09.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Arbeiterwohlfahrt - Kreisverband ...

Geschäftsbericht 2008 - Arbeiterwohlfahrt - Kreisverband ...

Geschäftsbericht 2008 - Arbeiterwohlfahrt - Kreisverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Projekt befragt, 172 haben den Fragebogen beantwortet; das entspricht einem Rücklauf von 43%.<br />

Die Zufriedenheit mit dem im QM-Projekt erarbeiteten Leitbild des <strong>Kreisverband</strong>es ist hoch (91%).<br />

Der Umgang mit dem Leitbild hat sich im Projektverlauf für 17,5% der Befragten „stark“ verändert,<br />

für 61,6% „kaum“ und für die übrigen Befragten „gar nicht“. Dies ist vor dem Hintergrund der<br />

Zufriedenheit mit der Umsetzung des Leitbildes ein Signal dafür, dass die Umsetzung des Leitbildes<br />

von Anfang an gut funktioniert hat.<br />

Die Zufriedenheit mit den Stellenbeschreibungen ist hoch. Mehr als 97% der Befragten sind damit<br />

„zufrieden“ oder „sehr zufrieden“. Auch die Art der Verteilung der Kompetenzen ist für die Mitarbeiter<br />

sehr zufrieden stellend.<br />

Die Qualität der Personalentwicklung wird als hoch eingeschätzt. Mehr als 86% empfinden die<br />

Regelungen in diesem Kontext als „gut“ bzw. „sehr gut“. Diese Einschätzung ist unabhängig von<br />

hierarchischer Stellung oder Dauer der Arbeit mit dem QM-System.<br />

Bezüglich der Klarheit im Umgang mit Dokumenten und Aufzeichnungen gibt es nur knapp mehr<br />

als 10%, die im Verlauf des Projektes keine Veränderung bemerkt haben, während über 37% eine<br />

„starke“ oder „sehr starke“ Veränderung festgestellt haben. Fehlerkultur und Beschwerdemanagement<br />

funktionieren nach Rückmeldung der allermeisten Mitarbeiter sehr gut.<br />

Auch das Risikomanagement des Verbandes wird von mehr als 87% der Befragten als „gut“ oder<br />

„sehr gut“ eingeschätzt. Die Rückmeldungen sind jeweils unabhängig von der Dauer des in der<br />

Einrichtung bestehenden QM-Systems.<br />

Qualitative Anmerkungen zum Projekt gab es sowohl positiver wie auch negativer Art. Mit diesen<br />

Anmerkungen, dem Bedarf an noch zu besprechenden Themen und auch mit den Verbesserungsvorschlägen<br />

wird sich die Steuerungsgruppe auch in dem Folgejahr auseinandersetzen und konstruktive<br />

Vorschläge in die Praxis umsetzen.<br />

Die Inanspruchnahme der Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten ist stabil geblieben.<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Gesamtkapazität/-belegung und pädagogisches Personal Kindertagesstätten<br />

2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Die Gesamtkapazität der Betreuungsplätze aller AWO-Kindertagesstätten lag im Dezember <strong>2008</strong><br />

bei 1.203 Plätzen und ist gegenüber dem Vorjahreswert (1.210) nahezu gleich geblieben.<br />

Die tatsächliche Belegung hat sich mit 1.012 Plätzen gegenüber 2007 (1.027 Plätze) ebenfalls kaum<br />

verändert. Sie entsprach damit einer Auslastung von 84,1%. (Vorjahr: 84,9%).<br />

Im Jahresdurchschnitt wurden als pädagogische Fachkräfte in den Kindertagesstätten 115 Beschäftigte<br />

mit 88,68 VzÄ eingesetzt (Vorjahr: 121 Beschäftigte mit 87,44 VzÄ).<br />

Die finanzielle Situation des <strong>Kreisverband</strong>es war auch <strong>2008</strong> stabil.<br />

Kapazität<br />

Belegung<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

Anzahl Vzä<br />

Der Jahresumsatz im Berichtsjahr hatte eine Höhe von TEUR 12.358 (Vorjahr: 11.569). Davon ent-<br />

fielen auf Personalaufwand TEUR 7.070 (Vorjahr: 6.990).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!