03.01.2015 Aufrufe

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr.: 124<br />

Thema:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Bedeutender als das „WAS“ Sie für das Kollegium leisten, ist,<br />

„WIE“ Sie es ausführen<br />

Eine Unterstützung für Funktionskräfte<br />

Mo., 07. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr und<br />

Mo., 28. November 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Referentin: Mechthild Mertens, Supervisorin (DGSv), Mediatorin und<br />

Organisationsberaterin<br />

Zielgruppe: Funktionsträger in Berufskollegs<br />

Inhalt:<br />

Neben den bürokratischen Aufgaben, die Sie für den Bildungsgang oder<br />

die gesamte Schule übernehmen, fordert Sie häufig die von Kolleginnen<br />

und Kollegen abhängige unbefriedigende Kooperation. Immer wieder<br />

fällt Ihnen der offene oder verdeckte Widerstand auf oder Sie verlassen<br />

mit schalem Geschmack Konferenzen oder Einzelgespräche.<br />

Dass Sie unsicher werden und die Arbeit mühevoll ist, ist nur ein Teil<br />

des Problems, ein anderer ist, dass Sie sich kaum mit jemandem<br />

besprechen können und Ihnen faktische Kriterien zur Einschätzung des<br />

Erlebten und zur konstruktiven Veränderung fehlen.<br />

In der Fortbildung werden Kriterien vermittelt für:<br />

einen motivierenden Führungsstil,<br />

einen konstruktiven Umgang mit Widerständen im Kollegium,<br />

deeskalierende Interventionen in Konfliktsituationen,<br />

Integration von problematischen Kolleginnen und Kollegen,<br />

Steuerung der Kollegiumsdynamik,<br />

Entwicklung einer innovativen Kollegiumskultur.<br />

Ziel des ersten Tages – 7.11.2011<br />

Der eigene Führungsstil ist bewusst und wird umgesetzt.<br />

Widerstand im Kollegium kann konstruktiv genutzt werden.<br />

Eskalierende Situationen können identifiziert werden und<br />

deeskalierende Interventionen sind verfügbar.<br />

Ziel des zweiten Tages – 28.11.2011<br />

Die Dynamik des Kollegiums kann gesteuert werden.<br />

Eine innovative Kollegiumskultur kann gefördert werden.<br />

Kosten:<br />

je Fortbildungstag: 70 €; für <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €; inkl. Imbiss,<br />

Getränke, ggf. Materialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!