31.12.2014 Aufrufe

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖGPP<br />

Österreichische Gesellschaft für Politik<br />

und Politikentwicklung<br />

EXKURSIONEN<br />

EUROPA ERLEBEN<br />

Die „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP) ist eine seit<br />

2001 bestehende politische Denkwerkstatt mit Sitz in Wien.<br />

Wir entwickeln politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte und Strategien, wir fördern öffentliche<br />

Debatten, wir denken nach und wir denken voraus – über die Gesellschaft, die Politik, die Zukunft.<br />

Die Schwerpunkte unserer Arbeit in den letzten Jahren waren:<br />

Armuts- und Reichtumsforschung – wir haben die beiden ersten „Armuts- und Reichtumsberichte<br />

für Österreich“ verfasst und uns im Rahmen der Armuts- und Reichtumsforschung auch eingehend<br />

mit der Thematik der Armut in der EU beschäftigt.<br />

Privatisierung und Liberalisierung – wir haben die umfassendsten Dokumentationen dazu im<br />

deutschsprachigen Raum erstellt. Im Jahr 2012 veröffentlichte die ÖGPP auch den ersten<br />

ausführlichen Bericht über das Phänomen der Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen.<br />

Themenfeld Migration, Integration und Rechtspopulismus – unsere Expertisen werden im In- und<br />

Ausland nachgefragt. Unter anderem wurde im Jahr 2008 erstmals das komplette Spektrum der<br />

rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa in einer Studie dargestellt.<br />

Wahlen und Wahlrecht – die Dokumentation der europäischen Wahlrechtssysteme ist seit 2004<br />

ein fixer Bestandteil im Aufgabenportfolio der ÖGPP.<br />

Europäische Vergleichsstudien zu <strong>Bildung</strong>, Sozialsystemen oder Steuern.<br />

Analysen über politische und wirtschaftliche Systeme wie Staaten, Börsen, politische Parteien<br />

oder Finanzverfassungen.<br />

Trend- und Zukunftsforschung – etwa über die Zukunft der Städte in Europa.<br />

Die Arbeiten der ÖGPP sind im Internet unter www.politikberatung.or.at kostenlos verfügbar.<br />

Kontakt: office@politikberatung.or.at.<br />

Termine:<br />

Dr. Werner T. Bauer, Rechtspopulismus – der Extremismus der Mitte<br />

Dienstag, 24.09.2013, 18.30 Uhr<br />

Dr. Andreas Höferl, Armut in der Europäischen Union<br />

Mittwoch, 16.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Mag. a Barbara Hauenschild, Rekommunalisierung – die Renaissance des Öffentlichen<br />

Montag, 11.11.2013,18.30 Uhr<br />

Ort ist bei allen Veranstaltungen das <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25.<br />

Politischer Aschermittwoch in Vilshofen<br />

mit <strong>Bildung</strong>ssekretär Mag. Marcus Schober und der stellvertretenden<br />

SPÖ <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>s-Vorsitzende Renate Winklbauer, MSc E1.13<br />

Sonntag 02.03.2014 bis Mittwoch 05.03.2014<br />

Der politische Aschermittwoch bezeichnet traditionell am Aschermittwoch stattfindende lokale oder<br />

regionale Versammlungen der meist größeren deutschen Parteien, auf denen es meist zu einem<br />

derben rhetorischen Schlagabtausch kommt.<br />

Das Haus der Europäischen Union,<br />

Vertretung der EU in Wien mit LAbg. Ernst Woller E1.14<br />

März 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Im Haus der Europäischen Union in der Wipplingerstraße befinden sich das Informationsbüro des<br />

Europäischen Parlaments und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich.<br />

Besuch der europäischen Hauptstadt Zagreb E1.15<br />

April/Mai 2014,<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Besuch der europäischen Hauptstadt Prag E1.16<br />

April/Mai 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

<strong>Bildung</strong>sreise zu den Europäischen Institutionen in Brüssel,<br />

Maastricht, Frankfurt und Straßburg E1.17<br />

April/Mai 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter:<br />

01/ 534 27-384 oder wolfgang.markytan@spw.at<br />

64 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!