09.11.2012 Aufrufe

richtig laden – richtig sichern - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

richtig laden – richtig sichern - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

richtig laden – richtig sichern - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

µ<br />

trocken<br />

nass nass<br />

Holz<br />

Holz<br />

µ<br />

Je höher µ, desto grösser der<br />

Widerstand gegen Verrutschen!<br />

Anti - Rutsch - Matte<br />

trocken<br />

Metall<br />

Holz<br />

nass<br />

Metall<br />

Metall<br />

nass<br />

Beton<br />

Holz<br />

© 2007 ASTAG, Les Routiers Suisses, VBS, ACVS<br />

trocken<br />

trocken<br />

Reibkraft<br />

Die Reibkraft zwischen Ladung und Ladefl<br />

äche unterstützt die Ladungssicherung.<br />

Sie wirkt gegen die Trägheitskräfte in horizontaler<br />

Richtung.<br />

Die Reibkraft errechnet sich auf einfache<br />

Weise aus der Gewichtskraft, die mit dem<br />

Gleit-Reibwert µ («müh») zu multiplizieren<br />

ist.<br />

Der in der Praxis entscheidende Gleitreibwert<br />

µ hängt von der Materialpaarung<br />

zwischen Ladefl äche und Ladungsunterseite<br />

bzw. zwischen den geschichteten<br />

Ladungen ab.<br />

Für die Belange der Ladungssicherung<br />

können die Gleitreibwerte speziellen Tabellen<br />

entnommen werden.<br />

Dabei beachten:<br />

Die Tabellen gelten nur bei besenreiner<br />

Ladebrücke und ohne Spuren von Fett!<br />

Achtung: Die durch jede Ladung<br />

gegebene Reibkraft reicht ohne<br />

weitere Massnahmen zur Sicherung<br />

nicht aus!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!