01.12.2014 Aufrufe

Nachteilsausgleich für Menschen mit ... - Berufsbildung.ch

Nachteilsausgleich für Menschen mit ... - Berufsbildung.ch

Nachteilsausgleich für Menschen mit ... - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilung des SDBB<br />

Abteilung Medien <strong>Berufsbildung</strong><br />

<strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong><br />

Behinderung in der <strong>Berufsbildung</strong>: Beri<strong>ch</strong>t<br />

Ziel: Chancenglei<strong>ch</strong>heit <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderung in der <strong>Berufsbildung</strong><br />

Unter dem Begriff „<strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderung“ werden spezifis<strong>ch</strong>e<br />

Massnahmen verstanden, die zum Ziel haben, behinderungsbedingte Na<strong>ch</strong>teile auszugle i-<br />

<strong>ch</strong>en. In der <strong>Berufsbildung</strong> sind da<strong>mit</strong> Anpassungen des Ausbildungsprozesses und der<br />

Qualifikationsverfahren gemeint, wobei die kognitiven und fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Anforderungen den in<br />

den Bildungsverordnungen formulierten Berufsanforderungen, also denjenigen der ni<strong>ch</strong>t -<br />

behinderten Lernenden, entspre<strong>ch</strong>en müssen.<br />

Do<strong>ch</strong> was heisst dies konkret? Was muss bei der Erarbeitung/Überprüfung von Anträgen<br />

zum <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> bea<strong>ch</strong>tet werden? Mit diesem Thema befasste si<strong>ch</strong> das Projekt BBT<br />

09-847 des Staatssekretariats <strong>für</strong> Bildung, Fors<strong>ch</strong>ung und Innovation SBFI unter der Leitung<br />

von Fritz Steiner. Am Projekt waren unter anderem vers<strong>ch</strong>iedene Behinderten -Verbände<br />

und -Da<strong>ch</strong>organisationen beteiligt, ausserdem diverse Institutionen des Bundes und der<br />

Kantone, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> <strong>Berufsbildung</strong>, Behinderungen und/oder Glei<strong>ch</strong>stellung befassen.<br />

Wi<strong>ch</strong>tige Arbeitsgrundlage <strong>für</strong> Fa<strong>ch</strong>personen und Fa<strong>ch</strong>stellen<br />

Die Publikation „<strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderung in der <strong>Berufsbildung</strong>“ ist<br />

ein Projektberi<strong>ch</strong>t. Er fasst die gesammelten Informationen zuhanden der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Zielgruppen zusammen und soll den vielen Fa<strong>ch</strong>personen/Fa<strong>ch</strong>stellen, die si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> der konkreten<br />

Umsetzung von <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong>smassnahmen bes<strong>ch</strong>äftigen, als Arbeitsgrundlage<br />

dienen. Es ist nun Aufgabe der zuständigen Personen, Institutionen und Behörden, <strong>mit</strong> en t-<br />

spre<strong>ch</strong>enden Verordnungen, Ri<strong>ch</strong>tlinien und Empfehlungen Verbindli<strong>ch</strong>keit he rzustellen.<br />

Der Beri<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> vor allem an die folgenden Zielgruppen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderungen, Fa<strong>ch</strong>stellen der Behinderten-Organisationen<br />

Lehrpersonen an den S<strong>ch</strong>ulen der Sekundarstufe 1, an heil-/sonderpädagogis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>ulen, Berufsberater/innen, Berufsberater/innen d er IV<br />

Lehrbetriebe: Berufsbildner/innen, Personalabteilung, Führungskräfte<br />

Lehrpersonen an Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen, Berufsmaturitätss<strong>ch</strong>ulen und<br />

Kursleitende in überbetriebli<strong>ch</strong>en Kursen<br />

Prüfungsverantwortli<strong>ch</strong>e und Prüfungsexperten/-expertinnen<br />

zuständige Personen bei kantonalen/eidgenössis<strong>ch</strong>en Ämtern und Stellen, die<br />

<strong>mit</strong> <strong>Berufsbildung</strong>, <strong>mit</strong> Behinderungen und/oder <strong>mit</strong> Glei<strong>ch</strong>stellung zu tun h aben<br />

Organisationen der Arbeitswelt, Arbeitgeberverbände usw.<br />

Aufbau des Beri<strong>ch</strong>ts<br />

Der Teil A enthält allgemeine Informationen zum <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> in der <strong>Berufsbildung</strong>:<br />

Nebst der Definition von vers<strong>ch</strong>iedenen wi<strong>ch</strong>tigen Begriffen wird das Bewilligungsverfahren<br />

skizziert, und es werden Hinweise <strong>für</strong> die Übernahme von behinderungsbedingten Mehrko s-<br />

ten <strong>für</strong> <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong>smassnahmen gegeben. Es folgt ein Überblick über die Gesetzesartikel,<br />

auf denen der <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> Lernende <strong>mit</strong> Behinderung basiert.


Im Teil B geht es dann um spezifis<strong>ch</strong>e Informationen und Vors<strong>ch</strong>läge <strong>für</strong> entspre<strong>ch</strong>ende<br />

<strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong>smassnahmen, und zwar zu folgenden Behinderungen/Störungen:<br />

B 1<br />

B 2<br />

B 3<br />

B 4<br />

B 5<br />

B 6<br />

B 7<br />

B 8<br />

B 9<br />

B 10<br />

Sehbehinderung und Blindheit<br />

Hörbehinderung<br />

Hörsehbehinderung und Taubblindheit<br />

Dyslexie (Legasthenie) und Dyskalkulie<br />

Dyspraxie<br />

Quers<strong>ch</strong>nittlähmung<br />

Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Behinderung<br />

Autismus-Spektrums-Störung<br />

Geistige Behinderung / kognitive Beeinträ<strong>ch</strong>tigung<br />

Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung ADHS<br />

In jedem dieser Kapitel werden zuerst die behinderungstypis<strong>ch</strong>en Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen u m-<br />

s<strong>ch</strong>rieben, dann folgen Vors<strong>ch</strong>läge <strong>für</strong> geeignete Massnahmen des <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong>s und<br />

praktis<strong>ch</strong>e Beispiele. Ergänzt werden die Kapitel jeweils <strong>mit</strong> der Angabe einer Kompeten z-<br />

stelle, wel<strong>ch</strong>e spezifis<strong>ch</strong>e Beratungen zum <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> der betre f-<br />

fenden Behinderung anbietet oder ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Der Anhang enthält die massgebenden Gesetzesartikel im Wortlaut.<br />

Kurztext<br />

Der Projektberi<strong>ch</strong>t „<strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderung in der Berufsbi l-<br />

dung“ ist eine wi<strong>ch</strong>tige Arbeitsgrundlage <strong>für</strong> Fa<strong>ch</strong>personen und Fa<strong>ch</strong>stellen, die si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> der<br />

Umsetzung von <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong>smassnahmen im Ausbildungsprozess und bei den Qual i-<br />

fikationsverfahren befassen. Die Publikation enthält – neben wi<strong>ch</strong>tigen allgemeinen Informationen<br />

– eine Reihe von konkreten Vors<strong>ch</strong>lägen, wie <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> smassnahmen <strong>für</strong><br />

zehn vers<strong>ch</strong>iedene Behinderungsformen gestaltet werden könnten.<br />

eBook<br />

Im Kaufpreis des dreispra<strong>ch</strong>igen Beri<strong>ch</strong>ts ist eine Einzellizenz <strong>für</strong> die Benutzung der eBook -<br />

Version inbegriffen. Es handelt si<strong>ch</strong> dabei um ein barrierefreies PDF, das <strong>für</strong> alle mobilen<br />

Ausgabegeräte geeignet und au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Sehbehinderung gut zugängli<strong>ch</strong> ist.<br />

Bibliografis<strong>ch</strong>e Angaben<br />

SDBB. <strong>Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>mit</strong> Behinderung in der <strong>Berufsbildung</strong>:<br />

Beri<strong>ch</strong>t (dreispra<strong>ch</strong>ige Ausgabe d, f, i). Bern: SDBB Verlag, 2013.<br />

ISBN 978-3-03753-105-1.<br />

CHF 25.00, inklusive Einzellizenz <strong>für</strong> die Benutzung des eBooks (barrierefreies PDF).<br />

Bezugsquelle<br />

SDBB Vertrieb, Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen, Tel. 0848 999 001, Fax 031 320 29 38,<br />

vertrieb@sdbb.<strong>ch</strong>, www.shop.sdbb.<strong>ch</strong><br />

Ausgabe 08.2013<br />

Infocorner: www.info.berufsbildung.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!