31.12.2014 Aufrufe

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 5<br />

Seminare für MandatarInnen der SPÖ Wien<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dipl. Ing. Rudi Schicker<br />

Vorsitzender des SPÖ Gemeinderatsund<br />

Landtagsklub<br />

„Die Bevölkerung erwartet von der Politik Kompetenz. Ständige<br />

Veränderungen in Recht und Gesellschaft verlangen daher auch von<br />

PolitikerInnen ständige Weiterbildung. Dafür sorgen wir als SPÖ-<br />

Rathausklub. Damit Politik in Wien professionell und im Sinne der<br />

BürgerInnen unserer Stadt gemacht wird.“<br />

Weiterbildungsangebote<br />

des Verbands für MandatarInnen:<br />

• MediatorInnenausbildung (Diplomlehrgang Gemeinwesenmediation)<br />

• Beratungsangebot Rhetorik-Coaching und Einzel-Supervision<br />

• Beratungsangebot Medien-Coaching und Last-Minute-Medien-Begleitung<br />

Anmeldungen unter: verbandsseminare@spw.at, Infos unter bela.hollos@spw.at<br />

Kompaktseminar zur Bauordnungsnovelle<br />

und Reform der Baupolizei Kennziffer: M5.2<br />

Die aktuelle Bauordnungsnovelle und die Reform der Baupolizei werden bei diesem Kompaktseminar<br />

höchst kompetent durch den zuständigen Wohnbaustadtrat und Spitzenbeamte erläutert. Es richtet sich<br />

an die Mitglieder der Bauausschüsse in den Bezirksvertretungen sowie an interessierte BezirksrätInnen.<br />

Das Seminar bietet zugleich die Möglichkeit, eines der außergewöhnlichsten Museen Wiens kennen zu<br />

lernen, das kürzlich modernisiert wurde: das Heizungsmuseum.<br />

Termin: Freitag, 8.11.2013, 16.00-20.00 Uhr<br />

Ort: Brennpunkt - Museum der Heizkultur Wien, 12., Malfattigasse 4<br />

Referenten: StR Dr. Michael Ludwig, Mag. Dr. Gerhard Cech (MA37),<br />

DI Hermann Wedenig (MD-BD)<br />

Teilnahmegebühr: € 5,-<br />

Spezialseminar Selbstmanagement:<br />

politische Arbeit in Balance mit den eigenen Ressourcen Kennziffer: M5.3<br />

Du wünscht dir eine 25. Stunde und manchmal einen achten Tag Dir fehlt ab und zu der Überblick<br />

über die Vielzahl der Dinge, die zu tun sind Du findest selten die Zeit für die Aufgaben und Ziele, die<br />

dir wirklich wichtig erscheinen Dann kann dir dieses Spezialseminar zeigen, wie du deine Zeit besser<br />

einteilst und Zeit für die wesentlichen Dinge gewinnst. Du nimmst deine Zeitplanung wieder in die<br />

eigene Hand. Du erledigst Wichtiges vor Dringendem und kommst so zu mehr lustvoller Lebenszeit.<br />

Wenn nicht jetzt, wann dann<br />

Termin: Freitag, 22.11.2013, 16.00-20.30 Uhr und Samstag, 23.11.2013, 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Reflexia, Wien 1, Passauerplatz 1<br />

Trainerin: DI Nicole Bernsteiner-Auer<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Mag. Bela Hollos<br />

Tina Hackenberg<br />

Sommerakademie 2013 – Sozialdemokratische Vorstellungen<br />

von sozialer Gerechtigkeit Kennziffer: M5.1<br />

Die Sommerakademie 2013 setzt sich mit dem Thema Soziale Gerechtigkeit – aus der spezifisch<br />

sozialdemokratischen Perspektive auseinander. Impulsreferate von Mitgliedern der Bundes- und<br />

<strong>Wiener</strong> Landesregierung zu Sozialer Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit sowie Kurzvideos mit<br />

Interviews von der Straße sollen die möglichst breite Diskussionsgrundlage für zwei Paneldiskussionen<br />

bieten. Die Veranstaltung ist ein offenes Forum im Museumsquartier, einem der meist frequentierten<br />

Orte Wiens.<br />

Termin: Freitag, 30.08.2013, 17.00-21.30 Uhr<br />

Ort: MQ, Wien 7., Museumsplatz 1, Architekturzentrum Wien, Veranstaltungsraum „Podium“<br />

ReferentInnen: Mitglieder der Bundesregierung, des <strong>Wiener</strong> Stadtsenats,<br />

des Nationalrats sowie ExpertInnen<br />

Spezialseminar Schreibwerkstatt -<br />

besser schreiben, besser ankommen Kennziffer: M5.4<br />

Verstehen uns die WählerInnen noch Warum kommt so oft nicht an, was wir sagen<br />

„Wir müssen mehr informieren“, heißt es immer wieder. Falsch, sagen ExpertInnen: wir müssen besser<br />

kommunizieren. Im direkten Kontakt, aber auch schriftlich: in Briefen, Foldern, Presse-Infos. Professionell<br />

texten hat aber kaum jemand gelernt. In diesem zweiteiligen Seminar verrät ein erfahrener Polit-Werber,<br />

wie es geht. Er liefert Werkzeuge für verständliche Texte, die ankommen.<br />

Termin: Dienstag, 3.12.2013 und Dienstag, 10.12.2013,<br />

jeweils 17.00-21.00 Uhr, Am 3.12.2013 von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

wird es für alle SeminarteilnehmerInnen eine Führung durch das Medienhaus geben.<br />

Ort: ECHO Medienhaus, Wien 3, Media Quarter Marx 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1<br />

Trainer: Rainer Friedl<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Öffentliche Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Anmeldung für die Sommerakademie an: sommerakademie@spw.at<br />

Bei Bedarf wird eine Simultanübersetzung in die Gebärdensprache zur Verfügung gestellt,<br />

bitte diesen bei der Mailanmeldung bekannt geben.<br />

12 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!