02.12.2014 Aufrufe

weiter - MitOst e.V.

weiter - MitOst e.V.

weiter - MitOst e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voices of Transition - Der Film zum Dokumentarfilm (2011, 65 Min., deutsche<br />

Untertitel) und Gespräch<br />

“Voices of Transition” lässt in einer sensiblen Patchwork-Montage die wichtigsten<br />

Protagonisten des agrarökologischen Wandels zu Wort kommen: International zeigen uns<br />

Landwirte und Wissenschaftler, Permakulturdesigner und Pioniere der Transition-Town<br />

Bewegung, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung<br />

und Hungersnöten mit radikal neuen Wegen begegnen kann.<br />

Nach Ansicht der Transition Town Bewegung steht der Peak Oil (Zeitpunkt der maximalen<br />

Erdölfördermenge) kurz bevor oder ist schon überschritten. Die Ressourcen werden<br />

knapper, das Klima spielt verrückt. Initiativen in immer mehr Kommunen und Städten wollen<br />

nicht auf die große Politik warten, sondern gestalten aktiv den Übergang in ein erdölfreies<br />

Zeitalter.<br />

Die im Film aufgezeigten Lösungswege haben den Anspruch, möglichst vielen Menschen<br />

offenzustehen. Sie sind simpel, kosten wenig oder nichts, haben einen enormen<br />

ökologischen Nutzen und setzen ungeahnte Energien frei. Angewandt auf das eigene<br />

Hausdach, den nächstgelegenen Parkplatz oder auf die Landwirtschaft einer ganzen Region,<br />

tragen sie zur Vertiefung nachbarschaftlicher Beziehungen bei, zur freien<br />

Wissensvermittlung sowie zur Stärkung einer lokaler funktionierenden, ethisch integreren<br />

Wirtschaft.<br />

Im Anschluss kann mit dem Regisseur Nils Aguilar diskutiert werden. Wir freuen uns auf den<br />

internationalen Erfahrungsaustausch!<br />

Nils Aguilar ist "französischer Tübinger" und studierter Soziologe. „Voices of Transition“ ist<br />

sein erster Dokumentarfilm, den er über langjährige ehrenamtliche Arbeit selbst produziert<br />

und gedreht hat.<br />

30.09. | 18.00 – 20.00 | Slavie<br />

Engagement in der Tschechischen Republik<br />

Diskussion<br />

Sprache: Tschechisch, Deutsch, Englisch<br />

Wie sieht es aktuell mit der Bürgergesellschaft und dem ehrenamtlichen Engagement in der<br />

Tschechischen Republik und in Südböhmen aus? Ist es eben der Mangel an Engagement,<br />

der unsere Demokratie definiert? Was für eine Änderung in unserer Engagementkultur bringt<br />

die neue Generation junger Menschen, die in der Ära der Freiheit und Demokratie<br />

aufgewachsen sind?<br />

Leitung: Salim Murad, Dozent für Politische Wissenschaften an der Südtschechischen<br />

Universität. Er studierte in Brünn/Brno, Bratislava, Oxford und Kopenhagen.<br />

29.09. | 14.00 – 15.30 | Slavie<br />

Geschichte – nur etwas für Historiker?<br />

Workshop<br />

Warum lehnte Václav Klaus es ab, den Vertrag von Lissabon zu unterzeichnen? Warum gibt<br />

es aktuell Streit um Ladislav Bátora? Und warum werden Denkmäler nicht nur aufgebaut und<br />

eingerissen, sondern auch verlagert, modifiziert oder beschädigt? Anhand aktueller Beispiele<br />

versuchen wir dahinterzukommen, warum Geschichte nicht in den Geschichtslehrbüchern<br />

bleibt, sondern immer wieder neu in die Abendnachrichten einfällt.<br />

Leitung: Ondřej Matějka, Direktor Antikomplex, Prag, sowie Gründer und Geschäftsführer<br />

des Zentrums für Bürgerschaftliche Bildung, Brno<br />

30.09. | 10.00 – 12.00 | Slavie<br />

50-Euro. Ein Spiel mit Geld, bei dem es um mehr geht<br />

Open Space und Aktionen<br />

Sprache: Je nach Bedarf Deutsch, Tschechisch, Englisch, Russisch<br />

Wie viel sind 50 Euro? Eine Summe, die ausreicht, eure Lust auf Engagement zu wecken?<br />

Eine aktive Auseinandersetzung mit eurer Umgebung anzustoßen? Auf jeden Fall reicht sie<br />

aus, um charmante Aktionen durchzuführen. Weniger ist mehr, wenig Geld kann viel<br />

Wirkung haben. In den letzten Tagen habt ihr einige Formen und Möglichkeiten „neuen“<br />

Engagements kennengelernt – jetzt ist die Gelegenheit, einiges davon auszuprobieren oder<br />

Neues zu erfinden: Budweis will euch in Aktion sehen! Dafür wird eine bewährte Methode<br />

eingesetzt, die im Theodor-Heuss-Kolleg für soziale Projekte und Aktionen entwickelt wurde.<br />

Leitung: Kristina Pokorná ist Seminarleiterin im internationalen Theodor-Heuss-Kolleg und in<br />

den russischen und ukrainischen Kooperationen. Sie arbeitet als Personalberaterin in Prag.<br />

01.10. | 10.00 – 16.30 | Slavie<br />

Global Learning: from theory into creative practice<br />

Workshop<br />

Language: English<br />

Global Learning (GL) is an active and creative learning process that aspires to bring about<br />

change in our society. It begins with raising awareness of global issues (e.g. globalisation,<br />

unfair distribution of resources, human rights, migration and global interdependencies),<br />

brings understanding of contemporary complex world, and challenges for global<br />

responsibility. It encourages people to get involved and play an active role in today’s society.<br />

For this, various forms of new engagement are necessary.<br />

After a theoretical and methodical input into the issue of GL, we will reflect on what can I, my<br />

community and also people in different parts of the world, gain from GL. We will get to know<br />

GL on the basis of example of concrete activities; and in the second half of the workshop we<br />

work on introduced issues in a creative way (collagen, comics, short stories based on<br />

internet news, music, etc.).<br />

Instructors: Šárka Cihlářová works recently as a Grundtvig Assistant for <strong>MitOst</strong> Berlin, in the<br />

Civic Education and Participation department. She comes from the Czech Republic and is in<br />

the field of global education as a tutor active (for ADRA, and on a voluntary basis for Inexsda).<br />

She took part in GLEN internship in Mongolia previous summer.<br />

Martina Kollerová is a tutor of global education in ADRA, and before her GLEN internship in<br />

Kenya, she had worked also as a coordinator of global education programme PRVák<br />

(ADRA). Besides this, she worked as a volunteers coordinator for Hnuti DUHA. After her<br />

GLEN internship, she prolonged her stay in Kenya for a year, participating in various local<br />

community and cultural projects.<br />

01.10. | 14.00 – 17.00 | Slavie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!