05.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

Gemeinde Neuschönau Druck: Rosenthaler-Druck, Freyung 28.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zinsaufwand auf<br />

������������������������������������������������������<br />

Verwaltungshaushaltes zu leisten ist.<br />

��������������������������������������������������<br />

kommt die Tilgung für das neue notwendige Darlehen<br />

hinzu.<br />

Bereits zu Beginn der großen Investitionen 2002<br />

wurde auf Wunsch der Verbandsgemeinden beschlossen,<br />

die Investitionen nicht über Investitionsumlagen<br />

sondern über Darlehen, die der Zweckverband<br />

selbst aufnimmt, zu finanzieren. Hintergrund<br />

war, dass jede der <strong>Gemeinde</strong>n im Abwasserbereich<br />

selbst erhebliche Investitionen durchführte und die<br />

Bürger sowieso schon mit Ergänzungs- bzw. Verbesserungsbeiträge<br />

belasten musste.<br />

Seit 2002 wurden u. a. für den/die<br />

� Bau der Phosphatfällung und Rechenanlage<br />

� Heizungsanlage, EDV Ausstattung u. ä.<br />

� Sanierung Regenüberlaufbecken Schönanger<br />

� Erweiterung und Überdachung des Betriebsgebäudes<br />

sowie<br />

� Neubau der Fäkalschlammstapelbehälter<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������ert. Getilgt sind bisher 188.000. Der Schuldenstand<br />

inkl. des neuen Darlehens beträgt zum<br />

������������������������������������������fzeiten<br />

ist aber der Zweckverband dann, wenn keine weiteren<br />

Investitionen hinzukommen 2020 bzw. 2021<br />

schuldenfrei.<br />

Neben den allg. Kosten für die Verbandkläranlage<br />

müssen daher aber auch Zins und Tilgung aus den<br />

Verbandsumlagen finanziert werden.<br />

Für 2011 konnte sie noch bei 2<strong>28.</strong>000, u. a. auch<br />

bedingt durch ein günstiges Rechnungsergebnis<br />

2010, wo eine höhere Zuweisung zum Vermögens-<br />

��������� ������� ��� ���� ����� ����� �����agenbildung<br />

����������������������������������<br />

Das ab 2012 die Verbandsumlage<br />

� bedingt durch wesentlich höhere Betriebskosten<br />

� durch erheblich gestiegenes Abwasseraufkommen<br />

� durch allg. nicht unwesentliche Preissteigerungen<br />

im Energiebereich<br />

weiter gehalten werden kann, ist relativ unwahrscheinlich.<br />

Koishüttler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

7<br />

Andererseits haben natürlich die Verbandsgemeinden<br />

durch die nicht unwesentlichen Neuanschlüsse ein<br />

höheres Gebühren- und Beitragsaufkommen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2011<br />

(Anlage 1) werden beschlossen.<br />

einstimmig<br />

Der Haushaltsplan für das Jahr 2011 schließt im<br />

Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben<br />

���� ����������� ��� ��� ������������������ ����<br />

����������������<br />

Die Kreditaufnahme für die Ausfinanzierung der<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wurde auf<br />

���������� � festgesetzt; die Betriebskostenumlage,<br />

welche entsprechend den Einleitungsmengen berechnet<br />

wird, beträgt für die beiden Verbandsgemeinden<br />

����������������������<br />

TOP 4: Verschiedenes<br />

a) Fäkalschlammanlieferung<br />

Seit Jahren ist der Preis für die Anlieferung pro m³<br />

������������� ���� ������ �� ����������������� ������<br />

Gebühren sind durch die gestiegenen Kosten bei der<br />

Pressung und Entsorgung des Klärschlammes, den<br />

Untersuchungen der Müllabfuhr sowie laufender<br />

Kosten nicht mehr kostendeckend. Außerdem ist der<br />

aus nachgerüsteten Anlagen angelieferte Fäkalschlamm<br />

konzentrierter. Umliegende Städte verlan-<br />

���� ����������������� ��� ������ ���� ���� ������nger/St.<br />

Oswald nimmt bzw. kann grundsätzlich auch<br />

nur Fäkalschlamm aus dem Verbandsgebiet annehmen.<br />

Eine Anpassung ab 01.01������ ���� ��� �����<br />

wäre angemessen und einigermaßen kostendeckend.<br />

Die Anliefermengen betragen in der Regel beim Privatanlieferer<br />

1 � 3 m³, sodass auch hier die Belastung<br />

unwesentlich ist.<br />

Ein Beschluss wurde aus formalrechtlichen Gründen<br />

nicht gefasst, weil auf Einwand eines Verbandsrates<br />

das Gremium � für eine Aufnahme des Punktes in die<br />

Tagesordnung - nicht vollzählig war.<br />

TOP 5: Informationen<br />

Der Verbandsvorsitzende Bürgermeister Heinz Wolf<br />

informierte über<br />

� Erneuerung der Verbandsgrundlagen<br />

Die Maßnahmen in den Verbandsgemeinden bzw. in<br />

der Stadt Grafenau und (Elmberg) und Hohenau (Anschluss<br />

von Sägmühle an Vakuumanlage) sind abgeschlossen.<br />

Auch sind weder im Ostteil der <strong>Gemeinde</strong><br />

St. Oswald/Riedlhütte noch in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuschönau</strong><br />

weitere Maßnahmen geplant. Der An-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!