27.12.2014 Aufrufe

Konzept Beobachtung und Beurteilung Kiga

Konzept Beobachtung und Beurteilung Kiga

Konzept Beobachtung und Beurteilung Kiga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Merkblätter<br />

3.1 Merkblatt Kindergartenreife<br />

Für einen guten Start in den Kindergartenalltag sind folgende Kriterien von grosser<br />

Wichtigkeit.<br />

Das Kind sollte:<br />

o Tagsüber keine Windeln mehr tragen.<br />

o Selbständig auf die Toilette gehen können <strong>und</strong> sich sauber machen.<br />

o Sich die Hände selber waschen <strong>und</strong> die Nase putzen können.<br />

o Sich möglichst alleine an- <strong>und</strong> ausziehen können.<br />

o Sich für vier St<strong>und</strong>en von den Eltern/Sorgeberechtigten trennen können.<br />

o Grenzen akzeptieren (Ja <strong>und</strong> Nein kennen).<br />

o Mindestens 15 Minuten ruhig sitzen <strong>und</strong> aufmerksam sein.<br />

o Bereits einen ersten sozialen Umgang mit anderen Kindern gehabt haben.<br />

o Sich gewohnt sein, kleine Aufträge zu erfüllen.<br />

o Über motorische Gr<strong>und</strong>fertigkeiten verfügen:<br />

- Grobmotorik (rennen, klettern, Treppen steigen)<br />

- Feinmotorik (malen, kleben, schneiden)<br />

o Einen sorgfältigen Umgang mit Spielsachen haben <strong>und</strong> wissen, dass zum<br />

Spielen auch das Aufräumen dazugehört.<br />

o Sich verantwortlich fühlen für eigene Gegenstände wie Kleidungsstücke,<br />

Turnsachen, Schwimmsachen etc.<br />

Helfen Sie Ihrem Kind bei diesen Lernschritten. Damit erleichtern Sie ihm den Eintritt in<br />

den Kindergarten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!