01.01.2015 Aufrufe

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHE AKTUELL<br />

Jahr der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden 2004<br />

Konfi-Jahr 2004<br />

Im Jahr der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden – Konfi-Jahr 2004 ist eine<br />

Handreichung mit dem Titel „Im Blick: Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden“<br />

erschienen. Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick:<br />

„Im Blick“ -<br />

Praxisnahe<br />

Konkretisierung<br />

der Leitlinien<br />

Ähnlich wie in anderen Handlungsfeldern der evangelischen Kirche,<br />

zum Beispiel der Kinder- und Jugendarbeit oder der Frauen- und<br />

Männerarbeit, sprechen die „Leitlinien über die Arbeit mit<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden“ (ABl. 9/2003) nicht mehr von<br />

einem „Konfirmandenunterricht“, sondern von einer „Arbeit mit<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden“.<br />

Die vorgelegte Handreichung konkretisiert praxisnah den inhaltlichen<br />

Ansatz der Leitlinien.<br />

Doppelter<br />

Perspektivenwechsel...<br />

Es geht um einen „doppelten Perspektivenwechsel“ in der Arbeit mit<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden.<br />

Diesen Perspektivenwechsel gilt es bewusst zu fördern und konkret<br />

in der jeweiligen Gemeinde zu gestalten.<br />

... auf der Ebene der<br />

Inhalte ...<br />

... und auf der Ebene<br />

der Verantwortung ...<br />

Vorschläge für die<br />

Praxis<br />

Die Handreichung <strong>als</strong><br />

„Download“<br />

Kontakt:<br />

Der erste Perspektivenwechsel findet auf inhaltlicher Ebene statt.<br />

Hier wird eine neue Blickrichtung eingenommen gegenüber dem<br />

Ansatz, Inhalte eines Konfirmandenunterrichts den Konfirmandinnen<br />

<strong>als</strong> Angebot lediglich zu vermitteln.<br />

Diese neue Blickrichtung geht verstärkt von der Lebenswelt der<br />

Jugendlichen aus, konkretisiert von dieser Lebenswelt her die Inhalte<br />

und gestaltet sie entsprechend in einer gemeinsamen Arbeit.<br />

Ein zweiter Perspektivenwechsel findet auf der Ebene der<br />

Trägerschaft für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

statt: Die Gemeinde begleitet konsequent die Konfirmandenarbeit.<br />

Sie ist nicht nur konfirmierende Gemeinde im Geschehen des<br />

Konfirmationsgottesdienstes, sondern konstruktive Begleiterin und<br />

Lernort in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden.<br />

Diese theoretischen Überlegungen entfaltet die Handreichung in den<br />

relevanten Handlungsfeldern der Konfirmandenzeit: Thematisiert<br />

werden die unterschiedlichen Aspekte - von der Jahresplanung über<br />

Freizeiten, Praktika, Projekte, Aktionen, Gottesdienste bis hin zur<br />

Elternarbeit - mit praxisnahen Beispielen und Vorschlägen.<br />

Ein Hinweis: Fortlaufend wird aktuelles Arbeitsmaterial zu den<br />

Themen der Konfirmandenarbeit im Internet veröffentlicht<br />

(www.ekhn.de/konfijahr , Stichwort „Materialien“)<br />

.<br />

Die Handreichung wird an alle Gemeinden in der <strong>EKHN</strong> verschickt.<br />

Sie ist zusätzlich <strong>als</strong> <strong>PDF</strong>-Datei zum Herunterladen im Internet unter<br />

www.ekhn.de/konfijahr , Stichwort „Handreichung“ eingestellt.<br />

Religionspädagogisches Studienzentrum der Evangelischen<br />

Kirche in Hessen und Nassau<br />

Pfarrer Jörg M. Reich, Telefon (06173) 9265-144<br />

e-mail: jm.reich@rpz-ekhn.de<br />

10 <strong>EKHN</strong>-MITTEILUNGEN 07/ 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!