06.12.2012 Aufrufe

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

Zukunft Handelsmittelschulen Umsetzungsplanung - Berufsbildung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zukunft</strong> HMS - Umsetzung<br />

JU Eric Joray 032 420 77 00 /<br />

079 215 48 42<br />

eric.joray@jura.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

LU Martin Dolder 041 228 43 10 martin.dolder@edulu.<strong>ch</strong> Modell 3+1 zusammen mit ZG<br />

NE Catherine Zbinden<br />

marika.musitelli@rpn.<strong>ch</strong><br />

Modell i und Modell 3+1<br />

Marika Musitelli<br />

catherine.zbindentissieres@<br />

Pascal Debély<br />

rpn.<strong>ch</strong><br />

pascal.debely@rpn.<strong>ch</strong><br />

OW Bruder Kuno Rüst 041 639 62 71 kunoruest@hotmail.com Modell 3+1<br />

SH Christine Wüs<strong>ch</strong>er 052 630 79 06 <strong>ch</strong>ristine.wues<strong>ch</strong>er@hskvs.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

SZ Ri<strong>ch</strong>ard Hensel 041 819 19 02 ri<strong>ch</strong>ard.hensel@sz.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

SG Adrian Ba<strong>ch</strong>mann 058 229 22 13 adrian.ba<strong>ch</strong>mann@sg.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

TI Alberto Vigani 091 815 31 41 alberto.vigani@ti.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

TG Harry Wolf 052 724 22 28 harry.wolf@tg.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

VD Jean-François Charles 021 316 34 13 jean-francois.<strong>ch</strong>arles@vd.<strong>ch</strong> Modell i und Modell 3+1<br />

VS Joël Grau 027 323 64 91 joel.grau@admin.vs.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

ZG Ueli Stalder 041 728 12 29 ulri<strong>ch</strong>.stalder@dbk.zg Modell 3+1 zusammen mit LU<br />

ZH Hansueli Herrmann 043 259 43 94<br />

hansueli.herrmann@mba.zh.<strong>ch</strong> Modell 3+1<br />

6 Zuständigkeiten und Massnahmen im Detail<br />

6.1 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Konferenz der <strong>Berufsbildung</strong>sämter (SBBK)<br />

Die SBBK ist zuständig für die Koordination unter den Kantonen. Diese wird dur<strong>ch</strong> den SBBK-Vorstand wahrgenommen.<br />

Die SBBK unterstützt die Umsetzung über die Kommission S<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Grundbildung mit folgenden Massnahmen:<br />

- Koordination der spra<strong>ch</strong>regionalen Aufgaben im Gesamtkontext der kaufmännis<strong>ch</strong>en Grundbildung<br />

- Ausarbeitung eines Qualitätssi<strong>ch</strong>erungskonzepts für die Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis im Rahmen der zuständigen<br />

SBBK-Kommission(en) und in Zusammenarbeit mit der KSHR und der SKKAB<br />

- Stellungnahme zu Anträgen aus den Kantonen zhd. SBBK-Vorstands<br />

- Anträge betr. Massnahmen an die erweiterte Projektleitung bzw. an den SBBK-Vorstand<br />

<strong>Umsetzungsplanung</strong>/Informationskonzept V 4.2 2010-01-01 (14/28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!