27.12.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 45 vom 09.11.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>45</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 19<br />

Die Senioren-Residenz<br />

Sankt Antonius lädt ein …<br />

zum<br />

für alle Menschen groß und klein, jung oder alt<br />

Kommen Sie jeden 3. Donnerstag im Monat von<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

in die Kapelle der<br />

Senioren-Residenz Sankt Antonius<br />

in Linz am Rhein, Am Konvikt 6-8<br />

und trinken Sie bei uns gemütlich Kaffee und<br />

essen Sie Waffeln mit heißen Kirschen und<br />

Sahne nach Herzenslust, so viel Sie wollen<br />

für 2,50 €.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

und Ihre Freundinnen und Freunde<br />

und Bekannten.<br />

Auch Reservierungen werden gerne unter 02644 9440<br />

entgegengenommen<br />

Ihr Team der Senioren-Residenz Sankt Antonius<br />

Kaffeeklatsch<br />

Begleitung in schweren<br />

Zeiten einer Erkrankung<br />

Das ambulante Hospiz Neuwied bietet nicht nur<br />

in der letzten Lebensphase, sondern auch in<br />

schweren Zeiten einer Erkrankung Hilfe und<br />

Unterstützung an. Hierfür stehen hauptamtliche<br />

Hospizfachkräfte und qualifizierte ehrenamtliche<br />

HospizhelferInnen zur Verfügung. Über die<br />

Art der Begleitung und deren Umfang wird Frau<br />

Ulrike Meurer, hauptamtliche Hospizfachkraft,<br />

im Rahmen der Informationsreihe „Leben im<br />

Alter“ am Donnerstag, 17.11.2011 in der Zeit<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr berichten und Ihre Fragen<br />

beantworten. Die Veranstaltung findet im<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Saal der Ev. Kirchengemeinde Vettelschoß, Willscheider<br />

Weg 19 statt. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Frau Bettina Höcker, Pflegestützpunkt<br />

Asbach, Tel. 0 26 83 / 94 77 184.<br />

Bündnis 90 / Die Grünen<br />

-Ortsverband Linz-<br />

Einladung zum nächsten Stammtisch GRÜNtrifft<br />

am Montag, 14.11.2011 ab 20.00 im Keller<br />

<strong>vom</strong> „Spanischen Garten“ in Linz.<br />

Alle interessierten Bürger sind herzlich zu einer<br />

offenen Diskussion eingeladen. Wir freuen uns<br />

auf eine rege Teilnahme.<br />

Landwirte können Anträge für<br />

Agrarumweltmaßnahmen stellen<br />

Im Oktober wurde ein Antragsverfahren für<br />

Agrarumweltmaßnahmen eröffnet, das bis zum<br />

25. November 2011 läuft. Dies teilte Umweltund<br />

Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken in<br />

Mainz mit. Aufgrund der für die Landwirtschaft<br />

ungünstiger gewordenen Preis-Kostenrelation<br />

werden für den ökologischen Landbau, die Vertragsnaturschutzmaßnahmen<br />

und die Anlage<br />

der Saum- und Bandstrukturen im diesjährigen<br />

Antragsverfahren die Förderprämien um durchschnittlich<br />

25 Prozent erhöht. „Wir erreichen<br />

damit, dass umweltbezogene Leistungen im<br />

Agrarbereich angemessen honoriert werden“,<br />

so Ministerin Höfken. Bei der Anlage von Saumund<br />

Bandstrukturen wird zudem ein neuer Fördertatbestand<br />

eingeführt, mit dem die Anlage<br />

von besonders bienenfreundlichen Blühstreifen<br />

unterstützt wird. Da die aktuelle EU-Förderperiode<br />

in 2013 ausläuft, werden neue Verträge nur<br />

für Neueinsteiger und für Programmteilnehmer<br />

mit auslaufenden Verträgen im ökologischen<br />

Landbau, den Vertragsnaturschutzmaßnahmen,<br />

der Anlage von Saum- und Bandstrukturen<br />

sowie der Halboffenen Weidehaltung angeboten.<br />

Bei fast allen anderen Maßnahmen können<br />

auslaufende Verträge bis Ende 2013 verlängert<br />

werden. Im Falle der Halboffenen Weidehaltung<br />

werden bei einer Überschreitung der vorgesehenen<br />

Haushaltsmittel die geeigneten Projekte in<br />

einem Auswahlgremium bewertet und anhand<br />

einer Prioritätenliste ausgewählt. Höfken: „Die<br />

Auflagen der Agrarumweltmaßnahmen, zu<br />

denen sich die Landwirtinnen und Landwirte<br />

sowie Winzerinnen und Winzer verpflichten,<br />

gehen deutlich über die Einhaltung der guten<br />

fachlichen Praxis hinaus. Die Agrarumweltmaßnahmen<br />

sind ein aktiver Schutz unserer natürlichen<br />

Lebensgrundlagen und helfen, den zunehmenden<br />

Verbraucherwünschen nach<br />

naturverträglicher Produktion gerecht zu werden.“<br />

Für die Vertragsnaturschutzprogramme<br />

Grünland, Acker, Streuobst und Weinberg wird<br />

das Antragsverfahren für auslaufende Altverträge<br />

sowie für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger<br />

geöffnet. Im Falle der Überzeichnung der<br />

Haushaltsmittel werden die gestellten Anträge<br />

nach einer Prioritätenliste bewilligt, in der<br />

erneut beantragte Altverträge, Anträge im<br />

„Partnerbetrieb Naturschutz“, Flächen in Natura<br />

2000-Gebieten und Naturschutzgebieten in der<br />

Rangfolge ganz oben stehen. Alle Flächen müssen<br />

entsprechend der Begutachtung durch die<br />

PAULa-Vertragsnaturschutzberaterinnen und<br />

-berater naturschutzfachlich geeignet sein. „Der<br />

Vertragsnaturschutz steht für einen kooperativen<br />

Naturschutz, der die Interessen von Naturschutz<br />

und Landwirtschaft verknüpft und den<br />

Anforderungen der Gesellschaft an eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung in besonderer<br />

Weise gerecht wird“, so die Ministerin. Informationen<br />

gibt es bei:<br />

Christiane Erhardt, Kreisverwaltung Neuwied,<br />

Ringstr. 70, 56564 Neuwied, 02631-803422.<br />

Herbstlaub kostenlos entsorgen<br />

Weiterhin bürgerfreundlicher Service im<br />

Landkreis Neuwied<br />

Die Biotonne reicht für das Laub im Herbst<br />

nicht aus „Für Laub, Gras- und Strauchschnitt<br />

gibt es im Landkreis Neuwied eine bürgerfreundliche<br />

und kostenlose Entsorgungsmöglichkeit“,<br />

erklärt der 1. Kreisbeigeordnete<br />

Achim Hallerbach, zuständiger Dezernent für<br />

Abfallwirtschaft im Landkreis Neuwied. Bis zu<br />

fünf Kubikmeter Laub, Gras- und Strauchschnitt<br />

aus Haushalten werden zu festen Terminen<br />

- jedoch nur nach entsprechender Anmeldung<br />

- kostenlos am Grundstück abgeholt. Die<br />

Anmeldung erfolgt entweder per Entsorgungsscheck<br />

aus dem aktuellen Abfuhrkalender oder<br />

online unter www.abfall-nr.de.“ Ersatzschecks<br />

liegen bei den <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>en,<br />

der Stadt- und Kreisverwaltung Neuwied<br />

sowie an den Abfallentsorgungseinrichtungen<br />

des Landkreises zur Mitnahme aus. Strauchschnitt<br />

muss gebündelt sein, um ein zügiges<br />

Verladen zu ermöglichen. Die Bündel sollten<br />

höchstens 1,5 m lang sein und der Durchmesser<br />

der Äste darf acht Zentimeter nicht überschreiten.<br />

Grasschnitt und Laub kann in geeigneten<br />

Gefäßen wie z.B. Plastiksäcken, Wannen<br />

oder Kartons bereitgestellt werden. Die Gefäße<br />

werden bei der Abholung entleert und zur<br />

erneuten Verwendung zurück gelassen.<br />

„Neben der 14-tägigen Abholung ist auch eine<br />

kostenlose Selbstanlieferung von Grünabfall bei<br />

den kreiseigenen Abfallentsorgungsanlagen Linz,<br />

Neuwied und Linkenbach möglich,“ so Achim<br />

Hallerbach. Hierbei ist die zulässige Menge aus<br />

Kapazitätsgründen jedoch auf zwei Kubikmeter<br />

pro Tag und Anlieferer begrenzt“ erläutert Hallerbach.<br />

Überzähliges Obst hingegen sollte nach<br />

Möglichkeit verwertet werden, damit es nicht in<br />

der Biotonne landet. So bieten einige Fruchtsaftproduzenten<br />

die Möglichkeit, angelieferte Äpfel<br />

gegen Apfelsaft einzutauschen. Weitere Informationen:<br />

Abfallberatung der Kreisverwaltung Neuwied,<br />

Tel. 02631/803-308 od<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Informationsveranstaltung in Koblenz<br />

“Todesfall: Versorgt über den Partner“<br />

Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene<br />

und wie lange werden sie gezahlt Wie wird<br />

Einkommen angerechnet Viele interessante<br />

Informationen zu diesem Thema gibt es bei<br />

einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz am 22. November,<br />

um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung<br />

ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

unter Telefon 0261 988160, Fax 0261 98816<br />

190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!