21.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen (HMS) - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen (HMS) - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen (HMS) - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektleitung<br />

Judith Renner-Ba<strong>ch</strong><br />

Res Publica Consulting AG, Bern<br />

031 922 27 57 / 079 415 57 92<br />

judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong><br />

1 <strong>HMS</strong>-SPEZIFISCHES ANGEBOT<br />

Die Standardlehrpläne Mathematik und Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te/Staatslehre<br />

(SLP) sind angepasst.<br />

Der Vorstand der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en <strong>Berufsbildung</strong>sämter-Konferenz<br />

(SBBK) wird über das weitere<br />

Vorgehen und den Stellenwert der SLP ents<strong>ch</strong>eiden.<br />

2 MODELL 3+1: BETEILIGTE AUSBILDUNGS- UND<br />

PRÜFUNGSBRANCHEN<br />

Die Vollzugsdokumente sind in Arbeit.<br />

3 SCHULISCHES UND BETRIEBLICHES QUALIFIKATI-<br />

ONSVERFAHREN (QV)<br />

Das s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e QV erfolgt analog zum s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en<br />

QV der betriebli<strong>ch</strong> organisierten Grundbildung<br />

(BOG). Zusätzli<strong>ch</strong>e Fä<strong>ch</strong>er sind mögli<strong>ch</strong>.<br />

Während der Grundbildung können sie au<strong>ch</strong> promotionswirksam<br />

sein. Die Rahmenbedingungen<br />

für zusätzli<strong>ch</strong>e Fä<strong>ch</strong>er sind gegenwärtig in Diskussion.<br />

Die Noten für zusätzli<strong>ch</strong>e Fä<strong>ch</strong>er bzw. das Niveau<br />

akkreditierter Spra<strong>ch</strong>diplome sind in den Notenausweis<br />

einzutragen. Es ist beantragt, bei der<br />

Überarbeitung der Notenausweise na<strong>ch</strong> BiVo<br />

2012 von Anfang an au<strong>ch</strong> die <strong>HMS</strong>-Bedürfnisse<br />

zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Die Steuergruppe empfiehlt den <strong>HMS</strong>, bis zum<br />

Inkrafttreten der BiVo 2012 spra<strong>ch</strong>regionale zentrale<br />

IKA-Prüfungen dur<strong>ch</strong>zuführen und in den<br />

entspre<strong>ch</strong>enden Autorengruppen der BOG mitzuarbeiten.<br />

An der Sitzung der kantonalen Projektleitungen<br />

vom 31.10. wird eine Umfrage zum Stand der<br />

IKA-Infrastruktur in den <strong>HMS</strong> lanciert.<br />

Für das betriebli<strong>ch</strong>e QV müssen Prüfungsexpertinnen<br />

und –experten ausgebildet werden. Ein<br />

EHB-Angebot und das Anforderungsprofil sind in<br />

Vorbereitung.<br />

Zur Orientierung der <strong>HMS</strong> hat das Eidgenössis<strong>ch</strong>e<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong> (EHB) alte<br />

Prüfungsserien des s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en und des be-<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong> (<strong>HMS</strong>)<br />

NEWSLETTER NR. 06<br />

UMSETZUNG<br />

Bern, 31. Oktober 2011<br />

triebli<strong>ch</strong>en QV in der BOG aufges<strong>ch</strong>altet. Sie sind<br />

auf der <strong>HMS</strong>-Box (Modul 5) zu finden.<br />

4 BEWILLIGUNGSVERFAHREN SCHULISCH ORGANI-<br />

SIERTE GRUNDBILDUNG (SOG)<br />

Die Arbeitsgruppe hat der SBBK die Frage na<strong>ch</strong><br />

der Finanzierung der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse und<br />

des Qualifikationsverfahrens vorgelegt. Eine Lösung<br />

ist in Arbeit.<br />

Sie hat ihre Anträge zur Neuformulierung des<br />

Dossiers zum Praktikumsvertrag gestellt und den<br />

Entwurf von Empfehlungen zur Anerkennung/Aufsi<strong>ch</strong>t<br />

von SOG-Bildungsgängen vorgelegt.<br />

5 VERORDNUNG ÜBER DIE BERUFLICHE GRUNDBIL-<br />

DUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ<br />

(BIVO 2012)<br />

Die BiVo 2012 ist bereinigt. Der Abs<strong>ch</strong>nitt 9 wurde<br />

bestätigt. Die materiellen Änderungen betreffen<br />

die Mindestlektionenzahl, den Kompetenzna<strong>ch</strong>weis<br />

im Rahmen der integrierten Praxisteile (IPT)<br />

und die Mögli<strong>ch</strong>keit, das Fa<strong>ch</strong> IKA na<strong>ch</strong> einem<br />

S<strong>ch</strong>uljahr abzus<strong>ch</strong>liessen.<br />

Die Anhörung zum Übergangsbildungsplan für<br />

das konzentrierte Modell 2+1 an privatre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Handelss<strong>ch</strong>ulen ist abges<strong>ch</strong>lossen. Die Auswertung<br />

ist erfolgt. Der Übergangsbildungsplan konnte<br />

an der S<strong>ch</strong>lusssitzung zusammen mit der BiVo<br />

2012 verabs<strong>ch</strong>iedet werden.<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Dokumente sind auf www.skkab.<strong>ch</strong><br />

aufges<strong>ch</strong>altet.<br />

6 RLP-BM<br />

Das BBT wird vor Beginn der Vernehmlassung<br />

anfangs 2012 Workshops zu den erarbeiteten Unterlagen<br />

dur<strong>ch</strong>führen. Diese werden im November<br />

stattfinden.<br />

Newsletter 06.DE Bestellungen an: judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong> Seite 1 von 2


7 EVALUATION DER UMSETZUNG<br />

Der S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t für die 1. Phase liegt vor<br />

(http://www.bbt.admin.<strong>ch</strong>/themen/berufsbildung/0<br />

1156/01157/index.html?lang=de).<br />

Er wird den Kantonsvertretungen an der Sitzung<br />

vom 31.10. vorgestellt.<br />

8 WEITERBILDUNG<br />

Das Konzept für das Modul 4 (Langzeitpraktikum)<br />

wurde angepasst. Die ersten Anlässe sind ab<br />

Herbst 2012 geplant.<br />

An der Sitzung der kantonalen Projektleitungen<br />

vom 31.10. wird eine Umfrage zum Stand der<br />

Umsetzung des Langzeitpraktikums in den Kantonen<br />

lanciert.<br />

Das Modul 5 (QV) ist ab Frühling 2012 im EHB-<br />

Angebot. Näheres dazu ist ab Ende November<br />

auf der EHB-Website zu finden.<br />

9 TERMINE 2011<br />

Sitzung der erweiterten Projektleitung: 15.12.<br />

Sitzung der Kantonsvertretungen: 31.10.<br />

KSHR-Tagung: 8./9.11.<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong> (<strong>HMS</strong>)<br />

Newsletter 06.DE Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!