09.11.2012 Aufrufe

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Z U<br />

Thomas Vetsch<br />

besucht im Rahmen<br />

des Projekts<br />

«Generationen im<br />

Klassenzimmer»<br />

zweimal pro Woche<br />

eine 6. Klasse.<br />

alle Bilder: Pro Senectute Luzern<br />

10 ready<br />

R S A C H E<br />

Generationen im<br />

Klassenzimmer<br />

Die Stiftung Pro Senectute Kanton Zürich setzt sich für ältere Men-<br />

schen und Generationenbeziehungen ein. Bei einem ihrer Generationenprojekte<br />

gehen ältere Menschen in die Schule, um generationenübergreifende<br />

Beziehungen aufzubauen.<br />

for red cross – das Jugendmagazin des SRK – 1/2012<br />

Text: Stephanie Hofer<br />

Wenn der 65-jährige Thomas Vetsch<br />

zweimal pro Woche in die 6. Klasse einer<br />

Stadtzürcher Schule geht, tut er dies nicht<br />

etwa, weil er seinen Enkel abholt, sondern<br />

weil er am Projekt «Seniorinnen und Senio-<br />

ren in der Schule» teilnimmt. Pro Senectute<br />

Kanton Zürich vermittelt seit über zehn<br />

Jahren Seniorinnen und Senioren als Freiwillige<br />

in Schulen, Horte und Kindergärten.<br />

Die älteren Menschen unterstützen,<br />

begleiten und betreuen Kinder oder Kindergruppen.<br />

Dabei übernehmen sie nicht<br />

die Aufgabe der Lehrperson, sondern bereichern<br />

den Schulalltag mit ihrem grossen<br />

Erfahrungsschatz. Deshalb werden von<br />

den Freiwilligen keine pädagogischen<br />

Kenntnisse verlangt. Mitmachen können<br />

alle Seniorinnen und Senioren, die Freude<br />

am Umgang mit Kindern haben, Geduld,<br />

Toleranz, Offenheit und Humor mitbringen.<br />

Die Kinder und Jugendlichen bauen<br />

Hemmungen gegenüber älteren Menschen<br />

ab, und es findet ein Austausch zwischen<br />

den Generationen statt. Dank ihrem<br />

freiwilligen Einsatzes nehmen ältere Menschen<br />

aktiv am gesellschaftlichen Leben<br />

teil und kommen so in regelmässigen Kontakt<br />

mit Kindern und Jugendlichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!