09.11.2012 Aufrufe

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Mirko Krizanovic<br />

www.musikschule-friedrichsdorf.de<br />

freude am<br />

musizieren<br />

12<br />

musikschule<br />

friedrichsdorf<br />

Jubiläum: 20 Jahre<br />

Musikschule…<br />

Zum Auftakt einer Interview-Reihe stellt Musikschulleiter<br />

Bert Jonas Fragen an die beiden<br />

Gründerinnen und ersten Schulleiterinnen<br />

Marion Baum, Leiterin des Kulturamts und der<br />

Kulturschule Flekkfjord in Südnorwegen, und<br />

Brigitte von Rümker, die sich ehrenamtlich im<br />

Vorstand des Fördervereins der Hochschule für<br />

Musik „Hanns Eisler“ in Berlin engagiert.<br />

Bert Jonas: Liebe Frau von Rümker, liebe<br />

Frau Baum, was hat Sie motiviert, eine Musikschule<br />

in Friedrichsdorf zu gründen?<br />

Marion Baum: Nach einigen Jahren Unterricht<br />

in Grundkursen für Kinder und Hörkursen<br />

für Erwachsene unter dem Dach<br />

der Musisch Bildnerischen Werkstatt MBW<br />

wurde mir klar, dass wir Anschlussangebote<br />

wie Gesangs- und Instrumentalunterricht<br />

benötigten.<br />

Brigitte von Rümker: Ich gab zu Hause<br />

Querflötenunterricht und hörte immer wieder,<br />

dass es so etwas in Friedrichsdorf nicht<br />

gäbe. Also fragte ich in der Stadtverwaltung<br />

nach bereits bestehenden Musikeinrichtungen<br />

und stieß auf Marion Baum, die ebenfalls<br />

ein Instrumentalangebot vermisste.<br />

MB: Es gab vom ersten Tag an eine positive<br />

Grundstimmung zwischen uns. So packten<br />

wir mit viel Idealismus das Projekt Musikschule<br />

an und bewiesen im Nachhinein viel<br />

Durchhaltevermögen.<br />

BJ: Welche sind die wichtigsten Bildungsziele<br />

für eine Musikschule?<br />

BvR: Besonders wichtig ist mir die körperliche<br />

und geistige Entwicklung des Individuums<br />

zu einem glücklichen und ausgefüllten<br />

Menschen mit Hilfe von Musik mit ihren<br />

kreativen und sozial-integrativen Elementen.<br />

MB: Die Bildungsziele sind ja auch klar<br />

durch den Hessischen Bildungsplan 0-10<br />

vorgegeben und in den Struktur- und Lehrplänen<br />

ausgeführt. Für mich steht aber immer<br />

die Förderung und Freude des musikalischen<br />

Ausdrucks im Vordergrund, woraus<br />

sich ja auch das Leitmotiv „Freude am Musizieren“<br />

für die Musikschule Friedrichsdorf<br />

entwickelt hat.<br />

BJ: Gibt es eine besondere Erfahrung in<br />

diesen ersten Jahren der Musikschularbeit?<br />

MB: Als Musikpädagogin arbeitete ich vor<br />

der Gründung überwiegend auf mich gestellt;<br />

die neue Rolle an der Spitze einer erst<br />

ja noch kleinen Musikschule zwang mich zu<br />

einer ganz anderen Art der Arbeit.<br />

BvR: Ohne das Wohlwollen des damaligen<br />

Bürgermeisters Herrn Schmidt und des zuständigen<br />

Kulturamtsleiters Herrn Wilzek<br />

hätten wir uns mitunter verloren gefühlt.<br />

Diese Unterstützung setzte sich unter dem<br />

neuen Bürgermeister Herrn Burghardt fort.<br />

BJ: Was bedeutet die Friedrichsdorfer Zeit<br />

rückblickend für Sie?<br />

MB: Für mich hat sich herausgestellt, dass<br />

sich hundertprozentiges Engagement im Beruf<br />

lohnt, dass ein Beruf große Leidenschaft<br />

werden kann.<br />

BvR: Die Erfahrungen aus meiner Musikschulzeit<br />

kommen mir in meiner ehrenamtlichen<br />

Arbeit in Berlin sehr zugute.<br />

BJ: Wie haben Sie die Unterrichts- und Arbeitsbedingungen<br />

empfunden?<br />

MB: Mit der neuen Musikschule entstanden<br />

auch neue Anforderungen an die für die<br />

Raumverwaltung in Schulen und Vereinshäusern<br />

Verantwortlichen – wir wurden<br />

auch als Last empfunden. Gemeinsame<br />

Projekte verschafften uns aber im Laufe der<br />

Zeit die gewünschte Akzeptanz.<br />

BvR: Das Büro war anfangs bei uns zu Hause<br />

in Bad Homburg, die Buchhaltung bei Marion<br />

in Oberursel. Ohne eigene Unterrichtsräume<br />

waren die Lehrkräfte verteilt, daher<br />

waren unsere Treffen zum gegenseitigen<br />

Austausch sehr willkommen.<br />

MB: Im Gegensatz zu den organisatorischen<br />

Herausforderungen waren unsere Lehrkräfte<br />

von Anfang an engagiert dabei.<br />

BJ: Was sind Ihre größten Leistungen in Ihren<br />

Friedrichsdorfer Berufsjahren?<br />

MB: Sicherlich unsere effektive, vertrauensvolle<br />

und freundschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand, der sich immer<br />

enorm engagiert hat. Außerdem der gute<br />

Draht zu den Lehrerpersönlichkeiten trotz<br />

ihrer vielseitigen Individualität.<br />

BvR: Die stetig wachsende Mitgestaltung<br />

des kulturellen Lebens in Friedrichsdorf, in<br />

der die Musikschule eine nachhaltige Rolle<br />

spielt.<br />

BJ: Welche Rolle spielt das Musizieren für<br />

Ihr eigenes Leben?<br />

MB: Ohne Musizieren könnte ich mir meinen<br />

Beruf gar nicht vorstellen. Es ist notwendiger<br />

Bestandteil meines Lebens wie Essen,<br />

Schlafen, Gehen, Denken oder Fühlen.<br />

BvR: Auch wenn es still ist, habe ich immer<br />

Musik in meinem Kopf. Ein Leben ohne Musik<br />

ist für mich undenkbar.<br />

BJ: Ich danke Ihnen für das Gespräch!<br />

musikschule friedrichsdorf e.V.<br />

…mit 20<br />

„Highlights“<br />

Über das Jahr verteilt möchten wir<br />

mit 20 herausgehobenen Veranstaltungen<br />

die Vielfalt unseres Angebots<br />

vorstellen. Zur Musik als darstellender<br />

Kunst gehört immer auch die Bühne,<br />

daher zählen wir unsere Veranstaltungen<br />

zu unserem Bildungsangebot.<br />

In den Ausgaben dieses Jahres stellen<br />

wir Ihnen immer an dieser Stelle die<br />

Veranstaltungen für den Ausgabemonat<br />

vor. So haben Sie einen detaillierteren<br />

Überblick über das, was Sie von<br />

uns erwarten und worauf Sie sich in<br />

Friedrichsdorf freuen dürfen. Vom<br />

Schülervorspiel bis zum Konzert der<br />

Lehrkräfte, von der Vernissage zum<br />

Kindermusical, vom Sommerfest bis<br />

zur Winterreise spannt sich der Bogen.<br />

Wir stellen unsere Ensembles,<br />

unsere Fachgruppen, unsere Kooperationen<br />

und unsere besonders begabten<br />

und ausgezeichneten Schülerinnen<br />

und Schüler vor, um Sie<br />

teilhaben zu lassen an der Freude am<br />

Musizieren.<br />

www.musikschule-friedrichsdorf.de<br />

Wir bieten Vorschulkindern eine kindgerechte<br />

und ganzheitliche Einführung in die Musik.<br />

freude am musizieren<br />

<strong>Neujahrskonzert</strong><br />

Zum Jahresauftakt musizieren Ensembles<br />

und Schüler der Musikschule<br />

zum „Highlight Nummer 1“. In Anknüpfung<br />

an unseren Jahresausklang<br />

2011 werden Sie unter anderem<br />

„Flautissimo“ und das „Junge Blech“<br />

unter der Leitung von Gerd Schulz im<br />

neuen Jahr begrüßen.<br />

evangelischen Kirche Seulberg<br />

Samstag, 28. Januar 2012, 17:00 Uhr<br />

Schülervorspiel<br />

Eine bewährte Veranstaltungsreihe<br />

unserer Musikschule sind die Schülervorspiele,<br />

die solistischen und kammermusikalischen<br />

Auftritten ein Podium bieten<br />

– unser „Highlight Nummer 2“.<br />

Wenn sich unsere Schülerinnen und<br />

Schüler in geschlossenen Klassenvorspielen<br />

bewährt haben, suchen<br />

unsere Lehrkräfte bewährte Beiträge<br />

aus, um sie in Schülervorspielen einem<br />

öffentlichen Publikum vorzustellen.<br />

Im forum friedrichsdorf finden<br />

die jungen Musizierenden eine<br />

professionelle Bühne und, im Falle<br />

der Pianisten, ein herausragendes Instrument<br />

vor, um die musikalischen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten tatsächlich<br />

in Musik umzusetzen.<br />

Montag, 30. Januar, 18:00 Uhr<br />

Forum friedrichsdorf<br />

Eintritt frei.<br />

Und last but not least:<br />

Der Umzug der Musikschule ist mit unserem<br />

neuen Sekretariat eingeläutet.<br />

Während unsere Unterrichtsräume<br />

noch in der Rohrwiesenstraße zu finden<br />

sind, eröffnet unser Sekretariat<br />

am Montag, 9. Januar an der Bahnstraße<br />

42.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo und Do von 10:00 - 12:00 Uhr,<br />

Di und Mi von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Telefonnummer 0 61 72-7 76 99<br />

info@musikschule-friedrichsdorf.de,<br />

außerdem finden Sie Informationen,<br />

Formulare, Neuigkeiten und vieles mehr<br />

unter www.musikschule-friedrichsdorf.<br />

de und auf Facebook.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!