09.11.2012 Aufrufe

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seltsamerweise hängt aber weiter oben im Geäst ein pelziger Geselle, der in aller Seelenruhe kaut,<br />

ohne dass auch nur ein Ameisensoldat Notiz von ihm nehmen würde.<br />

Es ist das Dreizehenfaultier. Das ernährt<br />

sich fast ausschließlich von Cecropia-<br />

Blättern und ist - wie sein Name schon sagt<br />

- kein Wesen der schnellen Sorte. Tag und<br />

Nacht hängt es energiesparend in den<br />

Zweigen. Und kaut. Oder schläft. Selbst bei<br />

Regen muss es sich nicht umdrehen, denn<br />

ein Mittelscheitel auf dem Bauch lässt das<br />

Wasser an beiden Seiten schnurgerade<br />

abtropfen. Sein von Algen besiedeltes Fell<br />

gibt ihm eine grünliche Tarnfarbe. Die macht<br />

es selbst dem riesigen Greifvogel namens<br />

Harpyie schwer, die bewegungslose<br />

Schnarchnase im Blättergrün als mögliche<br />

Beute auszumachen.<br />

Hat das Faultier die Blätter rund um sein Gesichtsfeld abgefressen, kann es den Kopf um 180 Grad<br />

drehen und hinten weitermampfen. Kahl wird der Baum durch das Faultier aber nie - dazu ist es viel<br />

zu langsam. Hätte es jemals Anflüge von Hektik, müsste es auch mehr Energie tanken, also mehr<br />

und schneller fressen. Dann käme ihm aber auch die bissige Ameisenbande auf die Schliche. Die<br />

hat im Laufe der Jahrtausende nicht einmal gemerkt, dass in ihrem Baum noch weitere Mieter<br />

hausen - Sonst hätten vermutlich auch alle Dreizehenfaultiere dicke Nasen.<br />

Die Urwälder der Erde beherbergen unzählige solcher Spezialisten, unzählige verwobene<br />

Gemeinschaften. Viele dieser Gemeinschaften in den tropischen Regenwäldern sind in so extremem<br />

Maße miteinander verflochten, dass schon geringe Eingriffe das empfindliche System zum Sterben<br />

verurteilen können. So kann es passieren, dass mit nur einem gefällten Baum gleich mehrere Arten<br />

zugrunde gehen. Denn einfach auf den nächsten Baum der gleichen Art übersiedeln geht hier nicht:<br />

Der steht möglicherweise kilometerweit entfernt.<br />

Auch im Urwald gibt’s einen Elfmeter<br />

Urwälder beherbergen nicht nur unzählige Tiere und Pflanzen. Hier toben Kinder herum, hier wird<br />

Fußball gespielt, man freut sich, ärgert sich, meckert übers Essen, verkloppt und verträgt sich, kurz:<br />

Urwälder sind die Heimat unzähliger Menschen verschiedenster Kulturen.<br />

Seit Jahrtausenden leben diese Menschen mit und von den Wäldern, ohne sie zu zerstören. Egal, ob<br />

sie ganz hoch im Norden leben, wie beispielsweise die Sami oder am Amazonas wie das Volk der<br />

Deni: Ihre Zukunft ist abhängig von der Zukunft der Wälder. Werden die Urwälder zerstört, verlieren<br />

die Menschen ihre Lebensgrundlagen.<br />

In Teil zwei porträtieren wir sieben Urwaldtiere aus sieben verschiedenen Urwaldregionen: Die<br />

Phantastischen Sieben. Und da erfahrt ihr, warum der Wolf sich hätte vor Rotkäppchen fürchten<br />

müssen, warum die größte Katze der Welt keine Chance gegen mickerige Zweibeiner hat - und<br />

vieles andere mehr. Also: Einfach weiterlesen. Spannend bleibt es. Versprochen.<br />

Autor/in: Helga Bachmann, Harald Mörking<br />

Weitere spannende Informationen zu den Urwäldern findest du im Internet unter:<br />

www.greenpeace4kids.de /Themen /Wälder /Hintergründe<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!