27.12.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>45</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 17<br />

blick auf Prüfung 3 doch kurzfristig zurück.<br />

Fehlerfrei und mit hohen Stil-Noten platzierten<br />

sich in dieser Prüfung im Bereich der Erwachsenen:<br />

Ina Butter und Danka Overhoff, im Bereich<br />

der Jugend: Tessa Steimel, Nadia Wester,<br />

Annika Wester, Tim Butter, Sarah Ströder und<br />

Justine Homscheid.<br />

Es folgte die „Hunter-Klasse“, in der nicht Mut<br />

und resistenter Gleichgewichtssinn, sondern<br />

Schnelligkeit und Geschick gefragt waren:<br />

Hierzu zog die muntere Gesellschaft ins Haus<br />

„Maus au Chocolate“, in dem man Kammerjägermeister<br />

Oskar Koslowski tatkräftig bei der<br />

Jagd der Mäuse in der Tortenfabrik unterstützte!<br />

Anschließend, <strong>vom</strong> Anblick der vielen<br />

Torten und Schokoladen auf dem Geschmack<br />

gekommen, wurde die umliegende Gastronomie<br />

heimgesucht!<br />

Weiter ging es an diesem Tag zum Einen mit<br />

dem „Mächtigkeitsspringen“ in Mysterie<br />

Castle, bei dem es in luftiger Höhe ans Nervenkostüm<br />

der Reiterinnen und Reiter ging.<br />

Auch die Ergebnisse der Dressurarbeit konnten<br />

im Phantasialand unter Beweis gestellt werden.<br />

Hier startete die komplette Mannschaft zum<br />

geordneten Abteilungsreiten auf einem nostalgischen<br />

Pferde-Karussell. Wenn - wie die Fotodokumentation<br />

zeigte - auch an mancher Haltungsnote<br />

noch ein wenig gearbeitet werden<br />

muss. Und da im Namen des Vereins auch<br />

„Fahr-Verein“ enthalten ist, übten sich einige<br />

als Kutscher!<br />

In einer kurzen Phase der Regenerierung, in der<br />

man sich auf die letzte Phase dieses „Ersatz-Turnier-Tages“<br />

- dem Geländeteil mit Wassergräben<br />

- vorbereitete, ließen sich die Reitersleut‘<br />

von Hollywood-Größen und diversen chinesischen<br />

Geistern inspirieren. Und dann ging es<br />

los. Alle Hürden hatten die Teilnehmer mutig<br />

und erfolgreich genommen, bis auf die Disziplinen<br />

rund ums Wasser.<br />

Auch hier gaben sie noch einmal alles. Verschiedenste<br />

Strategien wurden ausprobiert<br />

und immer wieder in Angriff genommen. Das<br />

Ergebnis:<br />

Keine Verweigerung am Wassergraben, grandiose<br />

Leistungen in der Gelassenheitsprüfung<br />

beim Wasser von oben, unten und der Seite!<br />

Resümee im Gesamtprotokoll:<br />

Die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Gut<br />

Waldhof e.V. sind nervenstark, teamfähig, ausdauernd,<br />

turniererprobt und tauglich für alle<br />

Prüfungen, die ein Vereinsleben so mit sich<br />

bringen kann !<br />

SKOLIOSE - Verkrümmung<br />

der Wirbelsäule<br />

Die Patienten Interessengemeinschaft SKOLI-<br />

OSE, mit den angeschlossenen regionalen<br />

Selbsthilfegruppen für Skoliose, Kyphose oder<br />

Morbus Scheuermann Betroffene ist ein Selbsthilfe<br />

Netzwerk für Erwachsene sowie für Eltern<br />

von Betroffenen Kindern und Jugendlichen der<br />

Region: Köln, Bonn, Koblenz und Umgebung.<br />

Regelmäßige Treffen mit anderen Betroffenen,<br />

mit Erfahrungsaustausch zu allen relevanten<br />

Themen: Physiotherapie, Schmerzbehandlung,<br />

Korsettversorgung, Operation, Reha-Maßnahmen<br />

sowie Heil- und Hilfsmitteln, für einen<br />

erträglicheren Alltag für Skoliosepatienten. Trotz<br />

dieser Erkrankung dennoch positiv denken und<br />

handeln, aktiv werden in einer Rücken- oder<br />

Aquagymnastik-/ Aquafitnessgruppe für Skoliose<br />

Betroffene. Weitere Infos und Kontakt unter: H.<br />

Moog, Tel.: 0175 - 48 68 358, oder im Internet<br />

unter: www.skoliose-selbsthilfegruppe-bonn.de<br />

Betreuungsverein Linz e.V.<br />

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins<br />

Linz e.V. beraten Sie gerne über privatrechtliche<br />

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsverfügung sowie alle betreuungsrelevante<br />

Fragestellungen. Wie schulen ehrenamtliche<br />

Betreuerinnen und Betreuer, geben Hilfen bei<br />

der Führung einer ehrenamtlichen Betreuung.<br />

Möchten Sie eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen<br />

oder Informationen zu o. g. Themen<br />

rufen Sie an. Tel: 02644-800071,- 809460<br />

Initiative des Projekts „Arbeitsstube“<br />

Einladung<br />

Die Initiative des Projekts „Arbeitsstube“ aktiv<br />

und kreativ im Alter lädt am 10.11.2011 am<br />

„Tag des Teilens“ von 16.00 bis 18.00 Uhr zum<br />

Informationsgespräch ins Cafe/Restaurant<br />

Cuvée, Marktplatz 23 in Linz ein. Anmeldung<br />

bei Edith Lampert, Telefon 02644 - 600 08 48.<br />

Große Linzer KG<br />

Prinzenproklamation der Großen Linzer KG<br />

Mit der Proklamation ihres neuen Prinz „ Marcus<br />

I. vum Blau-Wiessen Funkencorps“. startet<br />

die Große Linzer Karnevalsgesellschaft 1934<br />

e.V, unter Mitwirkung aller Linzer Corps, in die<br />

Session 2011/2012 am Samstag, den<br />

12.11.2011, um 18:50 Uhr im Hotel Weinstock,<br />

Linzhausenstraße. Einlass ist um 17:<strong>45</strong><br />

Uhr. Eintritt: 7 EURO<br />

Präsident Alfons Daub wird ein buntes Non-<br />

Stop-Programm präsentieren. Kartenvorverkauf:<br />

Yvonne Adams-van Beek ,Adolf-Kolping-<br />

Straße 14, 535<strong>45</strong> Linz Telef.: 02644-808<strong>45</strong>3<br />

Möhnen Leubsdorf<br />

Start der Session mit Möhnen und KG feiern<br />

Hoch her geht es am Freitag, 11. November,<br />

im ganzen Rheintal., denn dann beginnt die<br />

fünfte Jahreszeit. Auch der Möhnenverein<br />

„Herzblättchen“ und die Karnevalsgesellschaft<br />

Leubsdorf begrüßen gemeinsam an diesem<br />

Freitag ab 19.11 Uhr in der Gaststätte „Zur<br />

(Rh)Einkehr“ in Leubsdorf den Fasteloovend.<br />

Mit viel guter Stimmung laden die beiden Vereine<br />

alle Narren dazu ein mitzufeiern.<br />

Herbstkonzert des Musikzuges der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf<br />

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf<br />

veranstaltet sein Herbstkonzert am ersten<br />

Adventswochenende. Alle zwei Jahre führt das<br />

Orchester sein Publikum durch ein abwechslungsreiches<br />

Programm aus der Welt der Musik.<br />

Das Konzert wird durch das Jugendorchester<br />

des Musikzuges eröffnet. Anschließend begleitet<br />

die große Besetzung des symphonischen<br />

Blasorchesters ihre Solisten, die bekannte<br />

Musikstücke aus Rock, Jazz und Latin vortragen.<br />

Weitere Melodien folgen, beispielsweise aus der<br />

Feuerwerksmusik von G. F. Händel, der Oper<br />

„Carmen“ von Georges Bizet oder aus dem<br />

Benefizkonzert in Linz<br />

„GIB FRIEDEN UNS NUN …“<br />

BENEFIZKONZERT<br />

anlässlich des Patronatsfestes<br />

SAMSTAG | 12.NOVEMBER 2011 | 18 UHR<br />

CHUR CÖLNISCHER CHOR BONN<br />

CAROLINE ROTH | ORGEL<br />

HERIBERT BEISSEL | LEITUNG<br />

Werke von<br />

Cornelius | Reger<br />

Mauersberger und<br />

Messe D-Dur<br />

von Dvorak<br />

Freier Eintritt - Türkollekte<br />

Musical „König der Löwen“ mit Songs von<br />

Elton John und Hans Zimmer. Marschmusik als<br />

traditionelle Blasmusik wird ebenso zu hören<br />

sein. Das Konzert findet im Bürgerhaus Leubsdorf<br />

am Freitag dem 25. November um 19:00<br />

Uhr statt und wird am Sonntag, dem 27.<br />

November um 17:00 Uhr wiederholt. Einlass ist<br />

jeweils eine halbe Stunde vorher. Karten gibt es<br />

bei der Sparkasse Neuwied in Linz und in Leubsdorf,<br />

bei Blumen Flor in Leubsdorf oder telefonisch<br />

unter 02644/1629. Die Karte kostet für<br />

Erwachsene 10,00 EUR, für Kinder bis 14 Jahre<br />

6,00 EUR. Weitere Informationen finden Sie auf<br />

der Homepage<br />

www.musikzug-ffw-leubsdorf.de.<br />

Zum 5. Mal kommt der Chur Cölnische Chor,<br />

Partner der Klassischen Philharmonie Bonn, mit<br />

seinem Leiter Prof. Heribert Beissel zu einem<br />

Benefizkonzert nach Linz. Dieses findet zugunsten<br />

der Martinskirche am Samstag, 12.11., um<br />

18 Uhr in der alten Linzer Kirche statt. Im ersten<br />

Teil trägt der Chor z.T. achtstimmige<br />

A-Cappella-Werke vor.<br />

Höhepunkte sind: „Lord, Thou hast been our<br />

refuge“ von Vaughan Williams, „Requiem“ von<br />

Peter Cornelius und „Wie liegt die Stadt so<br />

wüst“, eine Trauermotette, die der Dresdner<br />

Kantor der Kreuzkirche, Rudolf Mauersberger,<br />

unter dem Eindruck der Bombennacht 19<strong>45</strong><br />

komponiert hat.<br />

Im zweiten Teil singt der Chor die D-Dur-Messe<br />

von Antonin Dvorak und wird dabei von Caroline<br />

Roth an der Orgel begleitet. Dieses Werk<br />

wird bewusst von der Seitenempore gesungen,<br />

sodass die eigentliche Orgelempore für die<br />

Zuhörer zur Verfügung steht.<br />

Der Eintritt ist frei, doch wird nach dem Konzert<br />

um eine Spende für den Förderverein der<br />

St.Martin-Kirche gebeten.<br />

Termine der Seniorenakademie<br />

St.Katharina/St.Michael<br />

Samstag, 12.11.2011<br />

Philosophie-Cafe mit Prof. Dr. E. Badry Beginn<br />

14.00 Uhr Pfarrheim St.Katharinen.<br />

Montag, 14.11.2011<br />

Start Computer-Kurs für Senioren.<br />

Beginn 18.30 Uhr Pfarrheim St.Katharinen.<br />

Anmeldung im Pfarrbüro 026<strong>45</strong>/2244<br />

Gebühr 30 €<br />

Dienstag 15.11.2011<br />

Start Computer-Kurs für Fortgeschrittene.<br />

Beginn 18.30 Uhr Pfarrheim St.Katharinen.<br />

Anmeldung im Pfarrbüro 026<strong>45</strong>/2244.<br />

Gebühr 30 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!