09.11.2012 Aufrufe

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

Do „Teldra Dialekt“ – ein Kulturdenkmal, das es zu erhalten gilt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Gästeehrung<br />

Es ist schon erstaunlich, wie oft manche Gäste nach<br />

Prettau <strong>zu</strong>rückkommen, sei <strong>es</strong> wegen der herrlichen<br />

Landschaft, den zahlreichen Wanderwegen oder der<br />

Gastfreundlichkeit.<br />

Letzter<strong>es</strong> ist wahrsch<strong>ein</strong>lich der Hauptgrund dafür,<br />

<strong>das</strong>s treue Gäste immer wieder <strong>zu</strong>rückkehren, in <strong>das</strong>selbe<br />

Haus und <strong>zu</strong> demselben Vermieter. Daher lud der<br />

20<br />

Dank für langjährige Treue<br />

Tourismusver<strong>ein</strong> am 14. August <strong>zu</strong> <strong>ein</strong>er kl<strong>ein</strong>en Feierstunde<br />

auf dem <strong>Do</strong>rfplatz von Prettau <strong>ein</strong>. Als Zeichen<br />

d<strong>es</strong> Dank<strong>es</strong> und der Wertschät<strong>zu</strong>ng wurde den Gästen<br />

<strong>ein</strong> Holzteller überreicht.<br />

Die Grußworte der Gem<strong>ein</strong>de Prettau überbrachte Vizebürgermeister<br />

Stefan St<strong>ein</strong>hauser, der <strong>zu</strong>sammen mit<br />

Vertretern d<strong>es</strong> Tourismusver<strong>ein</strong>s auch die Gästeehrung<br />

vornahm. Den musikalischen Dank überbrachte die<br />

Knappenkapelle Prettau.<br />

Gebraucht aber gut<br />

Unter dem Motto „Gebraucht aber gut“ fand auch heuer<br />

wieder die Gebrauchtkleidersammlung der Caritas in<br />

allen Pfarreien Südtirols statt.<br />

Ein Berg gelber Säcke<br />

Durchgeführt wurde sie am Samstag, den 10. November.<br />

Die Caritas bat die Bevölkerung, nur gut <strong>erhalten</strong>e<br />

Kleider, Haushaltswäsche, Schuhe und Taschen in die<br />

gelben Säcke <strong>zu</strong> geben.<br />

Die G<strong>es</strong>amtkoordination der Sammlung lag bei der<br />

Diöz<strong>es</strong>ancaritas, für die Organisation vor Ort zeichneten<br />

die Pfarreien verantwortlich. 3000 Freiwillige sammelten<br />

in di<strong>es</strong>em Jahr 1.200 Tonnen Gebrauchtkleider.<br />

Der Erlös aus der Sammlung in Höhe von € 150.000<br />

kommt heuer der Freiwilligenarbeit, der Hospizbewegung,<br />

der Arbeit mit obdachlosen Menschen und dem<br />

Solidaritätsfond <strong>zu</strong>gute.<br />

Gem<strong>ein</strong>denfi nanzierung 2008<br />

Die Finanzver<strong>ein</strong>barung zwischen dem Gem<strong>ein</strong>denverband<br />

und dem Land<strong>es</strong>hauptmann sieht für <strong>das</strong> Jahr<br />

2008 folgende Prokopfquoten-Regelung vor.<br />

Gem<strong>ein</strong>den bis <strong>zu</strong> 10.000 Einwohner <strong>erhalten</strong> € 455,<br />

Gem<strong>ein</strong>den von 10.001 bis 30.000 Einwohner € 495 und<br />

Gem<strong>ein</strong>den über 30.000 Einwohner € 605.<br />

Gem<strong>ein</strong>deimmobiliensteuer ICI<br />

Die unterschiedlich hohen Beträge der Gem<strong>ein</strong>deimmobiliensteuer<br />

ICI in den <strong>ein</strong>zelnen Gem<strong>ein</strong>den Südtirols<br />

beruhen vor allem auf den diversen Heb<strong>es</strong>ätzen<br />

zwischen vier und sieben Promille und den variabel<br />

g<strong>es</strong>talteten Freibeträgen für die Hauptwohnung.<br />

Im Jahre 2007 zahlt die Durchschnittsfamilie <strong>ein</strong>er land<strong>es</strong>weiten<br />

Erhebung <strong>zu</strong>folge in 43 Südtiroler Gem<strong>ein</strong>den<br />

für ihre Erstwohnung gar k<strong>ein</strong>e Immobiliensteuer, während<br />

di<strong>es</strong>e in Karneid über € 193 und in den Gem<strong>ein</strong>den<br />

Corvara und Neumarkt € 190 bzw. € 160 hinlegen muss.<br />

In Prettau ist der Heb<strong>es</strong>atz in Höhe von vier Promille<br />

gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, die Erstwohnungen<br />

sind von der Gem<strong>ein</strong>deimmobiliensteuer ICI<br />

gänzlich befreit und der Irpef-Zuschlag wird nicht <strong>ein</strong>gehoben.<br />

Sekretär Paul Bergmeister<br />

TAUERNFENSTER 2007<br />

Gem<strong>ein</strong>d<strong>es</strong>ekretär Paul Bermeister<br />

Seit Mitte September d<strong>es</strong> Vor- bis Ende April d<strong>es</strong> laufenden<br />

Jahr<strong>es</strong> war der Vize-Generalsekretär von Bruneck<br />

Eugen Volgger mit der <strong>ein</strong>stweiligen Amtsführung der<br />

Sekretärsstelle in Prettau betraut.<br />

Im Monat Mai wurde der Sekretär der Gem<strong>ein</strong>de<br />

St. Lorenzen Georg Weisst<strong>ein</strong>er mit di<strong>es</strong>er Aufgabe betraut.<br />

Am ersten Juni di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong> hat Sekretär Paul<br />

Bergmeister aus Reischach den Sekretärsdienst der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Prettau übernommen.<br />

Grauvieh ausgezeichnet<br />

Bereits vor zwei Jahren wurde der Graukäse und in<br />

di<strong>es</strong>em Jahr auch <strong>das</strong> Grauvieh mit dem Titel „Pr<strong>es</strong>idio“<br />

ausgezeichnet. Dabei handelt <strong>es</strong> sich um <strong>ein</strong>en von der<br />

Ver<strong>ein</strong>igung Slow Food ins Leben gerufenen Förderkreis<br />

mit dem Ziel, traditionelle Lebensmittel <strong>zu</strong> fördern. Die<br />

Pr<strong>es</strong>idio-Marke bietet <strong>ein</strong>e <strong>zu</strong>sätzliche Chance, di<strong>es</strong>e<br />

Nutztierrasse <strong>zu</strong> fördern und noch b<strong>es</strong>ser <strong>zu</strong> vermarkten.<br />

Großübungs<strong>ein</strong>sätze der Feuerwehr<br />

Am 12. Juni di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong> wurde in Luttach im Rahmen<br />

<strong>ein</strong><strong>es</strong> simulierten Busunglücks der Ernstfall geprobt.<br />

Konkret wurde die Vorgehensweise bei <strong>ein</strong>em Massenunfall<br />

von Verletzten geübt. Bei di<strong>es</strong>er Großübung waren<br />

die Feuerwehren von Prettau und dem Ahrntal, Sanitäter,<br />

Bergrettung und Finanzwache im Einsatz, um<br />

insg<strong>es</strong>amt 20 „Verletzte“ aus dem verunglückten Bus <strong>zu</strong><br />

retten. Bei der Übungsb<strong>es</strong>prechung wurde <strong>ein</strong> sehr positiv<strong>es</strong><br />

R<strong>es</strong>ümee gezogen, aber auch verschiedene Verb<strong>es</strong>serungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt, um im konkreten<br />

Ernstfall noch b<strong>es</strong>ser helfen <strong>zu</strong> können.<br />

Eine weitere Großübung fand am 10. November im<br />

Bergwerk Prettau statt. Nach dem Abschluss <strong>ein</strong>er wiederum<br />

sehr erfolgreichen Saison organisierte Museumsdirektor<br />

Josef Pahl di<strong>es</strong>e Rettungsübung. Angenommen<br />

wurde <strong>ein</strong> schwerer Unfall der Grubenbahn mit mehreren<br />

Verletzten und <strong>ein</strong>er dabei in Panik geratenen B<strong>es</strong>uchergruppe.<br />

Im Einsatz waren wiederum die Feuerwehren<br />

von Prettau, St<strong>ein</strong>haus, St. Johann, Luttach und<br />

Weißenbach <strong>zu</strong>sammen mit dem Weißen Kreuz, der<br />

Bergrettung und den Mitarbeitern d<strong>es</strong> Schaubergwerk<strong>es</strong><br />

und d<strong>es</strong> Klimastollens.<br />

Für alle Beteiligten war die Übung in den engen Bergwerksstollen<br />

<strong>ein</strong>e b<strong>es</strong>ondere Herausforderung. Dementsprechend<br />

groß war auch <strong>das</strong> Inter<strong>es</strong>se der Übungsbeobachter;<br />

anw<strong>es</strong>end waren der Präsident d<strong>es</strong> Land<strong>es</strong>feuerwehrverband<strong>es</strong><br />

Rudolf Hofer, der Leiter der Feuerwehrschule<br />

Christoph Oberhollenzer, der Bezirksinspektor<br />

Anton Schraffl , Abschnittsinspektor Anton Kosta, der<br />

TAUERNFENSTER 2007<br />

Aus der Gem<strong>ein</strong>de<br />

Notarzt Alex Hofer und der Prettauer Bürgermeister<br />

Alois Brugger mit den Gem<strong>ein</strong>dereferenten.<br />

Der Kommandant der FF Prettau Walter Kottersteger<br />

b<strong>es</strong>tätigte als Einsatzleiter <strong>zu</strong>sammen mit dem Abschnittsinspektor<br />

Alois Steger aus St. Johann, <strong>das</strong>s die<br />

erfolgreich verlaufene und für alle Einsatzkräfte lehrreiche<br />

Übung vor allem <strong>ein</strong> Beitrag <strong>zu</strong>r Steigerung der<br />

Sicherheit der vielen Bergwerksb<strong>es</strong>ucher ist.<br />

Feuerwehrübung im Bergwerk<br />

Grundbuch digitalisiert<br />

Das Pustertal ist der erste vollständig digitalisierte Bezirk<br />

im Lande.<br />

Nach jahrelangem Aufwand konnten am 2. März die<br />

Umstellungsarbeiten abg<strong>es</strong>chlossen werden. Im Rahmen<br />

<strong>ein</strong>er Pr<strong>es</strong>sekonferenz wurde in Bruneck die Digitalisierung<br />

sämtlicher Pustertaler Grundbuchsdaten<br />

vom <strong>zu</strong>ständigen Land<strong>es</strong>rat Hans Berger vorg<strong>es</strong>tellt. Die<br />

Grundbuchs<strong>ein</strong>tragungen können nun von den Gem<strong>ein</strong>den<br />

oder auch von Freiberufl ern jederzeit mittels Computer<br />

schnell und unkompliziert abgerufen werden. Den<br />

Bürgern bleiben dadurch lange Wegstrecken und viel bürokratischer<br />

Aufwand erspart.<br />

Sanierungsbedürftige Räumlichkeiten<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!