30.12.2012 Aufrufe

Ferienregelung für Lernende in der beruflichen ... - Berufsbildung.ch

Ferienregelung für Lernende in der beruflichen ... - Berufsbildung.ch

Ferienregelung für Lernende in der beruflichen ... - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lernende</strong> bis zum vollendeten 20. Altersjahr haben fünf Wo<strong>ch</strong>en, ältere <strong>Lernende</strong><br />

m<strong>in</strong>destens vier Wo<strong>ch</strong>en Ferien zugute.<br />

Gemäss Art. 345a Abs. 3 OR hat <strong>der</strong> Lehrbetrieb den <strong>Lernende</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>berufli<strong>ch</strong>en</strong> Grundbildung<br />

bis zum vollendeten 20. Alterjahr <strong>für</strong> jedes Bildungsjahr fünf Wo<strong>ch</strong>en Ferien zu gewähren. Diese<br />

Regelung gilt laut Art. 329a Abs. 1 OR generell <strong>für</strong> alle Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen und Arbeitnehmer,<br />

und somit au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> Anlehrl<strong>in</strong>ge*, Praktikant<strong>in</strong>nen und Praktikanten sowie Volontär<strong>in</strong>nen und<br />

Volontäre.<br />

<strong>Lernende</strong>, die älter als 20 Jahre alt s<strong>in</strong>d, haben e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>imalanspru<strong>ch</strong> von vier Wo<strong>ch</strong>en Ferien<br />

pro Jahr. Im offiziellen Lehr- bzw. Anlehrvertragsformular* <strong>der</strong> kantonalen <strong>Berufsbildung</strong>sämter<br />

ist unter <strong>der</strong> Rubrik Ferien und freie Tage <strong>der</strong> Ferienanspru<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Wo<strong>ch</strong>en pro Bildungsjahr<br />

e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Der Ferienanspru<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong> gilt pro Bildungsjahr. In <strong>der</strong> Regel wird er jedo<strong>ch</strong> pro<br />

Kalen<strong>der</strong>jahr abgere<strong>ch</strong>net.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Ferienanspru<strong>ch</strong> von fünf Wo<strong>ch</strong>en pro Bildungsjahr haben die <strong>Lernende</strong>n Anspru<strong>ch</strong><br />

auf<br />

2.08 Ferientage pro Monat bei e<strong>in</strong>er 5-Tage-Wo<strong>ch</strong>e<br />

2.29 Ferientage pro Monat bei e<strong>in</strong>er 51/2-Tage-Wo<strong>ch</strong>e<br />

Bei e<strong>in</strong>em Ferienanspru<strong>ch</strong> von vier Wo<strong>ch</strong>en pro Bildungsjahr haben die <strong>Lernende</strong>n Anspru<strong>ch</strong><br />

auf<br />

1.66 Ferientage pro Monat bei e<strong>in</strong>er 5-Tage-Wo<strong>ch</strong>e<br />

1.83 Ferientage pro Monat bei e<strong>in</strong>er 51/2-Tage-Wo<strong>ch</strong>e<br />

Damit genügend Erholung gewährleistet ist, müssen wenigstens zwei Ferienwo<strong>ch</strong>en pro Bildungsjahr<br />

zusammenhängend bezogen werden.<br />

Ferien dürfen ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> Bezahlung abgegolten werden.<br />

* Während e<strong>in</strong>er Übergangsfrist von fünf Jahren seit Inkrafttreten des neuen <strong>Berufsbildung</strong>sgesetzes und <strong>der</strong> Verordnung<br />

am 1. Januar 2004 können Anlehrl<strong>in</strong>ge im S<strong>in</strong>ne des alten <strong>Berufsbildung</strong>sgesetzes von 1978 ausgebildet werden. Ist<br />

e<strong>in</strong>e Bildungsverordnung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e zweijährige berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung <strong>in</strong> Kraft, werden im betreffenden Berufsfeld<br />

ke<strong>in</strong>e neuen Anlehrabs<strong>ch</strong>lüsse mehr eidgenössis<strong>ch</strong> anerkannt.<br />

merkblätter www.berufsbildung.<strong>ch</strong><br />

Merkblatt | 04<br />

<strong>Ferienregelung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lernende</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>berufli<strong>ch</strong>en</strong> Grundbildung<br />

1 |4


Der Lehrbetrieb kann den Zeitpunkt <strong>der</strong> Ferien festlegen.<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong> kann <strong>der</strong> Lehrbetrieb den Zeitpunkt <strong>der</strong> Ferien <strong>der</strong> <strong>Lernende</strong>n festlegen, wobei er<br />

im Rahmen <strong>der</strong> betriebli<strong>ch</strong>en Bedürfnisse auf die Wüns<strong>ch</strong>e <strong>der</strong> <strong>Lernende</strong>n Rücksi<strong>ch</strong>t zu nehmen<br />

hat.<br />

Betriebsferien gelten au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong>.<br />

Ferien sollen während <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>ulfreien Zeit genommen werden.<br />

Liegen die Ferien ausserhalb <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>ulferien, so s<strong>in</strong>d die <strong>Lernende</strong>n verpfli<strong>ch</strong>tet, den berufskundli<strong>ch</strong>en<br />

und allgeme<strong>in</strong>bildenden Unterri<strong>ch</strong>t zu besu<strong>ch</strong>en. S<strong>ch</strong>ultage während <strong>der</strong> Ferien können als Ferientage<br />

na<strong>ch</strong>bezogen werden.<br />

Ferien dürfen unter Umständen gekürzt werden.<br />

Werden <strong>Lernende</strong> ohne ihr Vers<strong>ch</strong>ulden an <strong>der</strong> Arbeitsleistung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t (z.B. wegen Krankheit,<br />

Unfall, Militärdienst), so können die Ferien um e<strong>in</strong>en Zwölftel gekürzt werden, wenn die<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung zwei volle Monate gedauert hat; um zwei Zwölftel, wenn sie drei Monate gedauert<br />

hat usw.<br />

Bei S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft und Geburt können die Ferien erst dann um e<strong>in</strong>en Zwölftel gekürzt werden,<br />

wenn die Arbeitsverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung drei volle Monate gedauert hat.<br />

Bei Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitsleistung <strong>in</strong>folge eigenen Vers<strong>ch</strong>uldens können die Ferien um e<strong>in</strong>en<br />

Zwölftel gekürzt werden, wenn die Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>en vollen Monat gedauert hat; um zwei<br />

Zwölftel, wenn sie zwei volle Monate gedauert hat usw.<br />

Wegen Krankheit o<strong>der</strong> Unfall verpasste Ferientage s<strong>in</strong>d na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> zu gewähren, wobei die<br />

<strong>Lernende</strong>n den entspre<strong>ch</strong>enden Na<strong>ch</strong>weis (z.B. Arztzeugnis) zu erbr<strong>in</strong>gen haben.<br />

Für gewisse ausserordentli<strong>ch</strong>e Anlässe wird zusätzli<strong>ch</strong> Freizeit gewährt.<br />

Dies gilt <strong>für</strong> Anlässe wie zum Beispiel Heirat, Todesfall, Wohnungswe<strong>ch</strong>sel, Arztbesu<strong>ch</strong> o<strong>der</strong><br />

Besu<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>er Amtsstelle. Die <strong>Lernende</strong>n haben da<strong>für</strong> Anspru<strong>ch</strong> auf zusätzli<strong>ch</strong>e freie Stunden o<strong>der</strong><br />

Tage. Die Dauer <strong>der</strong> bezahlten Abwesenheit ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> betriebs-, orts- o<strong>der</strong> bran<strong>ch</strong>enübli<strong>ch</strong>en<br />

Gegebenheiten (Gesamtarbeitsvertrag).<br />

Feiertage.<br />

Je<strong>der</strong> Kanton kann maximal a<strong>ch</strong>t Feiertage den Sonntagen glei<strong>ch</strong>stellen. Müssen <strong>Lernende</strong><br />

ausnahmsweise an e<strong>in</strong>em sol<strong>ch</strong>en Tag arbeiten, so haben sie das Re<strong>ch</strong>t, den Feiertag zu kompensieren.<br />

Ni<strong>ch</strong>t kompensiert werden können Feiertage, die si<strong>ch</strong> mit dem übli<strong>ch</strong>en Frei-Tag decken.<br />

Fällt e<strong>in</strong> Feiertag <strong>in</strong> die Ferienzeit <strong>der</strong> <strong>Lernende</strong>n, kann <strong>der</strong> Ferientag na<strong>ch</strong>bezogen werden.<br />

Der 1. August ist e<strong>in</strong> bezahlter eidgenössis<strong>ch</strong>er Feiertag.<br />

Jugendarbeit bere<strong>ch</strong>tigt zu zusätzli<strong>ch</strong>em Jugendurlaub.<br />

Für unentgeltli<strong>ch</strong>e leitende, betreuende o<strong>der</strong> beratende Tätigkeiten im Rahmen aussers<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>er<br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kulturellen o<strong>der</strong> sozialen Organisation sowie <strong>für</strong> die dazu notwendige Aus-<br />

und Weiterbildung können <strong>Lernende</strong> (o<strong>der</strong> Arbeitnehmende bis zum vollendeten 30. Altersjahr)<br />

maximal fünf Arbeitstage Jugendurlaub beantragen. Der Urlaub muss <strong>der</strong> Berufsbildner<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

dem Berufsbildner im Lehrbetrieb zwei Monate im Voraus gemeldet werden. Grundsätzli<strong>ch</strong> ist<br />

<strong>der</strong> Jugendurlaub unbezahlt. Der Lehrbetrieb kann mit den <strong>Lernende</strong>n e<strong>in</strong>e Entlöhnung abspre<strong>ch</strong>en<br />

(Art. 329e OR).<br />

2 |4


Gesamtarbeitsverträge können abwei<strong>ch</strong>ende Bestimmungen vorsehen.<br />

Ist <strong>der</strong> Lehrbetrieb Mitglied e<strong>in</strong>es Verbands, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Gesamtarbeitsvertrag unterzei<strong>ch</strong>net hat,<br />

kann au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Lehrvertrag den diesbezügli<strong>ch</strong>en Bestimmungen unterliegen. In Gesamt-<br />

arbeitsverträgen können von diesem Merkblatt abwei<strong>ch</strong>ende <strong>Ferienregelung</strong>en vere<strong>in</strong>bart se<strong>in</strong>.<br />

Weiterführende Literatur<br />

Merkblatt zum Vorgehen beim Bezug von Urlaub <strong>für</strong> aussers<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Jugendarbeit.<br />

Bezugsquelle: Bundesamt <strong>für</strong> Sozialversi<strong>ch</strong>erungen BSV, Bern.<br />

Berei<strong>ch</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendfragen, Tel. 031 22 90 11<br />

www.bsv.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong> (Themen > K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendfragen > Jugendför<strong>der</strong>ung)<br />

Merkblatt „Koord<strong>in</strong>ation von ziviler und militäris<strong>ch</strong>er Ausbildung“.<br />

Bezugsquelle: Eidg. Departement <strong>für</strong> Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport (VBS), Bern,<br />

Tel. 031 324 24 24.<br />

www.vtg.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong> (Me<strong>in</strong> Militärdienst > Dienstleistende > Dienstvers<strong>ch</strong>iebung > Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen > Informationen <strong>für</strong> den AdA im Studium)<br />

SDBB. Lexikon <strong>der</strong> <strong>Berufsbildung</strong>.<br />

Bern : SDBB Verlag, 2011. 224 S. ISBN 978-3-03753-064-1.<br />

onl<strong>in</strong>e mit Spra<strong>ch</strong>we<strong>ch</strong>sel unter: www.lex.berufsbildung.<strong>ch</strong><br />

Bezugsquelle SDBB:<br />

SDBB Vertrieb, Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen, Tel. 0848 999 001, Fax 031 320 29 38<br />

vertrieb@sdbb.<strong>ch</strong>, www.shop.sdbb.<strong>ch</strong><br />

Gastgewerbe<br />

Auskunft über die Spezialregelung im Gastgewerbe erteilen:<br />

hotelleriesuisse, Bern, Tel. 031 370 41 11<br />

Hotel&Gastro Union, Luzern, Tel. 041 418 22 22<br />

Hotel&Gastro formation, Weggis, Tel. 041 392 77 77<br />

Bauhauptgewerbe<br />

Anhang 1 "Protokollvere<strong>in</strong>barung zum Landesmantelvertrag zu den Lehr- und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge" vom 26. Mai 2005 / 14. April 2008, Kap. 1 Art. 2<br />

Bezugsquelle: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Baumeisterverband, Ges<strong>ch</strong>äftsstelle, Züri<strong>ch</strong>,<br />

Telefon 044 258 81 11, www.baumeister.<strong>ch</strong> (Gesamtarbeitsverträge > Landesmantelvertrag)<br />

Erteilte Globalbewilligungen des seco <strong>für</strong> Sonntags- und Na<strong>ch</strong>tarbeit <strong>für</strong><br />

<strong>Lernende</strong> <strong>in</strong> bestimmten Berufen<br />

Bezugsquelle: www.seco.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong> (Arbeit > Arbeitnehmers<strong>ch</strong>utz > Son<strong>der</strong>s<strong>ch</strong>utz ><br />

Jugendarbeitss<strong>ch</strong>utz)<br />

3 |4


Merkblatt 04<br />

<strong>Ferienregelung</strong> <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>berufli<strong>ch</strong>en</strong> Grundbildung<br />

www.mb.berufsbildung.<strong>ch</strong><br />

Ausgabe Februar 2012<br />

© SDBB Bern<br />

Ganzer o<strong>der</strong> teilweiser Na<strong>ch</strong>druck e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Spei<strong>ch</strong>erung und Nutzung auf optis<strong>ch</strong>en<br />

und elektronis<strong>ch</strong>en Datenträgern <strong>für</strong> ni<strong>ch</strong>t kommerzielle Zwecke – mit entspre<strong>ch</strong>en<strong>der</strong><br />

Quellenangabe – erlaubt.<br />

SDBB | Haus <strong>der</strong> Kantone | Spei<strong>ch</strong>ergasse 6 | Postfa<strong>ch</strong> 583 | 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 320 29 00 | Fax 031 320 29 01 | berufsbildung@sdbb.<strong>ch</strong><br />

www.berufsbildung.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!