06.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

sieren. Grundlage dafür bilden die HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien und die Ausführungsbestimmungen der SPK. Zuständig für die Zulassung<br />

von weiteren Bran<strong>ch</strong>en ist die SPK auf Antrag der interessierten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en.<br />

Kontakt: Roland Hohl, Ges<strong>ch</strong>äftsleiter IGKG S<strong>ch</strong>weiz und Sekretär SKKAB, roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Die konkret beteiligten Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en werden im Hinblick auf das erste Langzeitpraktikum bis Ende<br />

März 2010 bekannt gegeben. Während der ersten drei Ausbildungsjahre werden alle Lernenden unabhängig von der<br />

Bran<strong>ch</strong>enzugehörigkeit der Praktikumsbetriebe na<strong>ch</strong> den Standardlehrplänen SLP Praxis und SLP S<strong>ch</strong>ule unterri<strong>ch</strong>tet.<br />

6.3.3 Informationsveranstaltungen für die Betriebe<br />

Der Erfolg der Umsetzung steht und fällt ni<strong>ch</strong>t nur mit der Unterstützung dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>ulen und die Lehrpersonen, sondern<br />

au<strong>ch</strong> mit der Bereits<strong>ch</strong>aft der Betriebe, si<strong>ch</strong> aktiv an den neuen HMS-Bildungsgängen zu beteiligen, insbesondere<br />

dur<strong>ch</strong> das Angebot von Langzeitpraktika.<br />

Informationsveranstaltungen für die Betriebe sind als gemeinsamer Anlass der für die Lehraufsi<strong>ch</strong>t zuständigen kantonalen<br />

Behörden (Koordination), der OdA vor Ort und der HMS zu konzipieren und dur<strong>ch</strong>zuführen. Die wi<strong>ch</strong>tigsten Grundinformationen<br />

(Folien, Informationsblatt) werden von der IGKG S<strong>ch</strong>weiz bis Ende März 2010 zur Verfügung gestellt.<br />

Falls aufgrund der Modellents<strong>ch</strong>eide der Kantone Veränderungen des Praktikums- und Lehrstellenmarktes zu erwarten<br />

sind, sollten die zuständigen kantonalen Behörden frühzeitig das Gesprä<strong>ch</strong> mit den OdA und den Wirts<strong>ch</strong>aftsverbänden<br />

vor Ort su<strong>ch</strong>en.<br />

6.3.4 Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der HMS-Ri<strong>ch</strong>tlinien und des SLP Praxis ergeben si<strong>ch</strong> folgende Zuständigkeiten<br />

und Aufgaben:<br />

- IGKG S<strong>ch</strong>weiz<br />

Si<strong>ch</strong>erstellung der Zusammenarbeit mit den vom BBT zugelassenen Ausbildungs- und Prüfungsbran<strong>ch</strong>en im Rahmen<br />

der SKKAB<br />

Anspre<strong>ch</strong>stelle für die kantonalen Behörden während der Vorbereitungsphase bis zum Start der neuen HMS-<br />

Bildungsgänge im Sinne von Art. 16 BBV, insbesondere au<strong>ch</strong> bezogen auf die Konzeption der Informationsanlässe<br />

mit den Betrieben vor Ort<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (16/28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!