09.11.2012 Aufrufe

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

Vortragsmappe URWALD - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschickte Freeclimber<br />

Was wäre Tarzan ohne Lianen? Jeder kennt dieses ideale Fortbewegungsmittel im Dschungel -<br />

zumindest für Affen. Doch wer weiss schon, dass Lianen eigentlich Bäume sind? Selbst unter den<br />

Palmen gibt es lianenförmig wachsende Arten, wie z. B. die Rattanpalme. Die Stämme der Lianen<br />

sind biegsam, sie kriechen und klettern, oft sind sie miteinander wie Seile verflochten oder wie<br />

Schlingen gewunden oder gar wie Treppen im Zickzack geformt.<br />

Je höher und dichter das Kronendach, desto schwieriger<br />

ist es für Baumsämlinge vom Waldboden aus einen Platz<br />

an der Sonne zu bekommen. Viele Arten versuchen es<br />

erst gar nicht, sondern warten, bis ein Baumriese stürzt<br />

und so den Platz freimacht. Die Lianen gehen einen<br />

anderen Weg: Sie stützen sich an Trägerpflanzen ab und<br />

benutzen sie als Kletterhilfe. Hat die Liane festen Halt<br />

gefunden, wächst sie bei sparsamster Beblätterung<br />

ungemein rasch, bis sie in lichtreichere Zonen<br />

aufgestiegen ist. Hier sind neue Schwierigkeiten zu<br />

meistern: Der bis zu 400 Meter lange und sehr dünne,<br />

seilartige Stamm muss zug- und biegefest sein, um bei<br />

Windbewegungen der Trägerpflanze nicht aus der<br />

Verankerung zu brechen.<br />

Diese Biege- und Zugfestigkeit mit elastischer<br />

Aufhängung erreichen Lianen dadurch, dass ihr<br />

Holzkörper in feste einzelne Stränge aufgespalten ist, die<br />

wie die Drähte eines Stahlkabels angeordnet sind.<br />

Unglaublich, aber wahr:<br />

• In den Tropen leidet niemand unter Heuschnupfen, weil sich keine Pollen in der Luft befinden.<br />

Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit kann deren Verteilung nicht durch den Wind erfolgen,<br />

sondern wird meist von Tieren, vor allem von Insekten, übernommen.<br />

• Der Humus der Epiphyten im Geäst der Bäume kann mehrere Tonnen pro Hektar betragen.<br />

Quelle: Allianz Umweltstiftung, München<br />

OroVerde Tropenwaldstiftung, Frankfurt/Main<br />

15<br />

Würgefeige in Aktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!