeting und Real-Time Advertising,<br />

wertet mit eigenen Analysesystemen Performance-Daten<br />

und Kundenprofile aus,<br />

um den Media-Einkauf in Echtzeit zu optimieren.<br />

Jens Jokschat, CEO von D3media,<br />

beobachtet, dass E-Commerce-Anbieter<br />

nun beginnen, eigene Kundendaten für<br />

Display-Kampagnen einzusetzen, um<br />

Kundensegmente dynamisch und je nach<br />

Potenzial unterschiedlich anzusprechen.<br />

Pre P miu mium-P m art artner de der SCHU CHUFA FA F<br />

Wir schaffen Vertrauen<br />

Technologische Neuerungen rund um Tracking, Targeting und Adserving<br />

Für „UDG eReturn“, eine<br />

E-<strong>Business</strong>-Intelligence-Lösung<br />

der United Digital Group<br />

(Halle 8, D014), werden<br />

Daten bestehender Adserver-,<br />

Tracking- und Analyse-Lösungen<br />

genutzt und<br />

die für eine Kampagne<br />

wichtigsten Performance-<br />

Indizes visualisiert. Das<br />

mitlernende Tool dokumentiert<br />

die Budgetaufteilung<br />

und gibt Prognosen ab.<br />

Das Multichannel-Tracking<br />

von Intelli Ad (Halle 8,<br />

D011/E018) wird um den<br />

Bereich TV erweitert. Damit<br />

könne die tatsächliche<br />

Werbewirkung von TV-<br />

Spots im Online-Bereich erfasst werden,<br />

erklärt das Unternehmen. Klicks, Conversions<br />

und Umsätze sollen pro TV-Spot,<br />

Sender und Sendezeit gemessen werden<br />

können, damit dem Kanal TV ein gewichteter<br />

Gewinn zugewiesen werden kann.<br />

Exponential Interactive (Halle 7, A045/<br />

A049) kombiniert Targeting mit Adserver-<br />

Welches Nutzerprofil steckt hinter dem Gerät? Tracking soll es herausfinden<br />

Technologien in der selbst entwickelten<br />

Advertising-Intelligence-Plattform „e-X“.<br />

Mit ihr können Zielgruppen medien- und<br />

geräteübergreifend identifiziert werden,<br />

so das Unternehmen, zu dem die Sparten<br />

Adotube (Instream Video), Appsnack<br />

(Mobile Advertising), Firefly Video und<br />

Tribal Fusion (Display) zählen.<br />

Mehr als 65% der deutschen <strong>Internet</strong>-Käufer bevorzugen den Rechnungskauf. Machen Sie mit - ohne finanzielles Risiko.<br />

Die Premium-Partnerschaft der SCHUFA Holding AG mit REAL SOLUTION und der Universum Group kombiniert die<br />

Kompetenzbereiche Bonitätsprüfung und hochpräzise Score-Prognosen mit professionellem Forderungsmanagement<br />

und Zahlungsgarantien für Rechnungskauf und Lastschrift. Online-Händler können damit die von ihren Kunden<br />

bevorzugte Zahlungsart ohne die Risiken eines Zahlungsausfalls anbieten.<br />

Foto: iStockphoto<br />

Adtech (Halle 8, C026/<br />

C028) hat das Tracking-Instrument<br />

„Ad Visibility“ in<br />

seine Adserving-Lösung<br />

integriert. Es misst die<br />

Sichtbarkeit und die Betrachtungszeit<br />

von Werbemitteln.<br />

Ein im Banner<br />

enthaltener Code sendet<br />

im Hintergrund regelmäßig<br />

Signale an den Adserver.<br />

Reports weisen aus, ob<br />

das Werbemittel mess- und<br />

sichtbar war, und zeigen<br />

die durchschnittliche Sichtbarkeit<br />

in Sekunden an.<br />

Batch Media (Halle 8,<br />

A051/A053) stellt die „First<br />

Tag Technologie“ für die<br />

Ad-Verifizierung vor. Mit Ad-Verizifierung<br />

lässt sich kontrollieren, ob Werbemittel<br />

so ausgeliefert werden wie gebucht.<br />

Die Tools von Batch Media prüfen das<br />

Werbeumfeld, Doppelanzeigen von Werbung,<br />

die Einhaltung des geografischen<br />

Fokus, sonstige Formen von Ad Fraud<br />

(Betrug) und die Sichtbarkeit. is<br />

■<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf dem gemeinsamen<br />

Messestand auf der dmexco in Köln.<br />

Halle 7, Stand Nr. F030


30<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

SEARCH ENGINE MARKETING<br />

Das richtige Maß für jeden Kanal<br />

Das Thema Budget Allocation bestimmt nach wie vor die Diskussionen im Performance Marketing<br />

as Modell der Customer Journey wird<br />

Dunter Performance Marketern seit<br />

über zwei Jahren diskutiert: Man untersucht,<br />

welche Werbemittelkontakte der<br />

Kunde auf dem Weg zur Konversion hatte,<br />

und bezieht sie in seine Budget-Überlegungen<br />

mit ein. Budget Allocation ist ein<br />

weiterer Schritt: Alle Marketingkanäle<br />

bekommen so viel vom Budget, dass das<br />

Ergebnis am Ende optimal ausfällt. Auf<br />

der Dmexco 2012 stellt eine ganze Reihe<br />

von Dienstleistern Studien, Theorien, aber<br />

auch Tools und Methoden vor, die hierbei<br />

helfen sollen.<br />

So präsentiert die Münchner Agentur<br />

Quisma (Halle 8, F019) ein Modell für die<br />

kanalübergreifende Kampagnenmessung<br />

und -optimierung auf Basis der Quisma<br />

Media Plattform (QMP). Das Modell<br />

erlaubt eine individuelle Cookie-Attribuierung<br />

und damit eine Optimierung des<br />

CPO. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 14.<br />

Dmexco-Besucher, die sich für unterschiedliche<br />

Attributions-Modelle interessieren,<br />

sollten außerdem bei Blue Summit<br />

(Halle 8, B009) und DC Storm (Halle 7,<br />

Start-up mit 207 Investoren: Rankseller-Gründer Coskun Tuna<br />

(links) und Cevahir Ejder vermitteln SEO-Deals mit Bloggern<br />

E023) vorbeischauen, beide Performance-<br />

Marketing-Agenturen setzen sich mit dem<br />

Thema der Kundenreise auseinander.<br />

Und auch der Adserver-Anbieter Adition<br />

(Halle 8, E061) hat in seine Tools Customer-Journey-Auswertungen<br />

und Funnel-<br />

Reports für Agenturen aufgenommen.<br />

Etracker (Halle 8, A025/A029) bereichert<br />

die Customer-Journey-Analyse um einen<br />

Product Performance Reports: Was tut der Kunde nach dem Kauf?<br />

weiteren Schritt: Die Product Performance<br />

Reports erlauben Shop-Betreibern, das<br />

Verhalten von Kunden nach dem Kauf zu<br />

analysieren und daraus Kennzahlen für<br />

die Kampagnenoptimierung<br />

zu gewinnen.<br />

Der Retargeting-Pionier<br />

Criteo sieht Customer-Journey-Analysen<br />

als einen der<br />

wichtigsten Themenschwerpunkte<br />

in diesem Jahr. Am<br />

Criteo-Stand (Halle 8, C054/<br />

C058) will man die Kunden<br />

über die Branding-Effekte<br />

von Performance-Bannern<br />

auf dem Laufenden halten.<br />

Adclear (Halle 8, D011/<br />

E018) präsentiert in Köln<br />

den Toplevel-Report. Er soll<br />

den Adclear-Kunden einen<br />

kanalübergreifenden Blick<br />

auf die Performance ihrer gesamten Marketingbemühungen<br />

erlauben. Die Besonderheit:<br />

Am Ende des Reports stehen klare<br />

Handlungsempfehlungen für die Performance-Steigerung.<br />

Marin Software (Halle 7, E044) konzentriert<br />

sich in diesem Jahr auf das Thema<br />

Suchmaschinenmarketing für Smartphone-<br />

und Tablet-Nutzer. Außerdem<br />

stellt der Software-<br />

Anbieter erstmals im<br />

deutschsprachigen<br />

Raum seine Mittelstandslösung<br />

Marin<br />

Software vor. Damit<br />

Führt die United Digital<br />

Group: Geschäftsführer<br />

Dominik Fassl<br />

Foto: Fotolia / Xiller<br />

lassen sich nach Firmenangaben Bidding-,<br />

Analyse- und Workflow-Prozesse bei Display-,<br />

Suchmaschinen- und Social-Media-<br />

Kampagnen systematisch optimieren.<br />

UDG mit neuem Chef<br />

Die United Digital Group hat nach dem Wirbel<br />

um ihre Gründung im Jahr 2011 recht<br />

wenig von sich hören lassen. In Köln meldet<br />

sich der Zusammenschluss aus neun<br />

Agenturen (Halle 8, D014) mit dem neuen<br />

Geschäftsführer Dominik Fassl zurück.<br />

Zu den Schwerpunkten gehört das neue<br />

Consulting-Angebot.<br />

Adobe (Halle 7, Stand A011/A015) ist auf<br />

der Dmexco dem „Digital Self “ auf der<br />

Spur. Nach Übernahme des Performance-<br />

Spezialisten Efficient Frontier integriert<br />

der Konzern jetzt mit Volldampf das<br />

Thema Performance Marketing in seine<br />

Digital Marketing Suite.<br />

Die wichtigsten Termine für Search:<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

Blue Summit Media: Erfolgreiches SEM bei<br />

aktionsgetriebenen Sortimenten<br />

Referenten: A. Wälzholz, S. Wölfel<br />

Ort: Seminar 4<br />

■ 16:30 – 17:15 Uhr<br />

The Customer Journey Debate<br />

Referenten: B. Hoffmann, P. Justus, R. Klin,<br />

A. Rittweger, M. Töpler<br />

Ort: Debate Hall<br />

■ 16:00 – 16:45 Uhr<br />

Compelling Content und Themenportale:<br />

Die Antwort auf Panda, Penguin und den<br />

Google-Zoo<br />

Referent: Martin Hubert, Eprofessional<br />

Ort: Seminar 4<br />

■ 18:00 – 18:30 Uhr<br />

The Future of Search<br />

Referenten: Peter Figge, Markus Frank,<br />

Lars Lehne<br />

Ort: Debate Hall<br />

207 Mikroinvestoren gaben das Geld für<br />

die erste Finanzierungsrunde von Rankseller<br />

(Halle 8, C012). Das Start-up aus Berlin<br />

wurde 2011 von Coskun Tuna und Cevahir<br />

Ejder gegründet und bringt Weblog-<br />

Betreiber und Marketers zusammen.<br />

Trafficmaxx (Halle 7, A038), die SEO-Unit<br />

von Construktiv, bietet ihren Kunden in<br />

Köln einen kostenlosen SEO-Quick Check<br />

an – um Voranmeldung wird gebeten.<br />

Bei Crealytics (Halle 7, D031) dreht sich<br />

in diesem Jahr alles um Camato, ein neues<br />

Tool zur automatisierten SEA-Kampagnenverwaltung.<br />

Die Münchner Agentur<br />

hat mehrere Millionen in die Entwicklung<br />

gesteckt und will auf der Dmexco beeindruckende<br />

Zahlen präsentieren.<br />

Größer als Google<br />

Eine Messevorschau zum Thema SEM ist<br />

nicht komplett ohne die großen Suchmaschinen.<br />

Google (Halle 7, B011/C010) wird<br />

in Köln keine revolutionären Neuheiten<br />

präsentieren, steht aber ebenso wie Microsoft<br />

Bing (Halle 8, D051/E050) und Yahoo<br />

(Halle 8, B049/D048) für Gespräche be-<br />

In Russland vor Google: Die Suchmaschine<br />

Yandex bietet auch Payment-Dienste an<br />

reit. Erstmals am Rhein vertreten ist Yandex<br />

(Halle 7, B052), die Suchmaschine aus<br />

Russland, die auf dem heimischen Markt<br />

etwas schafft, wovon Yahoo und Bing<br />

kaum zu träumen wagen: Google die<br />

Marktführerschaft abzunehmen. fk<br />

■<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 12:30 – 13:45 Uhr<br />

Best Practice Sharing auf dem Yandex SEM-<br />

Tool Direct<br />

Referenten: Bernard Lukey, Tatiana Kalinina,<br />

Niels Jensen, Yandex Europe<br />

Ort: Work Lab 2<br />

(Für diese Veranstaltung ist eine Voranmeldung<br />

auf der Dmexco-Website erforderlich: Kongressprogramm<br />

aufrufen, Veranstaltung aussuchen,<br />

Icon anklicken)<br />

■ 15:00 – 16:15 Uhr<br />

From It to How: Data Activation and the<br />

Future of Marketing<br />

Referent: David Karnstedt, Adobe<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 17:00 – 17:30 Uhr<br />

Ganzheitliches Suchmaschinenmarketing:<br />

Strategien zur optimalen Vernetzung von<br />

Suchwortvermarktung und Suchmaschinenoptimierung<br />

Referent: Christian Weckopp, TWT Interactive<br />

Ort: Speaker‘s Corner


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 31<br />

SOCIAL MEDIA<br />

Networking übers Networking<br />

Social Media Marketing mag leichte Image-Kratzer haben. Auf der Dmexco bleibt es trotzdem ein heißes Thema<br />

und 100 Aussteller lassen sich von Un-<br />

Rkenrufen über sinkende Facebook-<br />

Nutzerzahlen und desaströse Aktienkurse<br />

nicht davon abschrecken, ihr Service-Port -<br />

folio in Sachen Social Media Marketing<br />

auszustellen. Den Ausstellungsschwerpunkt<br />

bilden dabei die unterschiedlichen<br />

Werbemöglichkeiten auf Social-Media-<br />

Plattformen. So will der Performance-<br />

Marketing-Dienstleister Jaron (Halle 8,<br />

Stand D014c) auf der Dmexco „die Macht<br />

der Facebook-Anzeigen“ demonstrieren<br />

und Unternehmen zeigen, wie sie auf Profile<br />

targeten oder Nachfrage generieren<br />

können. Darüber hinaus stellt das Unternehmen<br />

ein Social CMS vor und erklärt<br />

anhand des Referenzkunden E-Plus, wie<br />

Unternehmen ihre Niederlassungen und<br />

Filialen im Social Web steuern können.<br />

Und Adconion Direct (Halle 8, D041/E040)<br />

will zeigen, wie man nicht nur Fans gewinnt,<br />

sondern auch langfristig bindet.<br />

Die Film-Community Moviepilot präsentiert<br />

Werbemöglichkeiten in bewegten Bildern<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:30 Uhr<br />

Vom User-Generated Content zum Nachfragemarkt<br />

– Die Monetarisierung des Social Web<br />

Referent: Torsten Ostmeier<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Website-Boosting dank aktiver Social-Media-<br />

Nutzer<br />

Referent: Thomas Völcker<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 11:30 – 12:00 Uhr<br />

Facebook ist voll! Die richtige Content-Strategie,<br />

um auf der Wall gehört zu werden<br />

Referent: André Gebel<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 11:30 – 12:15 Uhr<br />

Brand Perception and the Value of Social<br />

Marketing<br />

Referenten: Coleen DeCourcy, Stephanie<br />

Fierman, Sarah Wood<br />

Ort: Congress Hall<br />

■ 12:00 – 12:30 Uhr<br />

Klasse statt Masse: Die (R)Evolution der<br />

Kommunikation im digitalen Zeitalter<br />

Foto: Fotolia / bluedarkat<br />

Die wichtigsten Termine für Social Media:<br />

Bewegtbild spielt im Social Media Marketing<br />

ebenfalls eine wichtige Rolle. So demonstriert<br />

die Film-Community Moviepilot<br />

(Halle 7.1, Stand C045 – C049), wie Unternehmen<br />

auf der Website, dem Facebook-<br />

Profil, der mobilen Seite und dem Youtube-<br />

Kanal ein unterhaltungsaffines Publikum<br />

ansprechen können. Wie man Bewegt bildkampag<br />

nen viral via Social Media verbreitet,<br />

ist Thema auf dem Messestand von<br />

Ebuzzing (Halle 7, Stand E049 / F048). Und<br />

das Berliner Unternehmen Coeus Solutions<br />

zeigt mit dem Service „Vidmonials“, wie<br />

Firmen Video-Bewertungen von Kunden<br />

in ihren Online-Auftritt einbauen können.<br />

Wie Unternehmen Gastbeiträge, Pressemeldungen<br />

und Jobausschreibungen ge-<br />

Referent: Steffen Engelhardt<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 13:45 – 14:15 Uhr<br />

WTF, A Brand (or band) is stalking me<br />

Referent: Leif Abraham, Ubercloud<br />

Ort: Congress Hall<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Toluna Germany: The Rules of Engagement –<br />

Warum die Kon trolle über Ihre Online-Marktforschung<br />

der Schlüssel zu kosteneffizienten<br />

und echtzeit generierten Customer Insights ist<br />

Referent: Milan Kaster<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

BVDW Social Media: ROI – toi, toi, toi: Die<br />

Suche nach dem (schein)heiligen Gral<br />

Referenten: Curt Simon Harlinghausen, Ingo<br />

Notthoff, Anna-Maria Zahn<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 11:00 – 12:15 Uhr<br />

Cognita / Bluereport: Social Media KPIs auf<br />

brüchigem Fundament – auf der Suche nach<br />

Substanz<br />

zielt in relevante Blogs einbuchen können,<br />

zeigt Rankseller (Halle 8, Stand C012), ein<br />

Marktplatz für Blog- und Content-Marketing.<br />

Und der Media-Technologie-Spezialist<br />

Letvertise (Halle 7, Stand F040) präsentiert,<br />

wie man über die Self-Booking<br />

Solution „AdCreator“ Event-Anzeigen in<br />

Xing integriert.<br />

Auch die beste Social-Media-Marketingstrategie<br />

braucht allerdings ein Controlling.<br />

Eine Lösung ist „All Facebook Stats“<br />

(Halle 8, Stand A051 / A053), eine Web-basierte<br />

Lösung, mit der Unternehmen ihre<br />

Ziele im Bereich Fanzahlen und Interaktion<br />

mit dem Wettbewerb vergleichen können.<br />

Die <strong>Business</strong> Intelligence Group (Halle<br />

8, Stand D011 / E018) stellt ihre vollstän-<br />

Referenten: Jean Gillen, Denis Nordmann<br />

Ort: Work Lab 2<br />

■ 12:00 – 12:30 Uhr<br />

Social Media – Nur heiße Luft?<br />

Referent: Torsten Schwarz; Ort: Speakers’ Corner<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

Cognita / Bluereport: Social Media im<br />

Schatten von Facebook & Co. – Foren<br />

und Leserkommentare<br />

Referenten: Christian Beilborn, Kristina Müller<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 13:00 – 13:30 Uhr<br />

Social Commerce als Wachstumstreiber:<br />

Praxistipps für Unternehmen<br />

Referent: Harald Siebold; Ort: Speakers‘ Corner<br />

■ 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Showreel Social Media<br />

Art Directors Club; Ort: Seminar 6<br />

■ 14:30 – 15:00 Uhr<br />

Feedback-Community am Beispiel von Telekom-hilft:<br />

Social CRM im Kundenservice<br />

Referent: Andreas M. Bock<br />

Ort: Speakers’ Corner<br />

dig überarbeitete Social-Media-Management-Lösung<br />

„B.I.G. Connect“ vor, die die<br />

gesamte Social-Media-Prozesskette von<br />

Monitoring über Analyse bis zur Interaktion<br />

abbildet. Und auf dem Stand von<br />

Marktforscher Ipsos (Halle 8, Stand F065)<br />

können Unternehmen live miterleben, wie<br />

sich über die Lösung „Biometrics“ das<br />

Emotional Engagement messen lässt.<br />

Theoretisches Wissen gibt es in Form<br />

des neuen „Social Media Kompass“ vom<br />

BVDW (Messeboulevard, Eingang Nord).<br />

Das Buch zeigt aktuelle Trends auf und liefert<br />

zahlreiche Handlungsempfehlungen<br />

und Praxisbeispiele.<br />

Der skurrilste Messeauftritt dürfte aber<br />

von Riot !n Paris stammen. Die New Yorker<br />

Band verarbeitet die Inhalte von Social-<br />

Media-Profilen zu personalisierten Songs.<br />

Interessierte können sich noch online bewerben.<br />

Der Song wird dann auf der<br />

Dmexco-Party performt. dz ■<br />

Jaron und E-Plus erklären, wie Unternehmen<br />

ihre Filialen im Social Web steuern<br />

■ 15:00 – 15:45 Uhr<br />

Talkwalker: Social Media Monitoring 2013 –<br />

Wegweiser durch den Dschungel<br />

Referenten: Christophe Folschette,<br />

Anna-Maria Zahn<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 15:30 – 16:00 Uhr<br />

Combine the Power of Social Media and<br />

E-Mail-Marketing to get the best ROI –<br />

Powered by Tripolis Solutions<br />

Referent: Joost Nienhuis<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

■ 15:30 – 16:45 Uhr<br />

Wunderman: Engagement ist nicht alles –<br />

oder warum die Anzahl von Facebook-Fans<br />

gerade bei Low-Involvement-Produkten<br />

doch entscheidet<br />

Referenten: Ricardo Vybiral,<br />

Jan Warp<br />

Ort: Work Lab 1<br />

■ 16:00 – 16:45 Uhr<br />

GfK SE – Bereich Panel Services: Facebook<br />

Return on Investment on Sales<br />

Referent: Stephan Knaeble<br />

Ort: Seminar 6


LEADING THE GLOBAL<br />

DIGITAL INDUSTRY<br />

SEPTEMBER 12 & 13, 2012 | COLOGNE<br />

Vorhang auf für die größte Veranstaltung seit Bestehen des digitalen Marketings – der dmexco 2012.<br />

Als internationale Leitmesse und Kongress für die gesamte digitale Wirtschaft bietet Ihnen die weltweite<br />

Nr. 1 die beste Übersicht an aktuellen Wirtschaftstrends, Wachstumsstrategien, Produktinnovationen<br />

und kreativer Vielfalt aus der gesamten digitalisierten Marketing-, Werbe- und Medienwelt.<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Facts 20.000<br />

über 550<br />

Aussteller<br />

aus aller Welt<br />

internationale<br />

Besucher<br />

350 Speaker<br />

aus allen<br />

Marktsegmenten<br />

über<br />

150 Stunden<br />

Conference Programm


dmexco Conference<br />

THE DIGITAL TRANSFORMATION:<br />

SHAPING MODELS – CREATING BUSINESS<br />

Auf Sie wartet die hochkarätigste dmexco Conference aller Zeiten: Mit einem Fokus auf Werbung,<br />

Media und Technologie steht die Conference sowohl für einen effektiven Wissenstransfer als auch<br />

für aktuelle Showcases und visionäre Ausblicke. Hierfür sorgt ein absolut erstklassiges Lineup mit<br />

nationalen und internationalen Top-Speakern in 5 innovativen Programmformaten.<br />

Join the dmexco – get access to the future first!<br />

Congress Hall Debate Hall Seminars Speakers’ Corner Work Labs<br />

Keynotes,<br />

Panels,<br />

Specials,<br />

Awards<br />

Meet the Tops<br />

Keynotes,<br />

Debates,<br />

Elevator Speeches,<br />

OnetoOne´s,<br />

Der heiße Stuhl<br />

REGISTER NOW!<br />

www.dmexco.de<br />

Expo & Conference für<br />

Fachbesucher kostenfrei<br />

90 TOP<br />

Class Sessions<br />

Pete Blackshaw Colleen DeCourcy Frank Cooper Jack Klues David Sable<br />

Nick Brien Neal Mohan Sarah Wood Joseph K. Gross Nick Emery<br />

über 30<br />

spannende Slots<br />

Heather Freeland<br />

Daniel Rosen<br />

20 innovative<br />

Workshops<br />

Vorab-Registrierung<br />

jetzt möglich.<br />

ubercloud<br />

THE VISIBLE MASS OF DIGITAL CREATIVITY!<br />

Digital Creativity<br />

Sessions in allen<br />

Formaten<br />

DMEXCO<br />

PARTY<br />

Buy Tickets<br />

now!<br />

dmexco.com/party<br />

NEU


34<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SPECIAL: DMEXCO<br />

3. September 2012 18/12<br />

E-MAIL-MARKETING<br />

Mails für den Lebenszyklus<br />

uch in Zeiten von Facebook und Co.<br />

Ahat die E-Mail als Marketing-Tool<br />

kaum an Bedeutung verloren. Allerdings<br />

wird es immer schwieriger, mit pauschalen<br />

Newsletter-Botschaften die Aufmerksamkeit<br />

der Empfänger zu erreichen.<br />

Schuld daran sind nicht nur die bekannten<br />

Social-Plattformen, die die Mailbox des<br />

Nutzers mit Status-Updates zukippen.<br />

Nicht zuletzt die immer ausgefeilteren Filtertechniken<br />

der Mail-Provider sorgen dafür,<br />

dass den Kunden nur die Nachrichten<br />

prominent angezeigt werden, die sie höchstwahrscheinlich<br />

auch interessieren.<br />

Big Data als Chance<br />

Für eCircle-CEO Volker Wiewer ist „Big<br />

Data“ eins der großen Dmexco-Themen.<br />

(Lesen Sie mehr zu Big Data auf den Seiten<br />

28 und 29). Der Münchner E-Mail-Marketing-Dienstleister<br />

wurde im Mai 2012 vom<br />

Data-Warehousing-Spezialisten Teradata<br />

übernommen und wird derzeit mit der<br />

Teradata-Tochter Aprimo verknüpft. Wiewer,<br />

der im Zuge der Transaktion zum<br />

EMEA-Chef von eCircle und Aprimo aufstieg,<br />

ist vom Nutzen der tiefen Datenanalyse<br />

überzeugt: „Hunderte Millionen von<br />

Menschen produzieren täglich neue Meinungen<br />

und Inhalte im Netz und hinterlassen<br />

ihre Daten in den Marketingsystemen.<br />

Zugleich wachsen die Möglichkeiten,<br />

das Nutzerverhalten in allen seinen Facetten<br />

zu erfassen. Das Resultat ist ein kontinuierlich<br />

zunehmender Datenstrom, der<br />

Personalisierte Fotos: One to Smile bietet Bilder für<br />

Mail-Kampagnen an, die sehr individuell ausfallen<br />

Statt auf Dutzendware setzen die Dialogmarketing-Spezialisten verstärkt auf Lifecycle Mails<br />

keine Bedrohung, sondern große Chancen<br />

für die erfolgreiche Kundenkommunikation<br />

bedeutet.“ Auf der Dmexco wird eCircle<br />

auf einem Gemeinschaftsstand mit Aprimo<br />

(Halle 8, Stand C050 / C052) die Möglichkeiten<br />

der eCircle Marketing<br />

Cloud demonstrieren, einer<br />

Cloud-basierten Lösung zur Steuerung<br />

aller Kommunikationsprozesse<br />

mit der Zielgruppe.<br />

Auch Epsilon (Halle 7, Stand<br />

F027) hat das Thema „Big Data“<br />

in den Mittelpunkt des Dmexco-<br />

Auftritts gestellt. Standbesuchern<br />

verspricht das Unternehmen ein<br />

informatives Beratungsgespräch.<br />

Emailvision (Halle 8, Stand E031)<br />

stellt in Köln eine Case Study mit<br />

Mercedes-Benz zum Einsatz der<br />

SaaS-basierten Online-Lösung im<br />

Online Relationship Manage-<br />

Die wichtigsten Termine für E-Mail- und Dialogmarketing<br />

Mittwoch, 12. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Dialog-Marketing<br />

AZ Direct: Die neue Zielgruppenansprache in<br />

der Multi-Channel-Welt<br />

Referenten: Kai Hudetz, Karco Kersch<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

Defacto X: Lauf einer Message (Case Study<br />

Sportscheck und Defacto X)<br />

Referent: Claus Schuster<br />

Ort: Seminar 6<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

Emailvision: Data is King. Machen Sie das<br />

Meiste aus Ihren Kundendaten.<br />

Die passende Mail zum richtigen Moment: Lifecycle Marketing setzt darauf, den Empfängern<br />

Botschaften zu senden, die sie in ihrer Lebenssituation abholen. Voraussetzung: Datenanalyse<br />

Referent: Henry Smith<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 13:00 – 13:30 Uhr<br />

Die wichtigste Zahl im E-Mail-Marketing:<br />

Inbox-Placement-Rate<br />

Referent: Jan Niggemann<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

■ 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Inxmail: Unsatzstarkes E-Mail-Marketing für<br />

Online-Shops<br />

Referent: Martin Bucher; Ort: Seminar 6<br />

■ 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Epsilon International: Erhöhung der Kunden-<br />

ment vor. Neu bei Emailvision: Das Marketing-Tool<br />

liefert nun auch Geo-Analysen.<br />

Promio.net (Halle 7, Stand E028) hat die<br />

E-Mail-Marketing-Software Promio Mail<br />

neu aufgestellt und bietet sie künftig in<br />

drei verschiedenen Funktionsumfängen<br />

an. Auch<br />

Agnitas (Halle 8, Stand<br />

A050) hat ihr Produktportfolio<br />

überarbeitet. Neben<br />

der SaaS-Variante des bekannten<br />

Marketing-Tools<br />

EMM bietet Agnitas jetzt<br />

drei Inhouse-Versionen für<br />

Unternehmen an, die ihre<br />

CRM-Daten nicht nach außen<br />

geben wollen.<br />

Experian Marketing Services<br />

(Halle 8, Stand A021) präsentiert<br />

eine neue Software-<br />

Lösung für die Produktion<br />

loyalität mittels digitalen Marketings in<br />

der Welt der riesigen Datenmengen<br />

Referenten: Swen Krups, Phil Singh<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 14:00 – 14:45 Uhr<br />

Dialog Marketing<br />

United <strong>Internet</strong> Dialog: Data-Driven<br />

Advertising Campaigns<br />

Referent: Fred Türling; Ort: Seminar 6<br />

■ 15:00 – 15:45 Uhr<br />

Xqueue: E-Mail-Adressgenerierung –<br />

Neue Ideen und Taktiken<br />

Referent: Frank Strzyzewski<br />

Ort: Seminar 6<br />

Foto: Fotolia / Fotogestoeber<br />

Will Big Data nutzen: Volker<br />

Wiewer, Chef von eCircle<br />

von Mails für mobile Endgeräte. Der Hersteller<br />

verspricht, dass sich die Darstellung<br />

der Mails automatisch an das jeweilige<br />

Endgerät anpasst. Auch 360 Dialog (Halle 7,<br />

Stand C045) zeigt eine Lösung, mit der<br />

Nachrichten parallel per Mail und über<br />

mobile Kanäle wie SMS, Push Messages<br />

oder Apps ausgespielt werden können.<br />

Die Personalisierung auf die Spitze<br />

treibt One to Smile (Halle 7, Stand C045 /<br />

C049). Das Unternehmen liefert personalisierte<br />

Bilder für Mailings, Landing Pages<br />

und virale Kampagnen.<br />

Artegic (Halle 7, Stand A019) stellt in<br />

Köln eine Studie zum Thema „Datenschutz<br />

im Dialogmarketing“ vor, außerdem<br />

bietet das Unternehmen einen kostenlosen<br />

Check von Mobile-Newslettern<br />

an. Seit Kurzem kooperiert Artegic mit<br />

dem Schweizer E-Mail-Marketing-Experten<br />

Mayoris.<br />

Return Path (Halle 7, Stand F036) lädt an<br />

beiden Messetagen zum kostenlosen Seminar<br />

„Return on E-Mail“ ein. Es soll den<br />

Teilnehmern dabei helfen, die Auswirkungen<br />

ihres E-Mail-Marketings auf den Umsatz<br />

zu berechnen.<br />

Bei Responsys (Halle 7 Stand, Stand<br />

D028) dreht sich alles um das kanalübergreifende<br />

Lifecycle-Marketing. Dazu präsentiert<br />

der Anbieter ein neues Automatisierungs-Tool,<br />

die Responsys Interact<br />

Suite.<br />

Selligent (Halle 7, Stand C025) zeigt die<br />

neueste Version der firmeneigenen Marketing<br />

Suite. Sie soll Marketing-Mitarbeitern<br />

die einfache<br />

Planung und Durchführung<br />

von komplexen<br />

Dialog-Kampagnen erlauben.<br />

In eine ähnliche Richtung<br />

gehen Optivo (Halle 8,<br />

Stand F031) mit Broadmail<br />

und Xqueue (Halle 7, Stand<br />

E033) mit der neuen XQ-<br />

Maileon-Plattform. Ein Besuch<br />

bei Optivo lohnt noch<br />

aus einem anderen Grund:<br />

Die Berliener bieten wieder<br />

einen kostenlosen Newsletter-Check<br />

an. fk<br />

■<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 10:00 – 10:30 Uhr<br />

Cross-Channel-Dialog<br />

Referent: Jan Teerlinck<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

■ 11:00 – 11:45 Uhr<br />

Artegic: Herausforderung Datenschutz im<br />

Online Marketing – Studie und Trends<br />

Referent: Stefan von Lieven<br />

Ort: Seminar 5<br />

■ 12:15 – 12:30 Uhr<br />

The Seamless Customer Experience – How<br />

Data is revoluzioning Digital Marketing<br />

Referent: Volker Wiewer<br />

Ort: Debate Hall


SPECIAL: DMEXCO<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 35<br />

AFFILIATE MARKETING<br />

Besser mit Partnern<br />

Netzwerke setzen auf Mobile, bessere Tracking Tools und Internationalisierung<br />

as iPad ist das Lieblingsspielzeug der<br />

DAffiliate-Branche. Schon im vergangenen<br />

Jahr hatte Affiliate-Netzwerkbetreiber<br />

Zanox festgestellt, dass Apples Erfolgs-<br />

Tablet für 40 Prozent aller im Netzwerk erzielten<br />

mobilen Umsätze sorgt, und das<br />

trotz seiner – im Vergleich zu Smartphones<br />

– relativ geringen Verbreitung im<br />

Markt. Zur Dmexco legt das Berliner<br />

Unternehmen nun nach und präsentiert<br />

(Halle 8, F016/F018) neue Zahlen zu Mobile<br />

Performance. Das Ergebnis: Der Abstand<br />

des iPad zu anderen Mobilgeräten<br />

hat sich seit 2011 noch vergrößert – allerdings<br />

nicht in jeder Branche. Am ersten<br />

Messetag um 11:00 Uhr verleiht Zanox zudem<br />

seine diesjährigen Agency Awards.<br />

Provisionen für App-<strong>Download</strong>s<br />

Auch Tradedoubler (Halle 7, A037/039)<br />

konzentriert sich in Köln auf Mobile Com-<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

merce. Dazu präsentiert der Netzwerkbetreiber<br />

eine Studie, in der mobile Vertriebspotenziale<br />

beleuchtet werden. Mit<br />

einem neuen Tool lassen sich außerdem<br />

mobile Sales im Tradedoubler-Netzwerk<br />

besser tracken.<br />

Belboon (Halle 8, F030) präsentiert in<br />

Köln ein Tracking für den <strong>Download</strong> von<br />

Mobile Apps. Damit, erklärt das Unternehmen,<br />

lässe sich erstmals auch der<br />

<strong>Download</strong> von Apps im Affiliate Marketing<br />

bewerben und monetarisieren. Belboon-Chef<br />

Manuel Kester ist überzeugt,<br />

dass Online und Mobile in Zukunft immer<br />

stärker zusammenwachsen werden: „Belboon<br />

hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

Vorreiter für diesen Trend zu sein.“<br />

Die Valueclick-Tochter Commision Junction<br />

(Halle 8, E015/E 019) stellt ihr neues<br />

Partner Ressource Center vor, eine Lösung,<br />

mit der zum Beispiel am Point of<br />

Mobile Endgeräte als Umsatzbringer im Branchenvergleich<br />

Das iPad ist stark bei Shopping und Hotelbuchungen, schwächelt aber bei Versicherungen<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

Versicherungen<br />

Schuhe Mobile<br />

Verträge<br />

Computer Kosmetik Dating Erotik Hotels<br />

Sonstige Nokia Blackberry iPhone iPad Android<br />

Besuchen Sie uns auf der dmexco am 12./13. September<br />

in Köln. Sie fi nden uns in Halle 7, Stand C 011/D 010.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Quelle: Zanox<br />

Mit Partnerprogrammen<br />

zum Vertriebserfolg<br />

Sale über ein mobiles Endgerät<br />

Produkte verkauft werden, für<br />

die der Verkäufer dann eine<br />

Affiliate-Provision erhält. So<br />

können beispielsweise Zeitungs-Abos,Versicherungspolicen<br />

oder Finanzdienstleistungen<br />

angeboten werden.<br />

Auch bei der CJ-Mutter<br />

Valueclick steht Mobile Advertising<br />

in diesem Jahr ganz<br />

oben auf der Agenda.<br />

Bei Affilinet (Halle 8, D040) dreht sich in<br />

Köln alles um den Vorstoß des Netzwerkbetreibers<br />

in den B2B-Markt. Das Münchner<br />

Unternehmen, das zur Sedo-Holding<br />

gehört, stellt dazu gebündelt Tarife und<br />

Produkte namhafter Advertiser vor, mit<br />

denen Publisher gezielt ihre B2B-Kunden<br />

ansprechen können. Die obligatorische<br />

Standparty dürfte noch etwas rauschender<br />

ausfallen als sonst, denn Affilinet feiert in<br />

diesem Jahr 15-jähriges Firmenjubiläum.<br />

100.000 Coupons zu gewinnen<br />

Trotz Namensähnlichkeit nichts mit dem<br />

Münchner Netzwerkbetreiber zu tun hat<br />

Affiliprint (Halle 7, E048). Das Oldenburger<br />

Unternehmen hat sich auf die Verteilung<br />

von gedruckten Gutscheinen spezialisiert,<br />

die online eingelöst werden können. In<br />

Modulare Payment-Lösungen<br />

für erfolgreichen E-Commerce.<br />

Vom einfachen Kreditkarten-Processing bis zur ganzheitlichen Abwicklung<br />

aller Zahlungsprozesse im E-Commerce bietet PAYONE Ihnen alle Zahlarten<br />

und Services aus einer Hand.<br />

Besuchen Sie uns im <strong>Internet</strong> oder lassen Sie sich von Ihrem persönlichen<br />

Ansprechpartner beraten. Mehr Infos unter www.payone.de oder<br />

telefonisch unter 0431 25968-400.<br />

Foto: Fotolia / Nikolai Sorokin<br />

Köln verlost Affiliprint<br />

eine Gutscheinkampagne.<br />

Der<br />

Gewinner erhält 100.000<br />

Gutscheine inklusive Verteilung<br />

gratis – und zahlt nur<br />

für generierte Sales.<br />

Das auf Finanzprodukte spezialisierte<br />

Netzwerk Financeads<br />

(Halle 8, F059) informiert in<br />

Köln über seine europäische<br />

Expansion. Außer im deutschsprachigen<br />

Raum bietet das Unternehmen<br />

jetzt auch Partnerprogramme<br />

in Holland und Spanien an.<br />

Noch größer ist der Rahmen, den<br />

Explido (Halle 7, C028) auf der Dmexco<br />

spannt. Gemeinsam mit Kollegen von<br />

Icontext (Russland) Charm Click (China)<br />

und Activis (Frankreich) informieren die<br />

Augsburger über Chancen und Risiken im<br />

internationalen Affiliate Marketing. fk ■<br />

Wichtige Affiliate-Termine:<br />

Donnerstag, 13. September 2012:<br />

■ 12:00 – 12:45 Uhr<br />

Mobile Performance Marketing<br />

Referent: Falk von Westarp (Tradedoubler)<br />

Ort: Seminar 4<br />

■ 13:30 – 14:00 Uhr<br />

Inspiriert von Kulturen – Arbeiten über<br />

digitale Grenzen hinaus<br />

Referent: D. Johnson (Explido / Yamondo)<br />

Ort: Speakers‘ Corner<br />

• Alle Zahlarten aus einer Hand<br />

• Kreditkartenakzeptanz<br />

• Risikomanagement<br />

• Debitorenmanagement<br />

• Forderungsmanagement<br />

• Rechnungserstellung und Versand<br />

• Shop-Module für E-Commerce-Systeme


36<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MARKETING & WERBUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

Auf Weltfrieden-Tour<br />

So bunt, hipp und cool kann Eis sein – jedenfalls bei Ben & Jerry’s Sommerkampagne<br />

en & Jerry’s – fast jedes Kind und<br />

Bwohl auch so mancher Erwachsener<br />

kennt das Eis in den farbigen Bechern.<br />

Die US-amerikanische Eismarke ist Kult,<br />

genießt hohe Sympathiewerte und überzeugt<br />

mit Nachhaltigkeit, Fair Trade<br />

sowie einem wohldurchdachten Social-<br />

Media-Konzept. Wie bereits vergangenes<br />

Jahr tourte auch in diesen Sommer<br />

ein bunter „Ben & Jerry’s“-Bus durch<br />

Deutschland, Österreich und die Schweiz –<br />

62 Tage, 49 Städte, 8.000 Kilometer. Ziel<br />

der Aktion: Möglichst viele Menschen<br />

auf Facebook als Fans gewinnen, die wiederum<br />

möglichst viele ihrer Freunde zu<br />

den Bus-Stopps mitbringen. Für dieses<br />

Empfehlungsmarketing gibt es Gratis-Eis<br />

Steckbrief<br />

■ Auftraggeber: Ben & Jerry’s<br />

■ Auftrag: Ben & Jerry’s Fair! Ice tour 2012<br />

inklusive Social-Media-Kampagne<br />

■ Agentur: Dokyo, Hamburg<br />

■ Social Media: La Red, Hamburg<br />

■ Web: www.happycows.eu/en/about-you<br />

■ Zeitraum: 1. Juni bis 1. August 2012<br />

ie schon im Monat zuvor startete<br />

Wder Autobauer Peugeot im Juli die<br />

Web-Kampagne mit dem zweithöchsten<br />

Etat in Deutschland. Und abermals investierte<br />

ein Hersteller von Ultrabooks noch<br />

mehr Geld in eine neu gestartete Online-<br />

Aktion: Während im Juni Sony sein Vaio<br />

T-Serie Ultrabook bewarb, rührte dieses<br />

Mal Hewlett-Packard für sein HP Envy 4<br />

Ultrabook die Werbetrommel im <strong>Internet</strong>.<br />

Etwa 670.000 Euro (brutto) war HP<br />

die Kampagne wert – fast doppelt so viel<br />

wie Peugeot seine Aktion. host<br />

■<br />

für alle – und eine Topkampagne von mir<br />

in der INTERNET WORLD <strong>Business</strong>.<br />

Die lobenswerte Mechanik: Die Nutzer<br />

konnten per Social-Media-Anwendung<br />

Orte vorschlagen und so über die Route<br />

des Trucks mitentscheiden. Um den offiziellen<br />

Ben & Jerry’s-Claim „Löffel für<br />

Löffel die Welt verbessern“ zu betonen,<br />

knüpfte der Hersteller die Kampagne clever<br />

an einen guten Zweck: Gemeinsam<br />

… auch der Auftritt im Social<br />

Network Facebook sowie die …<br />

Auftraggeber Auftrag Dienstleister<br />

Acer Online- und Kino-Spots zur Bewerbung des Acer Aspire S5 Ultrabook<br />

in Deutschland, Frankreich und Großbritannien<br />

Mother London<br />

Adidas Kampagne zu 50 Jahre Fußball-Bundesliga, die den Spielball<br />

„Torfabrik 2012“ bewirbt, unter anderem mit Online-Videos<br />

Dieckertschmidt<br />

Allguth Social Media Marketing für den Mineralölkonzern Coma<br />

Asstel Versicherung Betreuung des Affiliate Marketing für den Direktversicherer Netzeffekt<br />

Beck‘s Aktion in UK im Rahmen der aktuellen Art-Label-Kampagne Coma<br />

Deutsche Telekom Kampagne inklusive vier Online Spots, Homepage Events sowie<br />

diverse Sonderwerbeformen im Web zur Einführung der De-Mail<br />

Philipp und Keuntje<br />

Ferrero Kampagne „Dein Gesicht auf Kinder Schokolade“ inklusive Medienbüro Rasch<br />

Online-Aktionen und PR / Umsetzung fürs Web<br />

/ Basilicom<br />

Ford Bewerbung des „1,0-Liter-EcoBoost-Bezinmotors“ im Mobile<br />

Web mit Bannern und einer interaktiven Website<br />

Wunderman<br />

Super gebuchtes Ultrabook<br />

Hewlett-Packard startete die teuerste Online-Kampagne im Juli<br />

Top-Neueinsteiger: HP Envy 4 Ultrabook<br />

mit anderen Tierschützern<br />

ruft er im<br />

Web zu einer EU-<br />

Tierschutzrichtlinie<br />

für Milchkühe auf.<br />

Für die Initiative<br />

„Happy Cow“ kamen<br />

so über 10.000<br />

Unterschriften zusammen.<br />

Der offizielle<br />

Film zu dieser<br />

Aktion unterstreicht erneut die Markenbotschaft:<br />

bunt, hipp, cool und für den<br />

Weltfrieden. Eine clevere Kampagne, die<br />

Online-Werbung: Neue Etats, neue Kampagnen<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Immer wieder betonen<br />

Experten, dass<br />

es eines Konzepts<br />

bedarf, um in Social<br />

Media erfolgreich zu<br />

sein. Wie das gehen kann,<br />

zeigt Ben & Jerry‘s Sommerkampagne.<br />

Vorgestellt von:<br />

Jens Hegenberger,<br />

Chief Marketing Officer<br />

der Social-TV-Plattform<br />

Zapitano GmbH, Berlin<br />

■ www.zapitano.de<br />

Facebook sinnvoll nutzt und den direkten<br />

Kundenkontakt ins Zentrum stellt.<br />

Es gibt nur einen Wermutstropfen: Die<br />

Bustour hätte prima mit einer originellen<br />

Smartphone App ergänzt werden können,<br />

denn mobiler kann eine Kampagne<br />

kaum sein. Eine Anregung für nächstes<br />

Jahr? Dann soll der Ben & Jerry’s-Truck<br />

nämlich erneut auf Tour gehen.<br />

■<br />

Auftraggeber Auftrag Dienstleister<br />

Genossenschaftsverband<br />

Bayern<br />

Aufmerksamkeit<br />

garantiert nicht nur<br />

der Tourbus von Ben<br />

& Jerry‘s, sondern …<br />

Gestaltung des Jugendwettbewerbs „Junge Initiatoren gesucht“<br />

und crossmediale Kampagne inklusive Social-Media-Maßnahmen<br />

Ihre Meldung fehlt? Bitte Mail an pitch@internetworld.de<br />

Top-Ten-Newcomer in den Werbecharts im Juli 2012<br />

Die teuerste Online-Werbekampagne, die im Juli neu startete, stammt von HP<br />

Cobra Youth<br />

Jade Maybelline Kampagne für die Herbst/Winter-Saison der Eyeliner-Range McCann<br />

Langenscheidt Vermarktung des neuen Sprachkurses „Langenscheidt IQ“, unter<br />

anderem mit SEO, SEA, Display und Mobile Advertising, Social<br />

Media Marketing, Retargeting sowie Affiliate Marketing<br />

Online Solutions<br />

Group<br />

Levi‘s Betreuung der deutschlandweiten Kommunikationsetats Silk Relations<br />

LVM Versicherung Partner in „allen Fragen rund um den Markenauftritt“, unter anderem<br />

zu Online-, Dialog- und CRM-Maßnahmen<br />

Kolle Rebbe<br />

Mercedes-Benz Kampagne für den neuen City Van „Citan“ inklusive Werbe-Clip<br />

sowie drei Online-Episoden mit dem Serienhelden MacGyver<br />

… Social Media App des USamerikanischen<br />

Eisherstellers<br />

Lukas Lindemann<br />

Rosinski<br />

Reisenthel Lead-Agentur für den Taschen- und Accessoire-Hersteller Zeichen & Wunder<br />

Produkt Firma Juli 2012<br />

in Mio. Euro<br />

HP Envy 4 Ultrabook HP Hewlett-Packard, Böblingen 0,67<br />

Peugeot Pkw-Programm / Ice Age 4 Peugeot Deutschland, Saarbrücken 0,38<br />

Rabodirect Tagesgeld Rabobank International, Frankfurt a. Main 0,25<br />

Fairy Ultra Konzentrat Procter & Gamble, Schwalbach 0,24<br />

„Unter fremden Decken“ Pro Sieben Television, Unterföhring 0,22<br />

„Fast verheiratet“ Universal Pictures Int. Germany, Frankfurt 0,17<br />

„Escada Delicate Notes“-Damenduft Cosmopolitan Cosmetics Prestige, Köln 0,13<br />

Ergo Unfallschutz Ergo Lebensversicherung, Hamburg 0,12<br />

69movies.de Aximus, Zürich 0,09<br />

„The Expandables 2“ (Deutsch) 20th Century Fox of Germany, Frankfurt 0,08<br />

Zeitraum: 01.07.2012 – 31.07.2012 Quelle: Nielsen Media Research GmbH 2012


Täglich zweimal bestens informiert: jeden Morgen – jeden Nachmittag.<br />

Der kostenlose Newsletter der INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

Top-News zu den Themen<br />

E-Commerce<br />

Online Marketing<br />

Technik<br />

Personalien<br />

täglich um 10 Uhr und um 16 Uhr<br />

INTERNET WORLD BUSINESS Newsletter bestellen über<br />

www.internetworld.de/Newsletter


38<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

3. September 2012 18/12<br />

YOOX.COM<br />

Shop-Suche per Spracheingabe<br />

Yoox.com, die italienische E-Commerce-<br />

Plattform für Luxusmode, präsentiert sich<br />

von 3. September an in komplett neuem<br />

Gewand. Highlight des Relaunches ist die<br />

Funktion „Speak & Shop“, über die Nutzer<br />

Klamotten in ihrer bevorzugten Farbe<br />

mündlich in acht Sprachen suchen können.<br />

Auch die Darstellung des Suchergebnisses<br />

klingt spektakulär. So soll sich nach<br />

der Spracheingabe ein Video-Kleid des<br />

chinesischen Topmodels Xiao Wen Ju in<br />

eine Auswahl an Mode- und Design-Stücken<br />

wandeln, die der gewünschten Farbe<br />

entsprechen. dz<br />

GIGASET<br />

eBay-Verkauf verboten<br />

Der Münchner TK-Hersteller Gigaset will<br />

seine DECT-Telefone nur noch über autorisierte<br />

Fachhändler – sowohl offline als<br />

auch im Web – vermarkten. Der Verkauf<br />

auf Drittanbieter-Plattformen und Auktionsportalen<br />

ist nur noch in Ausnahmefällen<br />

erlaubt. „Wir wollen uns eindeutig als Premium-Marke<br />

präsentieren“, erklärt Dieter<br />

Gigaset-DECT-Telefone wird man auf<br />

eBay bald nicht mehr finden<br />

Cifrain, Leiter Gigaset Deutschland, gegenüber<br />

der Fachzeitschrift „Telecom Handel“.<br />

Allerdings dürfte auch die Preisgestaltung<br />

bei der neuen Vertriebs offensive eine Rolle<br />

spielen. Wie viele andere Markenhersteller<br />

leidet auch Gigaset darunter, dass hochwertige<br />

Produkte zu Billigkonditionen im<br />

Web vermarktet werden. wr<br />

SPREADSHIRT<br />

1,9 Prozent Retouren<br />

1,9 Prozent Retouren verzeichnet der<br />

T-Shirt-Bedrucker Spreadshirt. 16 Prozent<br />

davon kommen durch Produktionsfehler<br />

zustande. Häufigster Rückgabegrund ist<br />

die Größe, die für 51 Prozent des Retourenaufkommens<br />

sorgt. Frauen würden<br />

doppelt so oft wie Männer retournieren.<br />

Um die Retouren zu senken, versucht<br />

Spreadshirt, durch detaillierte Produktbeschreibungen<br />

realistische Erwartungen zu<br />

wecken. Außerdem wird kommuniziert,<br />

dass Retouren nur noch für die Spendenkiste<br />

oder den Schredder taugen. dz<br />

Anzeige<br />

Hin zu grüner Logistik<br />

Nachhaltigkeit ist bei der Mehrheit der deutschen Versender schon seit Jahren ein Thema<br />

st das Thema Nachhaltigkeit<br />

Iim deutschen Versand- und<br />

Online-Handel schon angekommen?<br />

Eine Mitgliederbefragung<br />

des Bundesverbands<br />

des Versandhandels zeigt: „Ja,<br />

auf jeden Fall.“ Acht von zehn<br />

der befragten Unternehmen gaben<br />

an, sich in puncto Nachhaltigkeit<br />

bereits zu engagieren.<br />

Dabei achten sie aktuell allerdings<br />

vor allem auf die Senkung<br />

des Energieverbrauchs oder die<br />

Förderung ökologischer oder<br />

sozialer Projekte. Grüne Logistik<br />

ist aber immerhin auch<br />

schon bei fast jedem zweiten<br />

Versender ein wichtiges Thema. Mehrwegverpackungen<br />

kommen bei jedem<br />

dritten Versender zum Einsatz.<br />

Ganz freiwillig ist das Umwelt- und soziale<br />

Engagement allerdings nicht. Rund<br />

High Heels konfigurieren<br />

Scarosso erweitert Schuhkonfigurator auf die Königsklasse der Schuhe<br />

pieglein, Spieglein an der Wand, wer<br />

Shat die schönsten High Heels im ganzen<br />

Land? Beim Online-Schuhlabel Scarosso<br />

können Frauen ihren individuellen<br />

Vorlieben nun völlig freien Lauf lassen,<br />

ihren Lieblingsschuh über einen High-<br />

Heel-Konfigurator nach eigenen<br />

Wünschen designen und von anderen<br />

Kunden bewerten lassen.<br />

Zur Auswahl stehen drei verschiedene<br />

Ledersorten, diverse<br />

Farbmuster für Außen- und Innenleder<br />

und Sohlenvarianten.<br />

Auf diese Weise soll sichergestellt<br />

werden, dass Frauen sich zum<br />

eigenen Outfit auch den perfekt<br />

passenden Schuh bestellen können.<br />

Allerdings müssen sie auf<br />

ihr 200 Euro teures Werk auch<br />

eine Weile warten: Die Lieferzeit<br />

beträgt vier bis sechs Wochen,<br />

gefertigt wird in Italien. Trotzdem<br />

wird der Schuhkonfigurator<br />

Mehr als acht von zehn Versendern setzen auf Nachhaltigkeit<br />

85 Prozent der nachhaltig aktiven Unternehmen<br />

gaben an, dass der Einfluss nachhaltiger<br />

Konsumenten auf die eigenen<br />

Marketingentscheidungen „groß“ oder<br />

„eher groß“ sei. Deshalb weisen inzwischen<br />

Nachhaltigkeitsstrategien<br />

Wie wird der Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen gesetzt?<br />

Weniger Energieverbrauch 78,4 %<br />

Förderung von ökologischen Produkten 62,2 %<br />

Soziale Produktionsbedingungen 56,8 %<br />

Ökoeffektivere Rohstoffkreisläufe 51,4 %<br />

Grüne Logistik 48,6 %<br />

Mehr erneubare Energien 45,9 %<br />

Weniger Schadstoffausstoß 45,9 %<br />

Förderung von kulturellen Projekten 35,1 %<br />

Mehrwegverpackung 32,4 %<br />

Sonstiges 8,1 % Mehrfachnennungen möglich<br />

Fast jeder zweite nachhaltig aktive Versender setzt auf grüne Logistik<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Basis: BVH-Mitglieder; Stand: Frühjahr 2012<br />

von Scarosso.com, über den bislang Ballerinas<br />

und Stiefeletten gestaltet werden<br />

konnten, von der Damenwelt bereits rege<br />

genutzt. Rund ein Drittel des Umsatzes auf<br />

der Webseite wird über den Schuhkonfigurator<br />

generiert. dz<br />

■<br />

Passt nicht, gibt’s nicht: Über den High-Heel-Konfigurator<br />

findet frau jetzt zu jedem Kleid den richtigen Schuh<br />

Foto: N-Media-Images<br />

rund die Hälfte der Unternehmen<br />

ihre Kunden durch ausführlicheArtikelbeschreibungen<br />

auf umweltfreundliche Produkte<br />

hin. 14,3 Prozent demonstrieren<br />

durch Siegel oder Label<br />

ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.<br />

In knapp jedem zehnten Unternehmen<br />

wird auch die Kundenbetreuung<br />

in die Kommunikation<br />

eingebunden. Ebenso viele rühren<br />

dazu die Werbetrommel.<br />

Neu ist der Trend zu mehr<br />

Nachhaltigkeit allerdings nicht,<br />

wie ein weiteres Ergebnis der<br />

BVH-Umfrage zeigt: Mehr als<br />

die Hälfte der nachhaltig akti-<br />

ven Unternehmen setzt sich schon seit<br />

mehr als sechs Jahren mit diesem Themenfeld<br />

auseinander. Ein gutes Fünftel<br />

beschäftigt sich seit drei bis vier Jahren mit<br />

diesem Bereich. dz<br />

■<br />

Verbraucherinformation<br />

Kommunikationsstrategien der Versender<br />

Werbung<br />

9,5 %<br />

Keine<br />

23,8 %<br />

Artikel<br />

Beschreibung<br />

42,9 %<br />

Kundenbetreuung<br />

Siegel/Label<br />

9,5 %<br />

14,3 %<br />

Artikelbeschreibungen sind das beste Medium,<br />

um auf nachhaltige Produkte hinzuweisen<br />

Quelle: BVH<br />

<strong>Internet</strong>stores<br />

räumt auf<br />

as E-Commerce-Unternehmen Inter-<br />

Dnetstores (u.a. Fahrrad.de, Campz.de)<br />

will künftig nur noch in SEM und SEO<br />

investieren. Affiliate Marketing würde<br />

häufig Umsätze vergüten, die auch so zustande<br />

gekommen wären, sagte <strong>Internet</strong>stores-Gründer<br />

René Marius Köhler<br />

gegenüber Gründerszene.de. Fernseh- und<br />

Display-Werbung indes seien zu teuer und<br />

würden sich für Retailer mit großem Kostenapparat<br />

nicht rechnen. „Für schnelle<br />

Unternehmensaufbauten mit entsprechendem<br />

Negativwachstum ist dies vertretbar,<br />

wer sich hingegen als Online Shop<br />

ein Werbekostenbudget von zehn Prozent<br />

setzt und gesund wachsen will, findet in<br />

anderen Kanälen eine bessere Relation.<br />

Die Stuttgarter arbeiten künftig mit Treueprogramm<br />

und Versandversprechen. Und<br />

Shops, die nicht zum Kerngeschäft zählen,<br />

darunter der Möbelshop Livingo.de, werden<br />

verkauft, die Stand-alone-Fitness-<br />

Shops sollen eingestellt werden. dz<br />


ie Heimwerkermarken im E-Com-<br />

Wmerce aufgestellt sind, ist Thema<br />

des aktuellen „ECC-Monitor Markenhersteller“.<br />

Untersucht wurde dabei, wie die<br />

Hersteller ihre Händler unterstützen und<br />

in welchem Ausmaß sie bereits selbst im<br />

Online-Handel aktiv sind. Das Ergebnis:<br />

In Sachen E-Commerce sind die Hersteller<br />

noch verhältnismäßig schwach auf der<br />

Brust. Vom ohnehin marginalen E-Commerce-Umsatzanteil<br />

von 2,1 Prozent am<br />

gesamten Heimwerkermarkt gehört den<br />

Herstellern nur ein Brösel von fünf Prozent.<br />

Von den zehn untersuchten Top-<br />

Herstellern haben lediglich Hilti, Kärcher<br />

und Festool einen eigenen Shop.<br />

Dafür können sich die Händler über<br />

mangelnde Online-Unterstützung seitens<br />

der Heimwerkermarken nicht beklagen.<br />

Hier zeigte die Analyse der IFH Retail<br />

Consultants, dass lediglich Hilti seinen<br />

Kunden keine Informationen über stationäre<br />

Handelspartner zur Verfügung stellt.<br />

Als Vorbild hingegen hebt der Monitor<br />

den Werkzeughersteller Festool hervor,<br />

der durch eine prominent platzierte Händlersuchfunktion<br />

und eine ansprechende<br />

E-COMMERCE<br />

Da brummt doch was<br />

Der E-Commerce-Markt bringt Bewegung in die Logistikbranche<br />

ie hießen Pick Point, Shopping<br />

SBox, Tower24 oder Dropbox24<br />

und sie hatten schon zur<br />

Jahrtausendwende die Vision,<br />

für den deutschen Online-<br />

Handel ein Netzwerk an<br />

lokalen Abholstationen aufzubauen,<br />

damit auch Kunden,<br />

die nicht den ganzen<br />

Tag daheim auf den Zalando-Boten<br />

warten können,<br />

Waren im Web bestellen<br />

können. Beim ersten Dotcom-Boom<br />

sind sie allesamt<br />

grandios gescheitert.<br />

Jetzt erwacht das <strong>Business</strong>-Modell<br />

offenbar zu neuem Leben – weniger forciert<br />

von der Kundschaft als vom Online-<br />

Handel selbst.<br />

Amazon bewegt die Branche<br />

Wieder einmal ist es kein Geringerer als<br />

der E-Commerce-Grande Amazon, der<br />

Bewegung in den Logistikmarkt bringt<br />

und offensichtlich doch Potenzial für lokale<br />

Abholstationen sieht. In Deutschland<br />

kooperiert der E-Commerce-Riese hierfür<br />

bereits mit dem Paketdienstleister<br />

Hermes. In Großbritannien fungiert das<br />

Pickup-Netzwerk Collect+ als Kooperationspartner.<br />

Kein Wunder, dass auch andere<br />

Start-ups hier Morgenluft wittern<br />

und – zumindest in den USA – wieder wie<br />

Pilze aus dem Boden schießen. Jüngstes<br />

US-Beispiel ist Miss Nev, das lokale Ladengeschäfte<br />

oder Restaurants zu Abholstationen<br />

für online bestellte Ware machen<br />

will. Weitere Anbieter gleichen Zwecks<br />

heißen Pickup Zone oder Useyourlocal.<br />

Und auch in anderen Bereichen kommt<br />

Bewegung – und Geschwindigkeit – in<br />

den Logistikmarkt. So hat sich UPS beispielsweise<br />

an dem Londoner Same-Day-<br />

Delivery-Anbieter Shutl.com beteiligt, der<br />

mit dem Geld die US-Expansion anstrebt.<br />

Ebay will mittels eines eigenen Logistiknetzwerks<br />

online bestellte Ware bei lokalen<br />

Händlern abholen und dem Endkunden<br />

liefern und der Same-Day-Delivery-<br />

Offensive von Amazon in die Parade fahren.<br />

Und auch der Lebensmittelhersteller<br />

Unilever baut – unterstützt von der britischen<br />

Regierung – in seinem englischen<br />

Musterstädtchen ein Logistiknetzwerk<br />

auf, das Lebensmittel lokaler Händler zur<br />

Kundschaft sowie reparaturbedürftige<br />

Schuhe, schmutzige Wäsche oder leere<br />

Flaschen von dort zu Schustern, Reinigungen<br />

oder Altglas-Containern bringen soll.<br />

Auch Lieferheld & Co. bauen mit der<br />

Akquise von immer mehr lokalen Restaurants<br />

de facto mächtige Logistiknetze auf.<br />

Mit 80 Millionen Euro steht dafür auch<br />

viel Geld zur Verfügung. dz<br />

■<br />

Bestens vernetzt<br />

Heimwerkermarken binden den Fachhandel online vorbildlich ein<br />

Foto: Fotolia / Frank Boston<br />

Suchergebnisseite überzeugt. Außerdem<br />

hat Festool seine E-Commerce-Aktivitäten<br />

auch mit dem stationären Handel verknüpft:<br />

Die <strong>Internet</strong>-Bestellungen werden<br />

vom nächstgelegenen Partner ausgeliefert.<br />

Auch Kärcher verfährt ähnlich. Hier können<br />

online bestellte Produkte beim Fachhändler<br />

abgeholt werden. dz<br />

■<br />

39<br />

Immer schneller muss online<br />

bestellte Ware beim Kunden sein.<br />

Das lässt neue <strong>Business</strong>-Modelle<br />

wie Pilze aus dem Boden sprießen<br />

Viele Herstellermarken sind in Sachen E-Commerce schwach auf der Brust


40<br />

E-COMMERCE<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS<br />

18/12<br />

TRAFFIC-ALTERNATIVEN ZU GOOGLE<br />

Weg vom Google-Tropf<br />

Webshops, die ihren Traffic nur über Google beziehen, sollten schleunigst umdenken<br />

ie weltgrößte Suchmaschine<br />

DGoogle ist für die meisten<br />

Benutzer das Einstiegstor zum<br />

<strong>Internet</strong> geworden. Über Google<br />

sucht man nach dem Wetter,<br />

nach Gratisprogrammen – und<br />

nach Produkten. Spätestens da<br />

wird es für alle diejenigen interessant,<br />

die im E-Commerce ihr<br />

Geld verdienen. Um an günstigen<br />

Traffic zu gelangen und diesen<br />

möglichst effizient zu konvertieren,<br />

ist für viele Suchmaschinenoptimierung<br />

und -marketing<br />

das Mittel der Wahl.<br />

Single Point of Failure<br />

Mit guten Google-Positionierungen<br />

ist doch eigentlich alles<br />

gut, oder? Mitnichten! Erfahrungsgemäß<br />

machen viele Shop-Betreiber<br />

ohne weiteres Nachdenken den Fehler,<br />

sich einzig und allein auf einen Anbieter<br />

als Traffic-Bringer zu verlassen. Mit der<br />

Folge, dass Google für das eigene Geschäftsmodell<br />

zum Single Point of Failure<br />

wird. Kaum ein Shop hat<br />

einen Plan B parat, wenn<br />

Algorithmusänderungen<br />

zu Abstürzen der eigenen<br />

organischen Suchergebnisse<br />

führen oder wenn<br />

ein Mitbewerber, der<br />

CPC-Kampagnen (Costper-Click)<br />

in derselben<br />

Kategorie schaltet, die<br />

Klickpreise derart nach<br />

oben treibt, dass das<br />

Schalten von eigenen<br />

Anzeigen damit unbezahlbar<br />

wird. Wer würde<br />

ein stationäres Geschäft<br />

führen wollen, vor dessen<br />

Tür ein Security-Muskelprotz<br />

steht, welcher seinen<br />

eigenen Interessen<br />

folgend die Menschen<br />

entweder in das eigene Geschäft lässt oder<br />

diese zum Mitbewerber weiterverweist?<br />

Adwords hat sich mittlerweile für Google<br />

zu einer wahren Gelddruckmaschine entwickelt,<br />

im letzten Jahr sorgten Umsätze<br />

aus dem Werbegeschäft für mehr als 96<br />

Prozent des Gesamtumsatzes von knapp<br />

Der Autor: Roman Zenner<br />

arbeitet als freiberuflicher<br />

Autor und Berater im Bereich<br />

E-Commerce und ist<br />

Mitglied im <strong>Business</strong>-Beirat<br />

E-Commerce der INTERNET<br />

WORLD <strong>Business</strong>.<br />

Er veröffentlicht regelmäßig<br />

in Fachmagazinen und hat mehrere Bücher<br />

zu Online-Shop-Systemen geschrieben.<br />

Auf Romanzenner.com bloggt er über aktuelle<br />

Themen des Online-Handels, darüber hinaus<br />

nimmt Zenner als Chief ecomPunk auf<br />

Ecompunk.com innovative Geschäftsmodelle<br />

und Strategien unter die Lupe.<br />

Frontlineshop will sich über temporäre Pop-up Stores verstärkt auch in<br />

den Köpfen seiner stationären Kundschaft etablieren<br />

Sport Scheck ruft sich über Apps<br />

mit Mehrwert ins Gedächtnis<br />

38 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche<br />

CPC hat sich innerhalb eines<br />

Jahres um 25 Prozent von 0,32 auf 0,40<br />

Euro erhöht.<br />

Und für viele Shops gilt mittlerweile: Sie<br />

verlassen sich in puncto Traffic-Beschaffung<br />

nicht nur ganz auf<br />

Google, sie stellen sich<br />

darüber hinaus auf dieser<br />

Plattform einem immer<br />

stärker werdenden Wettbewerb<br />

mit steigenden<br />

Kosten.<br />

Es kommt leider noch<br />

heftiger: Bisher hat sich<br />

Google weitestgehend als<br />

Absprungplattform präsentiert.<br />

Bei einem Klick<br />

sowohl auf organische als<br />

auch bezahlte Suchergebnisse<br />

wurden Besucher<br />

auf die entsprechende<br />

Zielseite des jeweiligen<br />

Drittanbieters weitergeleitet.<br />

Besonders jedoch<br />

seitdem einer der Gründer,<br />

Larry Page, im Frühjahr<br />

2011 das Ruder als CEO übernommen<br />

hat, ist dieser Trend zu erkennen: Die<br />

Verweildauer auf Seiten des Google-Ökosystems<br />

zu erhöhen und den Besucherstrom<br />

noch besser zu nutzen,<br />

indem nicht nur für eine Weiterleitung<br />

Geld kassiert wird. Als Beispiel<br />

sei hier Google+ genannt.<br />

Außerdem umgeht Google in<br />

einigen Bereichen verstärkt Zwischenstationen.<br />

Digitale Inhalte<br />

wie E-Books oder Filme können<br />

bereits über die Plattform Google<br />

Play erworben werden, sodass<br />

andere Anbieter dieser Inhalte<br />

längerfristig benachteiligt werden.<br />

Weitere Bereiche unterliegen derselben<br />

Logik: Es gehört nicht viel<br />

Fantasie dazu sich vorzustellen,<br />

dass sich Google bei interessanten,<br />

margenstarken Artikeln nicht<br />

mehr mit einer Vermittlungsprovi-<br />

sion zufriedengeben wird, sondern<br />

selbst Anbieter werden könnte.<br />

Sicherlich wird das nicht in einem<br />

kurzfristigen Hauruckverfahren<br />

geschehen – man will ja<br />

seine wertvollen Werbekunden<br />

nicht vergraulen –, aber von einer<br />

sukzessiven Entwicklung in<br />

diese Richtung ist auszugehen.<br />

Was Händler tun können<br />

Heutzutage ist Google besonders<br />

im Mainstream-Bereich<br />

ein extrem wichtiger Teil des<br />

Marketing-Mix, der kurz- und<br />

mittelfristig nicht durch ein<br />

gleichwertiges Pendant ersetzt<br />

werden kann. Nichts destotrotz<br />

ist es sinnvoll, sich bereits jetzt<br />

ernsthaft nach Alternativen<br />

umzusehen, ohne sich einem<br />

ähnlichen Dienst auszuliefern<br />

und den gleichen Fehler noch<br />

einmal zu machen.<br />

Glücklicherweise setzt sich langsam die<br />

Erkenntnis durch, dass ein Shop zur Marke<br />

werden muss, statt allein als Datenquelle<br />

beliebiger und austauschbarer Google-Ergebnisse<br />

zu fungieren. Daher ist das kleine<br />

Einmaleins der Markenbildung und -führung<br />

unverzichtbar: Wie positioniere ich<br />

mich? Was erwarten meine Kunden von<br />

mir? Vor diesem Hintergrund könnte ein<br />

erster Schritt eine Kundenbefragung sein,<br />

möglicherweise im Rahmen eines unaufdringlichen<br />

Gewinnspiels (aber bitte lassen<br />

Sie sich pfiffigere und zu Ihren Produkten<br />

passendere Preise einfallen als ausgerechnet<br />

iPads). Bestehende Kunden<br />

sollten durch clevere CRM-Systeme und<br />

mit einem attraktiven Shop an das Unternehmen<br />

gebunden werden.<br />

Je nachdem, welche Produkte ein Shop<br />

verkauft, ist es auch eine Überlegung wert,<br />

eine kostenlose App zur Verfügung zu stellen,<br />

die Kunden einen echten Mehrwert<br />

über den Abverkauf hinaus bietet. Sport<br />

Scheck beispielsweise hat im Winter mit<br />

einer Wintersport-App Infos zu Wetter,<br />

Events und Tools in Skigebieten gelauncht.<br />

Es muss jedoch nicht immer digital sein:<br />

Sponsoring von lokalen Events, smarte<br />

Aktionen in Fußgängerzonen oder tempo-<br />

Zalando baut nicht nur mit enormem Werbedruck eine Marke<br />

auf, sondern inspiriert die Kundschaft auch im Webshop<br />

Google<br />

als einziges<br />

Lebenselixier ist<br />

für Online Shops<br />

höchst ungesund<br />

räre Pop-up Stores, mit denen unter anderem<br />

der Lifestyle-Versender Frontline immer<br />

wieder experimentiert, können das<br />

Marketing ergänzen.<br />

Wichtig für eine Google-unabhängige<br />

Zukunft ist auch, dass ein<br />

Shop selbst nicht mehr als reine,<br />

hochgradig prozessoptimierte Bestellabwicklungsplattform<br />

dient,<br />

sondern inspiriert und lieber Lösungen<br />

anbietet, als Artikel immer<br />

noch ein wenig günstiger zu verkaufen.<br />

Das Ziel muss sein, dass<br />

zufriedene Kunden den Shop weiterempfehlen.<br />

Denn: Bestandskunden<br />

und Fürsprecher sind<br />

unabhängig von Werbeplattformen<br />

und -systemen das wichtigste<br />

Kapital eines Online Shops; sie<br />

werden auch im nächsten Facebook<br />

und dem übernächsten Twitter<br />

die zentrale Rolle spielen und<br />

sollten immer der einzige Tropf<br />

sein, an welchen sich Shop-Betreiber<br />

bereitwillig hängen.<br />

■<br />

Foto: Fotolia / Rob Byron


19.-20. März 2013, München<br />

Jetzt noch<br />

Aussteller werden!<br />

Standfläche schon<br />

ab € 3.750,– buchbar<br />

Information nformation unter<br />

www.internetworld-messe.de


42<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

3. September 2012 18/12<br />

W3B-REPORT: CROSS-CHANNEL-VERTRIEB<br />

Beratungsklau wird überschätzt<br />

Viel Lärm um nichts: Der Anteil der Kunden, die sich stationär beraten lassen und dann online einkaufen, ist gering<br />

in Schreckgespenst geht um im Han-<br />

Edel. Die Angst vor dem sogenannten<br />

„Beratungsklau“ treibt aktuell vielen stationären<br />

Händlern den Schweiß auf die<br />

Stirn. Doch die Sorgen sind vielerorts<br />

vollkommen unnötig, zeigt eine aktuelle<br />

Studie des Hamburger Marktforschungsinstituts<br />

Fittkau & Maaß. Im Rahmen der<br />

kontinuierlichen W3B-Befragungen wollte<br />

das Unternehmen von 14.000 Online-Einkäufern<br />

wissen, wie aktiv sie kanalübergreifende<br />

Informations- und Einkaufsmöglichkeiten<br />

nutzen. Das Ergebnis: Wie<br />

sehr der No-Line-Handel bei den Kunden<br />

gefragt ist, hängt vor allem vom Produkt<br />

ab. Während beim Kauf elektronischer<br />

Produkte die meisten Online-Einkäufer<br />

kanalübergreifend recherchieren und kaufen,<br />

machen sich bei der Buchung von<br />

Flug- oder Fahrtickets oder beim Kauf von<br />

Kleidung, Büchern, Kosmetik, Schuhen<br />

und Musikprodukten nur wenige Kunden<br />

die Mühe, sowohl Online- als auch Offline-Kanäle<br />

zu nutzen.<br />

Flugtickets kauft man im Netz<br />

So werden bei Fahr- und Flugtickets und<br />

bei Musikprodukten von je zwei Dritteln<br />

der befragten Konsumenten die Kaufentscheidung<br />

und der Kauf vornehmlich im<br />

<strong>Internet</strong> vollzogen. Bei Schuhen und Kos-<br />

Cross-Channel-Verhalten nach Sortimenten<br />

Welche Produkte Online-Käufer wo recherchieren und kaufen<br />

Produkt Online-Recherche/<br />

Offline-Kauf<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Computer-<br />

Hardware/Geräte<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Offline-Recherche/<br />

Online-Kauf<br />

metikprodukten hingegen gehen die meisten<br />

nach wie vor in den stationären Laden,<br />

um sich dort beraten zu lassen und dort<br />

auch zu kaufen. Wer ein Produkt aus den<br />

Bereichen Unterhaltungselektronik oder<br />

Computer-Hardware anschaffen möchte,<br />

nutzt im Kaufprozess hingegen sowohl das<br />

<strong>Internet</strong> als auch den stationären Laden:<br />

Ein gutes Drittel der Befragten gab an, den<br />

Online-Recherche/<br />

Online-Kauf<br />

Offline-Recherche/<br />

Offline-Kauf<br />

40,8 % 6,6 % 37,1 % 15,5 %<br />

36,2 % 5,9 % 45,1 % 12,8 %<br />

Reisen 26,4 % 4,0 % 55,1 % 14,5 %<br />

Kosmetik 18,7 % 5,4 % 24,1 % 51,8 %<br />

Fahr-/Flugtickets 17,9 % 2,4 % 69,9 % 9,8 %<br />

Schuhe 17,9 % 5,5 % 30,0 % 46,6 %<br />

Musik-CDs, DVDs 17,1 % 5,1 % 64,0 % 13,8 %<br />

Bücher 16,6 % 5,8 % 63,5 % 14,1 %<br />

Kleidung/Wäsche 16,0 % 5,2 % 43,0 % 35,8 %<br />

Basis: 23.400 Online-Einkäufer; Stand: 2. April bis 15. Mai 2012<br />

Computer-Kauf<br />

Informations- und Einkaufskanäle im Geschlechtervergleich<br />

Quelle: Fittkau & Maaß<br />

Online informieren<br />

34,7 %<br />

und kaufen 52,7 %<br />

Online informieren<br />

und offline kaufen<br />

Offline informieren<br />

und online kaufen<br />

Offline informieren<br />

und kaufen<br />

Männer suchen und bestellen Computer am liebsten online<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

6,9 %<br />

5,1 %<br />

9,8 %<br />

16,9 %<br />

32,4 %<br />

Basis: 23.400 Online-Einkäufer; Stand: 2. April bis 15. Mai 2012<br />

41,5 %<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Quelle: Fittkau & Maaß<br />

Foto: Fotolia / Cameraw<br />

Cross-Channel-Bestellservices<br />

Nutzung und Nutzungsinteressen<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Kauf dieser Produkte meist online vorzubereiten<br />

und dann im stationären Handel<br />

zu tätigen. Auch bei Reisebuchungen ist<br />

dieses Vorgehen verbreitet.<br />

Zahnloser Tiger<br />

Zum „Beratungsklau“, also der Beratung<br />

über den stationären Handel mit anschließendem<br />

Kauf im <strong>Internet</strong>, kommt es hingegen<br />

nur sehr selten. Bei elektronischen<br />

Produkten liegt die Quote der Kunden, die<br />

so vorgehen, zwischen 5,9 und 6,6 Prozent.<br />

Der stationäre Buchhandel wird im<br />

Bereits genutzt Nutzungsinteresse Kein Nutzungsinteresse<br />

Bestellung im Geschäft<br />

und Lieferung<br />

z. B. nach Hause<br />

Bestellung im Webshop<br />

und kostenfreie Lieferung<br />

in ein Geschäft<br />

Im Webshop bestellte<br />

Dinge im Geschäft<br />

zurückgeben/umtauschen<br />

28,1 % 33,5 % 38,4 %<br />

26,3 % 31,1 % 42,6 %<br />

17,2 % 46,7 % 36,1 %<br />

Manch ein Kraftakt zur Kanalintegration ist von den Kunden gar nicht gewollt<br />

Cross-Channel-Informationsservices<br />

Nutzung und Nutzungsinteresse<br />

Bereits genutzt Nutzungsinteresse Kein Nutzungsinteresse<br />

Online die Produkt-<br />

verfügbarkeit in einem<br />

Geschäft prüfen<br />

Im Geschäft am Terminal/<br />

PC Kundenbewertungen<br />

über Produkte abrufen<br />

Basis: 23.400 Online-Einkäufer; Stand: 2. April bis 15. Mai 2012<br />

Quelle: Fittkau & Maaß<br />

Schnitt von weniger als sechs von hundert<br />

Kunden als Beratungsquelle „missbraucht“,<br />

bevor bei der Web-Konkurrenz<br />

wie Amazon gekauft wird. Reisebüros werden<br />

nur von vier Prozent der Online-Käufer<br />

in Sachen Beratung ausgenutzt.<br />

Auch die aktuellen Bemühungen der<br />

Multichannel-Anbieter um Kanalintegration<br />

sind von vielen Kunden gar nicht gewollt.<br />

Fast 43 Prozent der Kunden haben<br />

beispielsweise eigenen Angaben zufolge<br />

gar kein Interesse daran, online bestellte<br />

Ware im Geschäft abzuholen. dz<br />

■<br />

39,2 % 34,2 % 26,6 %<br />

11,3 % 32,0 % 56,7 %<br />

40 Prozent der Webshopper prüfen online die Produktverfügbarkeit im stationären Geschäft<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12 Basis: 23.400 Online-Einkäufer; Stand: 2. April bis 15. Mai 2012<br />

Mode-Kauf<br />

Informations- und Einkaufskanäle im Geschlechtervergleich<br />

Online informieren<br />

und kaufen 32,5 %<br />

Online informieren<br />

und offline kaufen<br />

Offline informieren<br />

und online kaufen<br />

Offline informieren<br />

und kaufen<br />

4,7 %<br />

5,7 %<br />

14,9 %<br />

16,8 %<br />

Frauen suchen und kaufen online – Männer offline<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

25,8 %<br />

Basis: 23.400 Online-Einkäufer; Stand: 2. April bis 15. Mai 2012<br />

Quelle: Fittkau & Maaß<br />

44,9 %<br />

54,5 %<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Quelle: Fittkau & Maaß


E-COMMERCE<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 43<br />

SHOP-PORTRÄT: FUTTERCOACH.DE<br />

Gute Beratung gegen Größe<br />

Mit seinem maßgeschneiderten Futterfinder will der Heimtierbedarf-Shop die Anonymität des <strong>Internet</strong>s aufbrechen<br />

ber 20 Millionen Hunde, Katzen und<br />

ÜKleintiere erfreuen in Deutschland<br />

das Herz ihrer Besitzer, gut 2,6 Milliarden<br />

Euro haben Hunde- und Katzenbesitzer<br />

im vergangenen Jahr allein für das Futter<br />

ihrer Lieblinge ausgegeben. Kein Wunder,<br />

dass im Netz eine große und stetig wachsende<br />

Zahl an Shops für Heimtierbedarf<br />

zu finden ist. Doch wie kann sich ein junger<br />

Online Shop gegen gestandene Konkurrenten,<br />

beispielsweise Fressnapf oder<br />

Zooplus, durchsetzen?<br />

Bei Futtercoach.de lautet die Antwort<br />

ganz klar: durch Service und Beratung.<br />

„Unser Grundgedanke war, die Anonymität<br />

eines Online Shops zu überwinden und<br />

unseren Kunden zu helfen, genau das richtige<br />

Futter für ihr Tier zu finden. Immer<br />

mehr Haustiere leben in städtischem Umfeld,<br />

haben Allergien oder bewegen sich zu<br />

wenig und sind deswegen zu dick. Das<br />

richtige Futter kann hier helfen, aber viele<br />

Besitzer tun sich schwer, aus der breiten<br />

Palette, die auf dem Markt zu haben ist, ein<br />

für ihren Hund oder ihre Katze geeignetes<br />

Produkt auszusuchen. Und so kamen wir<br />

auf die Idee zu unserem Futterfinder“, erzählt<br />

Anna Geiger, die den Shop vergange-<br />

nes Jahr gemeinsam mit ihrem Mann Florian<br />

gegründet hat und ihn seitdem führt.<br />

Das Besondere an der Produktsuche ist die<br />

Verknüpfung eines hinterlegten Tierprofils<br />

– Rasse, Alter, Gewicht, Größe, Bewegungsprofil,<br />

Allergien und Ähnliches –<br />

mit einer Datenbank, in der abgesehen<br />

von den Inhaltsstoffen der Futtermittel<br />

Ein detailliertes Profil des eigenen Tiers ist<br />

die Ausgangsbasis für die Futterempfehlung<br />

Welches<br />

Futter ist gut<br />

für mein Tier?<br />

Der Futterfinder<br />

berät beim<br />

Online-Kauf<br />

Florian und Anna Geiger haben ihren Online Shop rund um<br />

Hund, Katze, Kaninchen und Co. im März 2011 eröffnet<br />

auch deren Energiewert<br />

sowie 22 verschiedene Nährstoffe wie<br />

Vitamine und Mineralstoffe erfasst sind.<br />

Anhand von Nährstoffempfehlungen, die<br />

eine Fachärztin für Tierernährung in Anlehnung<br />

an internationale Standards für<br />

den Shop entwickelt hat, erhält der Kunde<br />

eine genau für sein Tier ausgearbeiteteFutterempfehlung<br />

– inklusive der individuellen<br />

Tagesration und der<br />

Kosten pro Tag.<br />

„Die Umsetzung des Futterfinders<br />

war die Hauptaufgabe<br />

der gesamten Shop-<br />

Entwicklung“, erinnert sich<br />

Anna Geiger. Gut sechs Monate<br />

lang hat die Agentur<br />

Blueend an der technischen<br />

Umsetzung gearbeitet, bevor<br />

die Geigers ihren Shop<br />

im März 2011 an den Start<br />

schicken konnten. Die Mühe<br />

hat sich gelohnt: Die Kunden nutzen den<br />

Futterfinder rege, insgesamt 10.000 Kunden<br />

kann Futtercoach.de derzeit vorweisen.<br />

80 Prozent des Umsatzes stammen aus<br />

dem Futterverkauf – und das obwohl nur<br />

40 Prozent des rund 2.800 Produkte umfassenden<br />

Sortiments Futtermittel sind.<br />

Und die Kunden fühlen sich offenbar im<br />

Shop so wohl, dass sie gerne wieder vorbeischauen.<br />

„50 Prozent unserer Kunden<br />

bestellen ein zweites Mal, die Bindung ist<br />

offenbar gut“, berichtet Anna Geiger nicht<br />

Prominent platziert steht das Thema Futterauswahl<br />

im Mittelpunkt der Startseite<br />

Foto: Futtercoach.de<br />

ohne Stolz. Ein Gut-<br />

schein für die zweite Bestellung erleichtert<br />

den Kunden dabei die Entscheidung, den<br />

Warenkorb ein weiteres Mal bei Futtercoach.de<br />

zu füllen. Seit Ende 2011 können<br />

die Tierbesitzer auch ein Futterabonnement<br />

abschließen, rund 50 Abos bestehen<br />

derzeit, Tendenz steigend. Genaue Umsatzzahlen<br />

will die Geschäftsführerin mit<br />

Blick auf die Wettbewerber nicht verraten –<br />

nur so viel: „Wir wachsen zurzeit so stark,<br />

dass wir unsere Strukturen und unsere<br />

Lagerhaltung umstellen müssen und neue<br />

Leute einstellen.“ Zehn Mitarbeiter zählt<br />

Futtercoach.de im Moment.<br />

Andere Leckerlis sind dem Druck der<br />

Konkurrenz geschuldet. „Wir bewegen<br />

uns in einem sehr wettbewerbsintensiven<br />

Markt, deswegen orientieren wir uns immer<br />

wieder an den Wettbewerbern“, gesteht<br />

Geiger. So erhalten Neukunden beispielsweise<br />

einen fünfprozentigen Rabatt,<br />

der Versand ist ab einem Bestellwert von<br />

19 Euro kostenfrei – weil eben Shops wie<br />

Zooplus, Fressnapf oder Zooroyal solche<br />

Lockmittel auch einsetzen.<br />

Eine ausführliche Liste gibt Aufschluss über<br />

die täglich benötigte Menge und die Kosten<br />

Um sich dennoch von der Konkurrenz<br />

absetzen zu können, planen die Geigers<br />

bereits den nächsten Schritt: Voraussichtlich<br />

ab 2013 sollen sich die Herrchen und<br />

Frauchen auch in einer Community austauschen<br />

können. Technische Basis ist die<br />

Community-Software von Xelos.net, die<br />

Anna Geiger schon aus ihrer Studienzeit<br />

kennt. Um die Umsetzung kümmert sich<br />

wieder die Agentur Blueend. „Wir möchten<br />

Hundebesitzern ein Netzwerk mit<br />

Blog-Funktion anbieten, über das sie sich<br />

austauschen können“, erklärt Anna Geiger.<br />

Ziel ist auch hier, die Anonymität eines<br />

Online Shops zu überwinden. „Das Modul<br />

steht schon, aber wir haben es noch nicht<br />

umgesetzt, weil es sehr aufwendig ist und<br />

uns in der Entwicklung zu viel Zeit gekostet<br />

hätte“, räumt sie ein. Gleichzeitig dient<br />

eine solche Community der Kundenbindung.<br />

Denn – davon ist Anna Geiger überzeugt<br />

– die Bedeutung des stationären<br />

Fachhandels wird immer weiter sinken,<br />

die der Online Shops dagegen wird wachsen.<br />

Und da will sich Futtercoach.de seine<br />

Ration sichern. cf<br />

■<br />

■ Webshop-Launch: März 2011<br />

■ Shop-Software: Magento<br />

■ Agentur Kreation: Etecture<br />

■ Agentur Technik: Blueend Web Applications<br />

■ Callcenter: Inhouse<br />

■ <strong>Internet</strong>: www.futtercoach.de<br />

Weitere Infos unter www.internetworld.de/webcode<br />

WEBCODE 1110028<br />

■ Alle bisher erschienenen Shop-Porträts finden Sie<br />

unter dem Webcode als Gratis-<strong>Download</strong>


44<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS E-COMMERCE<br />

3. September 2012 18/12<br />

as Thema Abmahnungen ist immer<br />

Dwieder in aller Munde: Im privaten<br />

Kontext der medialen Öffentlichkeit geht<br />

es meist um illegales Filesharing im Film-,<br />

Musik- oder Softwarebereich. Für Unternehmer,<br />

die Webseiten – mit oder ohne<br />

Online Shop – betreiben, ist die Gefahr<br />

hingegen groß, mit einer kostenpflichtigen<br />

Abmahnung konfrontiert zu werden,<br />

die beispielsweise wegen der unberechtigten<br />

Verwendung von Fotos, Grafiken, Texten<br />

oder Marken erfolgt.<br />

Wenn es den Unternehmer dann wirklich<br />

„erwischt“, gilt es für ihn an zwei Fronten<br />

zu kämpfen: Einerseits muss er auf die<br />

Abmahnung selbst reagieren. Andererseits<br />

muss er sich im Zweifel mit dem<br />

Dienstleister auseinandersetzen, der die<br />

Gestaltung der Seite zu verantworten hat –<br />

und damit möglicherweise auch die vorgeworfene<br />

Rechtsverletzung.<br />

Die Abmahnung<br />

Eine Abmahnung – unabhängig davon, ob<br />

sie wegen einer Urheber-, Marken- oder<br />

Wettbewerbsrechtsverletzung erfolgt – ist<br />

in der Regel wie folgt aufgebaut: Die (vermeintliche)<br />

Rechtsverletzung wird in<br />

einem Abmahnschreiben benannt und der<br />

für die Website verantwortliche Seitenbetreiber<br />

zur Unterlassung der Rechtsverletzung<br />

für die Zukunft aufgefordert. Zu<br />

diesem Zweck ist dem Schreiben eine vor-<br />

formulierte „strafbewehrte Unterlassungserklärung“<br />

beigefügt. Außerdem wird in<br />

diesem Schreiben bereits Schadensersatz<br />

für die begangene Rechtsverletzung und<br />

Ersatz der durch die Abmahnung entstandenen<br />

Rechtsanwaltskosten geltend<br />

gemacht. Zuletzt wird dem Abgemahnten<br />

eine Frist zur Zahlung des geltend gemachten<br />

Betrags gesetzt.<br />

Reaktion auf die Abmahnung<br />

Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren. Auch<br />

wenn die Aufregung groß ist, sollte man<br />

sich nicht dazu hinreißen lassen, überhastet<br />

telefonisch oder per E-Mail Kontakt<br />

mit der Gegenseite aufzunehmen. Die Gefahr,<br />

sich um Kopf und Kragen zu reden<br />

und so der Gegenseite in die Karten zu<br />

spielen, ist groß.<br />

Die dem Abmahnschreiben beigefügte<br />

strafbewehrte Unterlassungserklärung<br />

sollte man nicht ungeprüft unterzeichnen,<br />

auch wenn die hierfür gesetzte Frist meist<br />

NEUE SERIE: RECHT FÜR INTERNET-UNTERNEHMER<br />

Abgemahnt! Und jetzt?<br />

Was man als Unternehmer tun kann, wenn eine Abmahnung in der Post ist<br />

sehr kurz ist. Allerdings ist es auch nicht<br />

ratsam, die Frist tatenlos verstreichen zu<br />

lassen. Vielmehr sollte man schnellstmöglich<br />

einen spezialisierten Anwalt kontaktieren,<br />

der mit dem Thema Abmahnungen<br />

vertraut ist, der sich also auf Markenrecht,<br />

Urheberrecht oder Wettbewerbsrecht spezialisiert<br />

hat. Nach einer Prüfung wird er<br />

die Unterlassungserklärung, an die man<br />

immerhin 30 Jahre gebunden ist, nötigenfalls<br />

zum Vorteil seines Mandanten<br />

abändern. Lässt man<br />

hingegen die gesetzte Frist zur<br />

Abgabe der Unterlassungserklärung<br />

verstreichen, riskiert<br />

man „auf kurzem gerichtlichem<br />

Wege“ in Anspruch<br />

genommen zu werden: Mit<br />

Pia Löffler<br />

ist Rechtsanwältin und Redakteurin<br />

in der juristischen Redaktion der<br />

Anwalt.de Services AG, Nürnberg.<br />

■ www.anwalt.de<br />

einer einstweiligen Verfügung – einer Art<br />

Schnellrechtsschutz ohne aufwendigeres<br />

Gerichtsverfahren – kann der Anspruch<br />

auf Unterlassung und Schadensersatz sehr<br />

zügig geltend gemacht werden.<br />

Der Zahlungsaufforderung, die der Abmahnung<br />

und Unterlassungserklärung<br />

meist als Angebot für einen außergerichtlichen<br />

Vergleich beigefügt ist, sollte man<br />

ebenfalls nicht ohne rechtliche Prüfung<br />

nachkommen. Der vor allem im <strong>Internet</strong><br />

kursierende Tipp, 100 Euro zu bezahlen,<br />

weil sich damit die Sache erledigt, ist ein<br />

weitverbreiteter Irrglaube. Denn gerade<br />

im gewerblichen Kontext liegt in den seltensten<br />

Fällen eine geringfügige Rechtsverletzung<br />

vor, die den Schadensersatzanspruch<br />

zum Beispiel nach dem Urheberrechtsgesetz<br />

(UrhG) auf 100 Euro reduzieren<br />

kann.<br />

Und selbst wenn man die Rechtsverletzung<br />

tatsächlich zu vertreten hat und deswegen<br />

zur Zahlung von Schadensersatz<br />

und Ersatz der Rechtsanwaltskosten verpflichtet<br />

ist: Ein Spezialist kann durch<br />

geschicktes Verhandeln den angebotenen<br />

Vergleichsbetrag zur außergerichtlichen<br />

Beilegung des Streits oft deutlich senken,<br />

oft so weit, dass sich die Kosten für seine<br />

Inanspruchnahme rechnen.<br />

Reaktion gegenüber Dienstleistern<br />

Wurde die Webseite, auf der sich die –<br />

erfolgreich – abgemahnte Rechtsverletzung<br />

befindet, von einem externen Dienstleister<br />

erstellt, gilt es nun, auch hier Kontakt<br />

aufzunehmen, um nicht Gefahr zu<br />

laufen, auf dem Schaden, der schnell vierstellige<br />

Summen erreichen kann, sitzen zu<br />

bleiben. Denn für die Rechtsverletzung ist<br />

nach dem jeweils einschlägigen Gesetz in<br />

erster Linie der Seitenbetreiber gemäß Impressum<br />

verantwortlich, der Verursacher<br />

der Rechtsverletzung kann erst in einem<br />

zweiten Schritt von seinem Auftraggeber<br />

wegen Verletzung des Vertrags in die Verantwortung<br />

genommen werden.<br />

Dienstleister, die Webseiten erstellen<br />

beziehungsweise pflegen, verpflichten sich<br />

in der Regel in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB), die Seiten frei<br />

von Rechten Dritter zur Verfügung zu stellen.<br />

Auch in den AGB stellen sie ihren Auftraggeber<br />

– also den Website-Betreiber –<br />

ausdrücklich „von der Inanspruchnahme<br />

durch Dritte frei“. Das bedeutet, dass der<br />

Dienstleister Kosten übernehmen muss,<br />

die dem Seitenbetreiber entstehen, wenn<br />

ein Dritter etwa mit einer Abmahnung erfolgreich<br />

Rechte – beispielsweise an einem<br />

verwendeten Bild – geltend macht. Diese<br />

sogenannte Freistellung umfasst übrigens<br />

auch die mit der Abwehr der Abmahnung<br />

verbundenen Rechtsanwaltskosten.<br />

Aber auch wenn keine ausdrücklichen<br />

vertraglichen Regelungen zu dem Punkt<br />

existieren: Dem Auftraggeber (Seitenbetreiber)<br />

steht ein gesetzlicher Anspruch<br />

auf Ersatz von Schadensersatz und Ab-<br />

Foto: Fotolia / Vege<br />

Recht für <strong>Internet</strong>-Unternehmer<br />

In einer dreiteiligen Reihe stellen Fachautoren<br />

die wichtigsten rechtlichen Fallstricke beim<br />

E-Commerce dar – und bechreiben Strategien,<br />

wie man juristische Auseinandersetzungen<br />

vermeidet, bei Streitigkeiten gut da steht und<br />

generell auf der sicheren Seite bleibt.<br />

■ Folge 1: Wettbewerbsrechtliche<br />

Abmahnungen – was tun?<br />

Ausgabe 18/2012<br />

■ Folge 2: Pflichtangaben für Webshops –<br />

was ist nötig?<br />

Ausgabe 19/2012<br />

■ Folge 3: Urheber- und Markenrecht –<br />

wer haftet wofür?<br />

Ausgabe 20/2012<br />

Alle bereits erschienenen Folgen können Sie unter<br />

www.internetworld.de/webcode herunterladen. Geben Sie<br />

einfach den Webcode 1218044 ein<br />

mahnkosten zu. Denn der Dienstleister<br />

hat mit der Erstellung einer Webseite, die<br />

mit Urheber-, Marken- oder sonstigen<br />

Rechten von Dritten behaftet ist, den Vertrag<br />

mit seinem Auftraggeber verletzt und<br />

ist deshalb wegen Verletzung des Vertrags<br />

per Gesetz zur Zahlung von Schadensersatz<br />

verpflichtet.<br />

Fazit: Wer abgemahnt wird, sollte den<br />

Kopf nicht in den Sand stecken, in Ruhe<br />

prüfen lassen, ob die Abmahnung berechtigt<br />

ist, und sich gegebenenfalls beim Verantwortlichen<br />

schadlos halten.<br />

■<br />

PIA LÖFFLER<br />

Checkliste Abmahnungen<br />

Nicht vorschnell per Telefon oder E-Mail<br />

Kontakt mit dem Abmahner aufnehmen.<br />

Die der Abmahnung beiliegende strafbewehrte<br />

Unterlassungserklärung nicht<br />

ungeprüft übernehmen.<br />

Gesetzte Fristen nicht tatenlos verstreichen<br />

lassen, sonst riskiert man eine einstweilige<br />

Verfügung.<br />

Die der Abmahnung beiliegende Zahlungsaufforderung<br />

ebenfalls nicht ungeprüft<br />

übernehmen. Oftmals kann ein<br />

Anwalt hier eine Reduzierung der Forderungshöhe<br />

erreichen.<br />

Hat ein Dienstleister den Verstoß verursacht,<br />

für den der Website-Betreiber<br />

abgemahnt wird, kommt ein Schadensersatz<br />

durch den Dienstleister in Betracht.<br />

Wichtigste Regel bei Abmahnungen:<br />

keine Panik, Ruhe bewahren, rechtlichen<br />

Rat einholen.<br />

Foto: Fotolia / Thesimplify


������������������������<br />

����������������<br />

Code scannen und speichern<br />

2012-36M-EVA<br />

Der neue Online-Shop von Thomas Krenn unter:<br />

www.thomas-krenn.com<br />

Aktionscode eingeben<br />

und sparen!<br />

Für alle Server aus dem Shop von<br />

Thomas Krenn<br />

Laufzeit vom 1. September -<br />

31. Oktober 2012<br />

Code einfach bei der Bestellung<br />

mit angeben<br />

Zu jedem gekauften Server erhalten<br />

Sie 36 Monate Express Vorab-<br />

Austausch kostenlos dazu! Das<br />

bedeutet für Sie, dass Sie bereits<br />

am nächsten Werktag per Express<br />

das gewünschte Ersatzteil erhalten.<br />

DE: +49 (0) 8551 9150-0<br />

CH: +41 (0) 848207970<br />

AT: +43 (0)732 - 2363 - 0<br />

Verkauf erfolgt ausschließlich an Gewerbetreibende, Firmen, Freiberufl er (Ärzte, Rechtsanwälte etc.), staatliche Institutionen und Behörden. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen in Preis und Ausstattung vorbehalten.<br />

Unsere Versandkosten richten sich nach Gewicht und Versandart. Genaue Preisangaben fi nden Sie unter: www.thomas-krenn.com/versandkosten. Thomas-Krenn.AG, Speltenbach-Steinäcker 1, D-94078 Freyung


46<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TOOLS & TECHNIK<br />

3. September 2012 18/12<br />

Techniktipp<br />

Mit der richtigen Kampagnenstruktur<br />

zum SEA-Erfolg<br />

Anzeigen, die auf einer sauberen Struktur<br />

basieren, erzielen höhere Klickraten, verbessern<br />

die Kampagnenqualität und senken<br />

dadurch die Kosten.<br />

Schalten Sie pro Marke eine Kampagne.<br />

So können Sie auf Kampagnenebene Sitelinks<br />

anlegen, die einen direkten Bezug zur<br />

Marke haben, was die Klickraten verbessert.<br />

Außerdem können Marken beim Bid<br />

Management verschieden bepreist werden.<br />

Bilden Sie Anzeigengruppen. Innerhalb<br />

einer Kampagne sollte es für die verschiedenen<br />

Produktkategorien jeweils eine Anzeigengruppe<br />

geben, z. B. für Bademode,<br />

Sneaker oder Winterjacken. So können Sie<br />

passendere Anzeigen schreiben und die<br />

relevantesten Zielseiten zuordnen. Diese<br />

Anzeigen werden daraufhin von Google<br />

mit einem hohen Qualitätsfaktor belohnt.<br />

Sortieren Sie nach Länge der Keywords.<br />

Keywords sollten anhand ihrer Länge in<br />

verschiedene Anzeigengruppen (max. 3)<br />

sortiert werden. Zum Beispiel gehören alle<br />

Keywords der Marke XY und der Kategorie<br />

„T-Shirt“ bis zu einer Länge von 15 Zeichen<br />

in eine separate Anzeigengruppe.<br />

Verwendet man die dynamische Keyword<br />

Insertion, weiß man, dass in der Überschrift<br />

dann noch 10 Zeichen und in den<br />

Textzeilen jeweils noch 20 Zeichen für zusätzlichen<br />

Text genutzt werden können.<br />

Buchen Sie Vertipper ein und kennzeichnen<br />

Sie die Anzeigengruppen. Bei der<br />

Suchanfrage wird aus Adidas schnell Addidas.<br />

Solche „Misspellings“ sollten ebenso<br />

als Keywords eingebucht werden, denn sie<br />

haben dasselbe Potenzial. Allerdings: Bei<br />

Vertippern sollte unbedingt auf „Keyword<br />

Insertion“ verzichtet werden, da es sonst<br />

zu fehlerhaften Anzeigentexten kommt. Es<br />

macht Sinn, Anzeigengruppen mit falsch<br />

geschriebenen Keywords zu kennzeichnen.<br />

Segmentieren Sie nach Kaufanreiz.<br />

Kunden, die nach „Adidas Schuhe kaufen“<br />

suchen, konvertieren eher als Kunden, die<br />

nur „Adidas Schuhe“ in die Suchleiste eingeben.<br />

Derartige Keywords haben ein besonderes<br />

Augenmerk verdient und sollten<br />

in gesonderten Anzeigengruppen geführt<br />

werden. So lassen sich einfacher differenzierte<br />

Keyword-Gebote abgeben.<br />

Anzeige<br />

Andreas Reiffen,<br />

Gründer und<br />

Geschäftsführer der<br />

SEA-Agentur Crealytics<br />

in Passau<br />

■ www.crealytics.de<br />

Mobiler Surfspaß bei Saturn<br />

Der Google Mobile Agency Award prämiert die nutzerfreundlichsten mobilen Websites<br />

er Markt für Smartphones explodiert<br />

Dund mit ihm die mobile Web-Nutzung.<br />

Doch längst nicht alle Unternehmen<br />

haben ihre Websites für das Surfen unterwegs<br />

optimiert. Google hat deshalb den<br />

Mobile Agency Award ins Leben gerufen.<br />

Im Rahmen seines Kreativ-Events „Sandbox“<br />

in Berlin hat der <strong>Internet</strong>-Riese Ende<br />

August die besten mobilen Websites prämiert.<br />

Die siegreichen Vertreter von Sapient<br />

Nitro aus München gewannen einen Trip<br />

Gold für Saturn: Sapient Nitro gewann mit<br />

Vorsprung den Mobile Agency Award<br />

Ein Viertel gibt auf<br />

Mangelnde Usability der Website vertreibt mobile Surfer<br />

ie reagieren Anwender, wenn sie<br />

Wmit ihrem Smartphone auf Websites<br />

stoßen, die nicht für die mobile Nutzung<br />

optimiert sind? Dieser Frage gingen die<br />

Marktforscher von eResult nach – mit<br />

alarmierendem Ergebnis: Jeder vierte<br />

mobile Surfer schließt die Seite sofort,<br />

manche davon auf Nimmerwiedersehen.<br />

Jeder Zehnte sucht stattdessen nach einer<br />

nach New York, inklusive Teilnahme an<br />

einem Kreativ-Workshop im dortigen<br />

Google-Office. „Mit deutlichem Abstand<br />

zum Zweitplatzierten“, betonte Lars Lehne,<br />

Country Director Agency bei Google<br />

Deutschland, hatte die Jury die mobile<br />

Website der Elektronikmarktkette Saturn<br />

(Saturn.de) auf den ersten Platz gesetzt.<br />

Die Juroren bewerteten die Einreichungen<br />

unter anderem anhand folgender Merkmale:<br />

Ladezeit, Bedienerfreundlichkeit,<br />

Platz zwei ging an die Agentur Triplesense für<br />

die mobile Webseite von BASF<br />

App des Anbieters. Immerhin jeder zweite<br />

User ist bereit, sich die Website durch Vergrößern<br />

der Darstellung doch noch anzusehen.<br />

Unerfahrene und vor allen Dingen<br />

auch weibliche und ältere Surfer zeigen<br />

weniger Geduld und schließen die Seite<br />

zunächst. 14 Prozent aller Befragten rufen<br />

das Gewünschte dann später am heimischen<br />

PC auf. vg<br />

■<br />

Surfen auf mobilen Endgeräten<br />

Wie reagieren Sie, wenn Sie eine nicht für Smartphone optimierte Website öffnen?<br />

Ich vergrößere die Darstellung (zoomen), um<br />

so besser lesen und navigieren zu können<br />

Ich versuche, die Seite trotzdem zu<br />

nutzen und mein Ziel zu erreichen<br />

Ich schließe die Seite und warte, bis<br />

mir ein PC zur Verfügung steht<br />

Ich schließe die Seite und gucke, ob es<br />

eventuell eine App von dem Anbieter gibt<br />

Ich bin enttäuscht und<br />

nutze die Seite nie wieder<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

2,5 %<br />

8,9 %<br />

13,9 %<br />

23,6 %<br />

51,1 %<br />

Quelle: eResult; n = 360<br />

Navigation, Verfügbarkeit lokaler Informationen<br />

und Übernahme möglichst vieler<br />

Desktop-Funktionen. Weitere Kriterien<br />

waren eine gute Lesbarkeit, eine automatische<br />

Weiterleitung zur mobilen Website<br />

und ein einfacher Zugriff.<br />

Platz zwei und drei belegten die Frankfurter<br />

Agentur Triplesense und das Berliner<br />

Office der Londoner Agentur Akqa<br />

mit ihren Arbeiten für BASF (Basf.com)<br />

und VW (Geneva.volkswagen.com). vg ■<br />

Der mobile Fahrgenuss mit dem Autobauer<br />

Volkswagen brachte Aqua Bronze<br />

eBay dockt an<br />

Shop-Systeme an<br />

b September bietet der Online-Markt-<br />

Aplatz eBay zusammen mit seiner Krefelder<br />

Software-Tochter Via-Online eine<br />

neue technische Lösung für Online-<br />

Händler an. Mit „Via-eBay“ können Verkäufer<br />

ihre Artikel direkt aus dem vorhandenen<br />

Shop-System bei eBay einstellen.<br />

Über ein Plug-in dockt die E-Commerce-<br />

Lösung an bestehende Shop- oder Warenwirtschaftssysteme<br />

an und wandelt die<br />

vorhandenen Artikel automatisch in Festpreisangebote<br />

oder Auktionen auf der<br />

eBay-Plattform um. Wird daraufhin ein<br />

Verkauf über eBay realisiert, gibt ViaeBay<br />

diese Information selbstständig an<br />

das Shop- oder Warenwirtschaftssystem<br />

des Online-Händlers zurück. Die interne<br />

Verkaufsabwicklung bleibt dadurch völlig<br />

unverändert und kann wie gewohnt erfolgen.<br />

Zum Start von Via-eBay bietet der<br />

<strong>Internet</strong>-Marktplatz ein Aktionsangebot<br />

an. Die ersten 250 interessierten Online-<br />

Händler können den neuen Service bis<br />

zum Ende des Jahres kostenlos nutzen.<br />

Darüber hinaus entfallen für die teilnehmenden<br />

Seller in diesen Zeitraum alle<br />

Angebotsgebühren. vg<br />


18/12<br />

3. September 2012<br />

TOOLS & TECHNIK<br />

SEPA für Administratoren<br />

Der europäische Bezahlstandard erfordert IT-Umstellungen<br />

in Jahr noch, dann kommt SEPA: Der<br />

Eneue europäische Bezahlstandard<br />

„Single Euro Payments Area“ soll den<br />

grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr<br />

vereinheitlichen. Bis zum 1. Februar 2014<br />

wird SEPA verpflichtend eingeführt, länderspezifische<br />

Zahlungsverfahren wie die<br />

deutsche Lastschrift werden bis 2016 eingestellt<br />

(siehe auch Ausgabe 17/2012, Titelseite).<br />

Die Umstellung bringt für E-Commerce-Treibende,<br />

die ins europäische Ausland<br />

verkaufen, viele Vorteile – so müssen<br />

Unternehmen nicht mehr wie bisher in<br />

jedem Land, in dem sie tätig sind, mit<br />

einem eigenen Konto bei einer lokalen<br />

Bank vertreten sein. Stattdessen genügt<br />

ein Firmenkonto bei der Hausbank für<br />

den internationalen Handel – das senkt<br />

die Markteintrittsbarrieren. Aber SEPA<br />

bringt auch einige unausweichliche IT-<br />

Anpassungen mit sich, warnt Rainer<br />

Grundel von der Mainzer <strong>Internet</strong>-Agentur<br />

Nidag. Der IT-Experte hat die wichtigsten<br />

Neuerungen zusammengefasst.<br />

Nötige Umstellungen<br />

SEPA betrifft grundsätzlich alle Firmen,<br />

die intern oder extern mit Lastschriften<br />

oder Überweisungen arbeiten. Grundel:<br />

IT-Dienstleister und Agenturen: Neue Etats, Kunden und Tools<br />

Auftraggeber Auftrag Dienstleister<br />

Beiersdorf / Labello Facebook Page zum Verschenken virtueller Küsse VI Knallgrau<br />

Bundesfinanzministerium<br />

(BFM)<br />

Datenvisualisierungsanwendung – erste amtliche<br />

Anwendung zur Darstellung des Bundeshaushalts<br />

Pixelpark<br />

Deutschland.de Relaunch des Portal-Magazins Scholz & Volkmer<br />

Douglas Evaluation der E-Commerce Site Mediascore<br />

Fnbox Die Zahllösung von Adyen macht die wichtigsten<br />

E-Commerce Websites weltweit zugänglich<br />

Hofbraeuhausshop.de<br />

Adyen<br />

Einbindung der Payment Services von Ogone Ogone<br />

Intermot Messe Ausbau der Facebook-Präsenz und Social-Media-<br />

Kampagnen für die Messe<br />

Nexum<br />

Lodenfrey Optimierung des Webshops Maxymiser<br />

L’Oréal Paris Erweiterung des E-Mail Marketing um Newsletter<br />

zu Produktneuheiten und Styling-Tipps und -Tricks<br />

Museum Wiesbaden<br />

/ Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden<br />

Online-Installation und interaktive Anwendung<br />

„Piano Interactivities“, mit der jeder zum Fluxus-<br />

Künstler werden kann<br />

Nintendo of Europe Web-Relaunch aller zwölf europäischen Länderauftritte<br />

mit CMS First Spirit<br />

Karstadt Die Karstadt-Produktwelten als App für iPhone<br />

und iPad<br />

KHS GmbH Innovatives Online-Pressecenter mit Sammelmappenfunktion<br />

und Suche per Auto-Suggest<br />

Pro Sieben Sat1<br />

Games<br />

Zahlungsabwicklung von Ingame Items mit<br />

Micropayment-Software Kanzaloo<br />

Spar Österreich Abwandlung des Spiels „Koffer packen“ als<br />

Facebook App<br />

Dr. Pepper Neuer Markenauftritt für Dr. Pepper Taste im<br />

<strong>Internet</strong><br />

„Damit bedeutet SEPA zunächst<br />

einen erhöhten Handlungsbedarf.<br />

Die betroffenen IT-Systeme<br />

müssen identifiziert und<br />

umgestellt werden.“ Auch seien<br />

bei Kunden-, Lieferanten- und<br />

Mitarbeiterdaten die neuen Bankverbindungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Technisch gesehen sind<br />

eventuell neue Schnittstellen<br />

nötig. „Gerade<br />

die gängigen Open-<br />

Source-Systeme wie<br />

Magento oder Oxid<br />

eSales unterstützen<br />

die SEPA-Lastschrift<br />

nicht per se“, so Grundel.<br />

Shops, die Vorkasse per Überweisung<br />

als Zahlungsform anbieten, müssen ihre<br />

Zahlungsoptionen so ändern, dass alle<br />

SEPA-relevanten Kontodaten abgefragt<br />

werden. Schwieriger wird es bei der SEPA-<br />

Lastschrift: Hier müssen alle Felder für<br />

Kundenstammdaten in Datenbanken<br />

erweitert sowie zusätzliche Informationen<br />

für das Lastschriftmandat gespeichert<br />

werden. Und auch die Schnittstellen mit<br />

den Abrechnungssystemen müssen angepasst<br />

werden.<br />

eCircle<br />

Scholz & Volkmer<br />

E-Spirit<br />

Mindbox<br />

Force<br />

Atlas Interactive<br />

VI Knallgrau<br />

Weitclick<br />

Ihre Meldung fehlt? Bitte Mail an pitch@internetworld.de<br />

32 Länder nehmen<br />

an der SEPA-Umstellung teil<br />

Händler, die vor einer IT-Neueinführung<br />

stehen, sollten gleich darauf achten, dass<br />

die neue Software SEPA-kompatibel ist, so<br />

der Hinweis von Grundel. „Konkret heißt<br />

das: Die Software muss anstelle der üblichen<br />

DTAUS-Datei eine SEPA-XML-<br />

Datei erstellen können.“ Auch ERP-System<br />

und Banking-Software müssen das<br />

SEPA-XML verarbeiten können. il<br />

■<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 47<br />

SEVENVAL<br />

Wenn SEO,<br />

dann SUMO.<br />

SUMO GmbH<br />

A UDG Company<br />

Major Release für FIT 12<br />

Sevenval bringt die Version 12 seiner FIT-<br />

Technologie auf den Markt, die sich vor<br />

allem auf die Steigerung der Performance<br />

bei mobilen Webseiten konzentriert. So<br />

beschleunigt FIT 12 nach Unternehmensangaben<br />

die Ladezeit von mobilen Webseiten<br />

um bis zu weitere 40 Prozent. Dabei<br />

wendet die neue Software-Version automatisch<br />

die Empfehlungen von Google<br />

Page Speed und Yahoo YSlow an. vg<br />

WEBSALE V8<br />

Kürzere Bestellwege<br />

Websale hat die Schnellbestellung „F@st<br />

Order“ in seinem Shop-System Websale<br />

V8 weiterentwickelt. Der Kunde kann nun<br />

alle früher eingegebenen Informationen<br />

bei der Bestellung nutzen. Vor dem Kauf<br />

lassen sich alle Daten der Bestellung einsehen.<br />

Die neue Version genügt den neuen<br />

Anforderungen der Button-Regelung. vg<br />

AT INTERNET<br />

www.sumo.de<br />

Tel.: O221 29 29 1O<br />

Big Data mit Analyzer III<br />

AT <strong>Internet</strong> präsentiert den Analyzer III.<br />

Die Plattform misst und analysiert Daten<br />

aus allen Online-Kanälen. Die nach dem<br />

Prinzip der „agilen Analyse“ entwickelte<br />

Lösung setzt in der neuen Version auf eine<br />

Verschlankung der Ressourcen und eine<br />

Verkürzung der Planungsschritte. Ziel ist es,<br />

auf Änderungen und Sonderwünsche des<br />

Kunden sofort eingehen zu können. vg<br />

Besuchen Sie uns:<br />

Halle 8 · Stand D-14a<br />

Spezialisiert auf nachhaltiges SEO<br />

Seit über zehn Jahren erfolgreich<br />

30 Vollzeit-Mitarbeiter, feste Ansprechpartner<br />

Experten für jeden Teilbereich des SEO<br />

Wir sind Ihre externe SEO-Abteilung<br />

Foto: iStock


48<br />

ie Idee ist simpel, die Umsetzung leider<br />

Dnicht: mit einem Bild statt mit einer<br />

Reihe von Begriffen in den Weiten des<br />

Web nach ähnlichen Bildern suchen. IBM<br />

hat dafür bereits in den Neunzigern ein<br />

Forschungsprojekt ins Leben gerufen,<br />

QBIC – ein Akronym für „Query by Image<br />

Content“ –, also eine Suchmaschine, die<br />

mit Bildern statt mit Suchbegriffen sucht.<br />

Ein breitflächiges Ausrollen der Technologie<br />

fand jedoch nie statt.<br />

Doch nun kommt Google, der Riese, der<br />

sich bereits des Öfteren als der Player im<br />

Markt erwiesen hat, der scheinbar tote<br />

Themen zum Erfolg führen kann. Ob es<br />

auch hier gelingen wird? Integriert ist<br />

Googles „Search by Image“ bereits in vollem<br />

Umfang in die Produktlandschaft,<br />

Wir begegnen Kate<br />

Moss und fotografieren<br />

ihre hübsche Tasche …<br />

und zwar bei<br />

der Bildersuche.<br />

Dort ist seit<br />

einiger Zeit in<br />

der Suchbox ein<br />

… anschließend<br />

schneiden wir<br />

diese aus und<br />

suchen danach …<br />

… bei Google<br />

und erhalten<br />

diese Resultate<br />

TECHNIKREPORT SEARCH BY IMAGE<br />

Mehr als tausend Worte<br />

kleines Kamerasymbol zu sehen. Ein Klick<br />

auf dieses Symbol öffnet nun einen neuen<br />

Dialog, der – wie in der Abbildung unten<br />

beschrieben – die Suchanfrage mit einem<br />

Bild statt vielen Worten speist. Das Ergebnis<br />

ist dann eine Liste mit Bildern, sortiert<br />

nach deren Ähnlichkeit mit dem gesuchten<br />

Objekt in absteigender Reihenfolge.<br />

Zum Aufstöbern erste Sahne …<br />

Sofort erschließt sich dem Betreiber von<br />

Webseiten und Anbieter von Content ein<br />

passendes Anwendungsszenario: die Suche<br />

nach Plagiaten. Das heißt, andere Personen<br />

stellen das Bild entweder in identischer<br />

Weise oder leicht abgeändert auf den<br />

eigenen Seiten zur Schau. Die erwähnte<br />

Abänderung kann hierbei darin bestehen,<br />

dass nur ein Ausschnitt übernommen<br />

wurde oder aber Kontrast, Schärfe etc.<br />

angepasst wurden. Für beide Formen von<br />

Plagiaten eignet sich die Suche mit Bildern<br />

nach Bildern vorzüglich.<br />

Es gibt jedoch noch eine weitere,<br />

sehr interessante Anwendung im<br />

E-Commerce-Bereich: Wie wäre<br />

es, wenn Sie ein Objekt der Begierde<br />

im Schaufenster sähen, dieses<br />

fotografieren und danach mithilfe<br />

TOOLS & TECHNIK 3. September 2012 18/12<br />

Die Suche mit einem Bild nach ähnlichen Bildern ist den<br />

Kinderschuhen entwachsen. Kommerziell erfolgreich ist<br />

die Technologie bislang jedoch nur bedingt<br />

von Googles Search by Image & Co. suchen<br />

könnten? Ein Markt für derartige Anfragen<br />

ist durchaus gegeben und ein Ausbau des<br />

Advertising à la Adwords ist ebenso naheliegend:<br />

Der Werbungtreibende vermag so<br />

sein eigenes Angebot durch Bezahlen in der<br />

Resultateliste nach oben zu bringen. Hierbei<br />

könnte er angeben, ab welchem Grad<br />

der Ähnlichkeit zwischen dem Suchbild<br />

und seinem Produkt er bereit ist, einen<br />

Obolus zu entrichten und in welcher Höhe.<br />

… für Produktsuchen nur bedingt<br />

Dies klingt aus Online-Marketing-Sicht<br />

beinahe zu schön, um wahr zu sein, und<br />

das ist es auch ein wenig. Die Technik<br />

funktioniert zwar ganz gut, aber eben nicht<br />

so, wie für den kommerziellen Einsatz<br />

wünschenswert. Zeit für einen Test: Nehmen<br />

wir an, dass uns Kate Moss mit einer<br />

hübschen Tasche im Schlepptau begegnet,<br />

die wir sogleich fotografieren (die Tasche,<br />

nicht Kate Moss). Zu Hause (oder direkt<br />

mit dem Smartphone und der mobilen<br />

Variante Google Goggles) schmeißen wir<br />

Googles „By Image“-Suche an, nachdem<br />

wir im Bild das Objekt der Begierde ausgeschnitten<br />

haben, um die Suche auf die<br />

Tasche und nicht die Trägerin zu lenken.<br />

Die Abbildung unten zeigt das Suchergebnis:<br />

Die richtige Tasche wurde gefunden<br />

(im Bild rechts oben). Die anderen gezeigten<br />

Taschen stimmen teilweise im Modell<br />

überein, so zum Beispiel die Tasche oben<br />

links und die Tasche im zweiten Bild von<br />

links, untere Reihe. Einige Taschen jedoch<br />

passen gar nicht, zum Beispiel die zweite<br />

von links in der oberen Reihe. Insgesamt<br />

ist das Ergebnis jedoch recht positiv, was<br />

sicherlich auch damit zusammenhängt,<br />

dass die Tasche ein charakteristisches<br />

Merkmal aufweist, nämlich den ovalen<br />

Verschluss aus Messing. Bei weniger auffälligen<br />

Merkmalen ist die Qualität der<br />

Resultate deutlich niedriger.<br />

Dabei hat sich die Güte der „By Image“-<br />

Suche im Vergleich zu QBIC bereits deutlich<br />

verbessert: Damals nämlich wurden<br />

Ähnlichkeiten von Bildern vornehmlich an<br />

der farblichen Verteilung festgemacht, weniger<br />

an den Konturen und Formen. Wurde<br />

das gesuchte Objekt in einer anderen Umgebung<br />

dargestellt (wie bei einer Fotografie<br />

im Schaufenster zwangsläufig der Fall),<br />

dann war die Wahrscheinlichkeit des Auffindens<br />

in der Bilddatenbank sehr gering.<br />

Warum die Qualität ist, wie sie ist<br />

Noch immer ist die Berechnung der Ähnlichkeit<br />

von Bildern aufgrund der Farbverteilung<br />

(mithilfe von Histogrammen) und<br />

Flächigkeit eine wesentliche Komponente.<br />

Allerdings wird diese heute durch Algorithmen<br />

zur Formenerkennung ergänzt.<br />

Deswegen kann Google die Tasche auch<br />

finden, wenn sie nicht am Arm von Kate<br />

Moss hängt.<br />

Ein weiteres Merkmal, das Google heranzieht<br />

und welches zum guten Resultat<br />

der gezeigten Suche nach der Tasche von<br />

Kate Moss beiträgt, ist die Hinzunahme von<br />

umgebendem Text: Das Bild von Kate


TOOLS & TECHNIK<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 49<br />

Moss hat der Autor dieses Artikels nicht<br />

selbst gemacht, sondern aus dem Web gefischt<br />

und dann daraus einen Bereich herausgeschnitten.<br />

Google erkennt dies und<br />

findet das Ursprungsbild, das eine sehr<br />

hohe Ähnlichkeit zur Anfrage aufweist.<br />

Von diesem sehr ähnlichen Bild im Web<br />

nimmt Google nun den umgebenden Text,<br />

in dem unter anderem von „Mulberry<br />

Bayswater“, so der Name der Tasche, die<br />

Rede ist. Werden nun Kandidatenbilder<br />

gefunden, findet auch ein Textabgleich<br />

statt. Dies ist zwar recht clever, hilft aller-<br />

dings bei der digitalen Unterstützung der<br />

Schaufenstersuche wenig. Denn dort gibt<br />

es kein Originalbild im Web, das von Text<br />

umgeben ist.<br />

Auch eBay ist mit von der Partie<br />

Es gibt bereits Unternehmen, die die bildbasierte<br />

Suche für ihr eigenes Sortiment<br />

einzusetzen gedenken. Allen voran ist hier<br />

eBay zu nennen: Es ist erklärter Teil der<br />

Strategie des Online-Auktionshauses, die<br />

Technologie stärker in die eigene Plattform<br />

zu integrieren.<br />

Mit eBay Swatch Matching lassen sich Modeprodukte auf eBay nach einer Fotovorlage finden<br />

Treffen Sie uns auf<br />

der dmexco!<br />

Halle 7, Stand C-028<br />

Jetzt Termin vereinbaren:<br />

www.explido.de/dmexco-2012<br />

Meet<br />

partners of<br />

Im Oktober 2011 gab CEO John Donahoe<br />

bekannt, dass eBay für mobile Endgeräte<br />

eine Suche mittels Bild nach sämtlichen<br />

auf eBay gehandelten Produkten anbieten<br />

möchte. Um unser Beispiel von Kate Moss<br />

zu bemühen: Mit dieser App würden wir<br />

alle auf eBay gehandelten<br />

ähnlichen Taschen angezeigt<br />

bekommen.<br />

Bis dato wurde diese<br />

Funktionalität aber nicht<br />

vollumfänglich eingebaut:<br />

In UK erlaubt die<br />

eBay Motors App die<br />

Suche nach Fahrzeugen<br />

und Fahrzeugteilen ähnlichen<br />

Fabrikats. Weiterhin ist nun für die<br />

Modekategorie die Funktion eBay Swatch<br />

Matching verfügbar – diese erlaubt es, auf<br />

Basis einer Fotografie ein Produkt auf dem<br />

eBay-Marktplatz zu finden, das ein ähnliches<br />

Muster aufweist. Die Suche erfolgt hier<br />

rein über die Farbverteilung, ohne Kontur,<br />

Form und Art des Gegenstands zu betrachten.<br />

Noch fehlt beiden Ansätzen für eine<br />

bahnbrechende Wirkung die Durchdringung<br />

– wobei das mit der Einführung jener<br />

von Donahoe skizzierten umfassenden<br />

Suche noch kommen mag, sofern sie qualitativ<br />

hochwertige Ergebnisse liefert.<br />

Fazit<br />

Search by Image ist aufregend und neu.<br />

Für Webmaster und Content-Erzeuger<br />

eignet sie sich allemal. Noch deutlich mehr<br />

Musik ist jedoch im Bereich des E-Commerce<br />

beziehungsweise der Verbindung<br />

Yamondo<br />

the Global Performance Alliance<br />

von Offline und Online drin: Im Schaufenster<br />

ein Produkt fotografieren und bei<br />

Googles „By Image“-Suche oder irekt in<br />

eBay mit der App jenes Marktplatzes danach<br />

suchen. Im Web-Werbemarkt würde<br />

dies neue Möglichkeiten eröffnen und es<br />

„Die Bildersuche ist eine vielversprechende<br />

Erweiterung der<br />

traditionellen Produktsuche.“<br />

FILIP DAMES<br />

Chief <strong>Business</strong> Development Officer Zalando<br />

könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig<br />

beeinflussen. Dies sieht auch Filip Dames,<br />

Mitgründer und Chief <strong>Business</strong> Development<br />

Officer bei Zalando, der diese Technologie<br />

als „vielversprechende Erweiterung<br />

der traditionellen Produktsuche, insbesondere<br />

auf mobilen Devices“ sieht, so.<br />

Allerdings bedarf dazu die Qualität der Ergebnisse<br />

oftmals durchaus noch einer Optimierung,<br />

auch und vor allem aufgrund<br />

technischer Einschränkungen. „Im Augenblicklich<br />

ist die Technologie noch nicht<br />

ausgereift genug, um eine zufriedenstellende<br />

Usability und Suchergebnisqualität<br />

zu gewährleisten“, so Dames. Die Popularität<br />

und Nutzung der Suche hält sich zudem<br />

noch sehr im Rahmen und legt (noch)<br />

nicht die Vermutung nahe, dass es sich<br />

hier um das „next big thing“ handelt –<br />

auch wenn die Idee sehr clever ist.<br />

■<br />

CAI-NICOLAS ZIEGLER<br />

PASSION FOR<br />

PERFORMANCE


50<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS TOOLS & TECHNIK<br />

3. September 2012 18/12<br />

ANALYSE-TOOLS FÜR FACEBOOK ADS<br />

Facebook Ads unter der Lupe<br />

Facebook-Anzeigen wirken, doch in welchem Maß war bislang oft nicht ersichtlich. Analyse-Tools messen nun die Leistung<br />

einahe hätte Cormac Doyle<br />

BFacebook-Anzeigen aus seinem<br />

Mediaplan gestrichen. Gemessen<br />

an anderen Kanälen, die<br />

der Senior Online Marketing Manager<br />

für seine Firma, den Modehändler<br />

Stylistpick, mit An zeigen<br />

bestückte, waren drei Prozent<br />

Conversion zu wenig. Doch Cormac<br />

traute den Zahlen nicht. Er<br />

zog Analyse-Software zurate, um<br />

die Wirksamkeit der unterschiedlichen<br />

Kanäle Search, Social und<br />

Display zu vergleichen, mit überraschendem<br />

Ergebnis: Bei Stylistpick<br />

gingen 15 Prozent der Conversions<br />

auf das Konto von Facebook.<br />

„Facebook ist oft Ideengeber“,<br />

so Intelli Ad-Geschäftsfüh-<br />

Mischa Rürup. Auch Ulrich Rohde,<br />

Marketing Manager bei Adobe,<br />

ist überzeugt, dass die Bedeutung von<br />

Facebook Ads unterschätzt wird: „Es gibt<br />

viele Kampagnen, bei denen der Sale<br />

durch einen Klick auf eine Adwords-Anzeige<br />

ausgelöst wird. Viel früher im Laufe<br />

der Customer Journey aber haben die Nutzer<br />

auf eine Facebook-Anzeige geklickt.“<br />

Rohde nennt das Assistenzeffekte.<br />

Genau hier kommen Analyse-Tools ins<br />

Spiel. Sie legen das Zusammenwirken von<br />

Facebook Ads, Google-Anzeigen, Affiliate-<br />

Programmen und Display-Anzeigen offen.<br />

Idealerweise optimiert die Software die<br />

Kampagne sogar nach dem Muster, das sie<br />

als dominanten Bestandteil der Customer<br />

Journey erkannt hat. Das funktioniert<br />

ähnlich wie die Gebotsverwaltung in<br />

Googles Adwords, wo die Software nach<br />

maximalem Gewinn optimiert wird und<br />

nicht nach dem größten Traffic.<br />

Welchen Beitrag Facebook Ads in der Customer Journey leisten? Analyse-Tools wie das von Intelli Ad schaffen Klarheit<br />

Noch ein Punkt spricht für den Einsatz von<br />

Spezial-Software: Die meisten Pakete bieten<br />

zusätzlich zur Vergleichsanalyse und<br />

zur Gebotsverwaltung Kampagnenmanagement<br />

an. Allein in Facebook sind die Targeting-Optionen<br />

so vielschichtig, dass Marketer<br />

ein Werkzeug benötigen, das die Feinsteuerung<br />

nach festen Regeln übernimmt.<br />

Verborgene Effekte messen<br />

Zu den oben beschriebenen Assistenzeffekten,<br />

die Analyse-Tools offenlegen, gehört<br />

auch die Viralität. So hat etwa die Brauerei<br />

Anheuser-Busch bei einer Kampagne für<br />

Budlight festgestellt, dass die Ads bei den<br />

eigenen Fans nicht wesentlich mehr Aktionen<br />

ausgelöst hatten als die Aktivitäten<br />

auf der eigenen Fanpage. Bei den Freunden<br />

der Fans aber verdoppelte sich die Anzahl<br />

der Weiterleitungen und Likes.<br />

Analyse-Software für Facebook-Anzeigen<br />

Von Spezial-Tools für Facebook Tracking zu integrierten Komplettpaketen<br />

Produkt Web Preis Kampagnen-<br />

management<br />

Adobe Adlens www.adobe.com/products/<br />

adlens.html<br />

Adparlor Managed Service oder<br />

„Pulse” Self Service<br />

Vereinbarter Prozentsatz<br />

vom Ad Spend<br />

www.adparlor.com Preis pro Fan/<br />

Installation<br />

Alchemy www.alchemysocial.com 2–5 % vom Ad Spend,<br />

14-Tage-Trial<br />

Comscore Ad Metrix,<br />

Social Essentials<br />

Volle Integration mit<br />

Search und Display<br />

Inklusive Multivariate<br />

Testing<br />

Wer Analyse-Software einsetzt, kommt<br />

dem Return on Investment von Social Media<br />

auf die Spur. Ob sich der Erwerb eines<br />

solchen Tools lohnt, hängt vom jeweiligen<br />

Equipment ab: Wer keinerlei Software für<br />

die Verwaltung der Kampagnen besitzt,<br />

sollte zu einem der voll integrierten Werkzeuge<br />

greifen. Die Anbieter von Komplettpaketen<br />

rechnen meist auf Provisionsbasis<br />

ab, setzen aber, wie etwa Marin Software,<br />

eine Budget-Untergrenze.<br />

Firmen, die bereits über ein Tool für die<br />

Verwaltung von Suchanzeigen verfügen<br />

und nur die Facebook-Leistung messen<br />

wollen, greifen hingegen besser zu einem<br />

der günstigeren Spezialwerkzeuge. Fast<br />

alle Anbieter gewähren kostenlose Testperioden.<br />

Wer schließlich über ein leistungsfähiges<br />

Tracking Tool verfügt, sollte mit<br />

seinem Anbieter Kontakt aufnehmen und<br />

Bid Management Social Media<br />

Ad Tracking<br />

sich informieren, wann Facebook<br />

Tracking integriert wird.<br />

Adobes Omniture ist dazu bereits<br />

in der Lage.<br />

Für den ersten Eindruck lassen<br />

sich auch ohne Software-Unterstützung<br />

spannende Schlüsse<br />

ziehen, wie das Beispiel Longboard-Rider<br />

zeigt. Um präzise<br />

bestimmen zu können, welche<br />

Zielgruppen in Facebook auf die<br />

Anzeigen reagieren, lieferte der<br />

Webshop ein Dutzend verschiedene<br />

Anzeigen aus, die nach Geschlecht<br />

und Altersgruppe variierten.<br />

Jede Anzeige hatte eine eigene<br />

Tracking-ID im ausgehenden<br />

Link. Somit konnte die Etracker-Web-Analyse<br />

eine sehr präzise<br />

Zuordnung der Conversions<br />

vornehmen. Das Ergebnis setzte<br />

die Manager des Longboard-Shops in Erstaunen:<br />

Man wähnte die wichtigste Zielgruppe<br />

bei jungen Männern zwischen 17<br />

und 25 Jahren. Es stellte sich heraus, dass<br />

eine große Anzahl junger Frauen zwischen<br />

14 und 20 Jahren auf die Anzeigen klickten<br />

– und nicht nur klickten: Zur Verblüffung<br />

der Shop-Betreiber kauften sie auch.<br />

Inzwischen gibt es auch Kampagnen, in<br />

denen pinkfarbene Longboards zu sehen<br />

sind – und die verstärkt von der neu entdeckten<br />

Zielgruppe angeklickt werden.<br />

Rürup von Intelli Ad hat ohnehin keinen<br />

Zweifel am Erfolg von Facebook-Anzeigen:<br />

„Sie sind gut für den Aufbau von Marken,<br />

für das Auslösen von indirekten Effekten<br />

und für das Testen von Zielgruppen.“ Die<br />

Ergebnisse sind allerdings nur sichtbar,<br />

wenn richtig gemessen wird.<br />

■<br />

FRANK PUSCHER<br />

Social Media<br />

Monitoring<br />

Selbstlernend Ja Im Rahmen der Marketing<br />

Suite mit Adobe<br />

Social<br />

Besonderes<br />

Teil der Digital<br />

Marketing Suite,<br />

Multivariate Testing<br />

Selbstlernend Ja Nein Managed Service für<br />

große Kunden<br />

Ja Selbstlernend Zählpixel und<br />

Java Script<br />

Nein Schnittstelle zur<br />

Web-Analyse<br />

www.comscore.com Keine Angabe Nein Nein Panel-basierte Lösung Zeigt auch sekundäre<br />

Viral-Effekte<br />

Zusätzliche Planungs-<br />

und Steuerungs-Tools<br />

Etracker Campaign Control www.etracker.com Ab 49 €/Monat Nein Nein Ja Nein Customer-Journey-<br />

Analyse in der<br />

Advanced-Version<br />

Intelli Ad Suite www.intelliad.de/ Keine Angabe Volle Integration mit<br />

Search und Display<br />

Marin Professional<br />

Marin Enterprise<br />

www.marinsoftware.com 5 % vom Ad Spend,<br />

min. 500 US $/Monat<br />

Qwaya www.qwaya.com 79 US $/Monat<br />

14-Tage-Trial<br />

Volle Integration mit<br />

Search und Display<br />

Inkl. Split Testing und<br />

Banner Rotation<br />

Syncapse Social Advertising www.syncapse.com Keine Angaben Integration mit<br />

Search Ads<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

Automatisch und<br />

halbautomatisch<br />

Ja Nein Impression Tracking<br />

für Display,<br />

Touchpoint-Analyse<br />

Selbstlernend Ja Nein Zielgruppen-<br />

Templates<br />

Nein Ja Nein Zielgruppen-<br />

Templates<br />

Selbstlernend Facebook Insights API Nein Social Media Marketing<br />

und Monitoring<br />

über die Syncapse-<br />

Plattform<br />

Foto: Intelli Ad<br />

Quelle: Unternehmensangaben


PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

7<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

8<br />

DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 51<br />

ADRESSANBIETER<br />

mediadress gmbh<br />

www.mediadress.de<br />

Im Ermlisgrund 18<br />

76337 Waldbronn<br />

Tel.: 07243-5685-0 / Fax -31<br />

info@mediadress.de<br />

mediadress gehört zu den<br />

führenden Listbrokern und EDV-<br />

Dienstleistern rund um die<br />

Adresse. mediadress bietet als<br />

unabhängiger Broker Email-<br />

Marketing, Co-Sponsoring /<br />

-Registrierung aus ausgewählten<br />

Zielgruppen in den Segmenten<br />

B-to-C und B-to-B und Online- /<br />

Mobile-Marketing an.<br />

AFFILIATE MARKETING<br />

Firstlead GmbH<br />

www.adcell.de<br />

Marcus Seidel<br />

Fredersdorfer Str. 10, 10243 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 - 293 5054 0<br />

Fax: +49 (0)30 - 293 5054 29<br />

info@adcell.de<br />

Starten Sie jetzt Ihr Partnerprogramm<br />

mit über 75.000 Affiliates<br />

und ohne Setup-Gebühr!<br />

firststars GmbH<br />

Online & Mobile Marketing<br />

www.firststars.com<br />

Henning Hock (Geschäftsführer)<br />

Rosenthaler Str. 42, 10178 Berlin<br />

Tel.: +49 30 280 42 75 – 22<br />

Fax: +49 30 280 42 75 – 29<br />

internetworld@firststars.com<br />

Ihre Agentur für erfolgsbasiertes<br />

Suchmaschinen- und Affiliate-<br />

Marketing. Wir bringen ihr<br />

Unternehmen erfolgsbasiert und<br />

zielgerichtet nach vorn und steigern<br />

nachweislich ihre Umsätze.<br />

ad agents GmbH<br />

www.ad-agents.com<br />

Am Joachimsberg 10-12<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel.: +49 (0) 7032 / 895 85-00<br />

Fax: +49 (0) 7032 / 895 85-69<br />

Kampstraße 15<br />

20357 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 414680-71<br />

Fax: +49 (0) 40 / 413535-39<br />

info@ad-agents.com<br />

Ihr Partner für professionelles<br />

Suchmaschinenmarketing,<br />

Suchmaschinenoptimierung und<br />

Affiliatemarketing.<br />

ad-cons GmbH<br />

http://www.ad-cons.com<br />

Liesegangstr. 16, 40211 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0) 211 – 563 843 – 0<br />

Fax.: +49 (0) 211 – 563 843 – 10<br />

mail@ad-cons.com<br />

Die ad-cons GmbH steht für<br />

nachhaltige Vertriebserfolge im<br />

Affiliate-Marketing für Advertiser<br />

und Publisher.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing und zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA, SEO,<br />

Affiliate Marketing, Display<br />

Advertising, Social Media, Mobile<br />

Marketing und Website Consulting.<br />

BID-MANAGEMENT<br />

intelliAd Media GmbH<br />

www.intelliad.de<br />

Sendlinger Str. 7, 80331 München<br />

Tel.: +49 (0)89- 15 90 490-0<br />

info@intelliad.de<br />

Bid-Management und<br />

Multichannel-Tracking aus einer<br />

Hand: Die intelliAd Software bietet<br />

Agenturen und Werbungtreibenden<br />

eine integrierte<br />

Plattform zur 360°-Optimierung<br />

aller Online-Marketingkanäle.<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

9<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

ProfiMasking<br />

www.profimasking.de<br />

Björn Brücker<br />

Föhrenstrasse 33<br />

D-90530 Wendelstein<br />

Tel.: +49 9129/2969696<br />

Fax: +49 3212/1395849<br />

info@profimasking.de<br />

Bildbearbeitungs- und Präsentationslösungen<br />

für Onlineshops,<br />

Webseiten, Kataloge, digitale Magazine<br />

und Messepräsentationen.<br />

CONTENT<br />

content.de AG<br />

www.content.de<br />

Ansprechpartner: Marius Ahlers<br />

Nordstraße 14, 32051 Herford<br />

Tel.: 05221/85499-0<br />

info2012@content.de<br />

persönliche Betreuung, attraktive<br />

Preise pro Wort, mehr als 4.000<br />

Autoren, viele wertvolle<br />

Funktionen, u.v.m.<br />

CONTENT<br />

MANAGEMENT<br />

sitegeist media solutions GmbH<br />

www.sitegeist.de<br />

Dipl. Inf. Alexander Bohndorf<br />

Gertigstr. 48, 22303 Hamburg<br />

Tel.: +49 - 40 – 32 81 93 0<br />

Fax: +49 - 40 – 32 81 9311<br />

bohndorf@sitegeist.de<br />

Führende TYPO3-Spezialisten für<br />

anspruchsvolle Projekte.<br />

38 Mitarbeiter, erfolgreiche<br />

Projekte seit 1996.<br />

SOL.Service Online<br />

www.soldesign.de<br />

Herr Dipl. Ing. Ole Grave<br />

Inselstraße 3, 31787 Hameln<br />

Tel: 05151/92 67 05<br />

Fax: 05151/92 67 04<br />

info@solmail.de<br />

14 Jahre Erfahrung – mehrere<br />

Hundert realisierte Projekte.<br />

Umfangreiche TYPO3- und<br />

MAGENTO-Erfahrung sowie<br />

Programmierung von<br />

Webapplikationen. Die SOL<br />

arbeitet auch als technischer<br />

Dienstleister für Agenturen.<br />

AOE media GmbH<br />

http://www.aoemedia.de<br />

Steven Bailey<br />

Borsigstr. 3, 65205 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0) 6122 70707-0<br />

Fax: +49 (0) 6122 70707-199<br />

postfach@aoemedia.de<br />

AOE media ist ein global<br />

aufgestellter führender Anbieter<br />

von TYPO3 gestützten Enterprise<br />

Web CMS Lösungen, Magento<br />

E-Commerce, Mobile Apps und<br />

Online Applikationen. Mehr als<br />

500 namhafte Kunden vertrauen<br />

auf unsere langjährige Expertise.<br />

Beratungs- und Lösungspartner<br />

für digitale Kommunikation und<br />

Online Systeme<br />

SF e<strong>Business</strong> GmbH<br />

www.sfe.de<br />

Kalkofenstr. 51, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/932-0<br />

info@sfe.de<br />

Als erfahrender Partner von Open<br />

Text Web Solutions (vormals<br />

RedDot) und First Spirit realisieren<br />

wir innovative Content<br />

Management Lösungen mit 35<br />

CMS-Experten. A UDG Company.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Str. 103, 90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken und Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

CONVERSION-<br />

OPTIMIERUNG<br />

sitefuchs GmbH<br />

www.sitefuchs.de<br />

Carsten Appel<br />

Kröpeliner Str. 16, 18055 Rostock<br />

Tel.: 0381/3676293-0<br />

briefkasten@sitefuchs.de<br />

Mehr Kunden, die kaufen –<br />

sitefuchs optimiert Ihren Shop /<br />

Webseite für mehr Conversions<br />

und erhöht Ihre Reichweite über<br />

SEO / SEA.<br />

DIVOLUTION ® – Digital<br />

Revolution Technology GmbH<br />

www.divolution.com<br />

Michael Beck<br />

Westerfeldstr. 8, 32758 Detmold<br />

Tel.: +49 5231 301695<br />

sales@divolution.com<br />

SaaS Anbieter von Optimierungslösungen<br />

durch Testing &<br />

Targeting für E-Commerce,<br />

Onlinevertrieb, Onlinewerbung.<br />

e-wolff Consulting GmbH<br />

www.e-wolff.de<br />

Florian Langer<br />

Alemannenstr. 9<br />

71296 Heimsheim<br />

Tel.: 07033 / 468710<br />

mail@e-wolff.de<br />

e-wolff Full-Service Online<br />

Marketing. Schwerpunkte SEM,<br />

Social, Analytics, Website Testing<br />

& Conversion-Optimierung.<br />

Wir lieben unseren Job.<br />

epoq GmbH<br />

www.epoq.de<br />

Am Rüppurrer Schloß 1<br />

76199 Karlsruhe<br />

Tel: 0721/89334-0<br />

e-services@epoq.de<br />

Als Spezialist im Bereich<br />

Datamining und SaaS vertrauen<br />

bereits zahlreiche e-Commerce<br />

Unternehmen wie<br />

notebooksbilliger.de,<br />

Marc O’ Polo, Musicstore oder<br />

Frontlineshop auf die adaptiven<br />

e-Services von epoq.<br />

E-COMMERCE FULL<br />

SERVICE PROVIDER<br />

SHARIS GmbH<br />

www.sharis.de<br />

Herr Arnaud Becuwe<br />

Maxstraße 3a, 13347 Berlin<br />

030 / 698080 - 84<br />

arnaud.becuwe@sharis.de<br />

Als E-Commerce Service Provider<br />

konzipiert und betreut SHARIS<br />

GmbH Online Vertriebskanäle für<br />

Geschäftskunden.<br />

A EINS IT GmbH<br />

www.aeins.de<br />

Andy Altmeyer<br />

Am kleinen Rotenberg 14<br />

54516 Wittlich<br />

Tel.: 0 65 71/90 40-0, Fax: -40<br />

info@aeins.de<br />

Deutschlands No 1. für IT/TK<br />

eCommerce/eFulfilment-<strong>Business</strong><br />

inklusive Content und Distribution.<br />

004 Beratungs-und<br />

Dienstleistungs GmbH<br />

www.004gmbh.com<br />

Stengerstr. 9<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: +49 (0) 6021 / 45348-0<br />

Fax: +49 (0) 6021 / 45348-416<br />

info@004gmbh.com<br />

Full Service E-Commerce: Shop-<br />

Technologie, Marketing, Payment,<br />

Produktfotografie, Service-Center,<br />

Produkt- & Retourenmanagement,<br />

Lager & Logistik.<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

6<br />

E-COMMERCE<br />

plentySystems GmbH<br />

www.plentymarkets.eu<br />

Jan Griesel<br />

Bürgermeister-Brunner-Str. 15<br />

D - 34117 Kassel<br />

Tel.: +49 (0) 561 - 50 656 100<br />

info@plentymarkets.eu<br />

plentySystems entwickelt<br />

plentyMarkets, die E-Commerce-<br />

Komplettlösung für reibungslosen<br />

Online-Handel<br />

PSW GROUP GmbH & Co. KG<br />

www.psw.net<br />

Christian Heutger<br />

Flemingstraße 20-22<br />

36041 Fulda<br />

Tel.: 0661/480276-10, Fax: -19<br />

info@psw.net<br />

Die PSW Group ist eine der<br />

führenden Full Service-Provider für<br />

<strong>Internet</strong>lösungen mit einem<br />

besonderen Schwerpunkt auf<br />

<strong>Internet</strong> Security.<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing, Strategien<br />

und –Kampagnen, Performance<br />

und Brand.<br />

Integriertes Marketing-Controlling.<br />

Become Europe GmbH<br />

www.become.eu<br />

Ruschgraben 133<br />

76139 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 721 602 900 240<br />

Fax: +49 721 602 900 220<br />

information@become.eu<br />

Führender Dienstleister für<br />

Produktsuchen und Preisvergleiche<br />

im E-Commerce mit<br />

zielgruppenspezifischen Lösungen<br />

für Portale und Online-Shops.<br />

tagwork Technology<br />

Services GmbH<br />

Steffen Herrmann<br />

www.tagwork-one.de<br />

Im Lehrer Feld 24<br />

89081 Ulm<br />

Tel.: +49(731) 141 161 – 13<br />

Fax: +49(731)141 161 – 99<br />

info@tagwork-one.de<br />

Spezialist für Magento und xt:<br />

Commerce, Websites mit TYPO3,<br />

Individualentwicklungen und<br />

Usability Optimierung.<br />

ascara Software GmbH<br />

www.ascara.de<br />

Timo Weigert<br />

Hauptstr. 4<br />

90607 Rückersdorf<br />

Tel.: 0911/957 86-0, Fax -98<br />

info@ascara.de<br />

Warenwirtschaft, Enterprise<br />

Online-Shop, CRM, Kasse,<br />

Fibu: 100% integriert direkt vom<br />

Hersteller.<br />

EMAIL MARKETING<br />

ADRESSANBIETER<br />

eGENTIC GmbH<br />

Unsere Leads – Ihre Kunden.<br />

www.egentic.com<br />

Oberliederbacher Weg 25<br />

65843 Sulzbach Ts.<br />

Tel.: +49 (0)6196 8022-0<br />

vertrieb@egentic.com<br />

Weltweite B2C-Leadgenerierung<br />

(E-Mail, Post & Telefon)<br />

Konstant hohe Volumen<br />

(> 2,5 Mio. Opt-Ins p.m).,<br />

Top-Werbespender online.<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Sebastian Herpertz<br />

Bussardstr. 5<br />

82166 München-Gräfelfing<br />

Tel.: 089/4522839-31, Fax: -19<br />

herpertz@kajomi.de<br />

7,2 Mio. eigene und exklusiv<br />

vermarktete Adressen, Zugriff zu<br />

über 20 Mio. Kontakten,<br />

komplette Mediaplanung, eMail-<br />

Werbung, eigene Versandsoftware.<br />

Silver Media<br />

Direct Marketing GmbH<br />

www.silvermedia.de<br />

Mark Dimster<br />

Kurgartenstr. 37<br />

90762 Fürth<br />

Tel. +49-911- 76 66 24 200<br />

marketing@silvermedia.de<br />

Full Service im Online Marketing:<br />

Adressgewinnung, E-Mail<br />

Marketing, Display Advertising,<br />

Affiliate Marketing.<br />

EMAIL MARKETING<br />

BERATUNG<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16<br />

10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

Strategie- und Startberatung,<br />

E-Mail-Optimierung und<br />

Adressgenerierung durch ein<br />

erfahrenes Team; systemunabhängige<br />

Bestandsanalysen,<br />

Benchmarks und Konzepte;<br />

Handlungsempfehlungen und<br />

ROI-Maximierung, Best-<br />

Practices und Wissenstransfer in<br />

Workshops und Seminaren.<br />

netnomics GmbH<br />

www.netnomics.com<br />

Martin Beermann, Jens Hilbrands<br />

Axel-Springer-Platz 2<br />

20355 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 63 607 84 - 0<br />

info@netnomics.com<br />

E-Mail-Marketing im Full-Service:<br />

Konzeption, Design, Grafik, Text<br />

und Redaktion, Test und<br />

Targeting, Versand, Controlling<br />

und Optimierung - für messbare<br />

Erfolge!<br />

rabbit eMarketing GmbH<br />

www.rabbit-emarketing.de<br />

Kaiserstr. 65<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Tel: +49 69 - 86 00 428-00<br />

Fax: +49 69 - 86 00 428-09<br />

Info@rabbit-emarketing.de<br />

International ausgezeichnete Full<br />

Service-Agentur für erfolgreiches<br />

E-Mail Marketing, E-Commerce<br />

Spezialist und Outsourcing Partner.<br />

EMAIL MARKETING<br />

VERSANDDIENSTLEISTER<br />

mailingwork GmbH<br />

www.mailingwork.de<br />

Jörg Arnold<br />

Birkenweg 7<br />

09569 Oederan<br />

Tel.: +49 (0) 3 72 92 / 28 82 0<br />

info@mailingwork.de<br />

E-Mail Marketing & Full Service<br />

Agentur: professionelle E-Mail<br />

Marketing Software mailingwork,<br />

Multi-Channel Marketing inklusive,<br />

Beratung, freundlicher Service,<br />

kompetenter Support.<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

1 PLZ<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

0<br />

8<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

1<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16, 10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

E-Mail, SMS und Fax aus einer<br />

Hand; kompletter Service &<br />

Support; individuelle Beratung;<br />

Verknüpfung mit Social Media und<br />

Webanalyse; Certified Senders<br />

Alliance (CSA) und Return Path<br />

Certification; internationale<br />

Provider Relations, Best-Practices<br />

und Know-how: blog.optivo.de.<br />

Inxmail GmbH<br />

www.inxmail.de<br />

Wentzingerstr. 17<br />

79106 Freiburg<br />

Tel.: +49 (0)761 296979-0<br />

sales@inxmail.de<br />

Zertifizierter und mehrfach<br />

ausgezeichneter Anbieter für<br />

E-Mail-Marketingsoftware und<br />

ergänzende Services. Inxmail ist<br />

bekannt für die Integrationen zu<br />

CRM, CMS, Webanalyse und<br />

E-Shop Lösungen. www.inxmail.<br />

de/testzugang<br />

AGNITAS AG<br />

www.agnitas.de<br />

Herr Gerhard Lehmair<br />

Werner-Eckert-Straße 6<br />

81829 München<br />

Tel.: 089 / 552908-0<br />

Fax: 089 / 552908--69<br />

sales@agnitas.de<br />

Führender Anbieter von<br />

leistungsstarker E-Marketing-<br />

Software mit peasönlicher<br />

Beratung und kundenindividuellen<br />

Lösungen.<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Sebastian Herpertz<br />

Bussardstraße 5<br />

82166 München-Gräfelfing<br />

Tel.: 089/4522839-31<br />

Fax: 089/4522839-19<br />

herpertz@kajomi.de<br />

Kundenbindung und<br />

Neukundengewinnung per eMail,<br />

über 10 Jahre Erfahrung, über 400<br />

Kunden, eigene Versandsoftware,<br />

komplette Mediaplanung,<br />

Listvermarktung. www.kajomi.de/<br />

eMail-Marketing/index.html<br />

EMAIL MARKETING<br />

VERSANDSOFTWARE<br />

mailingwork GmbH<br />

www.mailingwork.de<br />

Jörg Arnold<br />

Birkenweg 7<br />

09569 Oederan<br />

Tel.: +49 (0) 3 72 92 / 28 82 0<br />

info@mailingwork.de<br />

E-Mail Newsletter – kombinierbar<br />

mit Brief, Postkarte, SMS und Fax.<br />

Komfortable Erstellung,<br />

Versendung und Auswertung.<br />

CSA-Zertifizierung, Anbindung an<br />

Shop, CRM etc. Jetzt kostenlos<br />

testen: www.mailingwork.de<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16<br />

10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0<br />

Fax: +49(0)30 768078-499<br />

info@optivo.de<br />

E-Mail, SMS, Fax; Versand von<br />

16 Mio. E-Mails/Stunde; intuitive<br />

Benutzerführung; integriertes<br />

CMS; Test auf Zustellbarkeit &<br />

Darstellung; automatisierte A/B-<br />

Tests; Integration mit Online-<br />

Shops, CRM, ERP, Webanalyse,<br />

Social Media usw.; kostenfrei<br />

testen: www.optivo.de/test<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

Pinuts media+science<br />

Multimedia-Agentur GmbH<br />

www.pinuts.de<br />

Charlottenstraße 18<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030/5900903-0<br />

info@pinuts.de<br />

Agentur für leistungsstarke<br />

E-Mail-Software mit besonderem<br />

Know-How in den Bereichen CMS<br />

und eCRM<br />

Copernica Deutschland<br />

www.copernica.de<br />

Kaiserswerther Str. 228<br />

40474 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0)211 / 417414-0<br />

Fax: +49 (0)211 / 417414-11<br />

info@copernica.de<br />

Erstellen Sie messbare, integrierte<br />

Marketingkampagnen mit:<br />

E-Mail, SMS, PDF, Fax, Webformularen<br />

und Online-Umfragen.<br />

Jetzt 30 Tage testen!<br />

artegic AG<br />

www.artegic.de<br />

Zanderstr. 7, 53177 Bonn<br />

Tel.: 0228/227797-0<br />

info@artegic.de<br />

Strategische Beratung,<br />

Technologien und <strong>Business</strong>-<br />

Services für Online CRM und<br />

Dialogmarketing per E-Mail, RSS,<br />

Mobile und Social Media.<br />

Monatlich mehr als 1,4 Mrd.<br />

Nachrichten über ELAINE FIVE,<br />

u.a. für RTL, Rewe und A.T.U.<br />

XQueue GmbH<br />

www.xqueue.com<br />

Christian-Pleß-Str. 11-13<br />

63069 Offenbach a.M.<br />

Tel.: 069/83 00 89 8-0<br />

Fax 069/83 00 89 8-9<br />

info@xqueue.com<br />

100 Mio Mails/h, Template<br />

Baukasten, Drag&Drop CMS,<br />

Geoselektionen, innovative<br />

Reports, Standard Bilderkatalog,<br />

intelligente Replymail-Verarbeitung,<br />

mehrsprachiges UI, White<br />

Label-Lösung für Agenturen<br />

Inxmail GmbH<br />

www.inxmail.de<br />

Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg<br />

Tel.: +49 (0)761 296979-0<br />

sales@inxmail.de<br />

E-Mail-Marketinglösung Inxmail<br />

Professional unterstützt<br />

Marketingexperten aus<br />

Unternehmen und Agenturen,<br />

Kampagnenideen im digitalen<br />

Dialog umzusetzen.<br />

www.inxmail.de/testzugang<br />

AGNITAS AG<br />

www.agnitas.de<br />

Herr Gerhard Lehmair<br />

Werner-Eckert-Straße 6<br />

81829 München<br />

Tel.: 089 / 552908-0, Fax: -69<br />

sales@agnitas.de<br />

Führender Anbieter von leistungsstarker<br />

E-Marketing-Software mit<br />

persönlicher Beratung und<br />

kundenindividuellen Lösungen.<br />

kajomi GmbH<br />

www.kajomi.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Sebastian Herpertz<br />

Bussardstr. 5<br />

82166 München-Gräfelfing<br />

Tel.: 089/4522839-31, Fax: -19<br />

herpertz@kajomi.de<br />

eMail-Versand-Software, bis zu 1,5<br />

Mio. Mails/Stunde, Mitglied der<br />

Certified Senders Alliance (CSA),<br />

umfangreiches Whitelisting,<br />

leichte Bedienbarkeit, A/B-Testing,<br />

SWYN-Schnittstelle, über 400<br />

Kundensysteme.<br />

www.kajomi.de/Kontakt/<br />

Demozugang.html<br />


PLZ<br />

G<br />

B<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

52<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

3. September 2012 18/12<br />

E-PAYMENT<br />

ClickandBuy International Ltd<br />

www.clickandbuy.com<br />

6-9 Cynthia Street<br />

London N1 9JF<br />

United Kingdom<br />

Tel. DE: +49 (0) 221 17738 450<br />

sales@clickandbuy.com<br />

Als Ihr Partner für Online-Payment<br />

kümmern wir uns weltweit um<br />

sicheres + einfaches Bezahlen.<br />

Für Sie und Ihre Kunden.<br />

RatePAY GmbH<br />

www.ratepay.com<br />

Schlüterstraße 39<br />

10629 Berlin<br />

Tel.: 030-339 88 56-0<br />

Fax: 030-339 88 56-10<br />

info@ratepay.com<br />

RatePAY bietet Payment-Lösungen<br />

für den erfolgreichen Onlinehandel<br />

mit einen 100%-Schutz vor<br />

Zahlungsausfällen.<br />

BillSAFE GmbH<br />

www.billsafe.de<br />

Albert-Einstein-Ring 6<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Tel.: 01805/2455-01<br />

Fax: 033203/1824-91<br />

info@billsafe.de<br />

Mit der sicheren Rechnung von<br />

BillSAFE zahlen Käufer erst nach<br />

Erhalt der Ware und Online-<br />

Händler profitieren von der<br />

Zahlungsgarantie.<br />

micropayment GmbH<br />

www.micropayment.de<br />

Scharnweberstraße 69<br />

12587 Berlin<br />

Tel.: (+49) 30 – 3000 770<br />

Fax: (+49) 30 – 3000 771<br />

info@micropayment.de<br />

presse@micropayment.de<br />

Ansprechpartner : Kai Thiemann<br />

Professionelle Produkte,<br />

Dienstleistungen und Systeme im<br />

Bereich ePayment. Mehr als 8.000<br />

<strong>Business</strong>kunden aus dem<br />

eCommerce und der Digital<br />

Content Distribution vertrauen auf<br />

die micropayment GmbH.<br />

PayPal Deutschland GmbH<br />

www.paypal-deutschland.de/<br />

haendler<br />

Marktplatz 1<br />

14532 Europarc Dreilinden<br />

Tel.: 0800 - 101 2108<br />

geschaeftskunden@paypal.com<br />

Mit PayPal können Unternehmen<br />

und Privatkunden sicher, bequem<br />

und kostengünstig Online-Zahlungen<br />

senden und empfangen.<br />

Gate2Shop Deutschland<br />

www.gate2shop.com<br />

sales-germany@g2s.com<br />

Karl-Liebknecht-Straße 34<br />

10178 Berlin<br />

Phone: +49 30 303 452 76<br />

Fax: +49 30 303 452 75<br />

G2S bietet eHändlern über 30<br />

Zahlungsmethoden inklusive<br />

Risikomanagement und 1A<br />

Kundensupport, für nur 3,75%<br />

EOS Payment Solutions GmbH<br />

www.eos-payment.com<br />

Steindamm 80<br />

20099 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 2850-2400<br />

info@eos-payment.com<br />

Systeme für den elektronischen<br />

Zahlungsverkehr in Verbindung<br />

mit Know-how in den Bereichen<br />

Risiko-Informationen und<br />

Forderungsmanagement.<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PAYONE GmbH & Co. KG<br />

www.payone.de<br />

Fraunhoferstraße 2-4<br />

24118 Kiel<br />

Tel.: +49 (0)431/25968-400<br />

sales@payone.de<br />

PAYONE ist einer der führenden<br />

Payment Service Provider in<br />

Europa und bietet modulare<br />

Lösungen zur ganzheitlichen<br />

Abwicklung aller Zahlungsprozesse<br />

im E-Commerce.<br />

SIX Payment Services (Germany)<br />

GmbH<br />

www.saferpay.com<br />

Langenhorner Chaussee 92-94,<br />

22415 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0) 40 325 967 260<br />

sales@saferpay.com<br />

E-Payment-Lösungen für Profis<br />

und Einsteiger – flexibel, einfach<br />

und sicher! Verarbeiten Sie alle<br />

nationalen und internationalen<br />

Zahlungsmittel über eine einzige<br />

Schnittstelle.<br />

mpass -<br />

einfach per Handy bezahlen<br />

www.mpass.de<br />

Joachim Gramberg<br />

Vodafone D2 GmbH<br />

Am Seestern 1<br />

40547 Düsseldorf<br />

Tel: +49 (0) 211-533 6671<br />

Fax: +49 (0) 211-533 1819<br />

info@mpass.de<br />

mpass - das mobile Bezahlsystem<br />

von Telekom, Vodafone und O2 für<br />

alle Mobilfunkkunden.<br />

Einsetzbar im e- und m-Commerce.<br />

Deutsche Card Services GmbH<br />

www.deucs.com<br />

Tobias F. Hauptvogel<br />

Kaltenbornweg 1-3<br />

50679 Köln<br />

Tel.: 0221/99577-0, Fax: -720<br />

info.deucs@db.com<br />

Internationale Kartenakzeptanz,<br />

Zahlungsabwicklung,<br />

Risikominimierung und<br />

umfassendes Online-Reporting<br />

über eine der modernsten und<br />

zuverlässigsten Zahlungsverkehrs-<br />

Plattformen der Welt.<br />

Acceptance / Lufthansa AirPlus<br />

Servicekarten GmbH<br />

www.acceptance.de<br />

Odenwaldstr. 19<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

Tel.: +49 (0) 61 02 204-822<br />

info@acceptance.de<br />

Acceptance - Wir haben<br />

für Ihre Kreditkartenakzeptanz<br />

die individuelle Lösung!<br />

B+S Card Service GmbH<br />

Maßgeschneiderte Angebote,<br />

Beratung zu allen Bezahlverfahren<br />

und höchste Sicherheit unter:<br />

www.bs-card-service.com<br />

Lyoner Straße 9<br />

60528 Frankfurt<br />

Tel.: +49(0)69 6630-5529<br />

vertrieb@bs-card-service.com<br />

Akzeptanzverträge für Kreditkarten<br />

und giropay sowie nationale und<br />

internationale Payment-Lösungen<br />

für E-Commerce und Mailorder<br />

ConCardis GmbH<br />

E-Payment mit ConCardis –<br />

einfach, sicher, leistungsstark<br />

www.concardis.com<br />

Solmsstr. 4, 60486 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0)69 7922-4059<br />

ecommerce@concardis.com<br />

Vom Akzeptanzvertrag für Kredit-<br />

und Debitkarten, über E-Payment<br />

Lösungen mit bis zu 30<br />

Zahlverfahren für E-Commerce<br />

und Versandhandel bieten wir<br />

Ihnen alles aus einer Hand.<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

0<br />

EXPERCASH GmbH<br />

www.epaymentloesungen.de<br />

Augustaanlage 59<br />

68165 Mannheim<br />

beratung@expercash.de<br />

Tel.: +49 (0)621/72493820<br />

Mit ePayment, Risiko- und<br />

vollständigem Debitorenmanagement<br />

unterstützt ExperCash<br />

<strong>Internet</strong>händler bei all ihren<br />

Zahlungsvorgängen, auch für<br />

Verkäufe ins Ausland.<br />

PEACHES GROUP<br />

www.peachesgroup.com<br />

Taunusstr. 7a, 65183 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0)611/94 58 58-0<br />

Fax: +49 (0)611/94 58 58-20<br />

vertrieb@peachesgroup.com<br />

Ihr mpass-Anbieter von<br />

anonymisierten, schnellen und<br />

sicheren Mobile Payment<br />

Zahlungen im E-/M-Commerce<br />

mit Zahlungsabsicherung.<br />

Universum Group<br />

www.universum-group.de<br />

Frau Dr. Regina Becker<br />

Adam-Opel-Straße 18,<br />

60386 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 42091-06<br />

vertrieb@universum-group.de<br />

Wir bieten individuelle<br />

Bonitätsstrategien, professionelles<br />

Debitorenmanagement sowie<br />

konsequentes Inkasso und sichern<br />

Rechnungskauf und Lastschrift<br />

durch unsere Zahlungsgarantie<br />

FlexiPay® ab.<br />

paymorrow GmbH<br />

www. paymorrow.de<br />

Martina I. Sauer<br />

Erzbergerst. 117, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 (0) 721/480 84-0<br />

Fax: +49 (0) 721/480 84-99<br />

service@paymorrow.de<br />

paymorrow, unabhängiger<br />

eCommerce-Servicer, der für<br />

Online-Händler Rechnungskauf<br />

abwickelt und mit einer<br />

Zahlungsgarantie absichert.<br />

Wirecard AG<br />

www.wirecard.com<br />

Frau Wagner<br />

Einsteinring 35, 85609 Aschheim<br />

Tel: 089/4424-1400, Fax: -1500<br />

sales@wirecard.com<br />

Die Wirecard AG entwickelt<br />

Lösungen und Services für<br />

Zahlungsabwicklung und<br />

Risikomanagement, die den<br />

Online-Handel voranbringen.<br />

Computop Wirtschaftsinformatik<br />

GmbH<br />

www.computop.com<br />

Ralf Gladis<br />

Schwarzenbergstr. 4<br />

96050 Bamberg<br />

Tel: 0951/98009-0, Fax: -20<br />

Sichere Payment-Lösungen weltweit<br />

mit integrierter Betrugsprävention:<br />

www.computop.com<br />

Klarna GmbH<br />

www.klarna.de<br />

Ulmenstraße 52 g<br />

90443 Nürnberg<br />

Tel: +49 (0) 800 777 500 172 0<br />

vertrieb@klarna.de<br />

TÜV geprüfter Rechnungsund<br />

Ratenkauf in 6 Ländern<br />

mit voller Risikoübernahme<br />

für Online-Händler.<br />

E-SHOP/E-COMMERCE<br />

dotSource GmbH<br />

www.dotSource.de<br />

Christian Otto Grötsch<br />

Goethestraße 1, 07743 Jena<br />

Tel.: +49 (0) 3641 797 - 9000<br />

Fax.: +49 (0) 3641 797 - 90 99<br />

info@dotSource.de<br />

Wir bieten E-Commerce ab der<br />

ersten Idee. Von der strategischen<br />

Beratung über die Umsetzung auf<br />

Basis von Magento oder Intershop<br />

bis hin zu Social-Commerce-<br />

Lösungen, M-Commerce und<br />

Hosting.<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

atlantis media GmbH<br />

www.atlantismedia.de<br />

Haferweg 26, 22769 Hamburg<br />

Tel.: 040/851 81-400<br />

sales@atlantismedia.de<br />

Führend im Norden bei <strong>Internet</strong> &<br />

E-Commerce. Full-Service-Agentur.<br />

Spezialist für Magento<br />

E-Commerce-Lösungen, innovative<br />

Websites mit TYPO3. Magento<br />

Partner, TYPO3-zertifiziert und<br />

TYPO3-Association-Member.<br />

ePages GmbH<br />

epages.com<br />

Pilatuspool 2, 20355 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 350 188 -0; Fax: -222<br />

info@epages.com<br />

50.000 KMU weltweit nutzen<br />

ePages um sich kostengünstig<br />

online zu präsentieren und Waren<br />

zu verkaufen.<br />

SHOPMACHER eCommerce<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.shopmacher.de<br />

Marcus Diekmann<br />

Hauptstrasse 30, 48712 Gescher<br />

Tel: 02542/917919-0; Fax: -39<br />

info@shopmacher.de<br />

SHOPMACHER macht No-Line-<br />

Commerce für Marken & Retailer:<br />

Beratung, Umsetzung und<br />

Filialführung.<br />

netz98 new media gmbh<br />

www.netz98.de<br />

Tim Hahn<br />

Haifa-Allee 2, 55128 Mainz<br />

Tel.: 06131/90798-98, Fax: -99<br />

t.hahn@netz98.de<br />

netz98 entwickelt und betreut<br />

ganzheitlich E-Commerce-Projekte<br />

von der Erstellung einer<br />

E-Commerce-Strategie bis hin zur<br />

Shop-Optimierung und Vermarktung.<br />

netz98 ist Magento-Gold<br />

Partner und Oxid Certified<br />

Solution Partner.<br />

Trusted Shops GmbH<br />

www.trustedshops.de<br />

Thomas Karst, Colonius Carré<br />

Subbelrather Str. 15c<br />

D-50823 Köln<br />

Tel.: 0221 - 77 53 6 – 87, Fax: – 89<br />

sales@trustedshops.de<br />

Über 10.000 erfolgreiche Online-<br />

Händler nutzen das Shop-<br />

Gütesiegel von Trusted Shops, um<br />

durch Vertrauen und Sicherheit<br />

mehr Umsatz zu erzielen.<br />

Phoenix Medien GmbH & Co. KG<br />

www.phoenix-media.eu<br />

Lea Hildenbrand<br />

Industriestr. 4, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/1289500<br />

info@phoenix-media.eu<br />

Als Magento Gold Partner in<br />

Deutschland und Österreich ein<br />

ausgewiesener Experte in<br />

E-Commerce Systemen mit<br />

langjähriger Erfahrung und<br />

zahlreichen Referenzen.<br />

biering online<br />

Media Agentur GmbH<br />

www.internetagentur.biz<br />

Freisinger Landstraße 21<br />

D-80939 München<br />

Tel.: +49 89 323 52-151<br />

Fax: +49 89 323 52-277<br />

Planung, Design, Umsetzung<br />

und Hosting von einzigartigen<br />

Webshops mit Sinn & Verstand.<br />

8 Jahre eCommerce-Erfahrung<br />

Über 30 Shop-Referenzen<br />

norisk GmbH<br />

www.noriskshop.de<br />

Dachauer Str. 233, Aufgang 2/<br />

Ebene 1, 80637 München<br />

Tel.: 089/599 760 78-0, Fax: -90<br />

info@noriskshop.de<br />

Die Onlineagentur für Ihren<br />

e-Commerce-Erfolg. Wir realisieren<br />

Ihren Onlineshop auf OXID Basis<br />

und integrieren nahtlos in Ihre<br />

Systemlandschaft.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Str. 103, 90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken und Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

E-SHOP/VERSAND-<br />

HANDELSSOFTWARE<br />

SoftENGINE GmbH<br />

www.softengine.de/ecommerce<br />

Kaufmännische Softwarelösungen<br />

Alte Bundesstraße 10/16<br />

76846 Hauenstein<br />

Tel: 06392-995 0<br />

Fax: 06392-995 599<br />

EMail: info@softengine.de<br />

Kaufmännische Software<br />

(CRM, ERP, FiBu, Lager/Logistik,<br />

PPS) für Handel, Industrie und<br />

eCommerce.<br />

Actindo GmbH / Cloud ERP-<br />

Software für den Versandhandel<br />

www.actindo.de<br />

Carl-Zeiss-Ring 15, 85737 Ismaning<br />

Tel.: +49 (0) 89 890 6735-0,<br />

Fax: +49 (0) 89 890 6735-12<br />

info@actindo.de<br />

Kaufmännische Komplettsoftware<br />

für den Multi-Channel-Versandhandel,<br />

über 1500 zufriedene<br />

Unternehmen, TÜV-zertifiziert.<br />

pixi* Versandhandelssoftware /<br />

mad geniuses GmbH<br />

www.pixi.eu<br />

Christiane Brehme<br />

Goethestr. 8, 80336 München<br />

Tel.: +49 (89) 9 61 60 61 -71<br />

Fax: +49 (89) 9 61 60 61 -61<br />

info@pixi.eu<br />

Software für Versand- &<br />

Lagerprozesse, Kundenservice,<br />

Zahlungs- & Einkaufswesen, PoS,<br />

Controlling<br />

FULFILMENT<br />

Hermes Fulfilment GmbH<br />

www.hermesworld.com<br />

Bannwarthstr. 5, 22179 Hamburg<br />

Tel.: 040-646041-0<br />

Fax: 040-646041-1802<br />

info-fulfilment@hermeseurope.de<br />

Maßgeschneiderte Fulfilment-<br />

Lösungen: Webshop-Entwicklung<br />

und -Betrieb, Warehousing,<br />

Retourenmanagement u.v.m.<br />

FULL-SERVICE-<br />

E-COMMERCE<br />

Wiethe Interaktiv GmbH & Co. KG<br />

www.wiethe.com<br />

Hermann-Müller-Straße 12<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: + 49 (0)5401 - 3651 - 200<br />

Fax: + 49 (0)5401 - 3651 - 201<br />

interaktiv@wiethe.com<br />

Top-Anbieter im Full Service<br />

E-Commerce mit Kunden wie<br />

TOM TAILOR, Marc O’ Polo,<br />

engelhorn, Seidensticker oder<br />

MUSTANG.<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

NETFORMIC GmbH<br />

Stephan Sigloch & Timo Weltner<br />

www.netformic.de<br />

Hermannstraße 5A<br />

70178 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 761642-0<br />

Fax: 0711 761642-26<br />

info@netformic.de<br />

Ganzheitliche & individuelle<br />

E-Commerce, Multichannel und<br />

Online-Marketing Lösungen für<br />

B2B und B2C<br />

komdat.com GmbH<br />

www.komdat.com<br />

Holger Aurich und Robert Manhart<br />

Elsenheimerstraße 55a<br />

80687 München<br />

Tel.: +49 89 552 744-0<br />

Fax: +49 89 552 744-9000<br />

info@komdat.com<br />

Beratung, Technologie und Full-<br />

Service Agenturleistungen in SEA,<br />

SEO, Affiliate Marketing und Social<br />

Media.<br />

FULLSERVICE-<br />

FOTOGRAFIE<br />

Fotoformplus GmbH & Co. KG<br />

fotoformplus.de<br />

Stockholmer Allee 5<br />

30539 Hannover<br />

Tel: +49 (0) 511 / 542818-0<br />

kontakt@fotoformplus.de<br />

Wir sind der führende Full Service<br />

Dienstleister rund um das werbliche<br />

Foto – für Webshops, Kataloge<br />

und Broschüren. Kunden:<br />

BOSS, ESPRIT, GÖRTZ, OTTO.<br />

HOSTING<br />

Pixel X e.K.<br />

www.pixelx.de<br />

Kuhstraße 26-27<br />

38100 Braunschweig<br />

Tel.: 0800 - 899 899 9<br />

Fax: 0531 - 88 616 16<br />

info@pixelx.de<br />

Webhosting, Domains,<br />

Root- & Managed-Server,<br />

Housing, SSL-Zertifkate und<br />

Backup-Lösungen seit 1999.<br />

Profihost AG<br />

www.profihost.com<br />

Martin Beck<br />

Am Mittelfelde 29<br />

30519 Hannover<br />

Deutschland<br />

Tel.: 0511/5151 8110<br />

Fax.: 0511/5151 8299<br />

vertrieb@profihost.com<br />

Spezialist für Managed-Hosting<br />

von Online-Shops seit 1998,<br />

Hostingpartner zahlreicher<br />

Shophersteller.<br />

LOGISTIK<br />

Hermes Logistik Gruppe<br />

Deutschland GmbH<br />

www.profipaketservice.de<br />

Essener Straße 89<br />

22419 Hamburg<br />

Tel: 01805 008 008*<br />

Hermes bietet Online-Händlern ein<br />

komfortables Portal für ihre<br />

Versandabwicklung - mit<br />

ausgezeichnetem Service und zu<br />

attraktiven Preisen.<br />

* 0,14 Euro/Min. Festnetz /<br />

Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.<br />

DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG<br />

www.dhl.de/ecommerce<br />

Charles-de-Gaulle-Straße 20<br />

53113 Bonn<br />

Tel: 0180 5 345 22 55*<br />

gkspaket@deutschepost.de<br />

DHL bietet Ihnen clevere<br />

Lösungen für Ihren Online-Handel,<br />

die Ihren Versand erleichtern.<br />

*(0,14 Euro pro angefangene<br />

Minute aus den deutschen<br />

Festnetzen; höchstens 0,42 Euro<br />

pro angefangene Minute aus den<br />

deutschen Mobilfunknetzen)<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

iloxx AG<br />

www.iloxx.de/firmenkunde<br />

Gutenstetter Straße 8b<br />

90449 Nürnberg<br />

Tel.: 01805 597781*<br />

Fax: 0911 5977822<br />

vertrieb@iloxx.de<br />

Der Logistikspezialist für den<br />

E-Commerce: Paket, Express und<br />

Frachten zu günstigen<br />

Konditionen.<br />

*(0,14 Euro pro angefangene<br />

Minute aus den deutschen<br />

Festnetzen; höchstens 0,42 Euro<br />

pro angefangene Minute aus den<br />

deutschen Mobilfunknetzen)<br />

MOBILE MARKETING<br />

Sponsormob<br />

Mobile Conversions. Data-driven.<br />

<strong>World</strong>wide.<br />

www.sponsormob.com<br />

Oranienburger Str. 66<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: +49 30 2016930-40<br />

Fax: +49 30 2016930-69<br />

Email: info@sponsormob.com<br />

Sponsormob ist ein Dienstleister<br />

für performance-basierte Werbung<br />

auf mobilen Endgeräten. RTB,<br />

Click-to-Call, Call-Back u.v.m. -<br />

Simplify Mobile Advertising!<br />

MOBILE PAYMENT<br />

ATLAS Interactive Deutschland<br />

GmbH<br />

www.atlasinteractive.de<br />

Christoph-Probst-Weg 3<br />

20251 Hamburg, Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 40/41 33 00 185<br />

sales@altlasinteractive.de<br />

kanzaloo.com – Die all-in-one<br />

Micropayment-Lösung vom<br />

europäischen Marktführer ATLAS<br />

Interactive!<br />

PEACHES GROUP<br />

www.peachesgroup.com<br />

Taunusstr. 7a, 65183 Wiesbaden<br />

Tel.: +49 (0)611/94 58 58-0<br />

Fax: +49 (0)611/94 58 58-20<br />

vertrieb@peachesgroup.com<br />

Ihr mpass-Anbieter von<br />

anonymisierten, schnellen und<br />

sicheren Mobile Payment<br />

Zahlungen im E-/M-Commerce<br />

mit Zahlungsabsicherung.<br />

ONLINE AGENTUREN<br />

ONLINE AGENTUREN<br />

construktiv GmbH<br />

www.construktiv.de<br />

Invalidenstraße 112, 10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@construktiv.de<br />

Haferwende 1, 28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@construktiv.de<br />

Werbeagentur, Web-Entwicklung,<br />

Online Marketing, Web 2.0,<br />

Mister Wong.<br />

nexum AG<br />

www.nexum.de<br />

Dr. Michael Klinkers<br />

Maarweg 149-161, 50825 Köln<br />

Tel.: 0221-56939 0<br />

info@nexum.de<br />

Beratung, Design, Entwicklung<br />

und Redaktion für e<strong>Business</strong>,<br />

Multichannel-Lösungen<br />

und Content Management<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media und<br />

Suchmaschinenoptimierung.


PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

3<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

DIENSTLEISTERVERZEICHNIS<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 53<br />

Lifestyle Webconsulting GmbH<br />

www.life-style.de<br />

Daniel Kalkowski<br />

Magnolienweg 19<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: +49 (0)60 21. 43 95 43-1<br />

Fax: +49 (0)60 21. 43 95 47-9<br />

info@life-style.de<br />

Wir entwickeln nun auch Ihre<br />

Iphone und Android Apps!<br />

Die <strong>Internet</strong>nützlichmacher!<br />

Beratung, Design, Entwicklung<br />

für E-Commerce, CMS und<br />

Webprojekte.<br />

Beratungs- und Lösungspartner<br />

für digitale Kommunikation und<br />

Online Systeme<br />

SF e<strong>Business</strong> GmbH<br />

www.sfe.de<br />

Kalkofenstraße 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/932-0<br />

info@sfe.de<br />

Hochwertige CMS- und e<strong>Business</strong>-<br />

Lösungen von der strategischen<br />

Beratung über die Realisierung bis<br />

zum Betrieb. A UDG Company.<br />

arsmedium group<br />

Constantin Alecu<br />

www.arsmedium.com<br />

Bucher Straße 103<br />

90419 Nürnberg<br />

Tel.: 0911. 200485.0, Fax: .55<br />

info@arsmedium.com<br />

Marken und Märkte aktivieren.<br />

Mit emotionaler Intelligenz als<br />

Basis exzellenter Ideen, die<br />

durchschlagend Erfolg<br />

versprechen …<br />

KELLER & KOLLEGEN GmbH<br />

www.keller-und-kollegen.de<br />

Fürther Straße 54/56<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/ 928696-0, Fax: -99<br />

info@keller-und-kollegen.de<br />

Ihre User klicken wohl nicht<br />

richtig? Neue Ideen für Neue<br />

Medien: Konzeption,<br />

Screendesign, Usability-<br />

Engineering, Online-Marketing,<br />

Multimedia, Programmierung,<br />

Typo3, Online-Shops u.v.m.<br />

ONLINE WERBUNG<br />

MEDIENHAUS.de GmbH<br />

www.medienhaus.de<br />

Geschäftsführer: Saeed Setayesh<br />

Ludwig-Erhard-Straße 12<br />

34131 Kassel<br />

Tel: +49 (0)561-4008 980<br />

Fax: +49 (0)561-4008 9829<br />

werbung@medienhaus.de<br />

Ihr Spezialist für Online-Marketing,<br />

International, national, regional.<br />

Branding & Performance<br />

Kampagnen.<br />

PERFORMANCE<br />

MARKETING<br />

spacedealer GmbH agentur für<br />

online media & marketing<br />

www.spacedealer.de<br />

Schlesische Str. 28<br />

10997 Berlin<br />

Tel.: +49 30 695 350-0, Fax: -77<br />

info@spacedealer.de<br />

Eine der führenden Agenturen<br />

für Online-Marketing mit mehr<br />

als 10 Jahren Erfahrung im<br />

gesamten Mix.<br />

iProspect GmbH<br />

www.iprospect.de<br />

Beim Strohhause 31<br />

20097 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40/484 01 98-0<br />

Fax: +49 (0)40/484 01 98-99<br />

kontakt@iprospect.de<br />

Performance-Marketing, Online-<br />

Werbung, SEM Suchmaschinen-<br />

Marketing (SEA & SEO),<br />

Consulting<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

SoQuero GmbH<br />

www.soquero.de<br />

Ludwigstr. 31<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069/254949-0<br />

Fax 069/254949-49<br />

Email info@soquero.de<br />

SEO, SEA/SEM, Produktdatenmarketing,<br />

Social Media<br />

Marketing; Consulting-<br />

Kampagnenmanagement-Tools;<br />

seit 2006 BVDW-zertifiziert<br />

ad pepper media GmbH<br />

www.adpepper.de<br />

Elisabethstr. 23<br />

80796 München<br />

Tel. +49 (0) 89 / 7201369-0<br />

Fax: +49 (0) 89 / 7201369-33<br />

salesde@adpepper.com<br />

Maßgeschneiderte Lösungen und<br />

innovative Systemtechnologien für<br />

erfolgreiches Display- und<br />

Performance-Marketing.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing und zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA, SEO,<br />

Affiliate Marketing, Display<br />

Advertising, Social Media, Mobile<br />

Marketing und Website Consulting.<br />

iCrossing GmbH<br />

www.icrossing.de<br />

Tal 11, Rückgebäude<br />

Eingang Hochbrückenstrasse 5<br />

D-80331 München<br />

Tel.: 089/ 24 20 53-100<br />

kontakt@icrossing.de<br />

Full Service-Dienstleister für<br />

Digitales Marketing: SEM, SEO,<br />

Social Media Marketing, Affiliate<br />

Management, Online Media, Web<br />

Development<br />

PERSONALBERATUNG<br />

HRM CONSULTING GmbH<br />

www.hrmconsulting.de<br />

Matthias Schleuthner<br />

Kurfürstenstr. 56, 10785 Berlin<br />

Tel.: 030/26 39 38 9 - 0, Fax: - 29<br />

personalberatung@<br />

hrmconsulting.de<br />

Recruiting von Online- und IT<br />

Spezialisten! Personalberatung<br />

und Personalmarketing!<br />

SEO CONSULTING<br />

SEO CONSULTING<br />

Clicks Online <strong>Business</strong><br />

www.clicks.de<br />

Herbert Buchhorn<br />

Ehrlichstr. 10 ,10318 Berlin<br />

Tel.: 030/762 126-26, Fax: -27<br />

info@clicks.de<br />

Performance Marketing –<br />

Beratung mit Schwerpunkt<br />

SEO,SEM – Schulungen, BVDW<br />

Mitglied.<br />

SUMO GmbH<br />

www.sumo.de<br />

Cäcilienkloster 6, 50676 Köln<br />

Tel.: 0221/29291 0<br />

info@sumo.de<br />

Suchmaschinenoptimierung vom<br />

Spezialisten. BVDW-zertifiziert,<br />

über 200 Kunden und mehr als<br />

zehn Jahre Erfahrung.<br />

Wenn SEO, dann SUMO!<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media und<br />

Suchmaschinenoptimierung.<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

webhelps! SEO GmbH<br />

www.webhelps.de/seo<br />

Jonas Weber<br />

Elsenheimerstr. 59<br />

80687 München<br />

Tel.: 089/6930 9983<br />

seo@webhelps.de<br />

Strategische & technische High-<br />

End Beratung in SEO von den<br />

früheren Google Search Quality<br />

Mitarbeitern Jonas Weber und<br />

Ariel Lambrecht.<br />

SMS-MARKETING<br />

optivo GmbH<br />

Professionelles E-Mail-Marketing<br />

www.optivo.de<br />

Wallstraße 16, 10179 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30 768078-0, Fax: -499<br />

info@optivo.de<br />

SMS-Versand inkl. Rückkanal;<br />

personalisierte Anrede; individuelle<br />

Inhalte; internationale Kampagnen;<br />

Integration mit On-line-<br />

Shopping, ERP, CRM, CMS etc.;<br />

Kombination mit Fax- und E-Mail-<br />

Marketing problemlos möglich.<br />

mes.mo GmbH<br />

www.any-sms.info<br />

Ostweg 5, 73262 Reichenbach<br />

Tel.: 07153-55 88 35<br />

office@mesmo.net<br />

Ihr Partner für mobile Messaging:<br />

High Quality SMS/MMS-Versand,<br />

individuelle Inbound Lösungen für<br />

SMS/MMS-Empfang, SMS-Marketing,<br />

HTTP/UCP/SMTP - Schnittstelle,<br />

24/7 Premium Support.<br />

SOCIAL MEDIA<br />

sitegeist media solutions GmbH<br />

www.sitegeist.de<br />

Sven Ditz<br />

Gertigstraße 48<br />

22303 Hamburg<br />

Tel.: +49 - 40 – 32 81 93 0<br />

Fax:-+49 - 40 – 32 81 93 11<br />

ditz@sitegeist.de<br />

sitegeist bietet mit seiner<br />

erfolgreichen Social-Media-Unit:<br />

Beratung, Konzepte, Workshops,<br />

Kampagnen, Vorträge,<br />

Umsetzungen. Das wirkt!<br />

jaron GmbH –<br />

your digital marketing experts<br />

www.jaron.de<br />

Hanauer Landstraße 143<br />

60314 Frankfurt<br />

Tel.: 069 405866-0<br />

mail@jaron.de<br />

Online-Marketing Strategie,<br />

Beratung, Kampagnen.<br />

Spezialisten für Social Media und<br />

Suchmaschinenoptimierung.<br />

hallimash by Travix Media<br />

www.hallimash.com<br />

Karl-Benz-Str.19<br />

70794 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/34 18 16 - 0<br />

mail@hallimash.com<br />

Hochwertiges Blogger-Netzwerk &<br />

Full-Service Agentur für SEO, SEM,<br />

E-Mail-Marketing, Webentwicklung.<br />

iCrossing GmbH<br />

www.icrossing.de<br />

Tal 11, Rückgebäude,<br />

Eingang Hochbrückenstrasse 5<br />

D-80331 München<br />

Tel.: 089/ 24 20 53-100<br />

kontakt@icrossing.de<br />

Full Service-Dienstleister für<br />

Digitales Marketing: SEM, SEO,<br />

Social Media Marketing, Affiliate<br />

Management, Online Media, Web<br />

Development<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

7<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

0<br />

PLZ<br />

1<br />

SUCHMASCHINEN-<br />

MARKETING<br />

construktiv GmbH<br />

www.trafficmaxx.de<br />

Invalidenstr. 112<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Haferwende 1<br />

28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO), SEM, Blogs, Wikis, Web 2.0,<br />

Web-Controlling, Workshops.<br />

admatics.com Ltd.<br />

www.admatics.com<br />

Beim Strohhause 31<br />

20097 Hamburg<br />

Tel.: 040 4145299-0<br />

Fax.: 040 4145299-99<br />

contact@admatics.com<br />

Performance Marketing,<br />

Suchmaschinen Marketing (SEA &<br />

SEO), Online Werbung &<br />

Consulting<br />

ad agents GmbH<br />

www.ad-agents.com<br />

Am Joachimsberg 10-12<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel: +49 (0) 7032 / 895 85-00<br />

Fax: +49 (0) 7032 / 895 85-69<br />

Kampstraße 15<br />

20357 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 / 414680-71<br />

Fax: +49 (0) 40 / 413535-39<br />

info@ad-agents.com<br />

Ihr Partner für professionelles<br />

Suchmaschinenmarketing,<br />

Suchmaschinenoptimierung und<br />

Affiliatemarketing.<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für interna-<br />

tionales Performance Marketing<br />

und zählt zu den führenden<br />

Anbietern von SEA, SEO, Affiliate<br />

Marketing, Display Advertising,<br />

Social Media, Mobile Marketing<br />

und Website Consulting.<br />

QUISMA GmbH –<br />

a Group M company<br />

www.quisma.com<br />

Rosenheimer Strasse 145d<br />

81671 München<br />

Tel.: 089/442382-0, Fax: -999<br />

info@quisma.com<br />

Full Service-Agentur für<br />

internationales Performance-<br />

Marketing: Suchmaschinenmarketing,<br />

Affiliate-Marketing,<br />

Performance-Display-Advertising,<br />

Suchmaschinenoptimierung,<br />

Conversion-Optimierung und<br />

Marketing Intelligence.<br />

Gründungsjahr: 2001,<br />

über 190 fest angestellte<br />

Mitarbeiter<br />

SUCHMASCHINEN-<br />

OPTIMIERUNG<br />

Clicks Online <strong>Business</strong><br />

www.clicks.de<br />

Herbert Buchhorn<br />

Schweriner Straße 48<br />

01067 Dresden<br />

Tel.: 0351/424 66-20, Fax: -21<br />

info@clicks.de<br />

SEO; SEM; hochwertiger<br />

Linkaufbau – SEO-optimierte<br />

E-Commerce Komplettlösungen –<br />

Web-Controlling – BVDW Mitglied<br />

Barketing IMS GmbH<br />

www.barketing.de<br />

Thomas Gruhle (CEO)<br />

Ritterstraße 11, 10969 Berlin<br />

Tel: 030 531 622-60, Fax: -61<br />

info@barketing.de<br />

Agentur für internationale<br />

Suchmaschinenoptimierung mit<br />

Schwerpunkt auf hochwertigem<br />

Linkaufbau und Beratung.<br />

seo|maxx GmbH<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

www.seomaxx.com<br />

Michael Pauls<br />

Schwedter Straße 5, 10119 Berlin<br />

Tel.: 030/443197-20<br />

Fax: 030/40576935<br />

pauls@seomaxx.com<br />

Full Service SEO Agentur mit Top<br />

Referenzen und 10 J. Erfahrung in<br />

SEO. Strategie, Umsetzung,<br />

Usability, LandingPages.<br />

construktiv GmbH<br />

www.trafficmaxx.de<br />

Invalidenstr. 112, 10115 Berlin<br />

Tel.: 030/200 56 90<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Haferwende 1, 28357 Bremen<br />

Tel.: 0421/27 86 70<br />

info@trafficmaxx.de<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO), SEM, Blogs, Wikis, Web 2.0,<br />

Web-Controlling, Workshops.<br />

Bloofusion Germany GmbH<br />

www.bloofusion.de<br />

Markus Hövener<br />

Pablo-Picasso-Str. 5<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel.: 02572-960297-0<br />

info@bloofusion.de<br />

Suchmaschinen-Optimierung,<br />

Suchmaschinen-Werbung,<br />

Tracking, Usability<br />

SEOPT e. K. – optimal gefunden.<br />

www.seopt.de<br />

Inh. Eren Kozik<br />

Kamillenweg 22<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Tel. 0800-7367800<br />

info@seopt.de<br />

Nachhaltige und transparente<br />

Suchmaschinenoptimierung von<br />

Webseiten und Shopprojekten.<br />

luna-park GmbH<br />

www.luna-park.de<br />

Christian Vollmert<br />

Siegburger Str. 231, 50679 Köln<br />

Tel.: 0221/467 583-0<br />

info@luna-park.de<br />

Wir machen Websites nachhaltig<br />

erfolgreich und gewinnbringend.<br />

Schwerpunkte: Suchmaschinenmarketing<br />

(SEM/SEA), Suchmaschinenoptimierung<br />

(SEO) und<br />

Webanalyse. BVDW zertifiziert.<br />

SUMO GmbH<br />

www.sumo.de<br />

Christian Mauer<br />

Cäcilienkloster 6, 50676 Köln<br />

Tel.: 0221/29291 0<br />

info@sumo.de<br />

Suchmaschinenoptimierung vom<br />

Spezialisten. BVDW-zertifiziert,<br />

über 200 Kunden und mehr als<br />

zehn Jahre Erfahrung. Wenn SEO,<br />

dann SUMO!<br />

proseed GmbH - Online<br />

Marketing & Consulting<br />

www.proseed.de<br />

Fahrgasse 89<br />

60311 Frankfurt a. M.<br />

Tel.: 069 / 247 52 62 - 0<br />

info@proseed.de<br />

Messbarkeit, Sorgfalt und<br />

Transparenz sind die Basis einer<br />

fairen und erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit.<br />

seonative GmbH<br />

www.seonative.de<br />

Kreuznacher Str. 62<br />

70372 Stuttgart<br />

Tel.: +49 (0)711/901157-0<br />

info@seonative.de<br />

Full Service SEO. Individuelle Analysen,<br />

Strategien und Lösungen.<br />

Ganzheitliches SEO: OnPage und<br />

OffPage. Anbieter der leistungsstarken<br />

sitefactor Analyse-Tools.<br />

Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine E-Mail an: dienstleister@internetworld.de<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

1<br />

+<br />

2<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

6<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

8<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

4<br />

PLZ<br />

5<br />

explido WebMarketing GmbH &<br />

Co.KG<br />

www.explido.de<br />

Matthias Riedle<br />

Curt-Frenzel Str. 10a<br />

86167 Augsburg<br />

webmarketing@explido.de<br />

Tel.: 0821-2177950<br />

explido ist eine Agentur für<br />

internationales Performance<br />

Marketing und zählt zu den<br />

führenden Anbietern von SEA,<br />

SEO, Affiliate Marketing,<br />

Display Advertising, Social Media,<br />

Mobile Marketing und Website<br />

Consulting.<br />

SEO-Küche <strong>Internet</strong><br />

Marketing GmbH<br />

www.seo-kueche.de<br />

Marco Frazzetta & Oliver Lindner<br />

Fraunhoferstr. 6, 83059 Kolbermoor<br />

Tel.: +49 (0) 800 / 47 32 88 -33<br />

Fax: +49 (0) 800 / 47 32 88 -34<br />

info@seo-kueche.de<br />

Die SEO Küche! Kreative und<br />

knackige Suchmaschinenoptimierung<br />

‘mit perfekter Rezeptur<br />

zum Erfolg’!<br />

TESTING & USABILITY<br />

Testbirds.de<br />

www.testbirds.de<br />

Markus Steinhauser<br />

Kronstadter Str. 8<br />

81677 München<br />

Tel.: 089-416173600<br />

m.steinhauser@testbirds.de<br />

Testing für Apps und Webanwendungen<br />

– Echte Nutzer finden<br />

Fehler und helfen die Usability<br />

Ihres Produkts zu verbessern<br />

USABILITY &<br />

WEBDESIGN<br />

Mediascore Gesellschaft für<br />

Medien- und<br />

Kommunikationsforschung mbH<br />

www.mediascore.de<br />

Ulrich Kluge, Meike Weiser<br />

Hildeboldplatz 23-25, 50672 Köln<br />

Tel.: +49 (0)221-34688-10<br />

Fax.: +49 (0)221-34688-11<br />

info@mediascore.de<br />

Unser Portfolio: Eye-Tracking,<br />

Usability-Tests, Relaunch-Analysen,<br />

Online-Promotion-Tests,<br />

Rapid Prototypings, Konkurrenz-<br />

Analysen, Usability-Workshops<br />

VIDEO-DIENSTLEISTER<br />

Videovalis GmbH<br />

www.videovalis.de<br />

Herr Thilo Burgey<br />

Kaiser-Wilhelm-Ring 22<br />

50672 Köln<br />

Tel: 0221-998060-0, Fax: -99<br />

kontakt@videovalis.de<br />

Videovalis bietet exklusiven<br />

Video-Content, Player-Technologie<br />

und Video-Vermarktung aus<br />

einer Hand.<br />

Live-Demo: www.videovalis.tv<br />

VIDEOPRODUKTION<br />

22colors.de<br />

Nils Klippstein<br />

Kronprinzenstr. 49<br />

40217 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 - 69 53 09 06<br />

info@22colors.de<br />

Kreative Videoproduktionen für<br />

Ihre Webseite: Video-Moderationen,<br />

Imagefilme, Produktvideos, ...<br />

Sommer & Co. GmbH<br />

Videokreation<br />

www.sommer-co.com<br />

Dr. Damian Sarnes<br />

Hans-Böckler-Str. 163<br />

50354 Hürth<br />

Tel.: +49-221-165 37 300<br />

Fax: +49-221-165 37 399<br />

Videoproduktionen in TOP-<br />

Qualität. Über 100 bekannte<br />

Markenartikler und Händler<br />

vertrauen uns.<br />

Konzeption, Realisierung und<br />

Videostreaming aus einer Hand.<br />

PLZ<br />

9<br />

PLZ<br />

1<br />

PLZ<br />

2<br />

PLZ<br />

5<br />

PLZ<br />

7<br />

PLZ<br />

8<br />

ONLINE-MODERATIONEN.de<br />

Guided Tours,Videos & mehr<br />

www.online-moderationen.de<br />

Fürther Straße 54/56<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/ 928696-0, Fax: -99<br />

info@online-moderationen.de<br />

Von Mensch zu Mensch<br />

Inhalte und Produkte präsentieren:<br />

Spezialisierter Fullservice-Anbieter<br />

für Video-Moderation und<br />

Guided Tours (Storyboard,<br />

Moderatoren, Dreh/Produktion,<br />

Integration etc.)<br />

WEB CONTROLLING<br />

Webtrekk GmbH<br />

www.webtrekk.com<br />

Alexander Krull<br />

Hannoversche Straße 19<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: +49 30 755 415 - 0<br />

alexander.krull@webtrekk.com<br />

Live-Analytics, Rich Media,<br />

Customer Journey, Kampagnencontrolling,<br />

Klickpfade,<br />

individuelle Echtzeit-Reports.<br />

etracker GmbH<br />

www.etracker.com<br />

Christian Bennefeld<br />

Erste Brunnenstraße 1<br />

20459 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 55 56 59 50<br />

info@etracker.com<br />

Neben Produkten für Web-<br />

Analyse, Mouse Tracking, Onsite-<br />

Befragungen, Kunden-Feedback<br />

und Multi-Channel Marketing-<br />

Controlling bietet die etracker<br />

GmbH lösungsorientierte Suites,<br />

Consulting-Leistungen und<br />

Zertifizierungen an.<br />

iCompetence GmbH<br />

www.icompetence.de<br />

Matthias Postel<br />

Weidenallee 10c, 20357 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 469667970<br />

m.postel@icompetence.de<br />

Unabhängige, kompetente<br />

Beratung für Web Controlling, Tag<br />

Management, Customer Journey,<br />

Digital Analytics<br />

e-dynamics GmbH<br />

www.e-dynamics.de<br />

Franzstraße 53, 52064 Aachen<br />

Tel.: +49 (0)241 - 978870<br />

info@e-dynamics.de<br />

Fachliche und technische<br />

Unterstützung und Beratung in<br />

anspruchsvollen Web Intelligence<br />

Projekten<br />

Mindlab Solutions GmbH<br />

www.mindlab.de<br />

Mario Ciccarese<br />

Georg-Christian-von-Kessler-Platz 6<br />

73728 Esslingen<br />

Tel.: 0711 36550-100<br />

info@mindlab.de<br />

Individuelles, auf Ihre Kennzahlen<br />

zugeschnittenes Web -und App<br />

Controlling, Datenschutzkonform,<br />

Echtzeit-Tracking, liefert 100%<br />

genauen Daten.<br />

econda Gmbh<br />

www.econda.de<br />

Sven Graehl<br />

Eisenlohrstraße 43<br />

76135 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 (0) 721 6630350<br />

Fax: +49 (0) 721 66303510<br />

info@econda.de<br />

High-End Web-Analyse in Echtzeit<br />

– bei über 1000 E-Commerce-<br />

Unternehmen erfolgreich im<br />

Einsatz. Begleitende Beratung.<br />

Customer Journey Analyse,<br />

Landing Page Optimierung.<br />

Schnittstellen zu allen gängigen<br />

Shopsystemen.<br />

WEB-TRACKING<br />

intelliAd Media GmbH<br />

www.intelliad.de<br />

Sendlinger Str. 7, 80331 München<br />

Tel.: +49 (0)89- 15 90 490-0<br />

info@intelliad.de<br />

User-Journey-Analysen inkl.<br />

Impression-Tracking über alle<br />

Online-Kanäle (SEA, SEO, Social-<br />

Media, Display, Direct-Traffic,<br />

Preissuchmaschinen, Newsletter,<br />

Affiliate-Marketing), Telefon- und<br />

TV-Tracking, Container-Tag,<br />

Cookie-Weiche, Attribution-<br />

Modelling für effiziente<br />

Budgetallokation


54<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MENSCHEN & KARRIERE<br />

3. September 2012 18/12<br />

NORTHGATE ARINSO<br />

Deutsche sind optimistisch<br />

Deutsche Arbeitnehmer blicken optimistischer<br />

in die Zukunft als ihre europäischen<br />

Kollegen. Das ergab eine Umfrage von<br />

Northgate Arinso (NGA), Anbieter für SAP<br />

HCM Services, HR-Outsourcing, HR-Technologien<br />

und HR-Beratung, unter 1.300<br />

Teilnehmern weltweit. Im Fokus der Erhebung:<br />

das Verhältnis zwischen Gehaltserhöhungen<br />

im Jahr 2012 und der Inflationsrate.<br />

Mehr als die Hälfte (54,4 Prozent) der<br />

Befragten gehen demnach davon aus, dass<br />

ihr Gehalt allenfalls geringer steigen wird<br />

als die Inflationsrate. In Deutschland sind<br />

nur 31,0 Prozent dieser Ansicht. Dagegen<br />

rechnen 36,4 Prozent der Deutschen mit<br />

einer Gehaltserhöhung, die über Inflationsniveau<br />

liegt (in Europa: 21 Prozent). sn<br />

STUDIE: BEWERBUNGSPRAXIS 2012<br />

Am Bewerber vorbei<br />

Jobsuchende bevorzugen Mobile und Social Recruiting – im Gegensatz zu den Unternehmen<br />

ahlreiche Studien zei-<br />

Zgen: Für Firmen wird<br />

es noch schwieriger, passende<br />

Fachkräfte zu finden.<br />

Umso wichtiger ist es<br />

für Arbeitgeber, die Vorlieben<br />

der Bewerber bei<br />

der Jobsuche zu kennen –<br />

und zu bedienen. Doch<br />

wie weit Arbeitgeber und<br />

Bewerber auseinander<br />

liegen, belegt die Studie<br />

„Bewerbungspraxis 2012“<br />

des Centre of Human Resources<br />

Information Systems<br />

(CHRIS) und von<br />

Monster. Vor allem was<br />

die Bedeutung des Mobile<br />

Web für die Jobsuche und<br />

das Informieren über soziale<br />

Medien und das persönliche<br />

Netzwerk angeht,<br />

unterscheiden sich die<br />

Wünsche der Kandidaten von der Recruitingpraxis<br />

der HR-Verantwortlichen.<br />

Firmen das Thema eher<br />

strategisch erarbeiten<br />

sowie mit anderen Aktivitäten<br />

der Personalbeschaffung<br />

abstimmen.“<br />

Das Erstellen einer Social-<br />

Media-Strategie bedürfe<br />

daher vor allem Zeit.<br />

Trend Networking<br />

WIETHE GROUP<br />

Eigene Ausbildung<br />

Ein weiterer Weg zur Personalbeschaffung<br />

ist es,<br />

Mitarbeiter als Recruiter<br />

Die Multichannel-Agentur Wiethe Group<br />

und Botschafter für die<br />

investiert in die Zukunft und bildet selbst<br />

eigene Firma einzusetzen.<br />

junge Leute zu Mediengestaltern, Fotogra-<br />

Fünf von zehn Jobsuchenfen,<br />

Bürokaufleuten, Fachinformatikern<br />

den halten Mitarbeiters<br />

owie Informatikkaufleuten und Kaufleuten<br />

Empfehlungsprogramme<br />

für Marketingkommunikation aus. Zurzeit<br />

für einen sinnvollen Weg,<br />

beschäftigt die Agentur aus Georgsmarien-<br />

um qualifiziertes Personal<br />

hütte 15 Auszubildende. Geschäftsführer<br />

Einstellungsgespräch als Employer-Branding-Faktor: 60 Prozent der Befragten der einzustellen. Zudem fin-<br />

Markus Wiethe betont: „Unsere Branche<br />

Studie „Bewerbungspraxis 2012“ lehnten wegen negativer Eindrücke ein Angebot ab den 60 Prozent, die Aus-<br />

beklagt sich über Facharbeitermangel, ist<br />

sagen von Mitarbeitern<br />

aber nicht bereit, etwas dagegen zu tun.<br />

rend fast 70 Prozent der Befragten es gut einer Firma seien glaubwürdig. Allerdings<br />

finden, wenn sie von Unternehmen über sind auch hier die Firmen derzeit noch im<br />

Wunsch und Wirklichkeit<br />

Karrierenetzwerke angesprochen werden,<br />

verfügen nur 28 Prozent der Firmen über<br />

Hintertreffen: Es gibt nur bei 20 Prozent<br />

ein Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm in<br />

Für die Befragten gewinnen mobile End- eine Social-Media-Strategie. Es begeistern der Firma. „Networking wird immer wichgeräte<br />

bei der Suche nach Jobs stark an Be- sich aber in erster Linie spezielle Zielgruptiger. Mitarbeiter wollen gerne ehemalige<br />

deutung. So nutzt bereits rund ein Viertel pen für Facebook & Co.<br />

Aktiv werden statt jammern: Die<br />

ein solches Gerät, um offene Stellen zu su- So wird laut Monster<br />

Wiethe Group setzt verstärkt auf Azubis<br />

Probleme aufzudecken und zu kritisieren<br />

chen. Über die Hälfte findet es gut, wenn<br />

Stellenbörsen Apps für mobile Endgeräte<br />

anbieten, über die nach offenen Stellen ge-<br />

deutlich, dass vor allem<br />

Studenten und diejenigen,<br />

die für Marketing,<br />

„Firmen sollten das Potenzial<br />

des Networkings nutzen.“<br />

ist einfach, wir müssen zur Lösung dieser sucht werden kann. Und knapp die Hälfte Personalwesen, IT/EDV<br />

BERND KRAFT<br />

Probleme mit beitragen. Deshalb stellen der Jobsuchenden (46,5 Prozent) begrüßt oder Consulting/Bera-<br />

Vice President General Manager<br />

wir pro Jahr mindestens fünf Auszubildende ein entsprechendes Angebot von den Firtung tätig sind, Social-<br />

Central Europe bei Monster<br />

in unterschiedlichen Bereichen ein und<br />

men. Demgegenüber steht die Zurückhal- Media-Angebote positiv<br />

übernehmen die meisten nach ihrer Austung der Firmen beim Mobile Recruiting: bewerten sowie entsprebildung.“<br />

sn<br />

Nur etwa sechs Prozent der Top-1.000- chende Anwendungen öfter nutzen. Kollegen, Freunde und Bekannte empfeh-<br />

Unternehmen in Deutschland bieten Apps Sven Laumer, wissenschaftlicher Mitarlen, die zu offenen Stellen in ihrer Firma<br />

SOCIAL MEDIA AKADEMIE<br />

Wissen für HR-Profis<br />

für die Suche nach freien Stellen an. Und<br />

nur etwa zehn Prozent der Großunternehmen<br />

haben die Darstellung ihrer Onlinebeiter<br />

und Doktorand am Lehrstuhl für<br />

Wirtschaftsinformatik an der Universität<br />

Bamberg, denkt, dass sich Firmen und<br />

passen“, so Bernd Kraft, Vice President General<br />

Manager Central Europe bei Monster.<br />

Trotz aller Diskrepanzen zwischen Fir-<br />

Die Social Media Akademie entwickelt der- Stellenanzeigen für mobile Endgeräte op- J obsuchende annähern werden: „Social- men- und Bewerberpräferenzen zeigt sich<br />

zeit ein neues Kompaktseminar, das sich timiert. Das belegt die Studie „Recruiting Media-Anwendungen bringen zahlreiche aber: die <strong>Internet</strong>-Stellenbörse ist ein von<br />

dem Thema Human Resources (HR) sowie Trends 2012“, die unter den Personalver- interne Veränderungen mit sich. Die Recrui- beiden Parteien gern genutzter Kanal. 61,5<br />

E-Recruiting widmet. Das Seminar soll die antwortlichen der deutschen Top-1.000- ter müssen etwa eine wesentlich aktivere Prozent gaben an, solche Angebote häufig<br />

wichtigsten Themen zu Personalmarketing Unternehmen ebenfalls durch CHRIS und Rolle in der Ansprache und Identifikation oder sehr häufig zur Stellensuche einzu-<br />

2.0, Employer Branding sowie Recht von Monster durchgeführt wurde.<br />

von Kandidaten übernehmen. Auch könsetzen. Firmen veröffentlichen 70 Prozent<br />

ausgewiesenen HR-Experten vermitteln.<br />

Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch bei nen schnell Fehler gemacht werden, die es der Vakanzen auf Jobplattformen. Weni-<br />

Weitere Informationen zu Inhalten, Anmel- der Nutzung sozialer Netzwerke ab. Wäh- zu vermeiden gilt. Deshalb möchten viele ger werden die Jobs dagegen auf Firmendung<br />

und Ablauf des Seminars werden in<br />

Websites gesucht. Etwa 37 Prozent nutzen<br />

Kürze unter www.socialmediaakademie.de<br />

den Kanal. Großer Verlierer sind die Print-<br />

veröffentlicht. sn<br />

Bedeutung von Mobile Recruiting für Jobsuchende<br />

medien, bei denen der Anteil nur 25 Prozent<br />

beträgt. Ein weiterer Klassiker, die<br />

HOCHSCHULE MÜNCHEN<br />

Mehr Praxis<br />

Ich finde es gut, wenn Karriereportale Apps*<br />

bereitstellen, über die ich Stellen suchen kann<br />

55,6 %<br />

Bewerbungsmappe, ist sowohl bei Firmen<br />

als auch Bewerbern komplett out.<br />

■<br />

SUSANN NAUMANN<br />

Bei einer Umfrage unter rund 1.100 Personen<br />

im Alter zwischen 18 und 65 Jahren<br />

hat die Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

in München herausgefunden,<br />

dass Praxiserfahrung wichtiger ist als ein<br />

höherer akademischer Abschluss. Mehr als<br />

70 Prozent der Befragten sprachen sich<br />

dafür aus. Die Hochschule empfiehlt deshalb,<br />

zunächst direkt nach dem Bachelor-<br />

Abschluss in den Beruf einzusteigen und<br />

den Master dann erst nach einigen Jahren<br />

Praxiserfahrung oder sogar nur berufsbegleitend<br />

abzulegen. sn<br />

Ich finde es gut, wenn Firmen Apps* bereit-<br />

46,5 %<br />

stellen, über die ich Stellen suchen kann<br />

Ich nutze mein iPhone / Smartphone zur<br />

25,7 %<br />

Suche offener Stellen<br />

Ich nutze spezielle Apps von Karriereportalen /<br />

23,2 %<br />

Stellenbörsen zur Suche nach offenen Stellen<br />

Ich nutze spezielle Apps von Unternehmen<br />

15,5 %<br />

zur Suche nach offenen Stellen<br />

Mehrfachnennungen<br />

Ich nutze mein mobiles Endgerät (Smartphone,<br />

möglich<br />

iPhone), um mich bei Firmen zu bewerben<br />

8,2 %<br />

n = 11.686<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 18/12<br />

* Apps für mobile Endgeräte Quelle: Monster<br />

Die Studie<br />

Zum neunten Mal hat das Centre of Human<br />

Resources Information Systems (CHRIS) der<br />

Universitäten Bamberg und Frankfurt zusammen<br />

mit Monster <strong>World</strong>wide Deutschland<br />

die jährliche Studie „Bewerbungspraxis“ vorgelegt.<br />

Für die Ausgabe „2012“ wurden im<br />

Sommer 2011 mehr als 11.000 Personen im<br />

Web befragt. Die Hälfte war zum Zeitpunkt<br />

der Befragung aktiv auf Stellensuche.<br />

Foto: Monster


���������������<br />

�������������������������������������������������<br />

5000m²�<br />

Pünktlich zu unserem 10-jährigen Bestehen<br />

verdoppeln wir die Firmenzentrale – von 2500<br />

Quadratmeter auf ganze 5000 Quadratmeter.�<br />

Der neue Online-Shop von Thomas Krenn unter:<br />

www.thomas-krenn.com<br />

DE: +49 (0) 8551 9150-0<br />

CH: +41 (0) 848207970<br />

AT: +43 (0)732 - 2363 - 0<br />

Verkauf erfolgt ausschließlich an Gewerbetreibende, Firmen, Freiberufl er (Ärzte, Rechtsanwälte etc.), staatliche Institutionen und Behörden. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen in Preis und Ausstattung vorbehalten.<br />

Unsere Versandkosten richten sich nach Gewicht und Versandart. Genaue Preisangaben fi nden Sie unter: www.thomas-krenn.com/versandkosten. Thomas-Krenn.AG, Speltenbach-Steinäcker 1, D-94078 Freyung


56<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MENSCHEN & KARRIERE<br />

3. September 2012 18/12<br />

Michael Hagspihl<br />

Telekom Deutschland, Bonn<br />

Als Nachfolger von Christian<br />

P. Illek (vergleiche Meldung<br />

rechts) übernimmt Michael<br />

Hagspihl künftig die Position<br />

des Marketing-Chefs bei der<br />

Telekom Deutschland GmbH<br />

in Bonn. Derzeit verantwortet Hagspihl, der den<br />

Posten zum 1. Oktober 2012 antreten wird, den<br />

Bereich globale strategische Partnerschaften des<br />

Unternehmens. In dieser Funktion war Hagspihl,<br />

der bereits seit 2000 in verschiedenen Funktionen<br />

für die Deutsche Telekom tätig ist, an allen großen<br />

strategischen Partnerschaften des Konzerns<br />

beteiligt, unter anderem an der Zusammenarbeit<br />

mit Apple (Einführung des iPhone) und auch mit<br />

Google (Einführung des ersten Smartphones mit<br />

Android-Betriebssystem, Google G1). Zuvor war<br />

er bei Miele, Philips und Bosch-Siemens aktiv.<br />

■ www.telekom.de<br />

Jan-Thomas Metge<br />

Intersport Multichannel,<br />

Heilbronn<br />

Ab 1. Oktober verantwortet<br />

Jan-Thomas Metge als neuer<br />

Geschäftsführer die vor Kurzem<br />

gegründete Intersport<br />

Multichannel GmbH (IMG)<br />

in Heilbronn. Der 42-Jährige, der zehn Mitarbeiter<br />

anleitet, soll sich insbesondere um den strategischen<br />

Aufbau der Tochtergesellschaft der Intersport<br />

Deutschland eG kümmern. Metge kommt<br />

von der Stuttgarter Digital Media Center GmbH,<br />

bei der er seit 2010 unter anderem eine Entwicklungs-<br />

und Consulting-Abteilung neu aufbaute.<br />

■ www.intersport.de<br />

Gerald Hensel<br />

Scholz & Friends, Berlin<br />

Um die Entwicklung digitaler<br />

Kampagnen soll sich Gerald<br />

Hensel künftig bei der Agentur<br />

Scholz & Friends, deren<br />

Digital-Einheit er als Strategy<br />

& Creative Director verstärken<br />

wird, in Berlin kümmern. Der 36-Jährige war<br />

zuletzt Senior Strategy Consultant bei der <strong>Internet</strong>-Agentur<br />

Blast Radius aus Amsterdam und für<br />

Marken wie Procter & Gamble, Starbucks, Nokia<br />

und Nivea aktiv. Bei Scholz & Friends soll Hensel<br />

unter anderem für die beiden Kunden Deutsche<br />

Bahn und Fisherman‘s Friend arbeiten.<br />

■ www.s-f.com<br />

ISSN 1433-3309<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH<br />

Sitz von Redaktion, Anzeigen, Vertrieb:<br />

Bayerstraße 16a, 80335 München<br />

Telefon (089) 741 17-0, Fax -101<br />

www.internetworld.de<br />

Sitz des Verlags:<br />

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH,<br />

Karlstraße 41, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Florian Ebner,<br />

Dr. Günter Götz<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Günter Götz,<br />

guenter.goetz@internetworld.de<br />

Chefredakteur:<br />

Dominik Grollmann (dg),<br />

dominik.grollmann@internetworld.de<br />

Christian P. Illek<br />

Microsoft Deutschland, Unterschleißheim<br />

Mitte September übernimmt Christian P. Illek den Vorsitz in der<br />

Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Der 48-Jährige,<br />

der an President Microsoft International Jean-Philippe Courtois<br />

berichtet, war bislang Marketing-Geschäftsführer der Telekom<br />

Deutschland GmbH. Dort verantwortete er alle Marketingaktivitäten<br />

in Deutschland sowie die internationale Produktentwicklung<br />

für Festnetz und IPTV der Deutschen Telekom AG.<br />

■ www.microsoft.com<br />

Jon Myers /<br />

Patrick Heeg<br />

Marin Software, Hamburg<br />

Mit zwei neuen Mitarbeitern<br />

verstärkt Marin Software, ein<br />

Anbieter von Managementlösungen<br />

für Online Marke-<br />

J. Myers<br />

ting mit Hauptsitz San Francisco,<br />

seine Büros in Europa:<br />

Während Jon Myers als Commercial<br />

Director nun für die<br />

EMEA-Region verantwortlich<br />

ist, wechselt Patrick Heeg in<br />

das Vertriebsteam der Hamburger<br />

Dependance, die für<br />

P. Heeg<br />

Deutschland, Österreich und<br />

die Schweiz zuständig ist. Als Account Executive<br />

soll sich Heeg, der zuletzt als Account Executive<br />

EMEA bei Astea International tätig war, um den<br />

Vertrieb sowie die Kundenbetreuung der Mittelstandslösung<br />

Marin Professional kümmern. Für<br />

Vermarktung und Bereitstellung der Marin-Software-Plattformen<br />

ist in Zukunft Myers zuständig,<br />

der bislang unter anderem als Director Account<br />

Management bei Yahoo beschäftigt war.<br />

■ www.marinsoftware.com<br />

Andreas Felmy<br />

Allyve, Hamburg<br />

Die neu geschaffene Position<br />

Sales Manager Social Media<br />

Lösungen hat Andreas Felmy<br />

bei der Allyve GmbH & Co.<br />

KG in Hamburg angetreten.<br />

Der 35-Jährige, der sich bei<br />

dem Software-Dienstleister insbesondere um das<br />

Produkt „Allyve All-in-One“ und dessen Vertrieb<br />

kümmern soll, war bislang sechs Jahre lang Sales<br />

Manager und Referent Pressearbeit bei der JOM<br />

Jäsche Operational Media GmbH. Felmy berichtet<br />

bei Allyve direkt an die Geschäftsführung.<br />

■ www.allyve.com<br />

Stellvertretender Chefredakteur:<br />

Frank Kemper (fk),<br />

frank.kemper@internetworld.de<br />

Redaktion:<br />

Elke Häberle (häb),<br />

elke.haeberle@internetworld.de<br />

Ingrid Lommer (il),<br />

ingrid.lommer@internetworld.de<br />

Ingrid Schutzmann (is),<br />

ingrid.schutzmann@internetworld.de<br />

Susanne Vieser (vs),<br />

susanne.vieser@internetworld.de<br />

Daniela Zimmer (dz),<br />

daniela.zimmer@internetworld.de<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Till Dziallas (tdz), Christiane Fröhlich (cf),<br />

Susanne Gillner (sg), Dana Huber (dh),<br />

Vera Günther (vg), Susann Naumann (sn),<br />

Frank Puscher<br />

Schlussredaktion:<br />

Ernst Altmannshofer, Dr. Christa Gogu<br />

Chef vom Dienst:<br />

Stefan Hofer (host),<br />

stefan.hofer@internetworld.de<br />

Art Directorin:<br />

Maria-Luise Sailer<br />

Impressum<br />

Gestaltung:<br />

Alfred Agatz, Dagmar Breitenbauch,<br />

Catharina Burmester, Hedi Hefele, Manuela<br />

Keller, Susanna Knevels, Simone Köhnke,<br />

Cornelia Pflanzer, Petra Reichenspurner,<br />

Ilka Rüther, Christian Schumacher<br />

Anzeigenleitung:<br />

Angelika Hochmuth,<br />

Telefon: (089) 741 17-432,<br />

Fax: (089) 741 17-269,<br />

E-Mail: angelika.hochmuth@internetworld.de<br />

Einträge im Dienstleisterverzeichnis:<br />

Marita Brotz,<br />

Telefon: (089) 741 17-281,<br />

Fax: (089) 741 17-269,<br />

E-Mail: marita.brotz@nmg.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 16<br />

vom 01.10.2011<br />

Leitung Herstellung/Vertrieb:<br />

Thomas Heydn,<br />

Telefon: (089) 741 17-111,<br />

E-Mail: th@nmg.de<br />

Nicholas C. Denissen<br />

Payment Network, Gauting<br />

Den Aufsichtsrat der Payment<br />

Network AG in Gauting, verstärkt<br />

Nicholas C. Denissen,<br />

der damit Angelo Cardani<br />

nachfolgt. Bisher war Denissen<br />

seit 2006 für die Online-<br />

Handelsplattform Amazon tätig, zuletzt als Vice<br />

President Media. Davor besetzte der 44-Jährige<br />

zahlreiche Führungspositionen bei Medien- und<br />

<strong>Internet</strong>-Unternehmen wie Hubert Burda Media.<br />

Ab 2013 ist Denissen als Vorstand der Douglas-<br />

Holding für den Bereich E-Commerce zuständig.<br />

■ www.payment-network.com<br />

Andrea Lange<br />

Cadooz, Hamburg<br />

Die Marketingaktivitäten der<br />

Cadooz AG verantwortet in<br />

Zukunft Andrea Lange, die<br />

als Head of Marketing zum<br />

Hamburger Anbieter für Incentives,<br />

Prämien und Gutscheine<br />

kommt. Sie berichtet an Stefan Grimm,<br />

Vice President Sales & Marketing. Bisher war sie<br />

Teamleiterin für das Direktmarketing der Bereiche<br />

Sport, Auto und Computer bei Axel Springer.<br />

■ www.cadooz.com<br />

Christian Hagemeyer<br />

Econda, Karlsruhe<br />

Die neu geschaffene Position<br />

des Head of Client Relations<br />

& Sales übernimmt Christian<br />

Hagemeyer beim Web-Controlling-Spezialisten<br />

Econda<br />

GmbH, Karlsruhe. Künftig ist<br />

Hagemeyer, der auch weiterhin für die Abteilung<br />

Client Relations verantwortlich bleibt, für den<br />

gesamten Sales-Bereich zuständig.<br />

■ www.econda.de<br />

Verlagsleitung Online:<br />

Matthias Sandner,<br />

Telefon: (089) 741 17-259,<br />

E-Mail: matthias.sandner@nmg.de<br />

Redaktion Online:<br />

Till Dziallas (tdz),<br />

till.dziallas@internetworld.de<br />

Susanne Gillner (sg),<br />

susanne.gillner@internetworld.de<br />

David Henning (dah),<br />

david.henning@internetworld.de<br />

Sonja Kroll (skr),<br />

sonja.kroll@internetworld.de<br />

Wilhelm Würmseer (ww),<br />

wilhelm.wuermseer@internetworld.de<br />

Leserservice:<br />

Hotline: (089) 741 17-205,<br />

Fax: (089) 741 17-101<br />

E-Mail: leserservice@internetworld.de<br />

Kooperationen:<br />

Larissa Oßwald<br />

Telefon: (089) 741 17-116,<br />

E-Mail: kooperation@nmg.de<br />

Bank: Deutsche Bank<br />

Konto: 8264160 (BLZ 700 700 10)<br />

IBAN: DE08 7007 0010 0826 4160 00<br />

BIC: DEUTDEMM<br />

Florian Niethammer<br />

Weitclick, Stuttgart<br />

Zum Partner und Geschäftsführer<br />

Kreation steigt Florian<br />

Niethammer bei der Digitalagentur<br />

Weitclick GmbH aus<br />

Stuttgart auf. Der 34-Jährige,<br />

der seit 2005 bei Weitclick ist<br />

und bislang als Creative Director beschäftigt war,<br />

leitet künftig standortübergreifend das Kreativ-<br />

Team mit 20 Mitarbeitern in den Dependancen<br />

Stuttgart und Berlin. Neben Niethammer sind<br />

Frank Boegner (Bereich Technologie), Marc Bürkle<br />

(Finanzen & Recht) und Simon Umbreit (Beratung)<br />

als Geschäftsführer für die Digitalagentur<br />

aus Stuttgart tätig.<br />

■ www.weitclick.de<br />

Nathalie Pottier<br />

Quisma, München<br />

Die französische Dependance<br />

der Quisma GmbH, Agentur<br />

für Performance Marketing<br />

mit Stammsitz in München,<br />

wird seit 1. September von<br />

Nathalie Pottier geleitet. Die<br />

bisherige Country Managerin von Adsenzia ist als<br />

neuer Director Operations sowie Interims-Managing-Director<br />

für die operative Führung der Pariser<br />

Niederlassung zuständig. Zudem koordiniert<br />

Pottier das Prozess-Management und die Kooperationen<br />

mit den anderen Agenturen der Group<br />

M. Zuvor war sie unter anderem <strong>Internet</strong> Project<br />

Manager bei DDB und bei LSF interactive tätig.<br />

■ www.quisma.com<br />

Claudia Weiß<br />

Vertical Network, München<br />

Als neuer Senior Sales Manager<br />

Nord geht Claudia Weiß<br />

zur Vertical Network Media,<br />

einem Tochterunternehmen<br />

der Media Group One GmbH<br />

in München. Die 39-Jährige,<br />

die künftig Hartmut Winter, Head of Sales Region<br />

Nord, unterstützen soll, war zuvor unter anderem<br />

bei IDG Communications France in Paris, bei<br />

The Powers Turner Group sowie Gruner + Jahr<br />

Ltd. in London, bei The Quality Channel GmbH<br />

und bei Audimark tätig. Zuletzt arbeitete Weiß<br />

als Senior Ad Sales Manager bei iPublish, einem<br />

Unternehmen der Ganske Verlagsgruppe, und<br />

kümmerte sich dort um die Entwicklung neuer<br />

Online- und Mobile-Vermarktungskonzepte.<br />

■ www.verticalnetwork.de<br />

Druck:<br />

L.N. Schaffrath Druckmedien,<br />

Marktweg 42–50,<br />

47608 Geldern<br />

INTERNET WORLD <strong>Business</strong> ist die<br />

Fachzeitung für den <strong>Internet</strong>-Entscheider<br />

und erscheint zweiwöchentlich am Montag.<br />

Der Bezugszeitraum für Abonnenten<br />

beträgt jeweils ein Jahr.<br />

Der Bezugspreis im Abonnement beträgt<br />

53,50 Euro inklusive Versand und<br />

Mehrwertsteuer im Halbjahr, der Preis für<br />

eine Einzelausgabe beträgt 4,50 Euro. In<br />

Österreich kostet das Abonnement 61,90 Euro<br />

im Halbjahr, in der Schweiz 107,10 Franken<br />

im Halbjahr. Das Abonnement verlängert<br />

sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht<br />

sechs Wochen vor Ablauf<br />

der Bezugszeit schriftlich<br />

gekündigt wird. Studenten<br />

erhalten bei Vorlage eines<br />

Nachweises einen Rabatt von<br />

30 Prozent.<br />

Schon abonniert?<br />

www.internetworld.de/abo


MENSCHEN & KARRIERE<br />

18/12 3. September 2012<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS 57<br />

Dierk Roeder /<br />

Christian Bartsch /<br />

David Schmidt /<br />

Ray Ho<br />

DDB Tribal, Berlin<br />

Ihre Digital-Teams in Berlin,<br />

Hamburg sowie Düsseldorf<br />

D. Roeder<br />

verstärkt die Agenturgruppe<br />

DDB Tribal Group GmbH. An<br />

der Seite von Creative Director<br />

Digital Thorsten Haller ist<br />

Dierk Roeder künftig für die<br />

Digitalprojekte der Kunden<br />

Rewe, Henkel und eBay verantwortlich.<br />

Der neue Head<br />

D. Schmidt<br />

of Project Management, der<br />

im Düsseldorfer Büro startet,<br />

war bislang bereits als freier<br />

Senior Project Manager für<br />

die Agentur tätig. Von Razorfish,<br />

wo er Creative Director<br />

war, wechselte nun Christian<br />

Bartsch ins Hamburger Büro R. Ho<br />

von DDB Tribal, um dort als<br />

Creative Director Digital anzufangen. Ebenfalls<br />

im Hamburger Office ist in Zukunft David<br />

Schmidt aktiv, der als neuer Group Head Creative<br />

Technology zu DDB kommt. Er hat zuvor unter<br />

anderem als Developer und Technical Manager<br />

bei Interone <strong>World</strong>wide, Fork Unstable Media<br />

und McCann Erickson gearbeitet. Bereits Ende<br />

Juli startete außerdem Ray Ho als Creative Director<br />

Digital bei DDB Tribal in Berlin. Er war bislang<br />

Creative Lead bei Nokia, nachdem er zuvor<br />

als Senior Creative bei Akqa gearbeitet hatte.<br />

■ www.ddb-tribal.com<br />

Lee Brown /<br />

Raj Ruparell /<br />

Jayna Cooke<br />

Groupon, Chicago (USA)<br />

Beim Gutschein-Portal Groupon.com<br />

mit Sitz in Chicago<br />

hat der bisherige Chef der L. Brown<br />

nationalen Verkaufsabteilung<br />

Lee Brown die Firma verlassen. Nachfolger<br />

Browns, der im Dezember 2010 von Yahoo zu<br />

Groupon gewechselt war, wird Raj Ruparell, der<br />

zuvor in der Verkaufsorgansisation gearbeitet<br />

hat. Warum Brown geht, ist nicht bekannt. Zuvor<br />

hatte bereits Jayna Cooke, eine weitere wichtige<br />

Mitarbeiterin im Verkauf, die unter anderem<br />

an Geschäften mit Gap und Nordstrom beteiligt<br />

war, das Unternehmen verlassen.<br />

■ www.groupon.com<br />

■ eCommerce Lounge Breakfast<br />

Geboten werden hier vier Vorträge pro Veranstaltungsort<br />

und eine lockere Atmosphäre für<br />

ausgiebiges Networking.<br />

Termine: Stuttgart, 11.09.; München, 20.09.;<br />

Düsseldorf, 28.09.2012 und drei weitere Städte<br />

Kosten: 49,90 Euro, für Webshop-Betreiber nur<br />

34,90 Euro; Preise inkl. MwSt.<br />

Info: www.ecommerce-lounge.de/breakfast<br />

■ Neocom<br />

Das Branchenevent für Multichannel-Handel<br />

(bisher Deutscher Versandhandelskongress und<br />

Mail Order <strong>World</strong>) bietet unter anderem die<br />

Preisvergabe „Onlineshop des Jahres“, Trends,<br />

Praxis-Sessions und viele Vorträge zu den Themen<br />

Katalog, Online, Filiale und Mobile.<br />

Termin: Wiesbaden, 26./27. September 2012<br />

Kosten: 1.390 Euro (zwei Kongresstage) bzw.<br />

690 Euro (ein Tag); Preise zzgl. MwSt.<br />

Info: www.neocom.de<br />

Felix Menden<br />

G+J Digital, Hamburg<br />

Seit 1. September hat der Verlag Gruner + Jahr sein gesamtes<br />

Digitalgeschäft in der G+J Digital GmbH mit rund 100 Mitarbeitern<br />

gebündelt. Geschäftsführer ist Felix Menden, der bisherige<br />

Leiter der kleinen Zentralabteilung Digital Center, die nun in der<br />

neuen Firma aufgeht. Er berichtet weiterhin an Axel Wüstmann,<br />

den Geschäftsführer des G+J-Bereichs Operations. Die bisherigen<br />

drei Digital-Chefs haben G+J dagegen verlassen.<br />

■ www.guj.de<br />

Peter Dahm<br />

Ad Pepper Media, Nürnberg<br />

Vor allem den Ausbau der<br />

Real-Time-Bidding-Plattform<br />

Ad Explorer soll Peter Dahm<br />

in Zukunft bei der Ad Pepper<br />

Media GmbH vorantreiben.<br />

Der New <strong>Business</strong> Director<br />

Ad Explorer für Deutschland, Österreich und die<br />

Schweiz kommt von Microsoft Advertising, wo<br />

der 44-Jährige über fünf Jahre beim Aufbau der<br />

Vermarktungs-Unit mitgeholfen hat. Weitere Stationen<br />

Dahms waren die 1&1 <strong>Internet</strong> AG sowie<br />

die Adlink <strong>Internet</strong> Media GmbH.<br />

■ www.adpepper.de<br />

Kathleen Arand<br />

JWT Germany, Hamburg<br />

Für die Leitung der digitalen<br />

Projekte ist künftig Kathleen<br />

Arand bei der WPP-Agenturtochter<br />

JWT Germany verantwortlich.<br />

Die 39-Jährige, die<br />

von Hamburg aus standortübergreifend<br />

tätig ist, kommt als Senior Digital<br />

Project Manager. Bislang war Arand unter anderem<br />

bei Scholz & Friends Interactive sowie Freenet.de<br />

beschäftigt.<br />

■ www.jwt.de<br />

Hans Sarpei<br />

Karstadt Sports, Essen<br />

Der ehemalige Fußballprofi<br />

Hans Sarpei berät in Zukunft<br />

den Sportartikelhändler Karstadt<br />

Sports, Essen, bei dessen<br />

Social-Media-Aktivitäten.<br />

Unter anderem soll der 36-<br />

Jährige, der laut Unternehmen „durchaus einen<br />

Fulltime-Job“ antritt, die Auftritte auf Facebook<br />

und Co. auf Vordermann bringen.<br />

■ www.karstadt.de<br />

■ E-Commerce-Tag Rhein-Neckar<br />

Hier erfahren Sie, welche Faktoren etablierte<br />

Online-Händler als erfolgskritisch ansehen,<br />

wie Sie vom Trendthema „gesicherte Rechnung“<br />

profitieren können und vieles mehr.<br />

Termin: Mannheim, 16. Oktober 2012<br />

Kosten: 99 Euro zzgl. MwSt. für Frühbucher<br />

(bis 24.09.), danach 149 Euro zzgl. MwSt.<br />

Info: www.ecommerce-tag.de/rhein-neckar<br />

■ Conversion Conference<br />

Vortragsthemen der Veranstaltung sind unter<br />

anderem: „Der Weg ist das Ziel: Conversion<br />

Optimierung für die Customer Journey“, „User<br />

Centered Design 2006 bis 2017“ sowie „Storytelling<br />

– eine Erfolgsgeschichte der CRO“.<br />

Termin: Düsseldorf, 6./7. November 2012<br />

Kosten: 595 Euro (ein Tag), 895 Euro (zwei<br />

Tage); alle Preise zzgl MwSt. und bis 30.09.<br />

für Frühbucher (danach 795 bzw. 1.095 Euro)<br />

Info: www.conversionconference.de<br />

Termine@internetworld.de<br />

Thosten Blöcker<br />

Netnomics, Hamburg<br />

Seit September verantwortet<br />

Thorsten Blöcker das Consulting<br />

bei der E-Mail-Marketing-<br />

und CRM-Agentur Netnomics<br />

GmbH in Hamburg.<br />

Der 33-Jährige war bislang<br />

bei der Spot-Media AG, einer Tochter der Sinner<br />

Schrader Gruppe, für den Aufbau des Geschäftsbereichs<br />

eDialog zuständig. Zuvor war Blöcker<br />

bei der Otto GmbH & Co. KG tätig.<br />

■ www.netnomics.com<br />

Thomas Brommund<br />

eCircle, München<br />

Ihren Bereich New <strong>Business</strong><br />

verstärkt die eCircle GmbH,<br />

ein Anbieter für Digitalmarketinglösungen<br />

in München,<br />

mit Thomas Brommund. Der<br />

Senior <strong>Business</strong> Developer ist<br />

vor allem für das Neukundengeschäft zuständig.<br />

Bislang war der 50-Jährige als Gründer sowie Geschäftsführer<br />

bei der Contentmetrics GmbH tätig<br />

und bei dem Web-Analyse-Spezialisten für Marketing<br />

und Vertrieb verantwortlich.<br />

■ www.ecircle.com<br />

Michelle Santos<br />

Wimdu, Berlin<br />

Neuer Head of Global Marketing<br />

Performance bei der<br />

Wimdu GmbH, einem Portalbetreiber<br />

für die Vermittlung<br />

privater Unterkünfte, ist nun<br />

Michelle Santos. In Zukunft<br />

verantwortet Santos, die unter anderem bei Net<br />

Revenue und dem Flugportal Cheap flights tätig<br />

war, sämtliche SEM-Aktivitäten von Wimdu. Zuletzt<br />

war sie Head of SEM bei Thomas Cook.<br />

■ www.wimdu.de<br />

■ eMetrics Marketing Optimization Summit<br />

Wie können mittelständische Firmen und große<br />

Unternehmen die Wirkung ihres Online Marketings<br />

steigern? Strategien, Technologien, Tipps<br />

und Beispiele rund um diese Frage stehen im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Termin: Düsseldorf, 6. und 7.November 2012<br />

Kosten: 595 Euro (1 Tag), 895 Euro (2 Tage);<br />

Preise zzgl. MwSt. für Frühbucher (bis 30.09.)<br />

Info: http://emetrics-summit.de<br />

■ Solutions Day 2012<br />

Themen des Kongresses sind unter anderem:<br />

„Affiliate Marketing“, „Online Marketing strategisch“,<br />

„Effiziente Bannerwerbung“, „Was<br />

kann ein Product-Feed?“, „SEO Linkaufbau“,<br />

„Usability für mobile Endgeräte“ sowie „SEM<br />

& Usability“.<br />

Termin: München, 8. November 2012<br />

Kosten: 279 Euro inkl. MwSt.<br />

Info: www.solutionsday.de<br />

Dino Leupold<br />

von Löwenthal<br />

Explido, Augsburg<br />

Als neuer Teamleiter kommt<br />

Dino Leupold von Löwenthal<br />

zu Explido, einer Agentur für<br />

Performance Marketing aus<br />

Augsburg. Der 35-Jährige ist<br />

in seiner neu geschaffenen Position für eines von<br />

drei Vertical-Teams innerhalb der Affiliate-Abteilung<br />

verantwortlich. Bislang war von Löwenthal,<br />

der an Head of Affiliate Marketing Markus Kellermann<br />

berichtet, Sales Manager in der Unit Corporate<br />

Sales beim Online-Vermarkter Valueclick.<br />

■ www.explido.de<br />

Savalin Wulf<br />

Netzathleten Media,<br />

München<br />

Der Vertikal-Netzwerk-Betreiber<br />

Netzathleten Media aus<br />

München hat die Abteilung<br />

Media Management gegründet,<br />

die Savalin Wulf künftig<br />

als Media Managerin federführend vorantreiben<br />

soll. Die 24-Jährige verantwortet die Konzeption,<br />

Umsetzung und Weiterentwicklung von Kundenkampagnen,<br />

zudem ist sie für die Koordination<br />

vertriebsunterstützender Maßnahmen zuständig.<br />

Wulf kommt von der Starcom Mediavest Group,<br />

bei der sie in den Bereichen Mediaplanung, Beratung<br />

und Betreuung tätig war.<br />

■ www.netzathleten-media.de<br />

Daniela Bartelt<br />

Daniela Bartelt – Human<br />

Resources, Hamburg<br />

Die bisherige Personalchefin<br />

der Scholz & Friends Group,<br />

Daniela Bartelt, macht sich<br />

als Headhunter selbstständig<br />

und vermittelt künftig Fachund<br />

Führungskräfte sowie Freelancer in der Kommunikationsbranche.<br />

Die 35-Jährige, die sieben<br />

Jahre lang bei Scholz & Friends war, will an den<br />

Standorten Hamburg, Berlin und Zürich Personal<br />

im deutschsprachigen Raum vermitteln.<br />

■ www.xing.com/profile/Daniela_Bartelt<br />

Lassen Sie’s uns wissen<br />

Wenn Sie Karriere machen, ein-, auf- oder<br />

aussteigen, schreiben Sie uns.<br />

■ aufstieg@internetworld.de<br />

■ Mauve Ecommerce Event 2012<br />

Während sich am ersten Tag alles um Online-<br />

Versandapotheken dreht, steht am 9. November<br />

das Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ im<br />

Vordergrund. Angesprochen fühlen sollen sich<br />

Webshop-Betreiber, die sich über konkrete Anforderungen<br />

und Fallstricke informieren wollen.<br />

Termin: Essen, 8. und 9. November 2012<br />

Kosten: 69 Euro (ein Tag) bzw. 138 Euro (zwei<br />

Tage); Preise inkl. MwSt. für Frühbucher<br />

Info: www.mauve.eu<br />

■ 6. Insight E-Commerce<br />

Bei der Jahreskonferenz des gleichnamigen Netzwerks<br />

stehen unter anderem das Partnerland<br />

Brasilien, der Lebensmittel-Online-Handel und eine<br />

E-Commerce-Potenzialstudie auf der Agenda.<br />

Termin: Leipzig, 13. und 14. November 2012<br />

Kosten: 799 Euro (Einzelticket); Sponsorenpaket<br />

auf Anfrage<br />

Info: www.insight-ecommerce.de


58<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS STELLENMARKT<br />

3. September 2012 18/12<br />

Online-Stellenmarkt<br />

Das ausführliche Stellenangebot finden Sie unter: www.internetworld.de/stellenmarkt<br />

Online Marketing Manager mytheresa.com International ID 532<br />

(Affiliate & Display)<br />

Junior Online Marketing Manager mytheresa.com International ID 531<br />

(SEA/SEM)<br />

Online Marketing Manager/in FlexStrom Aktiengesellschaft Berlin ID 530<br />

Freelancer Content Management (m/w) Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Winnenden ID 529<br />

PHP-Entwickler m/w top concepts GmbH Bundesweit ID 528<br />

Praktikum Online-Projektmanagement experto, die Beraterportale Bonn/Hamburg ID 527<br />

Projektmanager / Konzeptioner (m/w) Verlag C.H.BECK München ID 525<br />

Online-Marketing-Manager / norisbank GmbH Berlin ID 524<br />

SEM (m/w)<br />

Head of Consulting (m/w) hmmh multimediahaus AG Bremen ID 522<br />

Account Manager (m/w) hmmh multimediahaus AG Bremen ID 521<br />

Consultant (m/w) für Web- / explido WebMarketing Augsburg/Hamburg ID 520<br />

Customer Journey Analytics GmbH & Co. KG<br />

Manager Search Engine explido WebMarketing Augsburg/Hamburg ID 519<br />

Advertising (SEA) (m/w) GmbH & Co. KG<br />

Junior Sales Consultant (m/w) explido WebMarketing Frankfurt ID 518<br />

GmbH & Co. KG<br />

Online Marketing Manager (m/w) DeltaStar Venlo ID 517<br />

Softwareentwickler (m/w) Java EE Xsite GmbH Düsseldorf ID 515<br />

Cloud Software Developer Sevitec Gruppe Grossraum Zürich ID 413<br />

.NET C# Azure<br />

Software Crack .NET C# Sevitec Gruppe Grossraum Zürich ID 412<br />

Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige unter: 089/74117–327<br />

Kerstin Berthmann, kerstin.berthmann@nmg.com


Stellenmarkt<br />

Im Stellenmarkt der<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> <strong>Business</strong><br />

(Print, Homepage, Newsletter)<br />

erreichen Sie<br />

Ihre perfekte Zielgruppe!<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Kerstin Berthmann<br />

Tel.: 0 89 / 741 17 327<br />

kerstin.berthmann@nmg.de<br />

www.internetworld.de/<br />

stellenmarkt


60<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS SZENE<br />

3. September 2012 18/12<br />

augt ein Webbrowser als Musikinstru-<br />

Tment? Haben T-Shirts Zukunft, die<br />

sich aus dem <strong>Internet</strong> die Wettervorhersage<br />

holen und bei günstiger Prognose<br />

durch Blinken im Kleiderschrank auf sich<br />

aufmerksam machen? Oder sind das eher<br />

Dinge, die die Welt nicht braucht?<br />

Suchmaschinengigant Google ist bekannt<br />

dafür, auch Projekte mit Geld und<br />

Manpower zu unterstützen, bei denen sich<br />

der wirtschaftliche Nutzen nicht auf den<br />

ersten Blick erschließt. Im Rahmen der<br />

Creative Sandbox, einer eintägigen Veranstaltung<br />

Ende August in Berlin, ging es<br />

häufig um solche Projekte. Der „kreative<br />

Sandkasten“ war Abschluss und Höhepunkt<br />

einer Reihe von Veranstaltungen<br />

und Workshops unter dem Motto „Summer<br />

of Creativity“. Gastgeber Lars Lehne,<br />

bei Google Deutschland für das Agenturgeschäft<br />

verantwortlich, betont die Wichtigkeit,<br />

Technologie und Kreativität dichter<br />

zusammenzubringen. In der Arena,<br />

Volles Haus:<br />

Rund 900<br />

Gäste lauschten<br />

den Vorträgen<br />

New York<br />

ruft: Lars<br />

Lehne (links)<br />

mit Vertretern<br />

der Agentur<br />

Sapient Nitro<br />

Ende eines Sommers in Berlin<br />

Mit der Creative Sandbox beschließt Google den Summer of Creativity<br />

einer Event Location im Berliner<br />

Stadtteil Alt-Treptow, konnte<br />

Lehne rund 900 Teilnehmer begrüßen<br />

– nachdem er auf dem<br />

Podium sein Smartphone gezückt<br />

und ein Foto vom Publikum<br />

gemacht hatte: „Ein toller<br />

Anblick. Das glaubt mir sonst<br />

kein Mensch.“<br />

Youtube im All<br />

Nach den warmen Worten zur<br />

Begrüßung übergab Lehne an<br />

Indy Saha. Der leitet seit 2011 das Crea tive<br />

Lab von Google Europa und ist in dieser<br />

Eigenschaft quasi der Kreativ-Beauftragte<br />

des Suchmaschinenriesen. Saha zeigte an<br />

Beispielen aus der jüngeren Konzerngeschichte,<br />

wie weit sich Projekte bisweilen<br />

von den Google-Wurzeln der schlichten,<br />

puristischen Suchseite entfernen. So startete<br />

Google gemeinsam mit PC-Hersteller<br />

Lenovo einen Wettbewerb, in dem ein wis-<br />

Networking: Die Creative<br />

Sandbox in Berlin bildete<br />

den Abschluss einer<br />

Veranstaltungsreihe<br />

senschaftliches Experiment gesucht wurde,<br />

das auf der internationalen Raumstation<br />

ISS durchgeführt werden soll. Als<br />

Plattform für die Bewerbungen diente<br />

Youtube, und dort wird auch das siegreiche<br />

Experiment zu sehen sein, das in diesen<br />

Tagen an Bord einer Raumkapsel zur<br />

ISS gebracht wird.<br />

Viele Dinge gab es zu sehen an diesem<br />

Tag in Berlin: Google+ Hangouts zum Bei-<br />

Mit Flüssigkeitskühlung:<br />

Oliver Czok, Euro RSCG<br />

(links) und Oliver Drost,<br />

Deepblue<br />

Dicht umlagert: Der Demo-Stand<br />

von Makers & Co.<br />

spiel, das sind spontane Videokonferenzen,<br />

die jetzt auch in<br />

Deutschland eingeführt werden.<br />

Oder das Projekt „Re:Brief “, bei<br />

dem es darum ging, zu zeigen, wie<br />

die erfolgreichsten Werbekampagnen<br />

der vergangenen 50 Jahre<br />

aussehen könnten, wenn die ausführende<br />

Agentur die Marketing-<br />

Werkzeuge von heute einsetzen<br />

könnte.<br />

Nach den Vorträgen kam noch<br />

einmal Agentur-Mann Lehne zu<br />

Wort. Er prämierte die Preisträger des<br />

Google Mobile Agency Awards 2012<br />

(mehr dazu auf Seite 46). Die Preisträger<br />

bekamen „was für den Agentur-Flur“ (die<br />

Siegerurkunde) und „was zum Spielen“<br />

(Google-Smartphones). Zwei Mitarbeiter<br />

von Sapient Nitro spielen demnächst woanders:<br />

Sie gewannen den ersten Preis und<br />

nehmen an einem Google-Kreativworkshop<br />

in New York teil. fk<br />

■<br />

Kreativ-Killer Hitze: Manchen<br />

war es wohl einfach zu warm<br />

Kreativ-Chef: Indy Saha leitet<br />

seit 2011 das Google Creative Lab<br />

für Europa<br />

Fotos: F. Kemper, Kempe Veranstalter


22.-23. Oktober 2012 DORMERO Hotel Stuttgart<br />

Mobile Trends<br />

auf einen Blick<br />

Mobile Trends in Deutschland:<br />

Von Advertising bis Shopping und Social Media<br />

Herausforderung Mobile: Von der Strategie zur Umsetzung<br />

Mobile Marketing: So erreichen Sie Ihre Kunden mobil<br />

Mobile Commerce: Das mobile Shopping-Erlebnis<br />

Tim Herbig,<br />

Produktmanager<br />

Mobile,<br />

stern.de GmbH<br />

Axel Killmann,<br />

Leiter Online<br />

Kommunikation,<br />

Sto AG<br />

Frank Rehme,<br />

Head of Innovation<br />

Services,<br />

METRO SYSTEMS<br />

Sigmund Staus,<br />

Projektleiter Neue<br />

Medien,<br />

EnBW Energie Baden<br />

Württemberg AG<br />

Teilnahme für <strong>Internet</strong><br />

<strong>World</strong> <strong>Business</strong>-Leser<br />

nur € 640,– *<br />

Sponsor:<br />

statt € 790,–*<br />

Ihr Anmeldecode:<br />

MBC12iwb<br />

Infos und Anmeldung: mobile-business-conference.de<br />

*alle Preise zzgl. MwSt.<br />

Veranstalter:


62<br />

<strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS MEINUNG<br />

3. September 2012 18/12<br />

KOMMENTAR<br />

Drohkulisse<br />

<strong>Internet</strong><br />

Dreißig Prozent aller Bürger,<br />

so ergab eine Allensbach-Umfrage,<br />

haben<br />

Angst vor Datenbetrug<br />

im Netz, 29 Prozent machen<br />

sich Sorgen um den<br />

Missbrauch persönlicher<br />

Daten. Die Furcht, Opfer<br />

eines Gewaltverbrechens<br />

zu werden, ist mit 24 Prozent<br />

weit weniger verbreitet,<br />

ebenso die Sorge<br />

Frank Kemper,<br />

Stv. Chefredakteur<br />

vor Arbeitslosigkeit (23 Prozent). Was lernen wir<br />

daraus? Beim Surfen im Netz ist die Angst vor Betrug<br />

für viele ein steter Begleiter.<br />

Die Schuld daran trägt die Online-Branche nur<br />

zum Teil. In reißerisch aufgemachten TV-Magazinsendungen<br />

oder Illustrierten-Artikeln kommt<br />

das <strong>Internet</strong> fast ausschließlich als Hort von Gefahren<br />

und Quell von Betrügereien vor. Das ist<br />

nicht verwunderlich, schließlich gilt auch – und<br />

vor allem – bei der Boulevardpresse die Grundregel<br />

„Bad news is good news“, außerdem darf<br />

vielen Redaktionen in den klassischen Medien<br />

unterstellt werden, dass sie das <strong>Internet</strong> als Feind<br />

betrachten, schließlich nimmt es ihnen Leser und<br />

Zuschauer ebenso weg wie Werbegelder.<br />

An die eigene Nase fassen muss sich die Web-<br />

Branche dennoch: Sie hat immer noch Defizite,<br />

wenn es darum geht, den Umgang mit personenbezogenen<br />

Daten offen und transparent zu<br />

kommunizieren. Es muss doch vermittelbar sein,<br />

dass ein Banner, das sich an den per Targeting<br />

ermittelten Vorlieben eines Nutzers orientiert,<br />

nicht nur den Werbenden Vorteile bringt, sondern<br />

ebenso den Nutzern: Die dürfen alles gratis<br />

lesen und bekommen Werbung für Dinge eingeblendet,<br />

die sie interessieren. Wenn Webseiten-<br />

Betreiber von ihren Usern Daten haben wollen,<br />

müssen sie ihnen in klaren Worten erklären können,<br />

wofür sie diese brauchen. Laviert ein Anbieter<br />

hier herum, liegt nur ein Schluss nahe: Er hat<br />

etwas zu verbergen.<br />

Abmahnungen auf Facebook<br />

Ein Bericht auf <strong>Internet</strong>world.de über eine<br />

Abmahnwelle gegen Online-Unternehmer<br />

wegen angeblich fehlender Impressen auf<br />

Facebook-Fanpages wurde von unseren<br />

Lesern eindeutig kommentiert:<br />

Solchen Kanzleien/Anwälten gehört die Zulassung<br />

entzogen. Den ganzen lieben langen Tag<br />

damit beschäftigt, fast ausschließlich arglose<br />

Menschen in Atem zu halten, weil das schnelle<br />

Geld winkt.<br />

MARTIN SCHLICHTING<br />

Werden denn auch deutschsprachige Seiten im<br />

Ausland abgemahnt und zahlen die abgemahnten<br />

Ausländer auch brav die Anwaltsrechnungen<br />

oder lacht man in anderen Ländern<br />

über diesen deutschen Schwachsinn?<br />

VOLKER BUNTROCK<br />

Ich empfehle eine Gegenabmahnung auszusprechen,<br />

die Seiten des Wettbewerbers sind<br />

selbst angreifbar.<br />

PETER HENSE<br />

Die Geschädigten haben teilweise sowohl im<br />

mail@internetworld.de<br />

Geld verdienen in Indien?<br />

Der boomende Subkontinent stellt Facebook vor unerwartete Schwierigkeiten<br />

ür Facebook ist Indien eine Herausfor-<br />

Fderung. Nur vier Prozent der indischen<br />

Bevölkerung nutzen das Social Network,<br />

dennoch ist Indien mit über 54 Millionen<br />

Usern immer noch das drittgrößte Land<br />

auf der Facebook-Weltkarte. Die indischen<br />

Facebook-Nutzer sind mehrheitlich<br />

unter 30, im Gegensatz zum Westen, wo<br />

ältere Kunden die stärkste Nutzergruppe<br />

stellen. Derzeit hat Facebook<br />

in Indien vor allem<br />

zwei Sorgen:<br />

1. Werbekunden stammen<br />

vorwiegend aus<br />

dem Westen und zielen<br />

mit ihren Botschaften<br />

auf westliche Verbraucher<br />

und nicht auf Inder.<br />

2. Die meisten Inder<br />

greifen mit einem Mobilgerät<br />

auf Facebook zu –<br />

und Facebook ist bislang noch nicht in der<br />

Lage, mobile Zugriffe zu monetarisieren.<br />

Wie viele andere <strong>Internet</strong>-Unternehmen<br />

träumt Facebook davon, wie Google ein<br />

großes Stück vom weltweiten 600-Milliarden-Dollar-Werbekuchenabzubekommen.<br />

Vor rund 15 Jahren wurde dieser<br />

Markt hauptsächlich von TV, Radio, Print<br />

und Außenwerbung bestimmt. Heute entfällt<br />

rund ein Drittel des Marktvolumens<br />

auf digitale Werbung. Die amerikanische<br />

Zeitungsbranche hat in den letzten 15 Jahren<br />

40 Milliarden US-Dollar verloren –<br />

grob gerechnet ist das der aktuelle Jahresumsatz<br />

von Google.<br />

Häufig wird jedoch vergessen, dass<br />

Googles Adwords-Imperium auf einer<br />

mächtigen Basis aus Software, Analyse-<br />

Tools und einer hocheffizienten Marke-<br />

Infobereich als auch als Anwendungen ein Impressum<br />

und wurden dennoch abgemahnt mit<br />

Screenshots als Beweis, auf denen der betreffende<br />

Bereich einfach fehlt.<br />

BIRGER ALLAIS<br />

Die Kanzleien sollten sich mal um ein besseres<br />

Mandat bemühen. Auer Witte Thiel aus München,<br />

die eDates bei ihren betrügerischen Aktivitäten<br />

auch noch unterstützen, unrechtmäßig<br />

Geld einzufordern, gehören auf ne Insel ohne<br />

<strong>Internet</strong> verfrachtet.<br />

PATRICK SCHWEERS<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Haben Sie Kommentare, Vorschläge oder<br />

Kritik? Schreiben Sie einen Leserbrief an<br />

■ mail@internetworld.de<br />

Haben Sie sich beruflich verändert? Dann<br />

schicken Sie uns doch eine Nachricht an<br />

■ aufstieg@internetworld.de<br />

Fragen zu Ihrem Abo richten Sie bitte an<br />

■ leserservice@internetworld.de<br />

GASTKOMMENTAR<br />

ting- und Verkaufsmannschaft errichtet<br />

wurde. Der Versuch, dieses Modell mithilfe<br />

von Ex-Google-Mitarbeitern zu kopieren,<br />

hat bislang jedoch noch kein durchschlagend<br />

erfolgreiches Facebook-Anzeigenmodell<br />

hervorgebracht. Facebook heuerte<br />

den Inder Gokul Rajaram an. Der frühere<br />

Product Management Director für Adsense<br />

soll die Facebook-Anzeigenplatt-<br />

Roslyn Layton,<br />

Vice President Digital Strategy<br />

bei der Unternehmensberatung<br />

Strand Consult in Kopenhagen<br />

■ www.strandconsult.dk<br />

form nach vorne bringen. Doch brillante<br />

Entwicklerarbeit allein wird nicht reichen.<br />

Was Facebook braucht, ist ein wirkliches<br />

Alleinstellungsmerkmal sowie ein unverwechselbares<br />

Geschäftsmodell, um auch<br />

in Zukunft das führende Social Network<br />

zu bleiben.<br />

Die weltweit populärste Mobilfunkmarke<br />

auf Facebook ist Tata Docomo mit<br />

über acht Millionen Fans – Tag für Tag<br />

kommen 16.000 hinzu. Nach Likes betrachtet<br />

ist Tata Docomo die populärste<br />

Facebook-Marke auf dem Subkontinent.<br />

Die meisten Mobilfunkbetreiber schaffen<br />

es nicht, mehr als zwei Prozent ihrer Fans<br />

zu einem „Like“ zu bewegen, bei Tata<br />

Docomo liegt die Marke fast bei zehn<br />

Prozent. Noch erstaunlicher: Seine gesamten<br />

Facebook-Aktivitäten stemmt<br />

Gehört<br />

das Unternehmen mit gerade einmal fünf<br />

Mitarbeitern.<br />

Allerdings: Dieser Mobilfunk-Carrier<br />

schaltet keine Werbung auf Facebook und<br />

verschafft dem Network keine Einnahmen.<br />

In der Praxis werden Tata Docomos<br />

Facebook-Nachrichten nur von einem<br />

kleinen Teil der acht Millionen Fans wahrgenommen,<br />

deshalb lässt man nichts unversucht,<br />

um neue Fans zu generieren und<br />

so eine kritische Masse zu schaffen, die regelmäßig<br />

die eigenen Aktivitäten kommentiert.<br />

Facebook setzt darauf, dass Kunden in<br />

Zukunft für das Recht, mit ihren Fans zu<br />

kommunizieren, zahlen sollen. Doch ob<br />

sie für etwas zahlen werden, was einmal als<br />

freies und offenes soziales Netzwerk gedacht<br />

war, muss sich erst noch zeigen.<br />

Um in Indien und in manchen anderen<br />

Ländern Geld zu verdienen, muss sich<br />

Facebook quasi neu erfinden. Das Network<br />

macht gerade die Erfahrung, die<br />

auch schon andere Unternehmen gemacht<br />

haben: Es gibt noch eine Welt außerhalb<br />

der USA. Nicht nur Indien, auch Länder<br />

wie Brasilien, Indonesien, die Türkei, die<br />

Philippinen und Argentinien, sind schnell<br />

größer werdende Flecken auf der Facebook-Landkarte<br />

– die Konsumenten sind<br />

hier jung und haben ein Mobiltelefon.<br />

Wenn man bedenkt, dass Indien nahezu<br />

eine Milliarde Mobile-Nutzer hat, dann ist<br />

es ein interessanter Gedanke, dass die<br />

nächste Innovationswelle nicht aus Silicon<br />

Valley kommen könnte, sondern aus Indien.<br />

Man muss bedenken, dass Indien schon<br />

einmal mit dem Thema Outsourcing die<br />

Welt auf den Kopf gestellt hat. Vielleicht ist<br />

das Land reif für eine Revolution auf dem<br />

Mobilsektor.<br />

■<br />

„Wir sehen eine Tendenz, dass die AGB immer<br />

länger und länger werden. Irgendwann wird es für<br />

den Verbraucher unzumutbar.“<br />

BIANCA SKUTNIK von der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)<br />

kritisiert kleinpixelige Textwüsten in Apple- und Android-Apps<br />

„Bei Twitter klaffen zwischen öffentlicher Wahrnehmung<br />

und tatsächlicher Nutzung weiter Welten.“<br />

Die ARD/ZDF-ONLINESTUDIE betrachtet dem Microblogging-Dienst mit Ernüchterung<br />

„Wir müssen das Betriebssystem Europas verändern.“<br />

Der spanische <strong>Internet</strong>-Aktivist PACO RAGAGELES hat in Berlin<br />

eine Campus-Party organisiert, auf der rund 10.000 junge Programmierer,<br />

Blogger und Tüftler aus 66 Ländern über Technik, Forschung, Wirtschaft<br />

und die Digitale Agenda der EU-Kommission diskutieren<br />

„Dieser systemfremde und weltweit beispiellose Eingriff in die<br />

Architektur des <strong>Internet</strong>s würde dem Wirtschafts- und Innovationsstandort<br />

Deutschland schweren Schaden zufügen.“<br />

Google-Sprecher KAY OBERBECK kritisiert das geplante Leistungsschutzrecht für Verlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!