31.12.2014 Aufrufe

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABENDSCHULE<br />

DER SOZIALDEMOKRATISCHEN GEWERKSCHAFTERiNNEN<br />

Was ist die Fraktionelle Abendschule<br />

Die Fraktionelle Abendschule der FSG bietet seit 1982 regelmäßig BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen<br />

oder GenossInnen die es noch werden wollen aller Altersgruppen, einen Einblick in<br />

die Welt der betrieblichen Fraktionsarbeit- und Mitbestimmung.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Werkzeuge, um sich im Betrieb argumentativ besser für die MitarbeiterInnen<br />

einsetzen zu können und zu gewährleisten, dass arbeitsrechtliche Bestimmungen<br />

eingehalten werden.<br />

Wann Was<br />

Die Kursabende finden von September 2013 bis Juni 2014 wöchentlich am Dienstag,<br />

17.30-21.00 Uhr, im Gebäude des ÖGB, Johann Böhm-Platz 1; Wien 2,<br />

Liftgruppe A, Stock 2, Raum 2202 statt.<br />

Aus dem Programm der FSG-Abendschule<br />

Politische Information<br />

Gesprächsführung<br />

Rhetorik<br />

Vorsitzführung<br />

Aktuelle Abende<br />

Aktuelle gewerkschaftliche Themen<br />

Zusammenwirkung Politik und Gewerkschaft<br />

Geschichtlicher Hintergrund Gewerkschaft und Arbeiterbewegung<br />

Kursabende<br />

An den Kursabenden wird die Vorsitzführung und das Führen eines Protokolls geübt und vertieft.<br />

Bei der Vorsitzübung wird auf Folgendes besonders Augenmerk gelegt<br />

Begrüßung<br />

Leitung des Kursabends<br />

Verhalten gegenüber der ReferentInnen<br />

Koordination der anschließenden Diskussion<br />

Wochenendseminare<br />

Kennenlernen<br />

Gruppendynamik<br />

Gesprächsführung<br />

Rhetorik<br />

Parteiprogramm/Kollektivvertragsverhandlungen.<br />

Bei den Wochenendseminaren werden Grundlagen über gruppendynamische Prozesse erklärt, erprobt<br />

und analysiert.<br />

Das Verhalten gegenüber dem Gesprächspartner/der Gesprächspartnerin trainiert und einen Einblick<br />

in die Grundlagen der Rhetorik gegeben. Wie die Erstellung einer Rede zu vorgegebenen Themen<br />

und die Analyse des Verhaltens während der Referate.<br />

Studienreise:<br />

Zum Abschluss jedes Lehrganges gibt es eine Studienreise nach Brüssel.<br />

Dazu gehörten Besuche bei der Ständigen Vertretungen Österreichs und dem ÖGB&AK Büro, des<br />

Wien-Hauses, des EWSA und des EU-Parlamentes in Brüssel.<br />

Dabei bekommen die KursteilnehmerInnen einen Einblick in die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse<br />

des EU Parlamentes und ein Treffen mit Abgeordneten und deren MitarbeiterInnen.<br />

SchulleiterInnen: Elke Prugger, Michele Calabrese und Harald Rotter<br />

Anmeldeformulare für die FSG Abendschule finden sich auf der Homepage der FSG Wien unter<br />

www.fsgwien.at oder können im Büro der FSG Wien unter 01 53 444 39504 oder per Mail<br />

wien@fsg.at angefordert werden. Im Büro der FSG Wien ist Genossin Michaela Grosz<br />

für die administrativen Abläufe zuständig.<br />

Aktuelle Abende<br />

An diesen Abenden haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen aus dem Betrieb oder<br />

der Dienststelle auszutauschen bzw. gemeinsame Veranstaltungen planen und zu organisieren, auch<br />

wird auf aktuelle gewerkschaftliche und politische Themen eingegangen und darüber diskutiert. Es<br />

werden ebenfalls gemeinsame Veranstaltungen mit dem <strong>Bildung</strong>sausschuß der FSG-Wien gestaltet.<br />

Tagesseminare<br />

Exkursionen ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen und gemeinsam mit dem Internationalen<br />

Referat des ÖGB im kleinen Grenzverkehr.<br />

62 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!