03.01.2015 Aufrufe

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

SUPERVISION FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ... - vLw NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr.: 140<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre an<br />

kaufmännischen Berufskollegs auf der Grundlage der<br />

Plankostenrechnung<br />

Mo., 28. November 2011, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Köln<br />

Josef Kerkmann<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrer/innen, die im Bereich<br />

Wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen<br />

Bildungsgängen unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung hat in der betrieblichen Praxis eine<br />

hohe Relevanz für unternehmerische Entscheidungen. In diesem<br />

Zusammenhang hat die Plankostenrechnung eine zentrale Bedeutung.<br />

Als wesentliche Aufgaben hat sie eine Kontrollfunktion und eine<br />

Lenkungsfunktion.<br />

Die Kontrollfunktion der Kostenrechnung wird grundsätzlich durch einen<br />

innerbetrieblichen Zeitvergleich, durch einen zwischenbetrieblichen<br />

Vergleich sowie durch einen Soll-Ist-Kosten-Vergleich wahrgenommen.<br />

Im Rahmen der Plankostenrechnung steht der Soll-Ist-Kosten-Vergleich<br />

im Vordergrund. In diesem Vergleich werden die Ist-Kosten den<br />

geplanten Kosten gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage wird es<br />

möglich, eine wirksame Kostenkontrolle durchzuführen. Die<br />

Abweichungen werden nach Beschäftigungs-, Verbrauchs- und Preisabweichungen<br />

analysiert. Die Kostenstellenleiter können für überhöhte<br />

Kosten verantwortlich gemacht werden. Dadurch wird die<br />

Plankostenrechnung zu einem Instrument unternehmerischer<br />

Entscheidungen. Mit diesem Ansatz erhält sie eine Lenkungsfunktion<br />

innerhalb des Unternehmens.<br />

Der Unterricht an kaufmännischen Berufskollegs hat den o. a.<br />

Anforderungen Rechnung zu tragen. Es ist deshalb notwendig, neben<br />

der fachsystematischen Darstellung der Sachverhalte<br />

betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte zu formulieren, die es<br />

ermöglichen, mit Hilfe der Plankostenrechnung unternehmerische<br />

Entscheidungen vorzubereiten. Dadurch sollen die Schüler/innen in die<br />

Lage versetzt werden, auf der Grundlage des entscheidungsorientierten<br />

Ansatzes komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte selbstständig zu<br />

bearbeiten, Lösungsansätze zu formulieren, Entscheidungen zu treffen<br />

und umfassend zu begründen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!