09.11.2012 Aufrufe

Niedernhausen - Aktuelles

Niedernhausen - Aktuelles

Niedernhausen - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niedernhausen</strong> 2<br />

21. September 2012<br />

Erste Lesung der Gemeindebücherei in der Autalhalle<br />

Alle Vorschulkinder der acht <strong>Niedernhausen</strong>erKindertagesstätten<br />

sowie die ersten Klassen der<br />

Theißtal- und Lenzenbergschule<br />

waren eingeladen.<br />

Und alle kamen. Etwa 250 Kinder<br />

stürmten am 10. September die<br />

Autalhalle und waren gespannt<br />

auf Cowboy Klaus und seine lustigen<br />

Abenteuer.<br />

ImRahmendesLesefestesdes<br />

Rheingau-Taunus-Kreises, ausgerichtet<br />

vom Netzwerk Leseförderung<br />

nahm die Gemeinde zum<br />

ersten Mal teil.<br />

Eingeladen waren die Autoren<br />

und Illustratoren Eva Muszynski<br />

und Karsten Teich. Ihr lebhafter<br />

Vortrag begeisterte die Kinder<br />

von der ersten Minute an.<br />

Mit seiner Gitarre hebt Karsten<br />

Teich immer wieder das Gelesene<br />

musikalisch hervor und animiert<br />

die Kinder zum Mitmachen. Eva<br />

Muszynski lässt auf dem Flip-<br />

Chart ein Bild von Cowboy Klaus<br />

entstehen, das jetzt in der Gemeindebücherei<br />

zu bewundern<br />

ist und gibt einen Einblick in seine<br />

Geschichten:<br />

Auf seiner Farm „Kleines Glück“<br />

wohnen das Schwein Lisa und die<br />

Kunterbunt mit Ferienprogramm in das neue Schuljahr<br />

Das Schuljahr 2011/2012 endete<br />

traditionell mit dem dreiwöchigen<br />

Ferienprogramm zum Thema:<br />

Kraft + Energie + Bewegung ist<br />

Kunterbunt. Durchschnittlich 80<br />

Kinder erlebten viele Höhepunkte.<br />

Unter der Leitung von<br />

Stefan Niedziella veranschaulichte<br />

die Jugendabteilung des<br />

THW auf dem Schulhof ihre Arbeit<br />

und stellte dabei ihre Fahrzeuge<br />

und technischen Geräte<br />

vor. Das Tischtennismobil stattete<br />

dem Kunterbunt einen Besuch<br />

ab und an 2 Tagen ging es<br />

ins Technik-Museum „Experimenta“<br />

nach Frankfurt. Wegen<br />

der großen Nachfrage fand wieder<br />

ein Englischworkshop unter<br />

der bewährten Leitung von Heike<br />

Nürnberg und ihrem Team von<br />

ClubKstatt,indemunteranderem<br />

eine Schnitzeljagd und ein<br />

Ausflug zum Flughafen Frankfurt,<br />

in dem dieser in englischer<br />

Sprache erklärt wurde, auf dem<br />

Plan standen.<br />

Natürlich stand sehr viel Kreatives<br />

auf dem Programm, wie das<br />

Nähen eines Kirschkerntröster-<br />

Kuh Rosi, Hühner sind auf der<br />

Flucht vor dem Kojoten und wie<br />

Cowboy Klaus den Kakteen die<br />

Stacheln rasiert….all diese witzigen<br />

Geschichten wurden auch auf<br />

eine Leinwand projiziert, so dass<br />

die Kinder die Figuren auch visuell<br />

erleben konnten.<br />

Schließlich gab es als Überraschung<br />

noch einen Trickfilm über<br />

Cowboy Klaus und das pupsende<br />

Pony zu sehen, der die Kinder zu<br />

schallendem Gelächter hinriss.<br />

Am Büchertisch der Buchhandlung<br />

Sommer, die die Veranstaltung<br />

mit unterstützt hat, gab es<br />

nach der Lesung die Möglichkeit<br />

alle Bücher der Cowboy-Klaus-<br />

Reihe zu erwerben. Davon wurde<br />

auch reger Gebrauch gemacht,<br />

denn die beiden Autoren ließen<br />

es sich nicht nehmen, den Kindern<br />

geduldig eine Zeichnung mit<br />

Widmung und Signatur in ihr<br />

Buch zu schreiben.<br />

Abschließend stellte Bürgermeister<br />

Döring erfreut fest, dass diese<br />

rundum gelungene Veranstaltung<br />

einer Fortsetzung bedarf. Getreu<br />

dem Motto „Lesen bildet“ und<br />

man kann nicht früh genug damit<br />

beginnen.<br />

Grußkarten-Wettbewerb<br />

des Ortsbeirates<br />

Bereits seit über 6 Jahren verwendet<br />

der Ortsbeirat <strong>Niedernhausen</strong><br />

die gleichen Grußkarten<br />

für Glückwünsche zum Geburtstag<br />

oder anderen Anlässen.<br />

Das soll sich nach dem Willen der<br />

Ortsvorsteherin Elisabeth Peuker-Bürkle<br />

in Zukunft ändern.<br />

Man will aber nicht ein Standardmotiv<br />

verwenden, sondern<br />

der Ortsbeirat wünscht sich Motive,<br />

die von Kindern und Jugendlichen<br />

zeichnerisch gestaltet<br />

und nun mit 18 Bildern im Rat-<br />

haus ausgestellt sind. Neben dem<br />

Unterricht im Wahlkurs Kunst<br />

unter der Leitung der Kunstlehrerin<br />

Kerstin Wenger von<br />

Schülern der 8. bis 10. Klasse der<br />

Theißtalschule gestaltet, hängen<br />

diese gegenüber dem Meldeamt,<br />

das in der Regel den größten Besucherandrang<br />

und Publikumsverkehr<br />

hat.<br />

In einer Stimmbox können nun<br />

Besucher mit Stimmkarten ihre<br />

Stimme den Bildern geben, die ihnen<br />

am besten gefallen. Ben und<br />

les, ein Papierschöpfworkshop<br />

und ein Malkurs mit farbigem<br />

Sand. Ein recht anstrengendes<br />

Unterfangen war die Arbeit mit<br />

Ytong-Steinen unter der künstlerischen<br />

Leitung von Gabriele<br />

Wagner. Die Ytong-Steine sollen<br />

später die Terrassenflächen von<br />

Kunterbunt dekorieren. Denn im<br />

Zuge der Erweiterung des Betreuungsangebotes<br />

auf 17.30 Uhr<br />

hat die Leitung der Theißtalschule<br />

dem Kunterbunt das gesamte Untergeschoss<br />

im Gebäude B zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Jetzt verfügt die Schülerbetreuung<br />

der Theißtalschule über ein<br />

komfortables Raumangebot, um<br />

die derzeit vertraglich gebundenen<br />

150 Kinder zu betreuen. Ganz<br />

besonderen Spaß machten sowohl<br />

den Kindern als auch den<br />

Betreuerinnen der Umzug und die<br />

Umgestaltung der Räumlichkeiten<br />

noch während des Ferienprogramms.<br />

Die Ausweitung der Schülerbetreuung<br />

auf die Dauer bis 17.30<br />

Uhr verlangt vom Kunterbunt ein<br />

größeres konzeptionelles Ange-<br />

Harry (13 Jahre), die bei der Vernissage<br />

die Schülerschaft vertreten<br />

haben, gaben denn schon mal<br />

ihre Wertung ab. Ende der kommenden<br />

Herbstferien soll dann<br />

die „Wahlurne“ geleert und die<br />

Stimmen im Beisein von Mitgliedern<br />

des Ortsbeirates, der Gemeinde<br />

und der Theißtalschule<br />

ausgezählt werden. Der Sieger<br />

wird dann mit seinem Bild die<br />

künftigen Grußkarten des<br />

Ortsbeirates <strong>Niedernhausen</strong><br />

schmücken. Eberhard Heyne<br />

Die ersten Bewertungen sind erfolgt - im Beisein von Bürgermeister Günter F. Döring, Ortsvorsteherin<br />

Elisabeth Peuker-Bürkle, von Stellvertreter Dieter Weiss, Stefan Hauf und Gabriele Soboda, Konrektorin<br />

derTheißtalschule.<br />

bot. So erhielt der Kreativbereich<br />

weitaus größere Räumlichkeiten<br />

mit der Holzwerkstatt und der neu<br />

geschaffenen Textilwerkstatt. Es<br />

entstand ein separater Ruheraum<br />

mit einer „Bücherwurm-Ecke“<br />

und dem Malatelier. Entsprechende<br />

zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten<br />

für die Kinder sind<br />

hier in Planung. Um die täglichen<br />

logistischen Herausforderungen<br />

meistern zu können, entstand ein<br />

Büro für Eltern und Betreuerinnen.<br />

Für die Aufbewahrung der<br />

vielen Ranzen, Turnbeutel und<br />

Kleidungsstücke der Kinder<br />

während der Betreuungszeit nutzt<br />

Kunterbunt jetzt den gesamten<br />

Korridorbereich. Und natürlich<br />

wurde das größte zur Verfügung<br />

stehende Klassenzimmer zum<br />

heiß geliebten Spielzimmer umgestaltet,<br />

beschrieb Dr. Petra Blettermann,<br />

die Leiterin vom Kunterbunt,<br />

die umfangreichen Änderungen<br />

für das neue Schuljahr.<br />

Eberhard Heyne<br />

Weristhierdennstärker?<br />

Laudate Dominum<br />

Matinée<br />

ZufestlicherLobpreis-Musikund<br />

Orgelklängen laden die Choralapostel<br />

am 30.09.2012 in die Christuskirche<br />

ein. In ihrer 2. Matinée<br />

bringen die Choristen zeitgenössische<br />

Stücke von Planyavsky, Cecil<br />

Cope, Ad Voesten und Pamela<br />

Baskin-Watson zu Gehör. Es erklingen<br />

Psalm-Vertonungen und<br />

Choräle "in neuem Gewand" - GesangundOrgelmusik<br />

mitder fröhlichen<br />

Botschaft: Lobet den Herrn,<br />

ihr Völker. An der Orgel spielt und<br />

begleitet Dekanatskantor Carsten<br />

Koch.DieMatinéebeginntum11.30<br />

Uhr und dauert ca. 30 Minuten.<br />

Motorradfahrer<br />

verletzt<br />

Ein 65-jähriger Motorradfahrer<br />

wurde am frühen Montagabend<br />

vergangener Woche bei einem<br />

Verkehrsunfall auf der Limburger<br />

Straße leicht verletzt. Gegen<br />

18.00 Uhr fuhr eine 38-jährige Autofahrerin<br />

mit ihrem Pkw vom<br />

Elsternweg kommend die Kapellenstraße<br />

entlang und wollte dann<br />

die Limburger Straße überqueren,<br />

um in Richtung Niederjosbacher<br />

Straße weiterfahren zu<br />

können. Hierbei übersah die 38-<br />

Jährige jedoch offensichtlich den<br />

vorfahrtsberechtigten und von<br />

rechts kommenden 65-Jährigen,<br />

der mit seinem Motorrad auf der<br />

Limburger Straße fuhr. Beim Zusammenstoß<br />

der beiden Fahrzeuge<br />

stürzte der Motorradfahrer<br />

und erlitt leichte Verletzungen.<br />

An den beiden Fahrzeugen entstand<br />

ein Gesamtschaden von<br />

rund 3.000 Euro.<br />

Ausflug zum „Schindrischer“<br />

AmSamstag,dem08.September<br />

trafen sich bei herrlichem Sonnenschein<br />

am frühen Nachmittag<br />

Mitglieder der CDU-Seniorenunion<br />

am Parkplatz Friedhof in<br />

Oberjosbach. Von da aus ging es<br />

zu Fuß im gemächlichem Tempo<br />

durch Wald und Flur zur Äppelwoi-Straußwirtschaft„Schindrischer“<br />

der Familie Böhm. Nachdem<br />

alle Mitwanderer in der schönen<br />

Hütte Platz genommen hatten<br />

und mit Getränken versorgt<br />

waren, konnten als Gäste der<br />

MdL- und CDU-Generalsekretär<br />

Peter Beuth, der CDU-Bürgermeisterkandidat<br />

Joachim Reimann<br />

und der 1. Beigeordnete der<br />

Gemeinde <strong>Niedernhausen</strong> und<br />

Zu einem Ausflug der CDU lädt<br />

der Ortsverband <strong>Niedernhausen</strong><br />

mit Lothar Metternich am Samstag,<br />

dem 13. Oktober 2012, alle<br />

Mitbürger von <strong>Niedernhausen</strong><br />

nach Würzburg ein. Abfahrt mit<br />

dem Bus ist um 10.30 Uhr ab Engenhahn<br />

mit Zusteigemöglichkeiten<br />

in Ober- und Niederseelbach,<br />

in Königshofen, <strong>Niedernhausen</strong><br />

und Oberjosbach. Die genauen<br />

Abfahrtszeiten erhalten die<br />

Mitreisenden bei ihrer Anmeldung.<br />

Der Teilnehmerpreis beinhaltet<br />

Busfahrt, Altstadtführung<br />

Vorsitzende der CDU <strong>Niedernhausen</strong>,<br />

Lothar Metternich, begrüßt<br />

werden. Peter Beuth hielt<br />

für die Senioren einen wichtigen<br />

Vortrag zum Thema einer Zusatzrente.<br />

Joachim Reimann erläuterte,<br />

wie er sich die Arbeit als<br />

Bürgermeister vorstellt und was<br />

er anders als bisher machen will,<br />

umdieGemeindeattraktiverzu<br />

gestalten. Danach hatten die Mitglieder<br />

der Seniorenunion und die<br />

Gäste Gelegenheit, sich in Gesprächen<br />

zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen auszutauschen.<br />

Nach dem allgemeinen Urteil war<br />

es „ein schöner, kurzweiliger<br />

Nachmittag“. Eberhard Heyne<br />

Ausflug der CDU nach Würzburg<br />

inWürzburgundeinGlasWinzersekt<br />

im Gasthaus zur Sonne in<br />

Trennfeld.<br />

Nach dem Rundgang in der Altstadt<br />

von Würzburg bleibt genügend<br />

Zeit für eine Besichtigung<br />

der Residenz (Weltkulturerbe).<br />

Mit bayerisch-fränkischer Wirtshaustradition<br />

und Gastronomie<br />

klingt der Tag aus. Die Rückfahrt<br />

nach <strong>Niedernhausen</strong> ist etwa um<br />

20.30 Uhr geplant. Anmeldung<br />

bitte bei Lothar Metternich, Telefon<br />

06127/79363 oder unter metternich@cdu-niedernhausen.de<br />

Jahresrechnung für 2011<br />

Der Kirchenvorstand der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Niedernhausen</strong><br />

hat in seiner letzten<br />

Sitzung die Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2011 angenommen.<br />

Diese wird in der Woche vom 24.<br />

-30.09.2012imPfarrbüro,Fritz-<br />

Gontermann-Straße 4, zu den<br />

Bürozeiten öffentlich ausgelegt.<br />

Alle Interessierten haben die Möglichkeit<br />

zur Einsichtnahme in die<br />

nicht personenbezogenen Daten.<br />

Einwendungen müssen schriftlich<br />

an das Pfarrbüro gegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!