20.07.2012 Aufrufe

Wachau-Nibelungengau-Kremstal

Wachau-Nibelungengau-Kremstal

Wachau-Nibelungengau-Kremstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weinverkostungen & Seminare<br />

Möglichkeiten zu stilvollen Weinverkostungen gibt<br />

es rund ums Jahr gar viele. Bei den verschiedenen<br />

Weinfesten, in den Heurigen und Restaurants oder<br />

direkt bei den Winzern. Weinseminare erfreuen sich<br />

zunehmender Beliebtheit.<br />

Heurige & Buschenschenken<br />

Heurige oder Buschenschenken heißen Lokale, wo Weine aus eigenem<br />

Anbau ausgeschenkt und Speisen aus eigener Erzeugung aufgetischt<br />

werden. „Buschen“ (Bündel aus Zweigen) über der Eingangstür<br />

sind das Zeichen, dass der Heurige oder die Buschenschenke<br />

geöffnet hat oder – wie es in Österreich heißt – „ausg‘steckt ist“.<br />

Riedenwanderungen<br />

Wanderungen zum Wein verlangen weder besondere Kondition<br />

noch Ausrüstung, nur Muße. Und die sollte man sich auch nehmen,<br />

um am Ende einer Wanderung an einem gemütlichen<br />

Plätzchen jene köstlichen Tropfen zu genießen, deren Ursprung<br />

man gerade erwandert hat.<br />

Weinherbst<br />

Seit Jahren schon feiert ganz Niederösterreich von Ende August bis<br />

in den November hinein den Weinherbst. Er hat sich mittlerweile zum<br />

größten Wein-Festreigen Europas entwickelt. Mit Kellergassenfesten,<br />

Tagen der offenen Kellertüren, Weinkulinarien und vielem mehr.<br />

Steinfeder & Co.<br />

Steinfeder, Federspiel oder Smaragd? In der <strong>Wachau</strong> werden<br />

Weinfreunde diese Frage öfter hören. Die drei Begriffe<br />

bezeichnen nämlich drei Wein-Kategorien.<br />

Steinfeder heißen die leichten, spritzigen Weißweine<br />

mit maximal 11 % vol. Alkohol. Der Name Steinfeder kommt<br />

von einem federleichten Gras, das in der <strong>Wachau</strong> wächst.<br />

Federspiel-Weine sind etwas gehaltvoller, sie haben maximal<br />

12,5 % vol. Alkohol. Das Wort Federspiel kommt aus der<br />

Donau Niederösterreich | <strong>Wachau</strong>-<strong>Nibelungengau</strong>-<strong>Kremstal</strong><br />

Falknerei und bezeichnet die simulierte Beute, die den<br />

Falken zurück auf die Hand des Falkners locken soll.<br />

Smaragd heißen jene großen, gehaltvollen Weine, die<br />

einen Alkoholgehalt von mehr als 12,5 % vol. haben.<br />

Benannt sind sie nach den grün-bläulich schimmernden<br />

Smaragdeidechsen, die sich in den sonnengewärmten<br />

Steinterrassen besonders wohl fühlen.<br />

Das <strong>Kremstal</strong><br />

Rund um Krems erstreckt sich das Weinbaugebiet <strong>Kremstal</strong>,<br />

auf den Ebenen im Süden und dort, wo gegen Norden zu das<br />

Land zum Waldviertel hin ansteigt. Böden aus Urgestein und<br />

Löss charakterisieren das 2.170 ha große, aufstrebende Weinbaugebiet.<br />

Die engagierten Winzer in Krems, Senftenberg, Rohrendorf,<br />

Gedersdorf, Furth bei Göttweig und zahlreichen kleineren<br />

Orten kultivieren vor allem Grünen Veltliner, Riesling und<br />

auch Rotweinsorten wie Zweigelt oder Cabernet Sauvignon.<br />

Besonders schön ist der Ausblick auf die Landschaft<br />

des <strong>Kremstal</strong>es von der Burgruine Senftenberg.<br />

Weingenuss | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!