27.12.2014 Aufrufe

Grundlagen des Haushaltsrechts - Finanzministerium NRW

Grundlagen des Haushaltsrechts - Finanzministerium NRW

Grundlagen des Haushaltsrechts - Finanzministerium NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuerschätzung für Haushalt und Finanzplanung<br />

Ziele und Aufgaben der Steuerschätzung<br />

Die Steuereinnahmen sind die wichtigste Einnahmequelle <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>haushalts. Mit den für 2006<br />

erwarteten Einnahmen von 35,2 Mrd. EUR können knapp 73 % der Gesamtausgaben <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

finanziert werden.<br />

Der von Art. 81 der Lan<strong>des</strong>verfassung (LV) <strong>NRW</strong> geforderte Ausgleich von Ausgaben und Einnahmen<br />

im Haushaltsplan ist um so leichter zu erfüllen, je genauer die zukünftige Einnahme- und Ausgabenentwicklung<br />

vorhergesagt wird. Untermauert wird diese Forderung nach größtmöglicher Genauigkeit<br />

der Prognosen durch den in § 11 der Lan<strong>des</strong>haushaltsordnung (LHO) verankerten Grundsatz der<br />

„Kassenwirksamkeit“, der zum Inhalt hat, dass nur Einnahmen und Ausgaben in den Haushaltsplan<br />

eingestellt werden dürfen, die im Haushaltsjahr effektiv zu erwarten bzw. zu leisten sind, also kassenwirksam<br />

werden.<br />

Da die Steuereinnahmen den weitaus überwiegenden Anteil der Gesamteinnahmen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und<br />

damit die Basis für den finanzpolitischen Rahmen der nächsten Jahre darstellen, werden an die Verlässlichkeit<br />

der Steuerschätzung hohe Erwartungen gestellt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass<br />

die Vorausschau bei den Steuereinnahmen noch schwieriger als bei den Ausgaben ist. Die Steuereinnahmeentwicklung<br />

ist in hohem Maße von exogenen Faktoren abhängig, deren Ermittlung bereits<br />

mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist und die der Fiskus nicht unmittelbar beeinflussen kann.<br />

Zu diesen Faktoren gehören: Die wirtschaftliche Entwicklung, die Verbrauchs- und Zahlungsgewohnheiten<br />

der Steuerzahler und nicht zuletzt die Reaktionen der Steuerpflichtigen auf Steuerrechtsänderungen.<br />

Letztlich befinden die Steuerzahler zu einem guten Teil selber darüber, inwieweit steuerpflichtige<br />

Tatbestände entstehen und zu kassenmäßigen Steuereinnahmen führen. Voraussetzung für die<br />

Schätzung der Steuereinnahmen sind <strong>des</strong>halb konkrete Annahmen über die Entwicklung dieser exogenen<br />

Faktoren. Annahmen über die Veränderung der unterschiedlichen Einflussgrößen der Steuereinnahmeentwicklung<br />

fließen in die jeweiligen Schätzmethoden ein.<br />

Die Einnahmeeinbrüche der Jahre 2001 bis 2003 haben zudem gezeigt, dass die gehäuften Steuerrechtsänderungen<br />

der vergangenen Jahre und die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft zu<br />

Strukturbrüchen in der Steueraufkommensentwicklung führen, die mit den vorhandenen Informationsquellen<br />

nicht hinreichend erfasst werden können. Die mit der Steuerreform 2000 verbundenen Neuregelungen,<br />

insbesondere die Systemänderungen im Bereich der Körperschaftsteuer, erhöhten die Risiken<br />

der Steuerschätzung. Die direkten finanziellen Wirkungen der Rechtsänderungen wurden dabei<br />

von indirekten, durch Verhaltensänderungen der Steuerpflichtigen verursachten Effekten, überlagert.<br />

Methoden der Steuerschätzung<br />

Für die Aufstellung der Haushalte der Gebietskörperschaften ist eine gesonderte Schätzung <strong>des</strong> Aufkommens<br />

jeder einzelnen Steuerart erforderlich. Dies kann mittels direkter oder indirekter Schätzverfahren<br />

geschehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!