06.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Zielsetzung<br />

- Vermittlung der zentralen Steuerungsinformationen von Seiten der Verbundpartner (BBT, Kantone, OdA)<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

- Austaus<strong>ch</strong> von Informationen und Erfahrungen einerseits zwis<strong>ch</strong>en den kantonalen Projektleitungen (über die Projektleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS) und andererseits zwis<strong>ch</strong>en den S<strong>ch</strong>ulen (über die KSHR mit Unterstützung des EHB)<br />

- Organisation der Unterstützung im Dreikreismodell (vgl. Ziff. 1)<br />

9.3 Grundsätze<br />

- Die Steuerungsinformationen werden in der erweiterten Projektleitung aufbereitet und über die Projektleitung an die<br />

Verbundpartner (BBT, SBBK/Kantone, OdA) sowie an die KSHR gestreut. Diese sorgen ihrerseits für die Weiterverbreitung<br />

der Informationen.<br />

- Die Grundlagendokumente und die Ausführungsbestimmungen der SPK werden auf den Websites des BBT und der<br />

SPK publiziert. Die SBBK bezei<strong>ch</strong>net die Internetseite, die als Informationsplattform für alle Beteiligten im Rahmen der<br />

Umsetzung gelten soll. Diese wird inhaltli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Projektleitung gestaltet.<br />

- Die Informationen werden wenn immer mögli<strong>ch</strong> in drei Spra<strong>ch</strong>en aufbereitet (Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong>, Italienis<strong>ch</strong>). Die<br />

Übersetzungen werden dur<strong>ch</strong> die SBBK si<strong>ch</strong>ergestellt, sofern Dokumente ni<strong>ch</strong>t bereits dreispra<strong>ch</strong>ig zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

- Veranstaltungen werden zentral (zweispra<strong>ch</strong>ig deuts<strong>ch</strong>/französis<strong>ch</strong>) oder na<strong>ch</strong> Bedarf dezentral in den Spra<strong>ch</strong>regionen<br />

dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

- Die in der erweiterten Projektleitung vertretenen Stellen verzi<strong>ch</strong>ten auf eigene Informationsaktivitäten über das Gesamtprojekt,<br />

die ni<strong>ch</strong>t abgespro<strong>ch</strong>en sind. Ein gemeinsames Wording ist für die weiteren S<strong>ch</strong>ritte wi<strong>ch</strong>tig.<br />

9.4 Verfahren<br />

- Die Steuergruppe des Projekts <strong>Zukunft</strong> HMS ents<strong>ch</strong>eidet über die Informationsstrategie. Die erweiterte Projektleitung<br />

ist für die operationelle Umsetzung, die Begleitung und die Koordination der Informationsaktivitäten zuständig.<br />

- Die in der erweiterten Projektleitung vertretenen Stellen sind für den Inhalt der Informationen verantwortli<strong>ch</strong> und übermitteln<br />

der Projektleitung den aus ihrer Si<strong>ch</strong>t notwendigen Informationsbedarf.<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (22/28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!