01.01.2015 Aufrufe

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

Ton- und Bildstelle e. V. Telefon: 069/299 61 100 Öffnungszeiten:<br />

Medienzentrale der <strong>EKHN</strong> Telefax: 069/299 61 199 Montag bis Donnerstag<br />

Recheneigrabenstraße 10 eMail: info@tonbild.de 8:00 bis 18:00 Uhr<br />

60311 Frankfurt Internet: www.tonbild.de Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Information:<br />

Vom 16.07.2004 bis einschließlich<br />

26.08.2004 gelten wieder unsere Ferien-<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von<br />

8:00 bis 15:00 Uhr.<br />

In der Zeit vom 26.06.04 bis einschließlich<br />

13.08.04 ist die Ton- und Bildstelle geschlossen.<br />

Neue Medien im Verleih:<br />

Kannst du pfeifen, Johanna DVD 1030<br />

Spielfilm von Rumle Hammerich - Matthias-Film - Schweden<br />

- 1995<br />

57 Minuten in Farbe - Geeignet ab 8 Jahre<br />

Um eines beneidet der zehnjährige Berra seinen besten<br />

Freund Uffe - dass dieser so einen netten Großvater hat.<br />

Uffe hat eine Idee, wie er Berra helfen kann: Sie gehen<br />

ins Altersheim, wo sie einen Großvater "adoptieren" wollen.<br />

Der alte Nils scheint genau der Richtige zu sein und<br />

ist auch bereit, die Rolle zu übernehmen. Er nimmt sie<br />

mit auf einen kleinen Ausflug, wo sie an einem geheimen<br />

Platz einen Garten anlegen. Dabei pfeift er fröhlich vor<br />

sich hin - "Kannst du pfeifen, Johanna" heißt das Lied.<br />

Eines Abends nimmt der alte Mann Berra das Versprechen<br />

ab, richtig pfeifen zu können, wenn sie sich das<br />

nächste Mal treffen. Berra gibt sich viel Mühe und übt<br />

fleißig. Schließlich ist es soweit, und er macht sich mit<br />

Uffe auf den Weg, Nils sein neues Können vorzuführen.<br />

Aber Nils ist nicht mehr da. Eine Schwester sagt den<br />

Kindern, er sei gestorben und werde am Samstag beerdigt.<br />

Die beiden gehen zu Nils Beerdigung. In der Kapelle<br />

fängt Berra plötzlich an zu pfeifen: "Kannst du pfeifen,<br />

Johanna".<br />

Gott L 1234<br />

Aus der Reihe: Geschnitzt - Gehauen - Gemalt - von<br />

Bruno Fäh - EZB - 1997<br />

24 Bilder in Farbe - Geeignet ab 14 Jahre<br />

Die Frage nach Gott wurde in jeder Zeitepoche, je nach<br />

Wissensstand und kulturellem Kontext, unterschiedlich<br />

angegangen. In der Theologie ebenso wie in den bildenden<br />

Künsten. Im Gegensatz zum Judentum und zum<br />

Islam gibt es im Christentum eine Fülle von Gottesdarstellungen.<br />

Jesus Christus L 1235<br />

Aus der Reihe: Geschnitzt - Gehauen - Gemalt - von<br />

Bruno Fäh - EZB - 1997<br />

24 Bilder in Farbe - Geeignet ab 15 Jahre<br />

Obwohl Darstellungen von Jesus Christus und überhaupt<br />

christlicher Kunst zum Kulturgut gehören, ist ihre Entstehung<br />

und Entwicklung nicht selbstverständlich. Es stellt<br />

sich nämlich die Frage, weshalb das jüdische Bilderverbot<br />

im Christentum aufgegeben wurde. Die Antwort darauf<br />

hat seine tiefsten Wurzeln im Glauben, dass Jesus<br />

Christus der Mensch gewordene Gott ist: "Er ist das Bild<br />

des unsichtbaren Gottes".<br />

Tiere L 1236<br />

Aus der Reihe: Geschnitzt - Gehauen - Gemalt - von<br />

Bruno Fäh - EZB - 1997<br />

24 Bilder in Farbe - Geeignet ab 15 Jahre<br />

Die Motive im einzelnen:<br />

1. Drei Hasen; 2. Taube - Schöpfung; 3. Erschaffung der<br />

Tiere; 4. Schlange - Versuchungsgeschichte; 5. Tiere der<br />

Arche Noah; 6. Die eherne Schlange; 7. Das goldene<br />

Kalb; 8. Ochs und Esel - Geburt Jesu; 9. Taube - Taufe<br />

Jesu; 10. Esel - Flucht nach Ägypten; 11. Kamel und<br />

Nadelöhr; 12. Die Schweine von Gerasa; 13. Esel - Einzug<br />

in Jerusalem; 14. Hahn - Verleugnung des Petrus;<br />

15. Taube - Pfingsten; 16. Zwitterwesen - Grenze zwischen<br />

Chaos und Kosmos; 17. Adler, Stier, Löwe,<br />

Mensch - Maiestas Domini; 18. Das Lamm auf dem Buch<br />

mit sieben Siegeln; 19. Schlange - Maria, die Schlangenzertreterin;<br />

20. Muschel - Apostel Jakobus; 21. Löwe -<br />

Hieronymus; 22. Hirsch - Hubertus; 23. Vogelpredigt des<br />

Franz von Assisi; 24. Schafe - Auferstehungsglaube<br />

Pflanzen L 1237<br />

Aus der Reihe: Geschnitzt - Gehauen - Gemalt - von<br />

Bruno Fäh - EZB - 1997<br />

24 Bilder in Farbe - Geeignet ab 15 Jahre<br />

Die Motive im einzelnen:<br />

1. Erschaffung der Pflanzen; 2. Bäume, Disteln, Dornen -<br />

Vertreibung aus dem Paradies; 3. Apfel - Sündenfall; 4.<br />

Ölzweig - Sintflut; 5. Moses vor dem brennenden Dornbusch;<br />

6. Weintraube der Kundschafter; 7. Wurzel Jesse;<br />

8. Lilie - Verkündigung an Maria; 9. Madonna in den<br />

Erdbeeren; 10. Die heilige Familie im Früchtekranz; 11.<br />

Gleichnis vom Samen; 12. Zachäus auf dem Baum; 13.<br />

Baumkreuz; 14. Junges Grün - Auferstehung; 15. Lebensbaum<br />

- Maiestas Domini; 16. Vier Evangelisten im<br />

Pflanzenornament; 17. Symbolische Getreideernte und<br />

Weinlese; 18. Palmen - Apostel; 20. Grüne Wiese -<br />

himmlisches Paradies; 21. Palmzweig der hl. Apollonia;<br />

22. Stab des hl. Christophorus; 23. Reben auf dem Sarg;<br />

24. Rose - Rosette<br />

22 <strong>EKHN</strong>-MITTEILUNGEN 07/ 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!