29.11.2014 Aufrufe

Lichtblicke in die Nanowelt - Max-Planck-Gesellschaft

Lichtblicke in die Nanowelt - Max-Planck-Gesellschaft

Lichtblicke in die Nanowelt - Max-Planck-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOKUS<br />

Optische HORIZONTE<br />

zeugkastens abtasten und mit dem<br />

vorgegebenen Schema des Schraubenschlüssels<br />

vergleichen. Dabei variiert<br />

er nicht nur <strong>die</strong> Position des<br />

gesuchten Werkzeugs, sondern auch<br />

noch dessen Drehw<strong>in</strong>kel. Auch wenn<br />

Computer schnell s<strong>in</strong>d, dauert <strong>die</strong>se<br />

Aufgabe mit ihren unzähligen<br />

Schritten meist sehr lang.<br />

AUF DIE GESAMTSCHAU<br />

KOMMT ES AN<br />

Noch schlimmer ist es bei der Analyse<br />

des Zell<strong>in</strong>neren, denn hier kann<br />

jede Struktur beliebig <strong>in</strong> drei Raumrichtungen<br />

gedreht se<strong>in</strong>. So dauert es<br />

Stunden und Tage, bevor der Rechner<br />

e<strong>in</strong>en 3-D-Datensatz analysiert<br />

und entsprechende Formen lokalisiert<br />

hat, <strong>die</strong> er dann zur besseren<br />

Unterscheidung farbig markiert. Dass<br />

<strong>die</strong>se Methode funktioniert, haben<br />

<strong>die</strong> Forscher an künstlich hergestellten<br />

„Phantomzellen“ getestet, <strong>die</strong> sie<br />

<strong>die</strong> sich nur mithilfe nicht <strong>in</strong>vasiver<br />

Methoden untersuchen lässt“.<br />

So erarbeiteten <strong>die</strong> Forscher beispielsweise<br />

das detaillierte Bild e<strong>in</strong>er<br />

Amöbenzelle: Es zeigt das Skelett<br />

aus Akt<strong>in</strong>strängen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

W<strong>in</strong>keln mite<strong>in</strong>ander<br />

und mit der Zellmembran verknüpft<br />

s<strong>in</strong>d. Außerdem erkennt man viele<br />

größere makromolekulare Komplexe,<br />

beispielsweise Ribosomen, <strong>die</strong> im<br />

Gegensatz dazu eher kugelig geformt<br />

s<strong>in</strong>d. Zu ihrer Überraschung entdeckten<br />

<strong>die</strong> Wissenschaftler ferner<br />

bei genauer Analyse der Bilder, dass<br />

e<strong>in</strong> neuartiges „Teilchen“ häufig auftrat:<br />

Es hat e<strong>in</strong>e tassenförmige Gestalt<br />

mit fünf abgerundeten Ecken<br />

und e<strong>in</strong>en Durchmesser von rund 20<br />

Nanometern. Bisher weiß man nicht,<br />

wozu es <strong>die</strong>nt. Aber derartige Entdeckungen<br />

können der funktionellen<br />

Erforschung des Proteoms wertvolle<br />

Anstöße geben.<br />

Es geht also bei solchen Aufnahmen<br />

nicht e<strong>in</strong>fach um „schöne Bilder“,<br />

<strong>die</strong> man auf Konferenzen vorzeigen<br />

oder <strong>in</strong> Fachmagaz<strong>in</strong>en publizieren<br />

kann. Viel wichtiger ist der Erkenntnisfortschritt,<br />

der sich aus der<br />

räumlichen Anordnung der Prote<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er lebenden Zelle ableiten lässt.<br />

„E<strong>in</strong> Bakterium beispielsweise ist<br />

nicht e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong> Sack voller Enzyme“,<br />

erklärt der Biologe Harald Engelhardt.<br />

„Die Anordnung der Enzyme<br />

gibt uns Auskunft über <strong>die</strong> chemischen<br />

Vorgänge <strong>in</strong> der Zelle. Man<br />

kann davon ausgehen, dass <strong>die</strong> Prote<strong>in</strong>moleküle,<br />

<strong>die</strong> zu e<strong>in</strong>er Stoffwechselkette<br />

gehören, jeweils auch lokal<br />

konzentriert s<strong>in</strong>d.“ Das gilt etwa für<br />

<strong>die</strong> Synthese von Fettsäuren – e<strong>in</strong>e<br />

zyklische Reaktion, an der sieben<br />

Prote<strong>in</strong>e mitwirken. E<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Komplex von Enzymen<br />

kann man tatsächlich isolieren. Aber<br />

<strong>die</strong> spannende Frage ist, ob sich auch<br />

Bereichen arbeiten <strong>die</strong> Forscher am<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut für Biochemie<br />

daran, <strong>die</strong>sen Wert noch e<strong>in</strong>mal halbieren<br />

zu können.<br />

MIT „SALAMI-TAKTIK“<br />

AN DICKE ZELLEN<br />

Und noch e<strong>in</strong> anderes Ziel haben<br />

sie sich gesetzt: Viele Zellen s<strong>in</strong>d für<br />

<strong>die</strong> Durchstrahlung mit Elektronen<br />

e<strong>in</strong>fach zu dick. Um sie der Elektronentomographie<br />

zugänglich zu machen,<br />

wollen <strong>die</strong> Spezialisten sie erst<br />

e<strong>in</strong>frieren und den Eisblock dann <strong>in</strong><br />

dünne Scheiben schneiden, deren 3-<br />

D-Bilder e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Zelle gestatten.<br />

So hoffen <strong>die</strong> Wissenschaftler,<br />

immer weiter <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geheimnisse<br />

der Strukturen so unterschiedlicher<br />

Zellen wie Bakterien oder Neuronen<br />

e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen und dabei aufregendes<br />

Neuland zu betreten.<br />

Denn <strong>die</strong>s ist letztlich – so bekennt<br />

Wolfgang Baumeister – der Antrieb<br />

solutions for:<br />

● Video Enhanced Contrast Microscopy<br />

● Near Infrared Imag<strong>in</strong>g<br />

● Fluorescence Detection<br />

● Lum<strong>in</strong>escence Detection<br />

● High Resolution Imag<strong>in</strong>g<br />

● Macroscopic Imag<strong>in</strong>g<br />

● Imag<strong>in</strong>g Systems<br />

● Automated Microscopic Imag<strong>in</strong>g Systems<br />

● Time Resolved Spectroscopy<br />

mit verschiedenen, aber strukturell<br />

ähnlichen Prote<strong>in</strong>molekülen gefüllt<br />

hatten.<br />

Gerade <strong>die</strong> enge Packung der Prote<strong>in</strong>e,<br />

<strong>die</strong> so viele Probleme bereitet,<br />

erregt aber auch das besondere Interesse<br />

der Mart<strong>in</strong>srieder Forscher.<br />

„Nicht <strong>die</strong> Rekonstruktion isolierter<br />

Moleküle ist unser eigentliches Ziel,<br />

sondern vielmehr, solche Strukturen<br />

im Kontext der Zelle anzuschauen“,<br />

sagt Wolfgang Baumeister. „Denn<br />

wir s<strong>in</strong>d davon überzeugt, dass es <strong>in</strong><br />

der Zelle jenseits des e<strong>in</strong>zelnen Moleküls<br />

e<strong>in</strong>e übergeordnete Organisation<br />

gibt, e<strong>in</strong>e Organisation <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>zelner ‚molekularer Masch<strong>in</strong>en’,<br />

Kryo-elektronentomographische<br />

Abbildungen e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> Eis e<strong>in</strong>gebetteten Amöbenzelle<br />

(Dictyostelium discoideum):<br />

L<strong>in</strong>ks <strong>die</strong> Aufnahme<br />

aus e<strong>in</strong>er tomographischen<br />

Kippserie, <strong>in</strong> der Mitte der<br />

Schnitt durch e<strong>in</strong> dreidimensional<br />

rekonstruiertes Tomogramm.<br />

Das rechte Bild zeigt<br />

<strong>die</strong> gesonderte Darstellung<br />

des Akt<strong>in</strong>-Zytoskeletts (rot),<br />

der Membran (blau) und<br />

zytoplasmatischer makromolekularer<br />

Komplexe wie<br />

Ribosomen (grün).<br />

FOTOS: SCIENCE 298, 1209-1213 (2002)<br />

andere Komplexe mit der Elektronentomographie<br />

entdecken lassen, <strong>die</strong><br />

sich nur <strong>in</strong> ihrer natürlichen Umgebung<br />

bilden und dort stabil s<strong>in</strong>d.<br />

Das Elektronentomogramm e<strong>in</strong>er<br />

Zelle ist e<strong>in</strong> Abbild ihres gesamten<br />

Proteoms, das man pr<strong>in</strong>zipiell nach<br />

den verschiedensten Molekülkomplexen<br />

absuchen kann, soweit <strong>die</strong><br />

Erkennbarkeit und Auflösung der rekonstruierten<br />

Strukturen <strong>die</strong>s zulässt.<br />

Die Detail-Auflösung <strong>in</strong> 3-D, <strong>die</strong><br />

man bislang erreichen konnte, liegt<br />

etwa bei vier Nanometern und ist<br />

bisher nur für das Auff<strong>in</strong>den größerer<br />

Prote<strong>in</strong>komplexe geeignet. Durch<br />

viele kle<strong>in</strong>e Verbesserungen <strong>in</strong> allen<br />

FOTOS: TRENDS IN CELL BIOLOGY. 9(2):81-85 (1999)<br />

e<strong>in</strong>es jeden Grundlagenforschers.<br />

David M. Blow, e<strong>in</strong>er der Pioniere<br />

der Röntgenstrukturforschung, beschrieb<br />

das Gefühl e<strong>in</strong>st mit den<br />

Worten: „Von Zeit zu Zeit kommt<br />

fast jeder Wissenschafter an e<strong>in</strong>en<br />

Ort, an dem vor ihm noch nie e<strong>in</strong><br />

Mensch gewesen ist. Es ist begeisternd,<br />

sich dort aufzuhalten. Dabei<br />

mag es sich um e<strong>in</strong>en Kont<strong>in</strong>ent oder<br />

e<strong>in</strong>en w<strong>in</strong>zigen Flecken handeln,<br />

aber (...) selbst wenn <strong>die</strong> Welt unsere<br />

Entdeckung ignoriert, vergessen wir<br />

niemals, dass sie e<strong>in</strong>mal ausschließlich<br />

uns gehört hat. Das s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Er<strong>in</strong>nerungen,<br />

<strong>die</strong> wir im Alter <strong>in</strong> Ehren<br />

halten werden.“ BRIGITTE RÖTHLEIN<br />

Das Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>es jeden<br />

tomographischen Verfahrens:<br />

Man nimmt e<strong>in</strong><br />

Objekt aus verschiedenen<br />

Richtungen auf und gew<strong>in</strong>nt<br />

damit e<strong>in</strong>e Serie<br />

von „Projektionen“, aus<br />

denen der Computer<br />

dann <strong>die</strong> dreidimensionale<br />

Struktur des betreffenden<br />

Objekts errechnet.<br />

Lum<strong>in</strong>escence Detection<br />

AEQUORIA – HPD-LIS<br />

System for Lum<strong>in</strong>escence with S<strong>in</strong>gle Photon<br />

Sensitivity<br />

Record<strong>in</strong>g of Lum<strong>in</strong>scence K<strong>in</strong>etics with a Temporal<br />

Resolution

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!