09.11.2012 Aufrufe

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

Rotkreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederbelebung – neue Vorgaben<br />

Minuten entscheiden über Leben und Tod! Wenn unser Gehirn<br />

durch einen Atem-Kreislaufstillstand nicht mit Sauerstoff versorgt<br />

wird, so kann es nur kurze Zeit ohne schwere Schädigungen<br />

überleben. Um mehr Leben zu retten, wurden die Vorgaben<br />

für die Wiederbelebung stark vereinfacht.<br />

Bis Rettung und Notarzt eintreffen, dauert<br />

es trotz gut ausgebautem Rettungssystem<br />

durchschnittlich zwischen 10 und 15<br />

Minuten, die einzige Überlebenschance<br />

in dieser Zeit ist – deine Hilfe. Seit dem<br />

1. Januar 2012 gelten neue und vereinfachte<br />

Vorgaben beim Wiederbeleben.<br />

➔ Wenn du an einen Unfall herankommst,<br />

überprüfst du als Erstes das Bewusstsein<br />

des Opfers. Ist es ansprechbar,<br />

kontrolliere kurz, ob es atmet. Diese<br />

Beurteilung wurde stark gekürzt. Sie<br />

findet nicht mehr nach dem Schema<br />

«Sehen - Hören - Fühlen» statt.<br />

➔ Stellst du keine Atmung fest, beginne<br />

unverzüglich mit der Herzmassage.<br />

Drücke mindestens 100 Mal/Minute<br />

mit durchgestreckten Armen die Mitte<br />

des Brustkorbes schnell und kräftig<br />

ein (mindestens ein Drittel des Brustkorbdurchmessers,<br />

beim Erwachsenen<br />

mindestens 5 cm tief eindrücken).<br />

14 Bild:<br />

SSB, Elisabeth Gilgen<br />

Bei der Herzdruckmassage soll der<br />

Notfallpatient unbedingt auf einer<br />

harten Unterlage wie zum Beispiel<br />

auf dem Fussboden liegen. Nur wenn<br />

du eine Ausbildung in Basic Life Support<br />

gemacht hast, fange mit einer<br />

Beatmung an. Wechsle 30 Kompressionen<br />

mit zwei Atmungsstössen ab.<br />

➔ Schliesse, sobald vorhanden, einen<br />

Defibrillator (Defi) an. Das Komplizierste<br />

an diesem Gerät ist sein<br />

Name. Die Bedienung ist einfach.<br />

Der Defi muss nur eingeschaltet werden.<br />

Das Gerät gibt dann genaue<br />

Anweisungen, was der Nothelfer/<br />

die Nothelferin machen muss. Defibrillatoren<br />

liegen in den meisten Einkaufzentren<br />

oder Bahnhöfen auf.<br />

➔ Hast du Lust, mehr über Erste Hilfe zu<br />

erfahren? Die Help-Samariterjugend<br />

bietet dir ein breites Kursangebot an:<br />

www.help-samariterjugend.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!