02.12.2014 Aufrufe

weiter - MitOst e.V.

weiter - MitOst e.V.

weiter - MitOst e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plan A und Plan B. Kreative Planung oder wie man Visionär wird<br />

Workshop<br />

Kreativität und Innovation - moderne Begriffe, über die heute sehr oft gesprochen wird,<br />

gerade im Zusammenhang mit neuen Formen von Engagement. Aber was ist das eigentlich -<br />

Kreativität? Kann man sie lernen? Was sind die Voraussetzungen dafür? Welche Kraft<br />

haben Visionen? Wie geht man damit um? Können wir uns von automatisierten<br />

Verhaltensmustern und Denkweisen befreien? Lasst es uns ausprobieren und Türen zu<br />

anderen Welten öffnen.<br />

Leiterin: Kateřina Melenová ist Regisseurin, Initiatorin und Organisatorin kultureller Projekte.<br />

Seit 2011 Programmmanagerin des Projekts Europäische Kulturhauptstadt Plzeň / Pilsen<br />

2015. Externe Expertin für die Umgestaltung der ehemaligen Bierbrauerei Světovar in den<br />

mulitfunktionalen Raum 4x4 Cultural Factory Pilsen.<br />

30.09. | 11.30 - 13.00 | Slavie<br />

Grenznah – ein Leben in Belarus<br />

Führung durch die Ausstellung und Gespräch<br />

Wie gestalten die Menschen in der belarussischen EU-Grenzregion ihr Leben? Junge<br />

Belarussen erkundeten mit dem Fahrrad fünf Tage lang die Randregion ihres Landes von<br />

Grodno nach Brest und erstellten begleitend ein Reisetagebuch mit Texten und Fotos. Die<br />

Fotoausstellung will den Betrachtern die unbekannten Seiten von Belarus, einem Land, das<br />

sich im Aufbruch befindet, näher bringen. An die Ausstellungsführung schließt sich eine<br />

Diskussion über die Bedeutung neuer Protestformen in Belarus an: Möglichkeiten und<br />

Grenzen gesellschaftlichen Engagements in Zeiten von Diktaturen.<br />

Leitung: Dorit Happ, Studium Kulturwissenschaften in Erfurt, Moskau, Berlin; 2010-2011<br />

Lektorin der Robert Bosch Stiftung in Brest/Belarus; seit 2011 wiss. Mitarbeiterin am Leibniz-<br />

Institut für Länderkunde/Leipzig<br />

Agnieszka Czenszak: Studium Politikwissenschaften in Berlin, Warschau; 2010-2011<br />

Lektorin der Robert Bosch Stiftung in Baranowitschi/Belarus.<br />

30.09. | 11.30 - 13.00 | Slavie<br />

Body Cult<br />

Aktion<br />

Wie gehe ich mit meinem Körper um? Wie modelliere ich ihn und wie weit „diszipliniere“ ich<br />

ihn, um Körpermoden nachzueifern? Bei der Body Cult Performance ist das Publikum<br />

aufgefordert, einen behaarten Mann zu rasieren und dabei aktuelle Schönheitstrends zu<br />

hinterfragen.<br />

Mit Mischa Badasyan, russischer Aktivist, studiert Soziale Arbeit in Dresden und ist aktiv u.a.<br />

bei der AIDS-Hilfe, Gerede e.V. und LGBT.<br />

30.09. | 13.00 - 14.00 | Slavie<br />

Netzwerker-Treffen: R51<br />

Es besteht die Gelegenheit, Budweiser Organisationen, die ihren Sitz im Zentrum „R51“<br />

haben, zu besuchen und ihre Arbeit kennenzulernen.<br />

Kredance e.V. hat 2010 einen Tanzraum geöffnet, um dort inspirierende Kurse für die<br />

Öffentlichkeit zu veranstalten. Außerdem finden Performances statt. Die<br />

Bürgerberatungsstelle der Südböhmischen gemeinnützigen Gesellschaft bietet seit 2006<br />

kostenlose, diskrete, neutrale und unabhängige Beratung für Menschen in schwieriger<br />

sozialer Situation aus ganz Südböhmen. Der weiße Sicherheitskreis leistet kostenlose<br />

fachliche Hilfe und rechtliche, psychologische und soziale Beratung für Opfer und Zeugen<br />

von Straftaten. Die Beratungsstelle „Eva“ hilft Frauen und Mädchen in Not und komplizierten<br />

Lebenssituationen.<br />

30.09. | 14.00 - 16.00 | Treffpunkt: Slavie, Foyer<br />

Neues Engagement? Neue Lieder! Übersetzung als Brücke zwischen den Kulturen<br />

Workshop<br />

Sprachen: Deutsch, Russisch<br />

Lassen sich Lieder übersetzen? Ist Übersetzen gleichzeitig Kulturvermittlung? Hast du Lust,<br />

darüber mehr zu erfahren und dabei Lieder zu singen? Dann heißen wir dich bei der<br />

deutsch-russischen Lieder- und Übersetzungswerkstatt herzlich willkommen!<br />

Eigenständig kannst du überprüfen, ob Übersetzung Brücken zwischen den Kulturen<br />

schlagen kann. Russische Lieder werden im Original vorgesungen und dann ins Deutsche<br />

übertragen. Gesang und musikalische Begleitung übernimmt Gitarrenfreund Sergey Lapshin.<br />

Die Vorstellung der übersetzten Lieder erfolgt von deren Autor, Dmitri Loujinski. Wir feuen<br />

uns auf dich!<br />

Leitung: Dmitri Loujinski und Sergey Lapshin studieren an der Europa-Universität Viadrina in<br />

Frankfurt (Oder).<br />

30.09. | 14.30 - 16.00 | Slavie<br />

Deine Stadt für Kinder<br />

Projektpräsentation<br />

Stadtraum für Kinder bewusst erlebbar machen – das nehmen sich die Macherinnen des<br />

Buches „Pécs für Kinder” vor. Mit interaktiven, spielerischen Methoden bringen sie Kindern<br />

die südungarische Stadt und ihre Umgebung näher und inspirieren sie zu einer neuen,<br />

kreativen Sichtweise des gemeinsamen Lebensraumes. Das Konzept wurde mittlerweile von<br />

<strong>weiter</strong>en Städten übernommen. Vielleicht ist deine als nächste an der Reihe?<br />

Leitung: Eszter Tóth kommt aus Ungarn und war Kulturmanagerin der Robert Bosch Stiftung.<br />

Zurzeit engagiert sie sich im Vorstand von kultúrAktív und <strong>MitOst</strong>.<br />

30.09. | 14.30 - 16.00 | Slavie<br />

Digital Archive of the local Tradition<br />

Workshop<br />

In dem Workshop werden die Teilnehmer über neue digitale Trends und<br />

Forschungsrichtungen informiert, wie z.B. digital history, public history, citizens history, local<br />

history, (digital) rescue history. Anschließend werden Ziele und „Fallen“ der neuen<br />

Möglichkeiten besprochen. An diese allgemeine Einführung schließt sich ein Übungsteil an.<br />

Dazu werden Gruppen gebildet und Übungen zu folgenden Themen vergeben: 1) Methoden<br />

der Einordnung von digitalen Quellen regionaler Geschichte, 2) Vorbereitung und<br />

Durchführung von oral history-Interviews, 3) Korrektes Digitalisieren und richtige Internet-<br />

Veröffentlichung von Quellen lokaler Geschichte im Internet. Abschließend werden die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!