05.11.2012 Aufrufe

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

4 Sprachen & Sprechen - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

2 Kultur & Gestalten<br />

205-204<br />

Japanische Kalligraphie<br />

für Erwachsene und Jugendliche ab 11 Jahren<br />

Mariko Voigt<br />

Die japanische Kalligraphie ist eine spezielle<br />

Kunst, die sogenannten Kanji-Zeichen<br />

mit Pinsel und Tusche darzustellen. Selbst<br />

wenn Ähnlichkeiten mit der Kalligraphie des<br />

Westens zu erkennen sind, so handelt es sich<br />

doch mehr um eine Kunstform. Im Vergleich<br />

zum Alphabet mit seinen 26 Buchstaben<br />

verfügt die japanische Kalligraphie über ca.<br />

48.000 Schriftzeichen. Die Kunstform der<br />

japanischen Kalligraphie erfreut sich großer<br />

Beliebtheit.<br />

Zuerst wird Grundlegendes über die japanische<br />

Schrift erklärt, anschließend werden<br />

die Grundtechniken des Schreibens mit<br />

Pinsel und Tusche geübt. Ziel ist es, dass<br />

die Teilnehmenden am Ende des Kurses<br />

ihren eigenen Namen oder ein Lieblingswort<br />

künstlerisch darstellen können.<br />

Vorkenntnisse der japanischen Sprache sind<br />

nicht erforderlich<br />

Bitte mitbringen: kleine Schale für die<br />

Tusche, kleine Steine zum Beschweren des<br />

Kalligraphiepapiers, Schürze o. ä.<br />

Samstag, 14.4.2012, 14-17 Uhr<br />

1 Termin; 4 USt.; 19 Euro<br />

(inkl. 5 Euro Lernmittelgebühr)<br />

Elmar-Doch-Haus, Raum 33<br />

Teilnehmerzahl 8-12<br />

Anmeldeschluss: 10.4.2012<br />

205-113<br />

Maltechniken mischen<br />

Gabriele Schumann<br />

Kombinieren Sie Tuschezeichnen und Malen<br />

mit Aquarell- und Pastelltechnik. Tusche und<br />

Farbe ergeben aufregende und spannende<br />

Bilder. Jeden Abend wird zunächst eine Maltechnik<br />

besprochen und eingeführt, bevor<br />

Sie selbst zum Pinsel greifen. Das Kombinieren<br />

von Tusche und Farbe ist ein Highlight in<br />

der Kunst und vereinfacht Kompliziertes.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellpinsel Gr. 10 und<br />

2, Aquarellpapier und Aquarellfarben<br />

montags, ab 23.4.2012, 19:15-21:30 Uhr<br />

4 Termine; 12 USt.; 42 Euro<br />

Elmar-Doch-Haus, Raum 33<br />

Teilnehmerzahl 8-12<br />

Anmeldeschluss: 16.4.2012<br />

205-206<br />

Zeichnen in der <strong>Stadt</strong><br />

Franklin Pühn<br />

Der Kurs wendet sich an Personen, die<br />

Schwierigkeiten mit der räumlichen Perspektive<br />

haben. Vor Ort üben Sie das Zeichnen<br />

von selbst gefundenen Motiven. Themen<br />

sind Skizze und Zeichnung in Tusche oder<br />

Farbstift.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock, Tusche, Farbstifte,<br />

Zeichenunterlage, evtl. Klapphocker.<br />

donnerstags, ab 14.6.2012, 18-19:30 Uhr<br />

4 Termine; 8 USt.; 28 Euro<br />

Treffpunkt: Elmar-Doch-Haus, Foyer<br />

Teilnehmerzahl 8-12<br />

Anmeldeschluss: 7.6.2012<br />

206-101<br />

Skulpturen aus Speckstein<br />

Franklin Pühn<br />

Wer die vielfältige Schönheit des Specksteins<br />

einmal erlebt hat, wird gern mit diesem<br />

bildsamen Material arbeiten. Die handwerklichen<br />

Grundkenntnisse sind schnell<br />

erlernt, denn durch Raspeln, Schaben,<br />

Schleifen und Polieren ergeben sich schöne<br />

Formen. Die individuelle Förderung der<br />

Kursteilnehmer ist selbstverständlich. Da die<br />

Arbeit staubt, ist eine Schürze angeraten.<br />

Das Material kommt aus einem garantiert<br />

gesundheitsunschädlichen Bruch. Es besteht<br />

eine Auswahl an großen und kleinen Steinen,<br />

die im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben<br />

werden können. Das Werkzeug wird gestellt.<br />

dienstags, ab 13.3.2012, 18:30-20 Uhr<br />

3 Termine; 6 USt.; 21 Euro<br />

Elmar-Doch-Haus, Raum 33<br />

Teilnehmerzahl 6-10<br />

Anmeldeschluss: 6.3.2012<br />

206-102<br />

Das Tonatelier<br />

Eigenschöpferisches Arbeiten in Ton<br />

Franklin Pühn<br />

Im sogenannten „Tonatelier“ treffen sich alle<br />

engagierten Modelleure, die schon einschlägige<br />

Erfahrungen in Kursen oder anderorts<br />

gesammelt haben. Im Atelier finden Sie natürlich<br />

genau die Anregung und Hilfe wie in<br />

einem Kurs, doch sollten Sie hier stärker Ihre<br />

kreative Eigenständigkeit einbringen. Die<br />

Materialkosten (4 Euro/kg gebrannter Ton)<br />

sind nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

mittwochs, ab 7.3.2012, 18-20:15 Uhr<br />

6 Termine; 18 USt.; 63 Euro<br />

Elmar-Doch-Haus, Raum 33<br />

Teilnehmerzahl 8-12<br />

Anmeldeschluss: 29.2.2012<br />

206-201<br />

Drehen auf der Töpferscheibe<br />

Christa Baßler-Meissner, Töpferin<br />

Seit über 5000 Jahren fertigen Menschen<br />

ihre notwendigen Gefäße auf der Töpferscheibe.<br />

In diesem Kurs knüpfen Sie mit<br />

der schnell laufenden Töpferscheibe - seit<br />

immerhin 2500 Jahren bekannt - an diese<br />

Tradition an. Sie lernen dabei die Grundbegriffe<br />

des Drehens und sind am Ende des<br />

Kurses in der Lage, kleinere Gefäße selbst<br />

zu drehen. Die Materialkosten sind nicht<br />

in der Kursgebühr enthalten und werden<br />

direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: große Schürze, Teigkarte,<br />

Messer und Schwamm<br />

donnerstags, 1.3./8.3./15.3./22.3./29.3.2012<br />

jeweils 18-19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 3.5.2012, 18-20:15 Uhr<br />

6 Termine; 13 USt.; 66 Euro<br />

Werkgymnasium, Kunstraum<br />

Teilnehmerzahl 5<br />

Anmeldeschluss: 23.2.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!