09.11.2012 Aufrufe

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Das Jahr 2007 neigt sich dem Ende <strong>zu</strong> und wir möchten<br />

uns auch heuer wieder bei allen Parteimitgliedern,<br />

die sich aktiv um die Belange und den Zusammenhalt in<br />

der Sammelpartei bemühen, herzlich bedanken.<br />

Höhepunkt d<strong>es</strong> abgelaufenen Jahr<strong>es</strong> war ohne Zweifel<br />

der B<strong>es</strong>uch d<strong>es</strong> SVP-Parteiobmann<strong>es</strong> am 31. März 2007,<br />

der im Rahmen <strong>ein</strong><strong>es</strong> äußerst gut b<strong>es</strong>uchten Informationsabends<br />

<strong>zu</strong> folgenden Th emenschwerpunkten refe-<br />

rierte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Familienförderung<br />

Neu<strong>es</strong> Urbanistikg<strong>es</strong>etz und Ausverkauf der Heimat<br />

Bericht über die Arbeit im Parlament und im Landtag<br />

Anschließend wurden verschiedene Fragen an den Parteiobmann<br />

gerichtet und intensiv diskutiert.<br />

Seit heuer ist Prettau auch im SVP-Bezirkswirtschaftsausschuss<br />

vertreten. Auf Vorschlag d<strong>es</strong> Ortsobmann<strong>es</strong><br />

und d<strong>es</strong> Vorsitzenden d<strong>es</strong> Bezirkswirtschaftsausschuss<strong>es</strong><br />

hat sich Paul Leiter bereit erklärt, di<strong>es</strong>e Aufgabe <strong>zu</strong> übernehmen.<br />

Wer Inter<strong>es</strong>se hat, in die G<strong>es</strong>chäftsordnung der<br />

SVP-Wirtschaft Einsicht <strong>zu</strong> nehmen, kann sich gerne<br />

beim Ortsobmann oder direkt bei unserem Ortsvertreter<br />

melden.<br />

Bei den Bezirks- und Land<strong>es</strong>versammlungen ist<br />

Prettau auch immer gut vertreten und wir freuen uns,<br />

<strong>das</strong>s vor allem die Sprechstunden der Pustertaler SVP-<br />

Vertreter auf Land<strong>es</strong>ebene von vielen Bürgern intensiv<br />

Die Freiheitlichen haben seit den letzten Landtagswahlen<br />

sehr stark an ihrer Struktur und am Aufbau der<br />

Partei gearbeitet.<br />

Im April fanden die land<strong>es</strong>weiten Parteiwahlen in<br />

Bozen statt. Dabei wurde unser bisheriger Land<strong>es</strong>parteiobmann<br />

Pius Leitner wieder <strong>zu</strong>m Obmann gewählt. Als<br />

Stellvertreter wurden Roland Tinkhauser aus Pfalzen<br />

und Sigmar Stocker aus Terlan gewählt.<br />

Erstmals fand heuer auch der Bezirksparteitag von<br />

Pustertal in Bruneck statt. In <strong>ein</strong>em vollb<strong>es</strong>etzten Saal<br />

wurde Roland Tinkhauser als Bezirkssprecher d<strong>es</strong><br />

Pustertal<strong>es</strong> wiederb<strong>es</strong>tätigt.<br />

Neben dem soliden Aufbau von Bezirksgruppen ist <strong>es</strong><br />

in <strong>ein</strong>igen Orten auch gelungen Ortsgruppen auf<strong>zu</strong>bauen.<br />

Was aber sogar uns selbst überrascht, ist der große<br />

Zuspruch freiheitlicher Th emen bei der Jugend, welche<br />

seit ihrer Gründung vor nicht ganz <strong>ein</strong>em Jahr, enorm<br />

<strong>zu</strong>m Wachstum der Partei beigetragen hat. Freiheitliche<br />

12<br />

Südtiroler Volkspartei SVP<br />

Die Freiheitlichen<br />

genutzt werden. Jeder sollte auch weiterhin di<strong>es</strong>e Möglichkeiten<br />

nutzen, um s<strong>ein</strong>e Anliegen an kompetenter<br />

Stelle vor<strong>zu</strong>bringen; Parteimitglieder werden bei den<br />

Sprechstunden vorrangig behandelt.<br />

SVP-Obmann Elmar Pichler Rolle (rechts)<br />

mit Ortsobmann Fidelis Mair<br />

Abschließend möchten wir im Namen d<strong>es</strong> g<strong>es</strong>amten<br />

SVP-Ortsausschuss<strong>es</strong> von Prettau allen L<strong>es</strong>erinnen und<br />

L<strong>es</strong>ern <strong>ein</strong>e g<strong>es</strong>egnete Weihnachtszeit, all<strong>es</strong> Gute und vor<br />

allem G<strong>es</strong>undheit für <strong>das</strong> Neue Jahr 2008 wünschen.<br />

Die SVP-Ortsobmänner<br />

Fidelis Mair – Adolf Kofl er<br />

Th emen b<strong>es</strong>chäftigen heute mehr denn je die politische<br />

Landschaft in Südtirol. Th emen wie die Einwanderung,<br />

soziale Treff sicherheit, der Ausverkauf der Heimat oder<br />

<strong>das</strong> Aufbrechen verfi lzter Verbandsstrukturen sind in<br />

den Mittelpunkt der Anliegen der Südtiroler gerückt<br />

und werden von immer mehr Menschen hautnah wahrgenommen.<br />

Aber nicht nur auf Land<strong>es</strong>ebene, auch in unserer<br />

Gem<strong>ein</strong>de versuchen wir als Freiheitliche Räte für<br />

Transparenz und mehr Demokratie <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

Es wäre uns auch <strong>ein</strong> Anliegen, wenn die Prettauer Bürger<br />

etwas inter<strong>es</strong>sierter bei den Gem<strong>ein</strong>deratssit<strong>zu</strong>ngen<br />

anw<strong>es</strong>end wären, um sich auch <strong>ein</strong> b<strong>es</strong>ser<strong>es</strong> Bild von der<br />

Gem<strong>ein</strong>d<strong>es</strong>tube <strong>zu</strong> schaff en.<br />

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Internetseite<br />

www.die-freiheitlichen.com<br />

Glück auf!<br />

Der Ortssprecher der Freiheitlichen<br />

Edi Walcher<br />

TAUERNFENSTER 2007<br />

Abwassergebühren<br />

Die Abwassergebühr im Jahre 2007 beträgt € 1,4934<br />

samt MWSt. je Kubikmeter bezogenen Wassers, wobei<br />

für den Kanaldienst € 0,4368 und für die Klärung<br />

€ 1,0566 der Kosten anfallen. Im laufenden Jahr werden<br />

im Schnitt täglich rund 176 Kubikmeter Abwasser in die<br />

Kläranlage bei St. Lorenzen abgeleitet, im Vorjahr lag<br />

der Tag<strong>es</strong>durchschnitt bei 138 Kubikmetern.<br />

Almvieh <strong>ein</strong>g<strong>es</strong>chlossen<br />

Der frühe und überraschende Winter<strong>ein</strong>bruch mit<br />

massiven Schneefällen überraschte am 5. September<br />

b<strong>es</strong>onders die Bauern. Auf mehreren Almen steckten<br />

ihre Tiere bis <strong>zu</strong> 35 Zentimeter im Schnee; b<strong>es</strong>onders<br />

dramatisch war die Situation für mehrere Schafherden<br />

in Meter hohen Schneeverwehungen. Daher wurde am<br />

Wochenende mit der Futterversorgung aus der Luft<br />

begonnen, um Schlimmer<strong>es</strong> <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

TAUERNFENSTER 2007<br />

Hilfe aus der Luft<br />

Alte-Schriften-L<strong>es</strong>ekurs<br />

Im Februar 2007 wurde <strong>ein</strong> Fortbildungskurs der<br />

b<strong>es</strong>onderen Art angeboten. Prof<strong>es</strong>sor Rudolf Fischer<br />

hielt <strong>zu</strong>nächst an fünf Abenden <strong>ein</strong>en Alte-Schriften-<br />

L<strong>es</strong>ekurs. Dabei übten sich die Teilnehmer nicht nur<br />

im Entziff ern der deutschen Schriftzeichen alter Briefe<br />

und Aufzeichnungen, sondern konnten auch viel inter<strong>es</strong>sant<strong>es</strong><br />

Hintergrundwissen <strong>zu</strong> den dargebotenen L<strong>es</strong>eübungen<br />

in Erfahrung bringen. Das Angebot fand so<br />

regen Zuspruch, <strong>das</strong>s der Kurs sogar um zwei Einheiten<br />

verlängert werden musste.<br />

Kurz notiert<br />

Aus der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Rudolf Fischer<br />

Asphaltierungsarbeiten<br />

Auf mehreren Straßenabschnitten in den Erweiterungszonen<br />

„Wi<strong>es</strong>er“ und „Knappenhof“ wurden im<br />

Herbst di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong> dringend notwendige Asphaltierungsarbeiten<br />

durchgeführt. Der Straßenbelag war<br />

Neue Asphaltdecke<br />

teilweise in <strong>ein</strong>em äußerst schlechten Zustand und stellte<br />

für die Verkehrsteilnehmer <strong>ein</strong> nicht unerheblich<strong>es</strong><br />

Sicherheitsrisiko dar.<br />

Baukonz<strong>es</strong>sionen und Baukosten<br />

Die im Bauamt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong>gereichten Projekte<br />

werden alle sechs Wochen von der Baukommission<br />

begutachtet. Die Einreich- bzw. Sit<strong>zu</strong>ngstermine sind<br />

jeweils an der Amtstafel ang<strong>es</strong>chlagen. Die vollständigen<br />

Projekte müssen mind<strong>es</strong>tens 10 Tage vor dem Sit<strong>zu</strong>ngstermin<br />

im Bauamt abgegeben werden.<br />

Die Erschließungsbeiträge und die Baukostenabgaben<br />

werden auf der Grundlage der von der Land<strong>es</strong>regierung<br />

halbjährlich mitgeteilten Baukosten errechnet, die für<br />

<strong>das</strong> zweite Halbjahr 2007 mit € 1.236 je Quadratmeter<br />

Konventionalfl äche bzw. mit € 309 je Kubikmeter f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>etzt<br />

sind.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!