06.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesamt für <strong>Berufsbildung</strong> und Te<strong>ch</strong>nologie BBT<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e <strong>Berufsbildung</strong>sämter-Konferenz SBBK<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong><br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong> /<br />

Informationskonzept<br />

Bern, 1. Januar 2010


Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

1 Einleitung ..........................................................................................................................................................................5<br />

2 Pilots<strong>ch</strong>ulen und Pilotprojekte............................................................................................................................................7<br />

3 Grundlagen für die Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge........................................................................................8<br />

4 Mengengerüst 2008 ..........................................................................................................................................................9<br />

5 Projektplanung für die Implementierung ..........................................................................................................................10<br />

5.1 Einleitung ........................................................................................................................................................................10<br />

5.2 Ebene BBT / SBBK: Umsetzungskoordination.................................................................................................................10<br />

5.3 Ebene IGKG S<strong>ch</strong>weiz in Zusammenarbeit mit der SKKAB: Organisation der Arbeitswelt................................................11<br />

5.3.1 Anspre<strong>ch</strong>personen IGKG S<strong>ch</strong>weiz ..................................................................................................................................11<br />

5.3.2 Anspre<strong>ch</strong>personen SKKAB..............................................................................................................................................12<br />

5.4 Ebene EHB: Weiterbildung ..............................................................................................................................................12<br />

5.5 Ebene Kantone: Projektleitung, Aufsi<strong>ch</strong>t..........................................................................................................................13<br />

6 Zuständigkeiten und Massnahmen im Detail ...................................................................................................................14<br />

6.1 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der <strong>Berufsbildung</strong>sämter (SBBK) ..........................................................................................14<br />

6.2 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Prüfungskommission für die kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung (SPK)..........................................................15<br />

6.3 Organisation der Arbeitswelt............................................................................................................................................15<br />

6.3.1 Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>e „Dienstleistung und Administration (D&A)“...............................................................15<br />

6.3.2 Weitere Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en..................................................................................................................15<br />

6.3.3 Informationsveranstaltungen für die Betriebe ..................................................................................................................16<br />

6.3.4 Zuständigkeiten und Aufgaben ........................................................................................................................................16<br />

6.4 Konferenz S<strong>ch</strong>weizer Handelsmittels<strong>ch</strong>ulrektorinnen und –rektoren (KSHR) ..................................................................17<br />

6.5 Eidgenössis<strong>ch</strong>es Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong> (EHB)............................................................................................18<br />

6.5.1 Das Weiterbildungsangebot im Überblick ........................................................................................................................18<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (2/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

6.5.2 Zielpublikum ....................................................................................................................................................................19<br />

6.5.3 Methodik/Didaktik HMS-Box............................................................................................................................................19<br />

6.5.4 Finanzierung ...................................................................................................................................................................19<br />

7 Evaluation .......................................................................................................................................................................19<br />

7.1 Zielsetzung......................................................................................................................................................................20<br />

7.2 Vorgehen.........................................................................................................................................................................20<br />

8 Finanzielles .....................................................................................................................................................................20<br />

8.1 Implementierung der HMS-Bildungsgänge ......................................................................................................................20<br />

8.2 Betrieb der neuen HMS-Bildungsgänge...........................................................................................................................21<br />

9 Informationskonzept ........................................................................................................................................................21<br />

9.1 Kontext............................................................................................................................................................................21<br />

9.2 Zielsetzung......................................................................................................................................................................22<br />

9.3 Grundsätze......................................................................................................................................................................22<br />

9.4 Verfahren ........................................................................................................................................................................22<br />

9.5 Inhalte/Kernbots<strong>ch</strong>aften...................................................................................................................................................23<br />

9.5.1 Neue HMS-Grundlagen ...................................................................................................................................................23<br />

9.5.2 Einführungszeitpunkt .......................................................................................................................................................23<br />

9.5.3 Änderungsmanagement, Koordination mit laufenden Projekten ......................................................................................23<br />

9.5.4 Auswirkungen der Bildungsverordnung 2012 auf die HMS ..............................................................................................24<br />

9.5.5 Erfolgsfaktoren ................................................................................................................................................................24<br />

9.5.6 Qualität der Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis .........................................................................................................................24<br />

9.5.7 Zusammenarbeit mit der OdA..........................................................................................................................................25<br />

9.5.8 Steuerung des HMS-Angebots ........................................................................................................................................25<br />

9.5.9 Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>.......................................................................................................................................................25<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (3/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

9.5.10 Evaluation .......................................................................................................................................................................25<br />

9.5.11 Oft gestellte Fragen (FAQ) ..............................................................................................................................................26<br />

10 Termine ...........................................................................................................................................................................26<br />

11 Adressen .........................................................................................................................................................................26<br />

12 Abkürzungen ...................................................................................................................................................................28<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (4/28)


1 Einleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Das vorliegende Dokument „<strong>Umsetzungsplanung</strong>, Informationskonzept“ umfasst die wi<strong>ch</strong>tigsten Massnahmen und Anspre<strong>ch</strong>personen<br />

im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen HMS-Grundlagen und ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> an alle an der Umsetzung<br />

der neuen HMS-Bildungsgänge interessierten Personen, Institutionen und Behörden. Weitere Informationen zum<br />

Projekt <strong>Zukunft</strong> HMS erhalten Sie von der Projektleitung (Mail: judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong> ).<br />

Die Einführung der neuen HMS-Bildungsgänge erfordert wegen der Integration der Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis von den<br />

S<strong>ch</strong>ulen einen Kulturwandel, der s<strong>ch</strong>weizweit gesteuert und vor allem auf lokaler Ebene umgesetzt werden muss. Das<br />

vorliegende Dokument kann deshalb ni<strong>ch</strong>t alle Aspekte der Umsetzung enthalten. Die Projektverantwortung und der Einbezug<br />

der Beteiligten sind in einem Dreikreismodell wie folgt geregelt:<br />

In jedem Kreis ist eine Projektleitung verantwortli<strong>ch</strong>, die ihrerseits die Umsetzungsarbeiten und die Zusammenarbeit der<br />

Verbundpartner koordiniert. Probleme bei der Umsetzung sind jeweils mit der direkt zuständigen Projektleitung zu bespre<strong>ch</strong>en.<br />

Diese arbeitet mit den zuständigen Akteurinnen und Akteuren in ihrem Kreis zusammen und ents<strong>ch</strong>eidet, ob im<br />

Einzelfall die übergeordnete Projektleitung einzubeziehen ist. Die Koordinaten der Anspre<strong>ch</strong>personen finden Sie in diesem<br />

Dokument.<br />

<strong>Berufsbildung</strong> ist eine Aufgabe von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt. In diesem Sinne wurden die<br />

Grundlagendokumente für die HMS während der Pilotphase zwis<strong>ch</strong>en den Verbundpartnern vereinbart.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (5/28)


Für die Umsetzung der kaufmännis<strong>ch</strong>en Grundbildung an HMS gelten die folgenden Zuständigkeiten:<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Bund Kantone Organisationen der Arbeitswelt<br />

Gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Ebene, spra<strong>ch</strong>regionale und interkantonale Koordination<br />

• Bundesamt für <strong>Berufsbildung</strong> und Te<strong>ch</strong>- • S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der kanto- • S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der kaufnologie<br />

(BBT)<br />

nalen Erziehungsdirektoren (EDK) männis<strong>ch</strong>en Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

(SKKAB)<br />

• S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Prüfungskommission für • S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e <strong>Berufsbildung</strong>sämterdie<br />

kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung (SPK)<br />

Kantonale Ebene<br />

Konferenz (SBBK)<br />

• Konferenz S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Handelss<strong>ch</strong>ulrektorinnen<br />

und -rektoren (KSHR)<br />

• Interessengemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

(IGKG S<strong>ch</strong>weiz)<br />

• Zuständige kantonale Behörde<br />

• HMS<br />

• Vertretungen der beteiligten Ausbildungs-<br />

und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

• Kurskommissionen der IGKG S<strong>ch</strong>weiz<br />

• Praktikumsbetriebe<br />

Wir danken für Ihre aktive Mitarbeit und das Mittragen der Neuausri<strong>ch</strong>tung der <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Judith Renner-Ba<strong>ch</strong>, Projektleitung<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (6/28)


2 Pilots<strong>ch</strong>ulen und Pilotprojekte<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

HMS Inhalt des Pilotprojekts Kategorie (Evaluation IWP)<br />

Centro Professionale Commerciale, Locarno<br />

/ Lugano<br />

Dienstleistungsunternehmen Betriebspraktikum, Übungsfirma<br />

Ecole de commerce Aimée Stitelmann, Reisebüro, Spra<strong>ch</strong>aufenthalte<br />

Betriebspraktikum<br />

Genève<br />

Wettbewerb<br />

Auftragsabwicklung<br />

Collège de Gamba<strong>ch</strong>, Fribourg S<strong>ch</strong>affung eines virtuellen Unternehmens Lernbüro<br />

Ecoles de commerce, Delémont/Porrentruy Apprendre à entreprendre<br />

Entreprendre ensemble<br />

Juniorfirma<br />

Ecole supérieure de commerce, Monthey Apprendre à entreprendre Juniorfirma<br />

Ecole supérieure de commerce, Nyon Praktis<strong>ch</strong>e Module Vers<strong>ch</strong>iedenes<br />

Handelsmittels<strong>ch</strong>ule der Bündner Kantonss<strong>ch</strong>ule,<br />

Chur<br />

Miniunternehmen YES Juniorfirma, Betriebspraktikum<br />

Kantonss<strong>ch</strong>ule Frauenfeld<br />

Stadtführungen von Jungen für Junge Auftragsabwicklung<br />

Alte Kantonss<strong>ch</strong>ule Aarau JAS Junior A<strong>ch</strong>ievement Switzerland<br />

Bu<strong>ch</strong>haltung, Desktop Publishing, Offert-<br />

wesen, Protokoll<br />

Kantonss<strong>ch</strong>ule Baden Banken/Börse, Freizeitclub<br />

Auftritt eines Unternehmens<br />

Planspiel Oekowi (Oekologie und Wirts<strong>ch</strong>aft)<br />

Kantonss<strong>ch</strong>ule Appenzell A.Rh., Trogen Lernende arbeiten in einer selbst gewählten<br />

Unternehmung<br />

Bildungszentrum kvBL,<br />

Reina<strong>ch</strong><br />

Bildungszentrum kvBL,<br />

Liestal<br />

Lycée Jean-Piaget, Ecole supérieure de<br />

commerce, Neu<strong>ch</strong>âtel<br />

Finanzbu<strong>ch</strong>haltung auf PC Diverses<br />

Juniorfirma, Übungsfirma<br />

Lernbüro<br />

Übungsfirma, Lernbüro<br />

Diverses<br />

Betriebspraktikum<br />

Marketing Auftragsabwicklung<br />

Veranstaltung Auftragsabwicklung<br />

ESTER – CIFOM, La Chaux-de-Fonds Büroorganisation, Kommunikation, Energiesparmassnahmen,<br />

Veranstaltung<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsgymnasium und Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule<br />

Basel<br />

Entreprise d’entraînement (SEC)<br />

Zielorientiertes Berufspraktikum<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftswo<strong>ch</strong>e<br />

Übungsfirma<br />

Betriebspraktikum<br />

Auftragsabwicklung<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (7/28)


Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule Bern Klassenkasse, Veranstaltungen, Protokollführung<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule Luzern,<br />

Kantonss<strong>ch</strong>ule Willisau<br />

Vers<strong>ch</strong>iedenes<br />

Betriebspraktikum<br />

Betriebspraktikum<br />

Pap-Shop Juniorfirma<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Den S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t des Instituts für Wirts<strong>ch</strong>aftspädagogik der Universität St. Gallen erhalten Sie bei der Projektleitung<br />

(Mail: judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong> ) .<br />

Die Ergebnisse der Evaluation bildeten eine wi<strong>ch</strong>tige Grundlage für die Erarbeitung des Standardlehrplans Bildung in berufli<strong>ch</strong>er<br />

Praxis. Bei Fragen zu den Erfahrungen mit den Pilotprojekten wenden Sie si<strong>ch</strong> bitte direkt an die verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>ulen. Die Koordinaten der Pilots<strong>ch</strong>ulen finden Sie unter http://www.kshr.<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>ulen.html .<br />

3 Grundlagen für die Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge<br />

- 68200 Kauffrau/Kaufmann – Erweiterte Grundbildung; Reglement vom 24. Januar 2003 über die Ausbildung und die<br />

Lehrabs<strong>ch</strong>lussprüfung / Ausbildungsziele für den betriebli<strong>ch</strong>en und s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Teil der Lehre / Systematik der Prüfungselemente<br />

(Reglement 2003)<br />

- Rahmenlehrplan vom 4. Februar 2003 für die Berufsmaturität kaufmännis<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung<br />

- Ri<strong>ch</strong>tlinien vom 26. November 2009 für die Organisation der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung und des Qualifikationsverfahrens<br />

an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong>; 68200 Kauffrau/Kaufmann – Erweiterte Grundbildung (HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien)<br />

- Standardlehrpläne vom 28. Oktober 2009 für die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis und den s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Unterri<strong>ch</strong>t an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong><br />

(SLP Praxis, SLP S<strong>ch</strong>ule)<br />

- Ausführungsbestimmungen der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Prüfungskommission für die kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung (SPK)<br />

vom 17. März 2010 für das Qualifikationsverfahren an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong> (Ausführungsbestimmungen der SPK)<br />

- Wegleitung der SPK vom 17. März 2010 für die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD-Wegleitung)<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (8/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

- Lern- und Leistungsdokumentation der IGKG S<strong>ch</strong>weiz und der beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en für die<br />

Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong> (LLD)<br />

4 Mengengerüst 2008 1<br />

- Beteiligte Kantone: 21<br />

- Beteiligte S<strong>ch</strong>ulen: 63<br />

(Die Adressen der einzelnen S<strong>ch</strong>ulen sind auf<br />

http://www.kshr.<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>ulen.html zu finden.)<br />

- Anzahl Lernende in der kaufmännis<strong>ch</strong>en Grundbildung<br />

(E-Profil) 27‘329<br />

- Anzahl Lernende in HMS 12‘536<br />

- Anzahl Diplomabs<strong>ch</strong>lüsse in HMS 2‘555<br />

- Anzahl Abs<strong>ch</strong>luss EFZ (E-Profil) 8‘762<br />

- Anzahl KBM-Abs<strong>ch</strong>lüsse ohne HMS 3‘853<br />

- Anzahl BM-Abs<strong>ch</strong>lüsse in HMS 1‘650<br />

- Anzahl Lehrpersonen in HMS 2‘200 (gemäss Angaben der Kantone)<br />

1 Quelle: Bundesamt für Statistik und Angaben der Kantone. Die Erhebung und Aufbereitung von kantonsspezifis<strong>ch</strong>en Daten während der<br />

Implementierung wird zwis<strong>ch</strong>en der SBBK, dem BBT und dem BFS abgespro<strong>ch</strong>en.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (9/28)


5 Projektplanung für die Implementierung<br />

5.1 Einleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Im Folgenden werden die vers<strong>ch</strong>iedenen Anspre<strong>ch</strong>personen und Massnahmen im Zusammenhang mit der Einführung<br />

der neuen HMS-Bildungsgänge in der S<strong>ch</strong>weiz bes<strong>ch</strong>rieben. Grundsätzli<strong>ch</strong> ist auf der Ebene der S<strong>ch</strong>ulen und der Kantone<br />

je eine Projektleitung im Einsatz. Das Eidgenössis<strong>ch</strong>e Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong> (EHB) ist mit der Weiterbildung<br />

der S<strong>ch</strong>ulen/Lehrpersonen, der berufsbildenden Personen in der Praxis und der Prüfungsexpertinnen und –experten<br />

beauftragt. Es ist für die Weiterbildungskonzepte und für die Weiterbildungsmassnahmen verantwortli<strong>ch</strong>. Die Gesamtverantwortung<br />

liegt gemeinsam beim BBT, bei der SBBK und der zuständigen OdA, die über ihre Vertretungen in der Steuergruppe<br />

das Controlling si<strong>ch</strong>erstellen. Bis zum Start der neuen Bildungsgänge begleitet die erweiterte Projektleitung mit<br />

Vertretungen aller beteiligten Stellen auf Bundesebene die Umsetzung.<br />

5.2 Ebene BBT / SBBK: Umsetzungskoordination<br />

Die Umsetzung erfolgt ab 23.9.2009 in den Regionen bzw. in den Kantonen. BBT und SBBK sind für die Evaluation verantwortli<strong>ch</strong><br />

und si<strong>ch</strong>ern den Informations- und Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den kantonalen Projektleitungen sowie die<br />

Koordination mit den weiteren Projekten (Bildungsverordnung, Berufsmaturitätsverordnung). Dafür ist die erweiterte Projektleitung<br />

zuständig, die wie folgt zusammengesetzt ist:<br />

Projektleitung Judith Renner-Ba<strong>ch</strong> judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong><br />

Vertretung BBT Mi<strong>ch</strong>el Fior mi<strong>ch</strong>el.fior@bbt.admin.<strong>ch</strong><br />

Vertretung Kantone Alexandre Kovacs alexandre.kovacs@etat.ge.<strong>ch</strong><br />

Ursula Zimmermann ursula.zimmermann@erz.be.<strong>ch</strong><br />

Vertretung OdA/SPK Roland Hohl roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Vertretung HMS Martin Dolder martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong><br />

Vertretung EHB Dominik Egloff dominik.egloff@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Zentrale Anspre<strong>ch</strong>stelle auf eidgenössis<strong>ch</strong>er Ebene ist Mi<strong>ch</strong>el Fior.<br />

Die erweiterte Projektleitung ist zuglei<strong>ch</strong> Steuergruppe des Weiterbildungsprojekts, das vom EHB geleitet wird, und nimmt<br />

zu den konzeptionellen Fragen der Weiterbildung Stellung. Sie regelt Probleme, die in den Regionen/Kantonen während<br />

der Umsetzung auftau<strong>ch</strong>en und ents<strong>ch</strong>eidet über entspre<strong>ch</strong>ende Lösungsvors<strong>ch</strong>läge.<br />

Die CLPO hat für die Koordination der Umsetzung in der lateinis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz eine regionale Projektgruppe eingesetzt:<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (10/28)


Präsident Alexandre Kovacs alexandre.kovacs@etat.ge.<strong>ch</strong><br />

5.3 Ebene IGKG S<strong>ch</strong>weiz in Zusammenarbeit mit der SKKAB: Organisation der Arbeitswelt<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Die IGKG S<strong>ch</strong>weiz ist in Zusammenarbeit mit der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Konferenz der kaufmännis<strong>ch</strong>en Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

(SKKAB) die zuständige ausbildungs- und prüfungsverantwortli<strong>ch</strong>e Organisation der Arbeitswelt (OdA).<br />

5.3.1 Anspre<strong>ch</strong>personen IGKG S<strong>ch</strong>weiz<br />

- Vorbereitung der Implementierung (Phase 1: bis S<strong>ch</strong>ulbeginn 2010/11)<br />

IGKG S<strong>ch</strong>weiz in Zusammenarbeit mit der SKKAB<br />

Roland Hohl, Ges<strong>ch</strong>äftsstelle der IGKG S<strong>ch</strong>weiz und Sekretariat der SKKAB, Postfa<strong>ch</strong> 6853, 3001 Bern,<br />

Tel. 031 398 26 10 / Mail roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Koordination deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige S<strong>ch</strong>weiz<br />

Thomas Disler, IGKG Bern, S<strong>ch</strong>wanengasse 9, 3011 Bern,<br />

Tel. 031 311 80 48 / Mail thomas.disler@igkg-be.<strong>ch</strong><br />

Koordination französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige S<strong>ch</strong>weiz<br />

Jacques Desgraz, CIFC VD, c/o Centre Patronal, Case postale 1215, 1001 Lausanne,<br />

Tel. 021 796 33 00 / Mail jdesgraz@centrepatronal.<strong>ch</strong><br />

Koordination italienis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige S<strong>ch</strong>weiz<br />

Valerio Agustoni, SIC Ticino (CIFC TI), Casella postale 302, 6500 Belinzona 5,<br />

Tel. 091 821 01 01 / Mail agustoni@sicticino.<strong>ch</strong><br />

- Implementierung (Phase 2: 2010/11-2014/15)<br />

Kantonale und interkantonale Organisationen der IGKG S<strong>ch</strong>weiz,<br />

s.a. http://www.igkg.<strong>ch</strong>/index.php?mid=18&lan=de .<br />

Na<strong>ch</strong>stehend sind die regulären Kontaktpersonen aufgeführt. Für HMS-spezifis<strong>ch</strong>e Fragen sind allenfalls andere Personen<br />

(z.B. Mitglieder des Vorstandes) zuständig.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (11/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Kt. Vorname/Name Adresse PLZ/Ort Telefon Mail<br />

AG Peter Fröhli<strong>ch</strong> Postfa<strong>ch</strong> 4800 Zofingen 062 746 20 40 p.froehli<strong>ch</strong>@agv.<strong>ch</strong><br />

BE Thomas Disler S<strong>ch</strong>wanengasse 9 3011 Bern 031 311 80 48 thomas.disler@igkg-be.<strong>ch</strong><br />

JU-BE David Bangerter Chambre<br />

2735 Bévilard 032 492 70 33 david.bangerter@cep.<strong>ch</strong><br />

d’économie publique<br />

BS/BL Denise Lanicca Aprentas, Postfa<strong>ch</strong> 4002 Basel 061 696 12 69 denise.lanicca@aprentas.com<br />

FR Agathe Stoll AFOCI 1700 Fribourg 026 481 50 30 afoci@bluewin.<strong>ch</strong><br />

GE Maria Pets<strong>ch</strong>en Case postale 5278 1201 Genève 11 022 715 33 42 maria.pets<strong>ch</strong>en@fer-ge.<strong>ch</strong><br />

JU Marlyse Fuhrer Chambre de commerce<br />

et d’industrie<br />

2800 Delémont 1 032 421 45 45 mfuhrer@cci.<strong>ch</strong><br />

LU/OW Ruth Waldburger Kapellgasse 21 6004 Luzern 041 410 28 90 info@igkg-luownw.<strong>ch</strong><br />

NE Laurent Comte SEC, CP 1365 2301 La Chaux-de-Fonds 032 910 94 07 info@cifc-ne.<strong>ch</strong><br />

SG/AR Wilhelmine Zünd Gewerbeverbände<br />

St. Gallen/Appenzell<br />

9001 St. Gallen 071 228 10 40 w.zuend@gsgv.<strong>ch</strong><br />

SH Martin Burkhardt Postfa<strong>ch</strong> 776 8201 S<strong>ch</strong>affhausen 052 630 78 78 info@igkg-sh.<strong>ch</strong><br />

SZ Käti Strüby-Suter Wysistrasse 12 6430 S<strong>ch</strong>wyz 041 811 54 03 info@igkg-sz.<strong>ch</strong><br />

TG Marc Widler Thurgauer Gewer- 8575 Weinfelden 071 622 32 14 mwidler@tgv.<strong>ch</strong><br />

beverband, PF 397<br />

TI Valerio Agustoni SIC Ticino 6500 Bellinzona 091 821 01 01 agustoni@sicticino.<strong>ch</strong><br />

VD Jacques Desgraz Centre Patronal 1001 Lausanne 021 796 33 00 jdesgraz@centrepatronal.<strong>ch</strong><br />

VS David Valtério CP/PF 141 1951 Sion 027 327 51 11 david.valterio@cifc-valais.<strong>ch</strong><br />

ZG Monika Weber Oswald Nahrungsmittel<br />

GmbH<br />

6312 Steinhausen 041 749 92 38 monika.weber@unilever.com<br />

ZH Gerda Hirter Postfa<strong>ch</strong> 5902 8050 Züri<strong>ch</strong> 043 205 02 90 gerda.hirter@igkg-zueri.<strong>ch</strong><br />

5.3.2 Anspre<strong>ch</strong>personen SKKAB<br />

Die Anspre<strong>ch</strong>personen der konkret beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en (Ziff. 6.3.2) werden na<strong>ch</strong>gemeldet,<br />

sobald diese bekannt sind.<br />

5.4 Ebene EHB: Weiterbildung<br />

Das EHB organisiert im Auftrag des BBT die Weiterbildungsveranstaltungen für die Lehrpersonen (inkl. berufsbildenden<br />

Personen in der Praxis) und für die Prüfungsexpertinnen und -experten.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (12/28)


Projektleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Vorname/Name PLZ/Ort Telefon Mail<br />

Patrick La<strong>ch</strong>enmeier 3052 Zollikofen 031 910 38 68 patrick.la<strong>ch</strong>enmeier@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Peter Dürrenberger 031 910 37 67 peter.dürrenberger@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Matthias Gloor 079 333 59 02 matthias@gloor.<strong>ch</strong><br />

Werner Läts<strong>ch</strong> 078 627 73 00 werner.laets<strong>ch</strong>@sunrise.<strong>ch</strong><br />

Gérald Dayer 1000 Lausanne 16 021 621 82 00 gerald.dayer@iffp-suisse.<strong>ch</strong><br />

Lidia Canonica 6830 Chiasso 079 335 15 88 lidia.canonica@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Anspre<strong>ch</strong>personen<br />

Region Vorname/Name PLZ/Ort Telefon Mail<br />

D-CH Patrick La<strong>ch</strong>enmeier 3052 Zollikofen 031 910 38 68 patrick.la<strong>ch</strong>enmeier@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

F-CH Gérald Dayer 1000 Lausanne 16 021 621 82 00 gerald.dayer@iffp-suisse.<strong>ch</strong><br />

I-CH Lidia Canonica 6830 Chiasso 079 335 15 88 lidia.canonica@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Informationen über die Koordinaten der Mastertrainer und Trainer in den Regionen sind bei den EHB-Anspre<strong>ch</strong>personen<br />

erhältli<strong>ch</strong>.<br />

5.5 Ebene Kantone: Projektleitung, Aufsi<strong>ch</strong>t<br />

Die Kantone sind für die Umsetzung der neuen HMS-Grundlagen verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Projektleitungen<br />

Kt. Vorname/Name Telefon Mail Geplantes Modell<br />

AG Salm Ulri<strong>ch</strong> 062 834 67 23 ulri<strong>ch</strong>.salm@ag.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

AR Yuri Staub 071 343 61 11 yuri.staub@kst.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

BL Heinz Mohler 061 927 28 56 heinz.mohler@bl.<strong>ch</strong> Modell 3+1 zusammen mit BS<br />

BS Patrick Langloh 061 375 92 00 patrick.langloh@bs.<strong>ch</strong> Modell 3+1 zusammen mit BL<br />

BE A<strong>ch</strong>im Steffen<br />

031 633 87 13<br />

a<strong>ch</strong>im.steffen@erz.be.<strong>ch</strong><br />

Modell i und Modell 3+1<br />

Raymond Anliker<br />

031 330 19 70<br />

raymond.anliker@bwdbern.<strong>ch</strong><br />

FR Jean-Pierre Bugnon 026 305 79 13 bugnonjp@edufr.<strong>ch</strong> Modell i<br />

GE Alexandre Kovacs 022 388 20 76 alexandre.kovacs@etat.ge.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

GR Beat Gilgen 081 256 51 51 beat.gilgen@bks.gr.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (13/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

JU Eric Joray 032 420 77 00 /<br />

079 215 48 42<br />

eric.joray@jura.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

LU Martin Dolder 041 228 43 10 martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong> Modell 3+1 zusammen mit ZG<br />

NE Catherine Zbinden<br />

marika.musitelli@rpn.<strong>ch</strong><br />

Modell i und Modell 3+1<br />

Marika Musitelli<br />

catherine.zbindentissieres@<br />

Pascal Debély<br />

rpn.<strong>ch</strong><br />

pascal.debely@rpn.<strong>ch</strong><br />

OW Bruder Kuno Rüst 041 639 62 71 kunoruest@hotmail.com Modell 3+1<br />

SH Christine Wüs<strong>ch</strong>er 052 630 79 06 <strong>ch</strong>ristine.wues<strong>ch</strong>er@hskvs.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

SZ Ri<strong>ch</strong>ard Hensel 041 819 19 02 ri<strong>ch</strong>ard.hensel@sz.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

SG Adrian Ba<strong>ch</strong>mann 058 229 22 13 adrian.ba<strong>ch</strong>mann@sg.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

TI Alberto Vigani 091 815 31 41 alberto.vigani@ti.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

TG Harry Wolf 052 724 22 28 harry.wolf@tg.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

VD Jean-François Charles 021 316 34 13 jean-francois.<strong>ch</strong>arles@vd.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

VS Joël Grau 027 323 64 91 joel.grau@admin.vs.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

ZG Ueli Stalder 041 728 12 29 ulri<strong>ch</strong>.stalder@dbk.zg Modell 3+1 zusammen mit LU<br />

ZH Hansueli Herrmann 043 259 43 94<br />

hansueli.herrmann@mba.zh.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

6 Zuständigkeiten und Massnahmen im Detail<br />

6.1 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der <strong>Berufsbildung</strong>sämter (SBBK)<br />

Die SBBK ist zuständig für die Koordination unter den Kantonen. Diese wird dur<strong>ch</strong> den SBBK-Vorstand wahrgenommen.<br />

Die SBBK unterstützt die Umsetzung über die Kommission S<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Grundbildung mit folgenden Massnahmen:<br />

- Koordination der spra<strong>ch</strong>regionalen Aufgaben im Gesamtkontext der kaufmännis<strong>ch</strong>en Grundbildung<br />

- Ausarbeitung eines Qualitätssi<strong>ch</strong>erungskonzepts für die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis im Rahmen der zuständigen<br />

SBBK-Kommission(en) und in Zusammenarbeit mit der KSHR und der SKKAB<br />

- Stellungnahme zu Anträgen aus den Kantonen zhd. SBBK-Vorstands<br />

- Anträge betr. Massnahmen an die erweiterte Projektleitung bzw. an den SBBK-Vorstand<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (14/28)


Kontakt: Bernadette Fis<strong>ch</strong>li, c/o EDK, Haus der Kantone, Spei<strong>ch</strong>ergasse 6, Postfa<strong>ch</strong> 660, 3000 Bern 7<br />

Tel. 031 309 51 61 / Mail bernadette.fis<strong>ch</strong>li@edk.<strong>ch</strong><br />

6.2 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Prüfungskommission für die kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung (SPK)<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Diese vom BBT eingesetzte Kommission ist zusammen mit den zuständigen spra<strong>ch</strong>regionalen Organisationen verantwortli<strong>ch</strong><br />

für die Qualitätsentwicklung und die Qualitätskontrolle bezogen auf das Qualifikationsverfahren. Sie erlässt Ausführungsbestimmungen<br />

zum Qualifikationsverfahren (vgl. Art. 13 des Ausbildungs- und Prüfungsreglements und Ziff. 6<br />

der HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien).<br />

Kontakt: Roland Hohl, Präsident, c/o IGKG S<strong>ch</strong>weiz, S<strong>ch</strong>wanengasse 9, Postfa<strong>ch</strong> 6853, 3001 Bern<br />

Tel. 031 398 26 11 / Fax 031 398 26 12 / Mail roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Vertreter der KSHR in der SPK: André Strässle, Kantonss<strong>ch</strong>ule am Brühl, Prorektor Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule,<br />

Unterer Brühl 1, 9000 St. Gallen<br />

Tel. 058 229 72 80 / Mail andre.straessle@sg.<strong>ch</strong><br />

6.3 Organisation der Arbeitswelt<br />

6.3.1 Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>e „Dienstleistung und Administration (D&A)“<br />

Die IGKG S<strong>ch</strong>weiz ist zuständig für die Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>e D&A. Träger der IGKG S<strong>ch</strong>weiz sind der<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Arbeitgeberverband, der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gewerbeverband und der Kaufmännis<strong>ch</strong>e Verband S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Die IGKG S<strong>ch</strong>weiz überträgt die Vertretung der Bran<strong>ch</strong>e D&A vor Ort an insgesamt 21 (inter-)kantonale Kurskommissionen.<br />

Diese konstituieren si<strong>ch</strong> selbst. Sie stellen eine angemessene Vertretung der Organisationen si<strong>ch</strong>er, die mit den<br />

Trägerverbänden der IGKG S<strong>ch</strong>weiz aktiv zusammenarbeiten. Die OdA vor Ort (Kurskommission) nimmt au<strong>ch</strong> Aufgaben<br />

im Zusammenhang mit dem betriebli<strong>ch</strong>en Teil des Qualifikationsverfahrens wahr.<br />

6.3.2 Weitere Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

Die vom BBT zugelassenen und in der SKKAB organisierten kaufmännis<strong>ch</strong>en Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en haben<br />

Ausgestaltungsmögli<strong>ch</strong>keiten im Rahmen des Modells 3+1 für die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis im Langzeitpraktikum und<br />

für die betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung erhalten. Sie können für das Langzeitpraktikum eigene bran<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>e Leistungsziele<br />

definieren, die Dauer des Langzeitpraktikums vors<strong>ch</strong>lagen, die bran<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>e Gestaltung der Lern- und Leistungsdokumentation<br />

übernehmen sowie bran<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>e ÜKs und eine bran<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>e betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung organi-<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (15/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

sieren. Grundlage dafür bilden die HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien und die Ausführungsbestimmungen der SPK. Zuständig für die Zulassung<br />

von weiteren Bran<strong>ch</strong>en ist die SPK auf Antrag der interessierten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en.<br />

Kontakt: Roland Hohl, Ges<strong>ch</strong>äftsleiter IGKG S<strong>ch</strong>weiz und Sekretär SKKAB, roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Die konkret beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en werden im Hinblick auf das erste Langzeitpraktikum bis Ende<br />

März 2010 bekannt gegeben. Während der ersten drei Ausbildungsjahre werden alle Lernenden unabhängig von der<br />

Bran<strong>ch</strong>enzugehörigkeit der Praktikumsbetriebe na<strong>ch</strong> den Standardlehrplänen SLP Praxis und SLP S<strong>ch</strong>ule unterri<strong>ch</strong>tet.<br />

6.3.3 Informationsveranstaltungen für die Betriebe<br />

Der Erfolg der Umsetzung steht und fällt ni<strong>ch</strong>t nur mit der Unterstützung dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>ulen und die Lehrpersonen, sondern<br />

au<strong>ch</strong> mit der Bereits<strong>ch</strong>aft der Betriebe, si<strong>ch</strong> aktiv an den neuen HMS-Bildungsgängen zu beteiligen, insbesondere<br />

dur<strong>ch</strong> das Angebot von Langzeitpraktika.<br />

Informationsveranstaltungen für die Betriebe sind als gemeinsamer Anlass der für die Lehraufsi<strong>ch</strong>t zuständigen kantonalen<br />

Behörden (Koordination), der OdA vor Ort und der HMS zu konzipieren und dur<strong>ch</strong>zuführen. Die wi<strong>ch</strong>tigsten Grundinformationen<br />

(Folien, Informationsblatt) werden von der IGKG S<strong>ch</strong>weiz bis Ende März 2010 zur Verfügung gestellt.<br />

Falls aufgrund der Modellents<strong>ch</strong>eide der Kantone Veränderungen des Praktikums- und Lehrstellenmarktes zu erwarten<br />

sind, sollten die zuständigen kantonalen Behörden frühzeitig das Gesprä<strong>ch</strong> mit den OdA und den Wirts<strong>ch</strong>aftsverbänden<br />

vor Ort su<strong>ch</strong>en.<br />

6.3.4 Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien und des SLP Praxis ergeben si<strong>ch</strong> folgende Zuständigkeiten<br />

und Aufgaben:<br />

- IGKG S<strong>ch</strong>weiz<br />

Si<strong>ch</strong>erstellung der Zusammenarbeit mit den vom BBT zugelassenen Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en im Rahmen<br />

der SKKAB<br />

Anspre<strong>ch</strong>stelle für die kantonalen Behörden während der Vorbereitungsphase bis zum Start der neuen HMS-<br />

Bildungsgänge im Sinne von Art. 16 BBV, insbesondere au<strong>ch</strong> bezogen auf die Konzeption der Informationsanlässe<br />

mit den Betrieben vor Ort<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (16/28)


- IGKG S<strong>ch</strong>weiz und beteiligte Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Zuständigkeit für die bran<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>en Leistungsziele im Langzeitpraktikum (Modell 3+1); diese sind Bestandteil<br />

der LLD, die als Steuerungsinstrument für die integrierten Praxisteile und für die Betriebspraktika sowie als Grundlage<br />

für die betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung dient.<br />

Zuständigkeit für die Grundsätze des Qualifikationsverfahrens in berufli<strong>ch</strong>er Praxis (betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung)<br />

- Kurskommissionen und weitere Vertretungen vor Ort von beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

Mitspra<strong>ch</strong>e gemäss Ziffer 3 Absatz 2 der HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien.<br />

Dur<strong>ch</strong>führung der ÜK im Modell 3+1<br />

Nominierung von Expertinnen und Experten für das Qualifikationsverfahren in berufli<strong>ch</strong>er Praxis (betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung)<br />

zuhanden der zuständigen kantonalen Behörden für das Modell i und für das Modell 3+1; für die vers<strong>ch</strong>iedenen Qualifikationsverfahren<br />

der Kaufleute EFZ ist vor Ort grundsätzli<strong>ch</strong> dieselbe Chefexpertin bzw. derselbe Chefexperte der<br />

jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>e zuständig.<br />

Weitergehende Aufgaben im Rahmen der Umsetzung der IPT und der BP (z.B. Einführung in die Führung der LLD,<br />

Vermittlung von berufspraktis<strong>ch</strong>en Inhalten und Einführung in die Erarbeitung von Prozesseinheiten (PE) bzw. von<br />

Arbeits- und Lernsituationen (ALS), Vorbereitung auf die betriebli<strong>ch</strong>e Prüfung) sind ni<strong>ch</strong>t reglementiert und müssen im<br />

Sinne einer Kooperation zwis<strong>ch</strong>en den HMS und den OdA vor Ort vereinbart werden.<br />

6.4 Konferenz S<strong>ch</strong>weizer Handelsmittels<strong>ch</strong>ulrektorinnen und –rektoren (KSHR)<br />

Die KSHR vertritt die Interessen der HMS auf Bundesebene und unterstützt ihre Mitglieder in der Arbeit mit den Kantonen.<br />

Sie ist projektunabhängige Anspre<strong>ch</strong>partnerin für Anliegen der HMS und setzt si<strong>ch</strong> für eine ho<strong>ch</strong> stehende kaufmännis<strong>ch</strong>e<br />

Grundbildung auf der Sekundarstufe II ein. Im Rahmen des Projekts <strong>Zukunft</strong> HMS organisiert sie mit Unterstützung<br />

des EHB den Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den S<strong>ch</strong>ulen und beteiligt si<strong>ch</strong> über ihren Präsidenten aktiv an der<br />

Umsetzungskoordination.<br />

Kontakt: Martin Dolder, Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule Luzern, Hirs<strong>ch</strong>engraben 10, 6002 Luzern<br />

Tel. 041 228 43 11 / Fax 041 225 43 12 / Mail martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong><br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (17/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Das Konzept im Hinblick auf den Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> wird an der Herbsttagung der KSHR vom 10./11. November 2009<br />

diskutiert. Entspre<strong>ch</strong>ende Rahmenbedingungen werden ans<strong>ch</strong>liessend bekannt gegeben.<br />

6.5 Eidgenössis<strong>ch</strong>es Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong> (EHB)<br />

Das EHB organisiert über seine spra<strong>ch</strong>regionalen Standorte im Auftrag des BBT sämtli<strong>ch</strong>e Weiterbildungskurse im Zusammenhang<br />

mit der Implementierung der neuen HMS-Bildungsgänge. Dabei steht die ziel- und sa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>te Umsetzung<br />

der Standardlehrpläne in S<strong>ch</strong>ullehrpläne im Vordergrund. Lehrpersonen werden befähigt, die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er<br />

Praxis in ihren Unterri<strong>ch</strong>t zu integrieren. Berufsbildende Personen aus der Praxis setzen si<strong>ch</strong> mit den Bedürfnissen der<br />

HMS auseinander und sind in der Lage, ihre Tätigkeit mit der Gesamtbildung in der S<strong>ch</strong>ule zu koordinieren. Prüfungsexpertinnen<br />

und –experten werden auf die HMS-spezifis<strong>ch</strong>e Ausgestaltung des Qualifikationsverfahrens vorbereitet.<br />

6.5.1 Das Weiterbildungsangebot im Überblick<br />

- Angebot 1: 5 HMS-Box-Weiterbildungsmodule à 1 Tag (vom SLP zum SL, neue Ausbildungselemente IPT und POU,<br />

Rolle der Lehrpersonen, Betriebspraktika planen, umsetzen und auswerten, Qualifikationsverfahren)<br />

- Angebot 2: spra<strong>ch</strong>regionale Workshops mit Follow-up- und Refresher-Angeboten inkl. S<strong>ch</strong>ulung von neuen<br />

Lehrpersonen während der ganzen Dauer des Projekts na<strong>ch</strong> Bedarf<br />

Diese Angebote werden ab 2011 im ordentli<strong>ch</strong>en Kursprogramm des EHB ausges<strong>ch</strong>rieben.<br />

- Angebot 3: Einsatz von Flying Coa<strong>ch</strong>es (verantwortli<strong>ch</strong>e Trainingspersonen und Projektleitungsmitglieder) zur<br />

Unterstützung der kantonalen Projektleitung, zur kantonalen und lokalen Dur<strong>ch</strong>führung der<br />

Weiterbildungsmodule im Ans<strong>ch</strong>luss an die Startveranstaltungen der HMS-Box-Weiterbildungsmodule<br />

Ziel: Vertiefung der HMS-Box-Informationen unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der spra<strong>ch</strong>regionalen und der HMSspezifis<strong>ch</strong>en<br />

Anliegen<br />

- Angebot 4: Informations- und Downloadberei<strong>ch</strong> unter<br />

http://www.ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong>/de/weiterbildung/Seiten/HMS-Box.aspx<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (18/28)


6.5.2 Zielpublikum<br />

Angebot PL HMS allg. Lehrperson<br />

Bildung in bP<br />

BerufsbildnerIn<br />

Betriebe<br />

PrüfungsexpertIn<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Kantonale<br />

Behörde<br />

OdA / ÜK-<br />

Leitende<br />

M1 Neue Lehrpläne /<br />

Neue Dokumente<br />

X X X X<br />

M2 Neue Ausbildungselemente<br />

(IPT,<br />

POU..)<br />

X X X X<br />

M3 Rolle der Lehrpersonen<br />

X X X X<br />

M4 Betriebspraktika X X X X X X<br />

M5 Qualifikationsverfahren<br />

X X X X X X<br />

6.5.3 Methodik/Didaktik HMS-Box<br />

Jedes Modul wird mit einer Veranstaltung gestartet (Workshop, Informationsveranstaltung usw.). Folgekurse finden na<strong>ch</strong><br />

Bedarf statt, wenn Kursinhalte mehrheitli<strong>ch</strong> affektive Lernziele betreffen. Für Module mit mehrheitli<strong>ch</strong> kognitiven Lernzielen<br />

werden im Ans<strong>ch</strong>luss an die Startveranstaltung alternative Lernmethoden und didaktis<strong>ch</strong>e Hilfsmittel eingesetzt<br />

(Downloads, Blogs, Linklisten, Lehrmittel usw.). Die Module werden je na<strong>ch</strong> inhaltli<strong>ch</strong>er Thematik dur<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong>e Beiträge<br />

ergänzt (z.B. IPT: YES Young Enterprise Switzerland).<br />

6.5.4 Finanzierung<br />

Die Weiterbildungsangebote 1 bis 3 werden gestützt auf den Projektauftrag des BBT dur<strong>ch</strong> das EHB finanziert. Das Weiterbildungsangebot<br />

4 ist Bestandteil des BBT-Projekts und wird dur<strong>ch</strong> dieses finanziert. Die Institutionen tragen die Ents<strong>ch</strong>ädigung<br />

der Teilnehmenden und deren Spesen.<br />

7 Evaluation<br />

Die Umsetzungsevaluation ist Teil des Projekts „<strong>Zukunft</strong> HMS“.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (19/28)


7.1 Zielsetzung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Es wird untersu<strong>ch</strong>t, ob die Ziele des Reglements und der darauf abgestützten Grundlagen errei<strong>ch</strong>t werden. Glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

sind Verbesserungsmassnahmen für die Inhalte des HMS-Bildungsgangs und für die Führung der HMS aufzuzeigen. Die<br />

Evaluation soll den Verantwortli<strong>ch</strong>en Handlungswissen zur Optimierung der Bildungsgänge und zur Qualitätsentwicklung<br />

und –si<strong>ch</strong>erung liefern.<br />

7.2 Vorgehen<br />

Das Mandat wird öffentli<strong>ch</strong> ausges<strong>ch</strong>rieben. Die/der AuftragnehmerIn wird das Detailkonzept ausarbeiten und die Datenerhebung<br />

vorbereiten. Geplant sind eine erste Evaluation der Umsetzung der Grundlagendokumente in den S<strong>ch</strong>ullehrplan<br />

im S<strong>ch</strong>uljahr 2010/11 und eine zweite Evaluation der Umsetzung in den S<strong>ch</strong>ulen im S<strong>ch</strong>uljahr 2013/2014. Na<strong>ch</strong> jeder<br />

Phase ist ein S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t vorgesehen. Der 1. S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t soll Empfehlungen zu Sofortmassnahmen enthalten. Der<br />

2. S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t wird als Grundlage für die notwendigen Anpassungen dienen, wobei dann au<strong>ch</strong> die neuen Vorgaben<br />

der Bildungsverordnung und der Berufsmaturitätsverordnung zu bea<strong>ch</strong>ten sein werden.<br />

8 Finanzielles<br />

Die mit der Einführung der neuen HMS-Bildungsgänge verbundenen Kosten zu Lasten der Kantone lassen si<strong>ch</strong> in zwei<br />

Kategorien einteilen: Kosten für die Implementierung der HMS-Bildungsgänge auf die neuen Grundlagen und neue wiederkehrende<br />

Kosten für den Betrieb der HMS na<strong>ch</strong> der Implementierung.<br />

8.1 Implementierung der HMS-Bildungsgänge<br />

Zu den Implementierungskosten gehören insbesondere folgende Kostenarten:<br />

- Personalaufwand für die kantonale Projektleitung<br />

- Personalaufwand für die S<strong>ch</strong>ulprojektleitung sowie für Lehrpersonen, die den S<strong>ch</strong>ullehrplan erarbeiten<br />

- Informatikaufwand zur Anpassung der S<strong>ch</strong>uladministration u.a. im Zusammenhang mit der Notenverwaltung<br />

- Spesen für die Weiterbildung von Lehrpersonen (inkl. Ents<strong>ch</strong>ädigung der Lehrpersonen)<br />

- Informationsveranstaltungen für die Betriebe<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (20/28)


- Investition in eine arbeitsweltnahe Lernumgebung (z.B. Lernbüro)<br />

8.2 Betrieb der neuen HMS-Bildungsgänge<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Zu den neuen Betriebskosten gehören insbesondere folgende Kostenarten. Der Umfang dieser Folgekosten hängt von<br />

den kantonalen Gegebenheiten (bisheriges Konzept, gewähltes neues Bildungsmodell) ab.<br />

- Unterstützung der Lernenden bei der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Praktikumsstellen<br />

- Mehrlektionen aufgrund der neuen Lektionentafel, vor allem bei einer Verlängerung der Ausbildungszeit von bisher<br />

drei Jahren auf vier Jahre im Modell i<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigung von <strong>Berufsbildung</strong>sfa<strong>ch</strong>leuten aus der Praxis beim Einsatz in der S<strong>ch</strong>ule (Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis)<br />

- Zielvereinbarung mit den Praktikumsbetrieben, Coa<strong>ch</strong>ing der Lernenden im Langzeitpraktikum (mind. 0.2 Jahreswo<strong>ch</strong>enlektionen<br />

pro lernende Person)<br />

- Betrieb einer arbeitsweltnahen Lernumgebung, inkl. Abgabe der LLD an die Lernenden, Lizenzkosten für professionelle<br />

Übungsfirmen<br />

- Subventionierung der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kursen<br />

- Notenerfassung, Qualifikationsverfahren<br />

9 Informationskonzept<br />

9.1 Kontext<br />

Die Kick-off-Veranstaltung vom 23. September 2009 bildet den Ausgangspunkt für die Informationsmassnahmen im Zusammenhang<br />

mit der Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge, indem alle Rahmenbedingungen vorgestellt und offene<br />

Fragen geklärt werden, so dass der Start der neuen HMS-Bildungsgänge im S<strong>ch</strong>uljahr 2010/11 erfolgen kann.<br />

Während der drei Phasen (Vorbereitung der Implementierung, Dur<strong>ch</strong>führung des neuen HMS-Bildungsgangs und Anpassungen<br />

im Ans<strong>ch</strong>luss an die 2. Evaluation) sind die beteiligten Stellen mit geeigneten Informationen zu unterstützen.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (21/28)


9.2 Zielsetzung<br />

- Vermittlung der zentralen Steuerungsinformationen von Seiten der Verbundpartner (BBT, Kantone, OdA)<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

- Austaus<strong>ch</strong> von Informationen und Erfahrungen einerseits zwis<strong>ch</strong>en den kantonalen Projektleitungen (über die Projektleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS) und andererseits zwis<strong>ch</strong>en den S<strong>ch</strong>ulen (über die KSHR mit Unterstützung des EHB)<br />

- Organisation der Unterstützung im Dreikreismodell (vgl. Ziff. 1)<br />

9.3 Grundsätze<br />

- Die Steuerungsinformationen werden in der erweiterten Projektleitung aufbereitet und über die Projektleitung an die<br />

Verbundpartner (BBT, SBBK/Kantone, OdA) sowie an die KSHR gestreut. Diese sorgen ihrerseits für die Weiterverbreitung<br />

der Informationen.<br />

- Die Grundlagendokumente und die Ausführungsbestimmungen der SPK werden auf den Websites des BBT und der<br />

SPK publiziert. Die SBBK bezei<strong>ch</strong>net die Internetseite, die als Informationsplattform für alle Beteiligten im Rahmen der<br />

Umsetzung gelten soll. Diese wird inhaltli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Projektleitung gestaltet.<br />

- Die Informationen werden wenn immer mögli<strong>ch</strong> in drei Spra<strong>ch</strong>en aufbereitet (Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong>, Italienis<strong>ch</strong>). Die<br />

Übersetzungen werden dur<strong>ch</strong> die SBBK si<strong>ch</strong>ergestellt, sofern Dokumente ni<strong>ch</strong>t bereits dreispra<strong>ch</strong>ig zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

- Veranstaltungen werden zentral (zweispra<strong>ch</strong>ig deuts<strong>ch</strong>/französis<strong>ch</strong>) oder na<strong>ch</strong> Bedarf dezentral in den Spra<strong>ch</strong>regionen<br />

dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

- Die in der erweiterten Projektleitung vertretenen Stellen verzi<strong>ch</strong>ten auf eigene Informationsaktivitäten über das Gesamtprojekt,<br />

die ni<strong>ch</strong>t abgespro<strong>ch</strong>en sind. Ein gemeinsames Wording ist für die weiteren S<strong>ch</strong>ritte wi<strong>ch</strong>tig.<br />

9.4 Verfahren<br />

- Die Steuergruppe des Projekts <strong>Zukunft</strong> HMS ents<strong>ch</strong>eidet über die Informationsstrategie. Die erweiterte Projektleitung<br />

ist für die operationelle Umsetzung, die Begleitung und die Koordination der Informationsaktivitäten zuständig.<br />

- Die in der erweiterten Projektleitung vertretenen Stellen sind für den Inhalt der Informationen verantwortli<strong>ch</strong> und übermitteln<br />

der Projektleitung den aus ihrer Si<strong>ch</strong>t notwendigen Informationsbedarf.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (22/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

- Die Projektleitung überprüft direkte Anfragen und sorgt für deren Beantwortung. In Fällen von übergeordnetem Interesse<br />

legt sie die Anfragen und Antwortvors<strong>ch</strong>läge inkl. Vors<strong>ch</strong>lag des betroffenen Zielpublikums vorgängig der erweiterten<br />

Projektleitung zur Stellungnahme vor.<br />

- Die Projektleitung redigiert Texte in Abspra<strong>ch</strong>e mit der erweiterten Projektleitung und sorgt für deren Weitervermittlung.<br />

9.5 Inhalte/Kernbots<strong>ch</strong>aften<br />

9.5.1 Neue HMS-Grundlagen<br />

Das 2004 in Kraft getretene Bundesgesetz über die <strong>Berufsbildung</strong> (BBG) enthält keine Grundlage mehr für ein eidgenössis<strong>ch</strong><br />

anerkanntes Handelsmittels<strong>ch</strong>uldiplom. Der einzige anerkannte Abs<strong>ch</strong>luss in der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung ist, neben<br />

dem eidgenössis<strong>ch</strong>en Berufsattest (EBA), das eidgenössis<strong>ch</strong>e Fähigkeitszeugnis (EFZ). Die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er<br />

Praxis zur Erlangung des EFZ kann au<strong>ch</strong> in HMS (s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong> organisierte Grundbildung) stattfinden (Art. 16 BBG und Art.<br />

6 BBV). Die erarbeiteten Grundlagen stützen si<strong>ch</strong> auf das Reglement 2003 und enthalten die für eine kaufmännis<strong>ch</strong>e<br />

Grundbildung an HMS notwendigen Rahmenbedingungen. HMS-Bildungsgänge, die na<strong>ch</strong> den bisherigen Grundlagen<br />

gestartet sind, werden mit einem HMS-Diplom abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

9.5.2 Einführungszeitpunkt<br />

Kantone und S<strong>ch</strong>ulen erwarten den Change-Prozess, von dem seit bald 7 Jahren gespro<strong>ch</strong>en wird. Zudem müssen primär<br />

die Interessen der Lernenden ins Zentrum gestellt werden. Diese sollen sobald wie mögli<strong>ch</strong> ein anerkanntes EFZ erwerben<br />

können. Die notwendigen Grundlagen sind bereit bzw. werden am Kick-off-Termin (23.9.2009) bereit sein. Au<strong>ch</strong><br />

ohne Ri<strong>ch</strong>tlinien hätten die Kantone gestützt auf das BBG die Mögli<strong>ch</strong>keit, in HMS auf ein EFZ vorzubereiten. Mit der Inkraftsetzung<br />

der Ri<strong>ch</strong>tlinien kann ein s<strong>ch</strong>weizweit gültiges HMS-Profil si<strong>ch</strong>ergestellt werden. In begründeten Ausnahmefällen<br />

können die Kantone denno<strong>ch</strong> beim BBT eine Vers<strong>ch</strong>iebung der Implementierung um ein Jahr beantragen.<br />

Begründete Anträge sind zu ri<strong>ch</strong>ten an Mi<strong>ch</strong>el Fior, Bundesamt für <strong>Berufsbildung</strong> und Te<strong>ch</strong>nologie BBT, Effingerstrasse<br />

27, 3003 Bern.<br />

9.5.3 Änderungsmanagement, Koordination mit laufenden Projekten<br />

Das Reglement 2003 war von Anfang an Grundlage des Projekts. Die Koordination mit den laufenden Projekten (Bildungsverordnung<br />

und Berufsmaturitätsverordnung) ist auf eidgenössis<strong>ch</strong>er Ebene si<strong>ch</strong>ergestellt. Im Übrigen wird während<br />

der Umsetzungsphase 2010 bis 2014 eine Evaluation dur<strong>ch</strong>geführt, damit die HMS-Bildungsgänge ans<strong>ch</strong>liessend in<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (23/28)


<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

geeigneter Weise und in Abstimmung mit den neuen Grundlagen (Bildungsverordnung und Berufsmaturitätsverordnung)<br />

justiert werden können. Die HMS-Grundlagen werden frühestens auf den 1. August 2015 geändert.<br />

9.5.4 Auswirkungen der Bildungsverordnung 2012 auf die HMS<br />

Die neue Bildungsverordnung und der dazugehörende Bildungsplan für die kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung EFZ werden<br />

voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> auf S<strong>ch</strong>uljahresbeginn 2012 in Kraft gesetzt. Die Überführung der neuen HMS-Grundlagen sollte mit einigen<br />

kleineren Anpassungen, jedo<strong>ch</strong> ohne grundsätzli<strong>ch</strong>e Änderungen mögli<strong>ch</strong> sein.<br />

Die neue BiVo und der Bildungsplan sehen eine Standardisierung der Bildungsziele auf s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>er Ebene vor. Damit sollen<br />

die Aufgabenteilung, die Organisation und die Zusammenarbeit der Lernorte optimiert werden. Die meisten Änderungen<br />

beziehen si<strong>ch</strong> demzufolge auf die duale kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung. Die heutige Struktur der s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Lernberei<strong>ch</strong>e<br />

bleibt erhalten. Die im Zusammenhang mit der Flexibilisierung der Bildungsziele auf betriebli<strong>ch</strong>er Ebene stehende<br />

Neustrukturierung des Lernberei<strong>ch</strong>s Bran<strong>ch</strong>e und Firma konnte im SLP Praxis bereits übernommen werden.<br />

Im s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Teil des Qualifikationsverfahrens werden die heutigen AE weiterentwickelt. Geplant sind sogenannte themenorientierte<br />

Unterri<strong>ch</strong>tseinheiten (Arbeitstitel). Die damit zusammenhängenden Änderungen in der Ausgestaltung der<br />

AE können auf der Ebene der HMS-spezifis<strong>ch</strong>en Ausführungsbestimmungen der SPK problemlos berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Änderungen im betriebli<strong>ch</strong>en Teil des Qualifikationsverfahrens betreffen insbesondere die Ausgestaltung des<br />

Modells 3+1 dur<strong>ch</strong> die beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en.<br />

9.5.5 Erfolgsfaktoren<br />

Wi<strong>ch</strong>tig ist die aktive Beteiligung der S<strong>ch</strong>ulen an der Umsetzung. Da es si<strong>ch</strong> bei der Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis um eine<br />

zusätzli<strong>ch</strong>e Anforderung an die HMS handelt, ist au<strong>ch</strong> der regelmässige Kontakt zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen und Betrieben von<br />

zentraler Bedeutung. Und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> wird der Erfolg an den realisierten Ans<strong>ch</strong>lusslösungen der Absolvierenden gemessen<br />

werden können.<br />

9.5.6 Qualität der Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis<br />

Die Kernbots<strong>ch</strong>aften ergeben si<strong>ch</strong> aus dem dur<strong>ch</strong> die SBBK in Zusammenarbeit mit der OdA zu erarbeitenden Rahmenkonzept<br />

(vgl. Ziff. 3 Abs. 3 der HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien).<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (24/28)


9.5.7 Zusammenarbeit mit der OdA<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Die HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien geben Aufs<strong>ch</strong>luss darüber, wie der Bezug zur Arbeitswelt im Sinne der zuständigen OdA zu gewährleisten<br />

ist. Sie bilden für die zuständige kantonale Behörde (Art. 16 BBG und Art. 16 BBV) die Grundlage für die Anerkennung<br />

der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung, die an der HMS zur Erlangung des EFZ angeboten wird.<br />

Die für das EFZ konstitutiven, dur<strong>ch</strong> die OdA definierten Handlungskompetenzen sind im SLP Praxis bes<strong>ch</strong>rieben. Die<br />

Leistungsziele sind verbindli<strong>ch</strong> und prüfungsrelevant. Sie gelten als Mindestanforderungen für die Ausbildung und als<br />

Maximalanspru<strong>ch</strong> für das Qualifikationsverfahren.<br />

Bund, Kantone, HMS und OdA arbeiten au<strong>ch</strong> bei der Umsetzung der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung an HMS zusammen. Die<br />

einzelnen Aufgaben und Kompetenzen ergeben si<strong>ch</strong> aus den in Ziff. 3 erwähnten Grundlagendokumenten. Die Hauptverantwortung<br />

für die Umsetzung liegt in jedem Fall bei den Kantonen.<br />

9.5.8 Steuerung des HMS-Angebots<br />

Die Erhaltung und Weiterentwicklung der dualen berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung und insbesondere der Ausbildungsbereits<strong>ch</strong>aft<br />

der Betriebe haben erste Priorität. Die traditionelle berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung wird dur<strong>ch</strong> das HMS-Angebot ni<strong>ch</strong>t konkurrenziert.<br />

Beim Projekt „<strong>Zukunft</strong> HMS“ geht es darum, die neuen Re<strong>ch</strong>tsgrundlagen in bestehenden S<strong>ch</strong>ulen umzusetzen.<br />

Die Kantone berücksi<strong>ch</strong>tigen bei der Steuerung ihres HMS-Angebots sowohl den regionalen Lehrstellenmarkt wie au<strong>ch</strong><br />

die Anforderungen des Arbeitsmarktes im kaufmännis<strong>ch</strong>en Berufsfeld.<br />

9.5.9 Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

Zuständig für den Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> unter den S<strong>ch</strong>ulen ist die KSHR (s.a. www.kshr.<strong>ch</strong> ). Die erweiterte Projektleitung<br />

organisiert den Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> unter den kantonalen Projektleitungen.<br />

9.5.10 Evaluation<br />

Die Einführung der neuen HMS-Bildungsgänge wird dur<strong>ch</strong> eine Evaluation begleitet. Der Zweck der Evaluation umfasst<br />

die Antwort auf die Frage, ob die Ziele des Reglements 2003 und der darauf abgestützten Grundlagen errei<strong>ch</strong>t werden<br />

und wie die Inhalte des HMS-Bildungsgangs und die Führung der HMS weiter verbessert werden können. Das BBT wird<br />

die Evaluation, die in zwei Phasen eingeteilt ist (Umsetzung in den S<strong>ch</strong>ulllehrplan / Umsetzung in die S<strong>ch</strong>ule) öffentli<strong>ch</strong><br />

auss<strong>ch</strong>reiben.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (25/28)


9.5.11 Oft gestellte Fragen (FAQ)<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Warum wird das Handelss<strong>ch</strong>uldiplom dur<strong>ch</strong> ein EFZ abgelöst? Warum werden die Standardlehrpläne auf der Grundlage<br />

des Reglements 2003 ausgearbeitet? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie bei der Projektleitung (Mail:<br />

judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong> ). .<br />

10 Termine<br />

Massnahmen/Akteure 2009/ 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015<br />

2010 1. S 2. S 1. S 2. S 1. S 2. S 1. S 2. S 1. S 2. S 1. S<br />

Steuergruppe Projekt <strong>Zukunft</strong> HMS X X X<br />

Erweiterte Projektleitung X X X X X X X X X X X X<br />

AuftragnehmerIn Evaluation X X X X X X X X<br />

Kick-off (Projektleitung) 23.9.<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> HMS (KSHR) 10./<br />

11.11.<br />

X X X X X X<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> kantonale PL<br />

X X X X X X X X X<br />

(Projektleitung)<br />

Informationsveranstaltungen mit Betrieben<br />

(kantonale Projektleitungen,<br />

OdA)<br />

X X X<br />

Weiterbildungsangebote (EHB) 2 X X X X X X X X X X X<br />

Internetplattform (Projektleitung) X X X X X X X X X X X X<br />

11 Adressen<br />

- Projektleitung<br />

Judith Renner-Ba<strong>ch</strong>, Res Publica Consulting AG, Helvetiastrasse 5, 3005 Bern<br />

Tel. 031 922 27 57 / Natel 079 415 57 92 / Mail judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong><br />

2 Na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss des Projekts stellt das EHB die laufende Weiterbildung der beteiligten Zielgruppen si<strong>ch</strong>er.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (26/28)


- BBT<br />

Mi<strong>ch</strong>el Fior, Bundesamt für <strong>Berufsbildung</strong> und Te<strong>ch</strong>nologie, Effingerstrasse 27, 3003 Bern<br />

Tel. 031 324 92 21 / Fax 031 323 75 74 / Mail mi<strong>ch</strong>el.fior@bbt.admin.<strong>ch</strong><br />

- SBBK<br />

Bernadette Fis<strong>ch</strong>li, c/o EDK, Haus der Kantone, Spei<strong>ch</strong>ergasse 6, Postfa<strong>ch</strong> 660, 3000 Bern 7<br />

Tel. 031 309 51 61 / Mail bernadette.fis<strong>ch</strong>li@edk.<strong>ch</strong><br />

Vertretung in der erweiterten Projektleitung:<br />

Alexandre Kovacs, / Mail: alexandre.kovacs@etat.ge.<strong>ch</strong><br />

Ursula Zimmermann / Mail: ursula.zimmermann@erz.be.<strong>ch</strong><br />

- OdA/SPK<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Roland Hohl, IGKG S<strong>ch</strong>weiz in Zusammenarbeit mit der SKKAB, Ges<strong>ch</strong>äftsstelle der IGKG S<strong>ch</strong>weiz und Sekretariat<br />

der SKKAB, Postfa<strong>ch</strong> 6853, 3001 Bern<br />

Tel. 031 398 26 10 / Mail roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

- EHB<br />

Dominik Egloff, Eidgenössis<strong>ch</strong>es Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong>, Kir<strong>ch</strong>linda<strong>ch</strong>strasse 79, 3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 910 37 00 / Fax 031 910 37 01 / Mail dominik.egloff@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

- KSHR<br />

Martin Dolder, Wirts<strong>ch</strong>aftsmittels<strong>ch</strong>ule Luzern, Hirs<strong>ch</strong>engraben 10, 6002 Luzern<br />

Tel. 041 228 43 11 / Fax 041 225 43 12 / Mail martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong><br />

Eric Joray, Centre jurassien d’enseignement et de formation, division commerciale,<br />

Rue de l’Avenir, 33, 2800 Delémont<br />

Tel. 032 420 77 00 / Fax 032 420 77 01 / Mail eric.joray@jura.<strong>ch</strong><br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (27/28)


12 Abkürzungen<br />

AE Ausbildungseinheiten<br />

BBG Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die <strong>Berufsbildung</strong><br />

(<strong>Berufsbildung</strong>sgesetz, BBG; SR 412.10)<br />

BBT Bundesamt für <strong>Berufsbildung</strong> und Te<strong>ch</strong>nologie<br />

BBV Verordnung vom 19. November 2003 über die <strong>Berufsbildung</strong><br />

(<strong>Berufsbildung</strong>sverordnung, BBV; SR 412.101)<br />

BM Berufsmaturität<br />

D&A Dienstleistung und Administration<br />

EDK S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren<br />

EFZ Eidgenössis<strong>ch</strong>es Fähigkeitszeugnis<br />

EHB Eidgenössis<strong>ch</strong>es Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong><br />

HMS Handelsmittels<strong>ch</strong>ule(n)<br />

IGKG Interessengemeins<strong>ch</strong>aft Kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

IWP Institut für Wirts<strong>ch</strong>aftspädagogik der Universität St. Gallen<br />

KSHR Konferenz S<strong>ch</strong>weizer Handelsmittels<strong>ch</strong>ulrektorinnen und –rektoren<br />

LLD Lern- und Leistungsdokumentation<br />

OdA Organisation der Arbeitswelt<br />

PL Projektleitung<br />

SPK S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Prüfungskommission für die kaufmännis<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

SBBK S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e <strong>Berufsbildung</strong>sämter-Konferenz<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

SKKAB S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der kaufmännis<strong>ch</strong>en Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en<br />

SLP Praxis Standardlehrplan für die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong><br />

SLP S<strong>ch</strong>ule Standardlehrplan für den s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Unterri<strong>ch</strong>t an <strong>Handelsmittels<strong>ch</strong>ulen</strong><br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (28/28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!