09.11.2012 Aufrufe

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

Neujahrskonzert: Sopranistin Ursula Ruperti - MEDIAtur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich wollt’ ich wär’ ein<br />

Huhn ...“<br />

Sonderausstellung bis 29. März<br />

Das Heimatmuseum Seulberg startet mit<br />

einer tierischen Sonderausstellung in das<br />

neue Jahr und widmet sich einem der ältesten<br />

Haustiere des Menschen: Gallus gallus,<br />

auch bekannt als rotes Dschungelhuhn. In<br />

der Schau „Hahn und Huhn“ beschränkt<br />

sich die Betrachtung auf das Federtier nicht<br />

nur als Ei- und Fleischlieferant, pickt sich<br />

auch die kulturelle Bedeutung heraus. Denn<br />

anzutreffen ist das Federvieh nicht nur im<br />

Hühnerstall oder Suppentopf, sondern auch<br />

auf der Spitze von so manchem Kirchturm.<br />

Kein Wunder, erwähnt den stolzen Hahn bereits<br />

die Bibel. Und wer kennt sie nicht, die<br />

geflügelten Worte, wenn man mit jemandem<br />

ein Hühnchen rupft. Aber auch ein blindes<br />

Huhn findet mal ein Korn. So ist die Ausstellung<br />

also nicht nur etwas für die im chinesischen<br />

Sternzeichen Huhn Geborenen. So<br />

kam Erika Buck zu ihrer Sammlung, aufgegangen<br />

im Ostereiermuseum Sonnenbühl.<br />

Ergänzt durch die Sammlung der Friedrichsdorferin<br />

Elfriede Gaa und Leihgaben<br />

der Gießener Geflügelklinik wird das Haushuhn<br />

in all seinen Facetten betrachtet. Bei<br />

der Eröffnung der Sonderausstellung erzählt<br />

im Einführungsvortrag Dr. Erika Dittrich<br />

nicht nur Wissenswertes und Anekdoten,<br />

sondern natürlich gibt es Schmackhaftes zu<br />

WOLFGANG SCHWARZMAIER<br />

Praxis für Zahnheilkunde<br />

Dr.-Fuchs-Str. 1<br />

61381 Friedrichsdorf<br />

Telefon: 0 61 72 - 77 84 84<br />

Telefax: 0 61 72 - 7 42 23<br />

Sprechzeiten<br />

Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

Mo, Di, Do 14.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

kosten. Die eirige Überraschung wird aber<br />

erst an diesem Nachmittag gelüftet.<br />

Eröffnung der Sonderausstellung<br />

„Hahn und Huhn“<br />

Sonntag, 29. Januar, 15:00 Uhr<br />

Sulinchens Kindereien<br />

Freudig hüpft Sulinchen umher. Überall<br />

kracht es und die Silvesterraketen versprühen<br />

bunte Funken am Nachthimmel.<br />

Und wer genau hinhört, ja, der wundert<br />

sich über das Poltern und Scheppern im<br />

Museum. Im Übermut stampft Sulinchen<br />

so laut mit ihren Holzpantoffeln, dass die<br />

Tonkrüge fast aus den Regalen fallen. Sogar<br />

die blau-weiße Zipfelmütze ist bereits vom<br />

Kopf gerutscht. Ein obersupertolles neues<br />

Jahr hat angefangen! Was man da alles für<br />

koboldfantastische Basteleien und Schabernack<br />

anstellen kann! Aber hoffentlich<br />

vergisst sie bloß keinen Termin. Nur schwer<br />

behält das Koboldmädchen den Überblick.<br />

Der erste Nachmittag für Sulinchens Kindereien<br />

ist am 29. Januar, die Ausstellungseröffnung<br />

schon am 11. Januar. Oder war es<br />

umgekehrt? Ach herrje, dass sie bloß kein<br />

koboldgrandioses Ereignis im Museum verpasst.<br />

Aber da fällt ihr bereits eine superclevere<br />

Idee ein: Sulinchen bastelt sich einfach<br />

einen Kalender. Da kann sie dann alle oberwichtigen<br />

Termine eintragen.<br />

Aber dann will sie spielen, wenn ihr koboldherrlicher<br />

Kalender fertig ist. Das macht sie<br />

nämlich am allerliebsten, wenn es draußen<br />

noch recht früh dunkel wird. Dafür braucht<br />

sie die Hilfe vieler Kinder, die mit ihr ein koboldisches<br />

Spiel basteln.<br />

Sulinchen bastelt Kalender<br />

Mittwoch, 11. Januar, 15:15 Uhr<br />

Sulinchen Spiel und Spaß<br />

Mittwoch, 25. Januar, 15:15 Uhr<br />

PARTYSERVICE<br />

HIRSCH<br />

Planen Sie eine Feier<br />

Wir helfen Ihnen dabei!<br />

TELEFON: 06175 / 3107, FAX: 06175 / 3284<br />

KIEHLSTRASSE 8<br />

61381 FRIEDRICHSDORF / KÖPPERN<br />

Erfinderwerkstatt<br />

Mit Spannung und Lärm ins Neue Jahr:<br />

Erfinderwerkstatt im Philipp-Reis-Haus<br />

Mit dem neuen Jahr und den länger<br />

werdenden Tagen öffnet nach der<br />

Weihnachtspause auch die Erfinderwerkstatt<br />

wieder ihre Türen. Im Philipp-Reis-Haus<br />

sind alle Kinder einge-<br />

laden, mit neuen Experimenten in<br />

die spannende Welt der Physik einzutauchen.<br />

Bei der Akustik braucht der<br />

junge Entdecker gute Ohren, um die<br />

feinen Unterschiede genau herauszuhören.<br />

Ist der Ton nun höher oder<br />

doch gleich geblieben? Und braucht<br />

man teure Instrumente, um Musik<br />

zu machen? Bei der Optik hingegen<br />

sind sehr gute Augen unerlässlich.<br />

Die Frage: Was siehst du?, ist nicht<br />

immer einfach zu beantworten, lässt<br />

sich das Auge doch leicht austricksen.<br />

Dass elektrischer Strom nicht<br />

Computer zum Laufen bringt, dürfte<br />

nach der Erfinderwerkstatt Elektrizität<br />

kein Geheimnis mehr sein. Geschicklichkeit<br />

und eine ruhige Hand<br />

sind nötig, um Lampen nicht zum<br />

Leuchten zu bringen und Nachrichten<br />

zu versenden. Die Erfinderwerkstatt<br />

Wasser verspricht dahingegen<br />

eine kühle Abwechslung an heißen<br />

Sommertagen. Auch wenn der Bau<br />

eines Berges aus dem kühlen Nass<br />

so manchen Forscher gehörig ins<br />

Schwitzen bringen wird.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder<br />

begrenzt. Daher ist eine Anmeldung<br />

erforderlich. Die Veranstaltungen<br />

beginnen im Philipp-Reis-Haus und<br />

dauern rund 90 Minuten. Es wird ein<br />

Teilnahmebeitrag von 3 A erhoben.<br />

Termine für Kinder von 5 bis 7 Jahre<br />

28. Februar, 15:00 Uhr: Akustik<br />

20. März, 15:00 Uhr: Optik<br />

17. April, 15:00 Uhr: Elektrizität<br />

8. Mai, 15:00 Uhr: Wasser<br />

21. Juni, 15:00 Uhr: Wasser (Teil II)<br />

Termine für Kinder von 7 bis 11 Jahre<br />

6. März, 15:00 Uhr: Akustik<br />

26. März, 15:00 Uhr: Optik<br />

24. April, 15:00 Uhr: Elektrizität<br />

15. Mai, 15:00 Uhr: Wasser<br />

28. Juni, 15:00 Uhr: Wasser (Teil II)<br />

heimatmuseum<br />

philipp-reis-haus<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!