09.11.2012 Aufrufe

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, euro

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, euro

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, euro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Norm<br />

� DIN EN ISO 16484-1, Systeme der Gebäudeautomation (GA) — Teil 1: Projektplanung<br />

<strong>und</strong> -<strong>aus</strong>führung<br />

wurde mit Ausgabe März 2011 veröffentlicht.<br />

Des Weiteren begleitete der Arbeits<strong>aus</strong>schuss auch im Jahr 2011 als deutscher Spiegel<strong>aus</strong>schuss<br />

die Arbeiten im CEN/TC 247 „Gebäudeautomation <strong>und</strong> Gebäudemanagement“ durch die<br />

Entsendung deutscher Experten in die Arbeitsgruppen des CEN/TC 247 sowie durch die Entsendung<br />

einer deutschen Delegation zur 22. Plenarsitzung des CEN/TC 247 im Oktober 2011 in<br />

Berlin.<br />

3.30.2 Ziele für das Jahr 2012<br />

Im Jahr 2012 wird das Hauptaugenmerk auf der Überarbeitung der EPBD-Normen in<br />

CEN/TC 247 liegen, die unter dem neuen EPBD Mandat M/480 EPBD Recast stattfindet.<br />

3.31 NA 041-03-66 AA „Kommunikationssysteme für Zähler <strong>und</strong> deren<br />

Fernablesung (SpA CEN/TC 294)“<br />

3.31.1 Bericht <strong>aus</strong> dem Gremium/Arbeiten national, <strong>euro</strong>päisch <strong>und</strong> international<br />

Im Jahr 2011 fand eine Sitzung des Arbeits<strong>aus</strong>schusses statt.<br />

Der NA 041-03-66 AA begleitete auch im Jahr 2011 aktiv die Arbeiten von CEN/TC 294 „Kommunikationssysteme<br />

für Zähler <strong>und</strong> deren Fernablesung“. In CEN/TC 294 läuft die Überarbeitung<br />

der Normen<br />

� EN 13757-1, Kommunikationssysteme für Zähler <strong>und</strong> deren Fernablesung — Teil 1: Daten<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch,<br />

� EN 13757-3, Kommunikationssysteme für Zähler <strong>und</strong> deren Fernablesung — Teil 3:<br />

Spezieller Application Layer<br />

<strong>und</strong><br />

� EN 13757-4, Kommunikationssysteme für Zähler <strong>und</strong> deren Fernablesung — Teil 4: Zähler<strong>aus</strong>lesung<br />

über Funk (Fernablesung von Zählern im SRD-Band von 868 MHz bis<br />

870 MHz).<br />

EN 13757-3 hat im Jahr 2011 erfolgreich die CEN-Umfrage absolviert <strong>und</strong> wird durch die verantwortliche<br />

Arbeitsgruppe CEN/TC 294/WG 4 „Daten<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit Zählern über BUS-Systeme<br />

<strong>und</strong> Schnittstellen“ für die formelle Abstimmung vorbereitet.<br />

Der NA 041-03-66 AA begleitet die Arbeiten aktiv durch Entsendung von deutschen Experten in<br />

die jeweiligen Arbeitsgruppen. Auf nationaler Ebene wer<strong>den</strong> die Arbeiten von CEN/TC 294 sowie<br />

die Arbeiten an EN 13757-1, EN 13757-3 <strong>und</strong> EN 13757-4 durch <strong>den</strong> Arbeits<strong>aus</strong>schuss gespiegelt.<br />

Des Weiteren fin<strong>den</strong> intensive Arbeiten im Bereich Smart Metering <strong>und</strong> zur Umsetzung des<br />

Mandates M/441 statt. Hier wer<strong>den</strong> insbesondere die Arbeiten der Smart Meter Co-ordination<br />

Group (SM-CG) auf nationaler Ebene gespiegelt, <strong>und</strong> es findet ein Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit<br />

der DKE statt. Im Jahr 2011 gab es besonders interessante Entwicklungen im Bereich Sicherheit<br />

von Smart Metering, es wurde z. B. durch das B<strong>und</strong>esamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) ein Schutzprofil für Smart Meter entwickelt, ähnliche Aktivitäten gab es auch in Italien<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>. Diese Aktivitäten wer<strong>den</strong> von CEN/TC 294 mit Interesse verfolgt, da<br />

diese längerfristig auch in die Europäischen Normen einfließen wer<strong>den</strong>. Es muss jedoch darauf<br />

geachtet wer<strong>den</strong>, dass die einzelnen Länder in ihren Anforderungen nicht zu stark voneinander<br />

abweichen, da dies ein Einbringen in die Europäischen Normen erschwert.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!