05.11.2012 Aufrufe

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

2 Kultur & Gestalten<br />

201-504<br />

Sideways<br />

Der Regisseur Alexander Payne („About<br />

Schmidt“) schickt in seinem Kinojuwel zwei<br />

Männer im besten Midlifecrisis-Alter auf<br />

eine Reise durch das kalifornische Weinanbaugebiet;<br />

der eine ist scharf auf Wein,<br />

der andere auf Frauen. Daraus wird eine<br />

vergnügliche und entlarvende Ballade über<br />

die alltägliche Suche nach Sinn, Glück und<br />

Liebe: bittersüß, belebend und ohne schalen<br />

Nachgeschmack.<br />

USA 2004, Regie: Alexander Payne<br />

Montag, 14.5.2012, 19:30-21 Uhr<br />

3 Euro; Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal<br />

201-505<br />

Darjeeling Limited<br />

Drei verkrachte Brüder versuchen auf einer<br />

Zugreise durch Indien die Familienbande zu<br />

stärken und sich spirituell erleuchten zu lassen.<br />

Kauzig, komisch und klug - mit diesem<br />

schrullig-skurrilen Roadtrip präsentiert sich<br />

Wes Anderson („Rushmore“) in Bestform,<br />

seine drei Protagonisten spielen grandios<br />

(Owen Wilson, Jason Schwartzman und<br />

Adrien Brody).<br />

USA 2007, Regie: Wes Anderson<br />

Montag, 11.6.2012, 19:30-21 Uhr<br />

3 Euro; Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal<br />

201-701<br />

Studienfahrt zur Leipziger Buchmesse<br />

Morgens Abfahrt nach Leipzig, dort Besuch<br />

der Buchmesse. Am Abend Weiterfahrt nach<br />

Weimar. Abendessen und Übernachtung im<br />

4 * Hotel. Der zweite Tag beginnt mit einer<br />

<strong>Stadt</strong>führung in Weimar, Rückkehr gegen 18<br />

Uhr. Reisepreis ca. 170 Euro (inkl. genannter<br />

Leistungen). Interessenten erhalten ab<br />

Februar detaillierte Informationen in der<br />

Geschäftsstelle.<br />

Samstag, 17.3.2012/Sonntag, 18.3.2012,<br />

Treffpunkt: Karl-Rau-Halle<br />

Anmeldeschluss: 15.2.2012<br />

Zusammen mit Volkshochschulen in der<br />

Region Ostwürttemberg<br />

©Handpuppen von Olaf Möller<br />

202-101<br />

Erzählen mit Handpuppen<br />

Workshop für pädagogische Fachkräfte<br />

Olaf Möller, Theaterpädagoge, Puppenspieler<br />

und Schauspieler<br />

Welche Möglichkeiten gibt es, große<br />

Handpuppen in der pädagogischen Arbeit<br />

einzusetzen? Wie kann man den Zauber, der<br />

in einer Puppe wohnt, freisetzen? Worauf<br />

muss man achten (und was sollte man<br />

besser vermeiden), damit das Spiel in Fluss<br />

kommt, Spaß macht und das Spiel aus dem<br />

Stehgreif leicht fällt?<br />

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich<br />

der Workshop in Praxis und Theorie. Ziel ist<br />

es, den TeilnehmerInnen einen Zugang zu<br />

einem kreativen und lebendigen Handpuppenspiel<br />

zu vermitteln. Tipps und Tricks zur<br />

technischen Handhabung werden eingeübt<br />

und die pädagogischen Möglichkeiten<br />

des Mediums Handpuppe ausprobiert und<br />

untersucht.<br />

Der Schwerpunkt liegt vor allem auf dem<br />

Spiel mit großen Klappmaulpuppen in Menschengestalt,<br />

bei denen sich Mund und Hände<br />

separat bespielen lassen. Puppen werden<br />

zur Verfügung gestellt; Vorerfahrungen sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Mehr: www.lebendiges-handpuppenspiel.de<br />

Samstag, 21.4.2012, 13-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 22.4.2012, 10-16:30 Uhr<br />

2 Termine; 16 USt.; 170 Euro<br />

Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal<br />

Teilnehmerzahl 8-12<br />

Anmeldeschluss: 13.4.2012<br />

203-001<br />

Turner - Monet - Twombly in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart<br />

Vortrag<br />

Dr. Katja Nellmann, Kunsthistorikerin<br />

Was haben Turner, Monet und Twombly gemeinsam?<br />

Alle drei Künstler fordern radikal<br />

die traditionelle Darstellungsweise heraus.<br />

Der englische Maler William Turner (1775-<br />

1851) begründete in seinen stürmischen<br />

Seestücken eine abstrakte Bildsprache, die<br />

von den Impressionisten aufgegriffen wurde.<br />

Claude Monet (1840-1926) setzte die Motive<br />

in Serien von Seerosen mit unterschiedlichen<br />

Lichtstimmungen um. Mit Cy Twombly<br />

(1928-2011), einem bedeutendsten Vertreter<br />

des Abstrakten Expressionismus, bietet sich<br />

der Blick auf Turner und Monet aus dem<br />

Horizont der Gegenwartskunst.<br />

Dienstag, 6.3.2012, 18-19:30 Uhr<br />

3 Euro; Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal<br />

203-002<br />

Turner - Monet - Twombly in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart<br />

Studienfahrt<br />

Morgens Abfahrt nach Stuttgart, Führung<br />

durch die Ausstellung. Sie haben Gelegenheit,<br />

die Staatsgalerie weiter zu erkunden<br />

oder z. B. das nahe gelegene Planetarium zu<br />

besuchen.<br />

Sonntag, 25.3.2012, 9-18 Uhr<br />

1 Termin; 13 USt.; 38 Euro<br />

Studienfahrt - Treffpunkt: Karl-Rau-Halle<br />

Teilnehmerzahl 20-25<br />

Anmeldeschluss: 9.3.2012<br />

203-010<br />

DOCUMENTA 13<br />

Studienreise<br />

Franklin Pühn<br />

Ein Informationsblatt senden wir Ihnen bei<br />

Interesse gerne zu.<br />

Zusammen mit dem Kunstverein <strong>Heidenheim</strong><br />

203-102<br />

Die Baukunst der Zisterzienser im Wandel<br />

der Zeit<br />

Architekturgeschichtliches Seminar<br />

Dr. Harald Schwenk<br />

Im Jahre 1098 zog Robert de Molesme mit<br />

20 Gefährten in die Einöde von Citeaux, um<br />

dort seine Vorstellungen von einer Klosterre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!