20.11.2012 Aufrufe

Handbuch betriebliche Grundbildung - Berufsbildung.ch

Handbuch betriebliche Grundbildung - Berufsbildung.ch

Handbuch betriebliche Grundbildung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sti<strong>ch</strong>wortliste „<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong>“, 3. Aufl. 2011<br />

Seite 1 / 6<br />

Sti<strong>ch</strong>wort Seite<br />

Abs<strong>ch</strong>luss der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong> 169<br />

Abs<strong>ch</strong>luss mit Ans<strong>ch</strong>luss 178<br />

Abs<strong>ch</strong>lussprüfung 159, 197<br />

Adoleszenz 263<br />

Anforderungskatalog (an die Lernenden) 58<br />

Anforderungsprofil (Checkliste) 59<br />

Anforderungsprofil für Lernende 57<br />

Angebote der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen 209<br />

Anstellung oder Absage 64<br />

Arbeiten im Ausland (na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong>) 170<br />

Arbeitsbewilligung für ausländis<strong>ch</strong>e Lernende 220<br />

Arbeitsgesetz 217<br />

Arbeitsmarktbehörde 169<br />

Arbeitsplanung 238<br />

Arbeitsplatz vorbereiten / einri<strong>ch</strong>ten 101<br />

Arbeitsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Grundlagen für Lernende in der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong> (Merkblatt) 222<br />

Arbeitszeit 89<br />

Aufgaben der Kantone 207<br />

Aufträge erteilen (Checkliste) 126<br />

Ausbildungs- und Führungsstil 248<br />

Ausnahmesituationen im Betrieb 248<br />

Austritt na<strong>ch</strong> Ende der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong> (Checkliste) 172<br />

Auswahlkriterien 62<br />

Autonomes Lernen 233<br />

Beratungsstellen 213<br />

Beratungsstellen für Jugendli<strong>ch</strong>e 214<br />

Berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> für Erwa<strong>ch</strong>sene 181<br />

Berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> in Kombination mit Kunst und Sport 97<br />

Berufsberatung 213<br />

Berufsbildner/in werden 11<br />

Berufsbildner/innen als Coa<strong>ch</strong>es 247<br />

Berufsbildner/innen als Vorbilder 247<br />

<strong>Berufsbildung</strong> und Arbeitsmarktfähigkeit 206<br />

<strong>Berufsbildung</strong>sgesetz BBG 34<br />

<strong>Berufsbildung</strong>ssystem S<strong>ch</strong>weiz 177<br />

<strong>Berufsbildung</strong>sverantwortli<strong>ch</strong>e 39<br />

<strong>Berufsbildung</strong>sverordnung BBV 34<br />

Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule 33, 191<br />

Berufsmaturität 170, 180<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>


Seite 2 / 6<br />

Berufsmaturität (Merkblatt) 188<br />

Berufsorientierte Weiterbildung 180, 201<br />

Berufsperspektiven 178<br />

Berufsspezifis<strong>ch</strong>e Kompetenzen 144<br />

Betriebli<strong>ch</strong>er Bildungsplan 34, 108<br />

Betriebli<strong>ch</strong>er Bildungsplan (Checkliste) 112<br />

Betriebli<strong>ch</strong>er Bildungsplan / Lernzielkontrolle (Beispiel) 109<br />

Betriebsklima 273<br />

Beurteilung 255<br />

Bewerber/innen (ausländis<strong>ch</strong>e) 62<br />

Bewerber/innen (gute) 62<br />

Bewerber/innen (s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e) 62<br />

Bewerbung (für die berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong>) 62<br />

Bewerbung (na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong>) 170<br />

Bildung der Berufsbildner/innen 37, 219<br />

Bildungsberi<strong>ch</strong>t 35, 127<br />

Bildungsberi<strong>ch</strong>t (Formular) 129<br />

Bildungspartner 205<br />

Bildungsplan 34<br />

Drei Lernorte 33, 191<br />

Drei- oder vierjährige berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> mit eidg. Fähigkeitszeugnis 179<br />

Drei- oder vierjährige berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> mit eidg. Fähigkeitszeugnis (Merkblatt) 185<br />

Duales System 178<br />

Eidg. Berufsprüfungen 201<br />

Eidg. höhere Fa<strong>ch</strong>prüfungen 201<br />

Eigenheiten der 15- bis 20-Jährigen 263<br />

Eignungstest 63<br />

Einführung der Lerndokumentation (Checkliste) 142<br />

Elemente der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong> 34<br />

Eltern 90<br />

Ents<strong>ch</strong>ädigung für Lernende 89<br />

Erste Arbeitswo<strong>ch</strong>e (Checkliste) 119<br />

Erster Arbeitstag 116<br />

Evaluation 255<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen 171<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz 57, 143<br />

Fahrplan zur Auswahl von Lernenden (Checkliste) 70<br />

Feedback geben 270<br />

Ferien 89<br />

Fragebogen für Lernende zur QualiCarte (Checkliste) 52<br />

Führen und Motivieren 155<br />

Fürsorgepfli<strong>ch</strong>t des Lehrbetriebs 281<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>


Seite 3 / 6<br />

Funktionen der Evaluation 255<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Grundlagen 217<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Vertretung 90<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sführung 145<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sführung (Bildungsberi<strong>ch</strong>t) 128<br />

Gewalt 282<br />

Glei<strong>ch</strong>e Chancen und korrekter Umgang (Hinweis auf Merkblattreihe) 281<br />

Glei<strong>ch</strong>stellung 282<br />

Grossverbund 193<br />

Handlungskompetenzen 143<br />

Handlungskompetenzen erwerben 124<br />

Höhere <strong>Berufsbildung</strong> 170, 201<br />

Höhere Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen 201<br />

Individueller Bildungsplan 35, 108<br />

Individueller Bildungsplan (Beispiel) 110<br />

Individueller Bildungsplan (Checkliste) 113<br />

Informationskonzept im Betrieb 271<br />

Informationsprozesse im Betrieb (Checkliste) 272<br />

Instruktionsmethode 233<br />

Integration der Lernenden 115<br />

Integration in den Arbeitsprozess 123<br />

Interkantonale Fa<strong>ch</strong>kurse 192<br />

Kantonale Gesetze 218<br />

Kleinverbund 193<br />

Kommunikation und Information 269<br />

Kompetenzen 143<br />

Kompetenzen-Ressourcen-Model (CoRe) 106<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis für die zweijährige berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> 161<br />

Konfliktbewältigung (Checkliste) 152<br />

Konflikte 149, 274<br />

Konflikte klären und lösen (Checkliste) 151<br />

Koordination von Beruf und Militär 171<br />

Kosten und Nutzen der <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong>n Bildung 199<br />

Krankheit und Unfall 282<br />

Krankheit und Unfall (Merkblatt) 83<br />

Kurs für Berufsbildner/innen 38<br />

Legasthenie und Dyskalkulie 282<br />

Lehrbetrieb 33, 90, 191<br />

Lehrbetrieb werden 29<br />

Lehrbetriebsverbünde 33, 193<br />

Lehrplan Kurs für Berufsbildner/innen (Formular) 40<br />

Lehrverhältnis 95<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>


Seite 4 / 6<br />

Lehrvertrag 89, 220<br />

Lehrvertrag (Formular) 93<br />

Lehrvertrag /Anstellung (Checkliste) 92<br />

Lehrzeugnis 35, 163<br />

Lehrzeugnis (Beispiel) 165, 166<br />

Lehrzeugnis (Checkliste) 167<br />

Leitbetrieb 193<br />

Leitorganisation 193<br />

Lernberi<strong>ch</strong>t 35<br />

Lernberi<strong>ch</strong>t / Forstarbeit (Beispiel) 136<br />

Lernberi<strong>ch</strong>t / Gartenarbeit (Beispiel) 138<br />

Lernberi<strong>ch</strong>t / Logistiker (Beispiel) 140<br />

Lerndokumentation 127, 133<br />

Lerndokumentation bei lerns<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>eren Jugendli<strong>ch</strong>en 134<br />

Lernende Person 90<br />

Lernende verstehen und begleiten 263<br />

Lernprozesse im Betrieb 123<br />

Lernvoraussetzungen 124<br />

Lernziele na<strong>ch</strong> Bloom 259<br />

Lohn für Lernende 89<br />

Methodenkompetenz 57, 143<br />

Methodis<strong>ch</strong>e Hinweise für die <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> Bildung 233<br />

Migration 282<br />

Mobbing 283<br />

Modellre<strong>ch</strong>nung für einen Lehrbetrieb 199<br />

Motivation fördern und pflegen (Checkliste) 156<br />

Na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong> 169<br />

Na<strong>ch</strong>teilsausglei<strong>ch</strong> 159<br />

Obligationenre<strong>ch</strong>t 217<br />

Partnerbetrieb 193<br />

Pate / Patin der lernenden Person 102<br />

Planen der <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Grundbildung</strong> 103<br />

Planen der <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong>n <strong>Grundbildung</strong> (Checkliste) 111<br />

Planung der Ausbildungss<strong>ch</strong>ritte 237<br />

Planungsinstrumente 103<br />

Praktika (na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong>) 170<br />

Probezeit 89<br />

Probleme lösen 149<br />

Projektarbeit 241<br />

Projektauftrag (Checkliste) 246<br />

Projektplanung 241<br />

Projektplanung, Projekt in einer landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ausbildung (Beispiel) 243<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>


Seite 5 / 6<br />

Projektplanung, Projekt in einer Logistik-Ausbildung (Beispiel) 245<br />

Prüfungsangst 267<br />

Pubertät 264<br />

QualiCarte (Formular) 48<br />

Qualifikationsverfahren (Abs<strong>ch</strong>lussprüfung) 197<br />

Qualifikationsverfahren (Anforderungen und Formen) 195<br />

Qualifikationsverfahren (Anmeldung) 159<br />

Qualifikationsverfahren (Bestehen) 160<br />

Qualifikationsverfahren (Dezentrale Verfahren) 197<br />

Qualifikationsverfahren (Einspra<strong>ch</strong>e) 160<br />

Qualifikationsverfahren (Erfahrungsnote) 196, 197<br />

Qualifikationsverfahren (Gütekriterien) 196<br />

Qualifikationsverfahren (Kombinierte Verfahren) 196<br />

Qualifikationsverfahren (Kosten) 159<br />

Qualifikationsverfahren (Ni<strong>ch</strong>tbestehen) 161, 171<br />

Qualifikationsverfahren (Notenwerte) 160<br />

Qualifikationsverfahren (Organisation) 160<br />

Qualifikationsverfahren (Praktis<strong>ch</strong>e Arbeiten) 196<br />

Qualifikationsverfahren (S<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e und mündli<strong>ch</strong>e Prüfungen) 196<br />

Qualifikationsverfahren (Teilprüfung) 197<br />

Qualifikationsverfahren (Verfahren und Dur<strong>ch</strong>führung) 196<br />

Qualifikationsverfahren (Verlauf und Varianten) 195<br />

Qualifikationsverfahren (Vorbereiten der Lernenden) 159<br />

Qualifikationsverfahren (Wiederholung) 161<br />

Qualifikationsverfahren (Zentrale Verfahren) 197<br />

Qualitätsentwicklung mit der QualiCarte 45<br />

Rahmenbedingen der <strong>Berufsbildung</strong> 217<br />

Rassismus 283<br />

Raster für die Gesprä<strong>ch</strong>svorbereitung (Checkliste) 147<br />

Re<strong>ch</strong>te und Pfli<strong>ch</strong>ten der lernenden Person 96<br />

Re<strong>ch</strong>te und Pfli<strong>ch</strong>ten des Lehrbetriebs 95<br />

Rolle der Berufsbildner/innen 123, 247<br />

S<strong>ch</strong>nupperberi<strong>ch</strong>t (Beispiel) 66<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre (Merkblatt) 79<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre / S<strong>ch</strong>nuppertag 64<br />

S<strong>ch</strong>nuppertag (Beispiel) 65<br />

S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft und Mutters<strong>ch</strong>aft 283<br />

S<strong>ch</strong>wierigkeiten und Abhängigkeiten erkennen 279<br />

Se<strong>ch</strong>s-S<strong>ch</strong>ritte-Methode 233<br />

Selbstevaluation 253<br />

Selbstkompetenz 57, 144<br />

Selbstreflexion der Berufsbildner/innen 254<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>


Seite 6 / 6<br />

Selbstreflexion der lerns<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>eren Jugendli<strong>ch</strong>en 253<br />

Selbstreflexion und Selbstbeurteilung 251<br />

Selektion 61<br />

Selektionsmappe 64<br />

Selektionsmappe (Formular) 73<br />

Selektionsverfahren 61<br />

Selektionsverfahren (Checkliste) 67<br />

Sexuelle Belästigung 283<br />

Sozialkompetenz 57, 144<br />

Stellensu<strong>ch</strong>e (na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong>) 169<br />

Stellenvermittlung (na<strong>ch</strong> der berufli<strong>ch</strong>en <strong>Grundbildung</strong>) 169<br />

Su<strong>ch</strong>t 283<br />

Taxonomie von Lernzielen 259<br />

Teamarbeit 153<br />

Triplex-Methode 104<br />

Über<strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> Kurse (üK) 33, 192,<br />

211<br />

Umgang mit Lernenden in der Adoleszenz 265<br />

Unternehmensprofil 58<br />

Validierung von Bildungsleistungen 181<br />

Verfassung 217<br />

Verhaltenskodex eines Unternehmens (Checkliste) 275<br />

Vermittlung von Wissen und Können im Betrieb 233<br />

Vermittlung von Wissen und Können im Betrieb, Übungsaufgabe Prisma (Beispiel) 236<br />

Vertragsparteien (Lehrvertrag) 90<br />

Vignette Lehrbetrieb 33<br />

Vorbereiten auf den Arbeitsmarkt 169<br />

Vorbereitung vor dem ersten Arbeitstag (Checkliste) 118<br />

Vorselektion auf Grund von Bewerbungsunterlagen (Checkliste) 68<br />

Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong> 63<br />

Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong> (Checkliste) 71<br />

Zeugnisnote 159<br />

Zusammenarbeit mit den OdA 211<br />

Zusammenarbeit mit der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule 209<br />

Zusammenarbeit mit der kantonalen Behörde 207<br />

Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en OdA und Staat 205<br />

Zusatzvereinbarungen zum Lehrvertrag 90<br />

Zweijährige berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> mit eidg. Berufsattest EBA 62, 179<br />

Zweijährige berufli<strong>ch</strong>e <strong>Grundbildung</strong> mit eidg. Berufsattest EBA (Merkblatt) 182<br />

<strong>Handbu<strong>ch</strong></strong> <strong>betriebli<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grundbildung</strong> © 2011 SDBB, Bern www.berufsbildung.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!