02.01.2015 Aufrufe

Kurier Nr. 15 - St.-Viti-Gymnasium Zeven

Kurier Nr. 15 - St.-Viti-Gymnasium Zeven

Kurier Nr. 15 - St.-Viti-Gymnasium Zeven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrbuch 2007 (siehe Titelbild S. 5) herausgegeben<br />

hat und sich eines großen Kundenkreises<br />

erfreute. Die Schweden-AG (24 Teilnehmer)<br />

mit ihrem Besuch in Skara vom 22.09. -<br />

29.09.2006 hatte für den Gegenbesuch (vom<br />

14.04. – 20.04.2007) neben den beiden Unterrichtstagen<br />

eine Wattwanderung und eine Hafenbesichtigung<br />

mit anschließendem <strong>St</strong>adtbummel<br />

in ihr Programm aufgenommen. Vom<br />

3. bis zum 9. Juni 2007 waren unter der Leitung<br />

von Frau Michnik die polnischen Austauschschüler<br />

zum Gegenbesuch in <strong>Zeven</strong>, nachdem<br />

unsere Austauschgruppe (11 Teilnehmer) vom<br />

23. bis 30. September 2006 in<br />

Lodygowice war. Der Polenaustausch<br />

wurde im Schuljahr<br />

2006/2007 von Frau <strong>St</strong>R’ Martina<br />

Bantje-Reuter betreut. Aus der<br />

Geschichts-AG (<strong>15</strong> Teilnehmer)<br />

unter der Leitung von Herrn <strong>St</strong>R<br />

<strong>St</strong>ephan Hall waren Sina Böhling<br />

und Svenja Hüning aus der 10L2<br />

beim Geschichtswettbewerb des<br />

Bundespräsidenten auf der Landesebene<br />

so erfolgreich, dass sie nun<br />

am Wettbewerb auf der Bundesebene<br />

teilnehmen werden.<br />

Und Niklas Springfeld aus dem Jahrgang 13<br />

hatte den Mut eine Basketball-AG anzubieten.<br />

Wir sind bestrebt, die Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften<br />

trotz steigenden Schwierigkeiten<br />

in der Lehrerversorgung aufrechtzuerhalten.<br />

Und besonders verständlich ist es, dass auch<br />

unsere ‚ausgelagerten’ Elftklässlerinnen und<br />

Elftklässler dieses Angebot nutzen wollen. Die<br />

Aufgabe, dies zu ermöglichen, wird uns noch in<br />

den Ferien beschäftigen.<br />

Je weiter all die Schülerinnen und Schüler, die<br />

im zwölfjährigen Bildungsgang ihre Gymnasialzeit<br />

absolvieren, emporwachsen, umso näher<br />

rückt angesichts der steigenden Wochenstundenzahlen<br />

(ab Klasse 9 auf 34 Wochenstunden)<br />

die Notwendigkeit, einen AG-Nachmittag<br />

für die Jahrgänge 5 und 6 und einen für die<br />

Jahrgänge 7 – 13 zu schaffen. Ich darf dazu<br />

auf unser von der Gesamtkonferenz verabschiedetes<br />

Ganztagsschulmodell verweisen.<br />

5. Die ablaufende Amtszeit des<br />

Dreigestirns’<br />

Rückblickend auf zwei interessante Jahre<br />

möchten wir über unsere Tätigkeit im Schulelternrat<br />

berichten. Ein paar der Themen, die wir<br />

bearbeitet haben, wollen wir kurz aufführen:<br />

Da waren zunächst die Kopfnoten in den Zeugnissen.<br />

Wir sind mit dem Lehrerkollegium übereingekommen,<br />

annähernd zur früheren Regelung<br />

zurück zukehren.<br />

Die neue Geschäftsordnung muss warten, bis<br />

die eigenverantwortliche Schule in Kraft tritt.<br />

Die Bereitschaft des gesamten Schulelternrates<br />

die Fahrtkostenerstattung einem guten Zweck<br />

zukommen zu lassen, scheiterte am geringen<br />

Budget des Landkreises. Die nötigsten Ausgaben<br />

des Vorstandes für Bürobedarf lassen wir<br />

nun erstatten, was dann noch übrig ist, kommt<br />

Frau Schwanholt Herr Gerhardt Frau Martens<br />

unserer Schule, somit den Schülern, zu Gute.<br />

Die Reinigungssituation im <strong>St</strong>.<strong>Viti</strong> ist durch den<br />

Schulträger in neue putzende Hände gegeben<br />

worden. Wir werden ein waches Auge darauf<br />

halten.<br />

Im ablaufenden Schuljahr hatten wir auf den<br />

SER- Sitzungen, neben Herrn Wagener, verschiedene<br />

Gäste: Herr Schmökel vom Landkreis<br />

versuchte uns die seit Jahrzehnten unbefriedigende<br />

Schülerbeförderung zu erklären.<br />

Leider ist keine Entspannung der Lage in Kürze<br />

zu erwarten. Konkrete Beschwerden nimmt er<br />

aber gerne entgegen....<br />

Des Weiteren hatten wir Herrn Schoeppe vom<br />

Landeselternrat zum bevorstehenden Thema:<br />

„Eigenverantwortliche Schule“ eingeladen. Er<br />

hat den Anwesenden die Vorteile der Mitwirkung<br />

der Eltern im Schulvorstand näher gebracht.<br />

Am 30. Mai hatte nun jedes Elternteil der Schule<br />

die Gelegenheit, sich während eines Informationsabends<br />

mit diesem Thema auseinander<br />

zu setzen. Unser Schulleiter Herr Wagener und<br />

der Vorstand des Schulelternrates, Frau Martens,<br />

Frau Schwanholt und Herr Gerhardt standen<br />

Rede und Antwort.<br />

Wir konnten nun eine Liste von 11 Kandidaten<br />

zusammenstellen. Auf unserer letzten SER-<br />

Seite 6 <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>15</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!