06.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Projektplanung für die Implementierung<br />

5.1 Einleitung<br />

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

Im Folgenden werden die vers<strong>ch</strong>iedenen Anspre<strong>ch</strong>personen und Massnahmen im Zusammenhang mit der Einführung<br />

der neuen HMS-Bildungsgänge in der S<strong>ch</strong>weiz bes<strong>ch</strong>rieben. Grundsätzli<strong>ch</strong> ist auf der Ebene der S<strong>ch</strong>ulen und der Kantone<br />

je eine Projektleitung im Einsatz. Das Eidgenössis<strong>ch</strong>e Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitut für <strong>Berufsbildung</strong> (EHB) ist mit der Weiterbildung<br />

der S<strong>ch</strong>ulen/Lehrpersonen, der berufsbildenden Personen in der Praxis und der Prüfungsexpertinnen und –experten<br />

beauftragt. Es ist für die Weiterbildungskonzepte und für die Weiterbildungsmassnahmen verantwortli<strong>ch</strong>. Die Gesamtverantwortung<br />

liegt gemeinsam beim BBT, bei der SBBK und der zuständigen OdA, die über ihre Vertretungen in der Steuergruppe<br />

das Controlling si<strong>ch</strong>erstellen. Bis zum Start der neuen Bildungsgänge begleitet die erweiterte Projektleitung mit<br />

Vertretungen aller beteiligten Stellen auf Bundesebene die Umsetzung.<br />

5.2 Ebene BBT / SBBK: Umsetzungskoordination<br />

Die Umsetzung erfolgt ab 23.9.2009 in den Regionen bzw. in den Kantonen. BBT und SBBK sind für die Evaluation verantwortli<strong>ch</strong><br />

und si<strong>ch</strong>ern den Informations- und Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den kantonalen Projektleitungen sowie die<br />

Koordination mit den weiteren Projekten (Bildungsverordnung, Berufsmaturitätsverordnung). Dafür ist die erweiterte Projektleitung<br />

zuständig, die wie folgt zusammengesetzt ist:<br />

Projektleitung Judith Renner-Ba<strong>ch</strong> judith.renner-ba<strong>ch</strong>@rpconsulting.<strong>ch</strong><br />

Vertretung BBT Mi<strong>ch</strong>el Fior mi<strong>ch</strong>el.fior@bbt.admin.<strong>ch</strong><br />

Vertretung Kantone Alexandre Kovacs alexandre.kovacs@etat.ge.<strong>ch</strong><br />

Ursula Zimmermann ursula.zimmermann@erz.be.<strong>ch</strong><br />

Vertretung OdA/SPK Roland Hohl roland.hohl@igkg.<strong>ch</strong><br />

Vertretung HMS Martin Dolder martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong><br />

Vertretung EHB Dominik Egloff dominik.egloff@ehb-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Zentrale Anspre<strong>ch</strong>stelle auf eidgenössis<strong>ch</strong>er Ebene ist Mi<strong>ch</strong>el Fior.<br />

Die erweiterte Projektleitung ist zuglei<strong>ch</strong> Steuergruppe des Weiterbildungsprojekts, das vom EHB geleitet wird, und nimmt<br />

zu den konzeptionellen Fragen der Weiterbildung Stellung. Sie regelt Probleme, die in den Regionen/Kantonen während<br />

der Umsetzung auftau<strong>ch</strong>en und ents<strong>ch</strong>eidet über entspre<strong>ch</strong>ende Lösungsvors<strong>ch</strong>läge.<br />

Die CLPO hat für die Koordination der Umsetzung in der lateinis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz eine regionale Projektgruppe eingesetzt:<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (10/28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!