05.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Schulen wies er auf den bereits angesprochenen<br />

Einbau eines Plattformliftes hin. Weiter stellte er fest, dass<br />

nachdem die Gründung eines Mittelschulverbundes unserer<br />

Hauptschule in Riedlhütte mit den Hauptschulen Grafenau<br />

und Thurmannsbang vorerst gescheitert sei, der<br />

derzeitige Mittelschulverbund mit Schönberg problemlos<br />

laufe.<br />

Unser Kindergarten ist derzeit für 80 Regelkinder ausgelegt<br />

und wird nun durch den Anbau der Kinderkrippe um<br />

17 Krippenplätze erweitert. Diese würden jedoch auf die<br />

Gesamtzahl der Regelkinder nicht angerechnet. Nachdem<br />

bei dem Krippenanbau, der am 01. Dezember in Betrieb<br />

gegangen sei, noch kleinere Restarbeiten zu Erledigen<br />

sind, sei die offizielle Eröffnung und Einweihung für Frühjahr<br />

2011 geplant. Die Kinderkrippe werde derzeit bereits<br />

erfreulicher Weise von 10 Kindern unter 3 Jahren genutzt.<br />

Die Entwicklung im Bereich Tourismus bezeichnete BGM<br />

Wolf als erfreulich. Bei den Gästeankünften sei ein Plus<br />

von 15%, bei den Übernachtungen eine Steigerung von<br />

4,5% zu verzeichnen. Als Neuerung ging er weiter auf das<br />

Angebot des Verleihes von E-Bikes ein; hier stehen derzeit<br />

4 Räder zur Verfügung, die dankenswerter Weise vom<br />

��������������������k��������������� ������� ������������<br />

3.Bürgermeister Manfred Krammer ausgeliehen werden<br />

können. Für die diesjährige Wintersaison sei insbesondere<br />

Waldhäuser für den Wintergast wieder in das Blickfeld<br />

gerückt. Hier werden in dieser Saison 3 Lifte in Betrieb<br />

sein. BGM Wolf dankte in diesem Zusammenhang der<br />

Skischule Göttl, die dies mit großem Einsatz möglich<br />

mache.<br />

Der kostenlose ÖPNV mit dem Gästeservice Umweltticket<br />

(GUTI) und die Nationalparkcard mit vielen Vergünstigungen<br />

komme bei den Gästen sehr gut an und sorge für<br />

eine gute Resonanz.<br />

Der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm habe sich zum<br />

Besuchermagneten entwickelt und werde zum Jahresende<br />

den 900.000 Besucher begrüßen können.<br />

Die derzeitige Situation im Bereich des Zweckverbandes<br />

der Nationalparkgemeinden bezeichnete er im Folgenden<br />

als schwierig. Sie störe auch den derzeit angelaufenen<br />

Prozess einer Neustrukturierung des Tourismus in der<br />

Nationalparkregion. Dennoch sehe er auch ohne die beiden<br />

Mitglieder <strong>Freyung</strong> und Grafenau gute Chancen, diesen<br />

Prozess weiter zu realisieren und eine einheitliche Vermarktungsschiene<br />

für die gesamte Nationalparkregion<br />

aufzubauen.<br />

Im Anschluss an den Vortrag des Bürgermeisters gab der<br />

ehem. Geschäftsleitende Beamte Josef Wolf eine persönliche<br />

Erklärung ab, in der er darauf hinwies, dass die in der<br />

Zeitung diskutierten Vorgänge in der Verwaltung sich auf<br />

seine Person bezogen.<br />

Daran anschließend stellte BGM Heinz Wolf die Grundzüge<br />

des derzeit vom Institut von Energietechnik an der<br />

Hochschule Amberg/Weiden erarbeiteten Energiekonzeptes<br />

dar. Dieses befinde sich noch in der Phase der Datenerhebung.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch die per Fragebogen<br />

verschickte Bestandserhebung an einige Haushalte<br />

im Kernbereich der Ortschaft <strong>Neuschönau</strong> zu sehen. Nach<br />

Koishüttler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

11<br />

der Auswertung dieser Daten werde das beauftragte Institut<br />

Empfehlungen hinsichtlich eines Nahwärmeversorgungsnetzes<br />

für die kommunalen Gebäude sowie die möglichen<br />

privaten Anschließer erstellen. Diese Ergebnis würden<br />

in einer öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung präsentiert.<br />

Danach sei auch vorgesehen, die betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürger detailiert zu Informieren und gemeinsam<br />

Schritte hin zur Realisierung eines möglichen Nahwärme-<br />

Versorgungsprojektes zu initiieren.<br />

In der anschließenden Diskussion gingen <strong>Gemeinde</strong>bürgerinn<br />

und Bürger zunächst auf die deutlich gestiegenen<br />

Brennholzbezugspreise durch den Nationalpark ein. Diese<br />

stünden in Diskrepanz zu den von der Nationalparkverwaltung<br />

selbst durchgeführten Baumfällmaßnahmen.<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>bürger wollte im Zusammenhang mit dem<br />

Energiekonzept nähere Informationen über Leistung und<br />

Ergebnisse der Freiflächen Photovoltaikanlage, die BGM<br />

Wolf in seiner Antwort auch gab. Aus dem Kreis der Anwesenden<br />

kamen auch weitere Anfragen hinsichtlich der<br />

pro Kopf Verschuldung sowie von Finanzierungen außerhalb<br />

des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes. Weitere Nachfragen beschäftigten<br />

sich mit der Situation beim Natur- und Tierfilmfestival.<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>bürger ging auf die deutlich<br />

gestiegenen Gebühren beim Abwasser ein. Er verwies in<br />

diesem Zusammenhang auch auf die bereits geleisteten<br />

Ratenzahlungen und betonte, dass damit für die Bürgerinnen<br />

und Bürger die Grenzen der Belastungen erreicht seien.<br />

Er hoffe, dass die Preise nun für einige Jahre stabil<br />

gehalten werden könnten. Angesprochen wurden weiter<br />

die zahlreichen Leistungen des gemeindlichen Bauhofes,<br />

die auch der Bürgermeister in seinem Vortrag dargestellt<br />

habe. Es wurde in diesem Zusammenhang angefragt, ob<br />

dabei tatsächlich Einsparungen erzielt würden, zumal die<br />

Bauhofleistungen ebenfalls kostenmäßig zu Buche schlagen<br />

würden. Hingewiesen wurde auch darauf, dass durch<br />

die vermehrten Eigenleistungen seitens des Bauhofes verschiedene<br />

andere Maßnahmen wie die Bankett -pflege<br />

bzw. Straßenunterhaltung vernachlässigt würden. Weitere<br />

Anregungen betrafen die Regelung des Winterdienstes<br />

sowie den Teils schlechten Zustand der <strong>Gemeinde</strong>straßen.<br />

Hingewiesen wurde weiter auf die an bestimmten Tagen<br />

festzustellenden enormen Belastungen für die Anwohner<br />

der Parkplätze des Baumwipfelpfades. Weitere <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und Bürger erkundigten sich auch nach dem<br />

Stand für das geplante Einkaufzentrum.<br />

Abschließend bedankte sich der Bürgermeister für das<br />

Engagement in Vereinen und Organisationen bei allen<br />

ehrenamtlich Tätigen. Sein weiterer Dank galt Pfarrer<br />

Heinrich Erhart und der Kirchenverwaltung für die gute<br />

Zusammenarbeit sowie der Schul- und Kindergartenleitung<br />

für den Einsatz zum Wohle der Kinder und Jugendlichen.<br />

Sein weiterer Dank galt der Arbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

der Verwaltung und dem Bauhofpersonal. Schließlich<br />

bedankte er sich bei den Bürgerinnen und Bürgern die<br />

durch den zahlreichen Besuch der Bürgerversammlung ihr<br />

Interesse für die <strong>Gemeinde</strong> gezeigt haben.<br />

Mit den besten Wünschen für alle Anwesenden sowie<br />

sämtlichen <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und - Bürger für das<br />

vorstehende Weihnachtsfest sowie das kommende neue<br />

Jahr 2012 schloss Bürgermeister Wolf gegen 12:00 Uhr<br />

die Bürgerversammlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!