10.11.2012 Aufrufe

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikationen:<br />

Schädigungen/Funktionsstörungen<br />

Störungen<br />

- in <strong>de</strong>r Laut- und Lautverbindungsbildung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> orofazialen Muskelgleichgewichts<br />

- <strong>de</strong>r zentralen phonologischen und expressiv phonetischen,<br />

motorischen Musterbildung (außer<br />

Entwicklungsstammeln)<br />

- Stimmgebung<br />

- Sprechatmung<br />

- neuralen Steuerungs- und Regelungsmechanismen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Sprechmotorik (z. B.<br />

Schwäche, Verlangsamung, Fehlkoordination,<br />

verän<strong>de</strong>rter Muskeltonus, hyperkinetische Symptome)<br />

- <strong>de</strong>r suprasegmentalen Merkmale (z. B. Prosodie)<br />

- <strong>de</strong>r Artikulation<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Re<strong>de</strong>flusses in Form von<br />

- klonischen Laut-, Silben- und Wortwie<strong>de</strong>rholungen<br />

- Dehnungen o<strong>de</strong>r tonischen Blockierungen<br />

- ausgeprägtem Störungsbewusstsein<br />

- Vermeidungsverhalten<br />

- mimischen und ganzkörperlichen Mitbewegungen<br />

- eines überhasteten und beschleunigten<br />

Sprechablaufes<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Stimmklangs (z. B. dumpf, farblos, nasal)<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

- <strong>de</strong>r Kehlkopf- und Zungenmuskulatur (Hyperfunktion)<br />

mit Stimmverän<strong>de</strong>rungen und<br />

Atemstörungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes (motorisch und sensorisch)<br />

in <strong>de</strong>r oralen, pharyngealen und oesophagealen<br />

Phase<br />

Therapeutische Wirkungen<br />

34<br />

Diagnosen<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Artikulation (Dyslalie/Dysglossie)<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprechmotorik und <strong>de</strong>r Sprache<br />

(Dysarthrie/Dysarthrophonie/ Sprechapraxie)<br />

- Störungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Re<strong>de</strong>flusses (Stottern und Poltern)<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Stimm- und Sprechfunktion (z. B.<br />

Rhinophonie)<br />

- Schluckstörungen<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung/Optimierung sensomotorischer, kinästhetischer, auditiver und visueller Bewusstheit/Eigenwahrnehmung<br />

- Aufbau/Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r physiologischen Atmung<br />

- Tonusregulierung <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Atmung, <strong>de</strong>r Stimmgebung, <strong>de</strong>m Sprechen und Schlucken beteiligten Muskulatur<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung/Verbesserung /Erhalt aller am Sprechvorgang beteiligten Muskelfunktionen und ihre<br />

Koordination<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Artikulationsmotorik <strong>de</strong>r am Sprechen beteiligten Organe<br />

- Verbesserung/Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechablaufes, Reduzierung unflüssiger Sprechanteile (Aufbau einer<br />

bewussten Steuerung und Kontrolle eines flüssigen Sprechablaufes)<br />

- Erhöhung von Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer im sprachlich-kommunikativen Bereich<br />

- Erreichen von I<strong>de</strong>ntifikation/Akzeptanz <strong>de</strong>r individuellen Sprechmuster. Akzeptanz im Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Sprechbehin<strong>de</strong>rung im Alltag<br />

- Einsatz von erlernten Strategien zur Bewältigung <strong>de</strong>r Alltagskommunikation<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r kommunikativen Fähigkeiten durch elektronische Hilfsmittel im Alltag<br />

- Bei Schluckstörungen: Aufbau, Verbesserung, Korrektur, Kompensation <strong><strong>de</strong>s</strong> krankheitsbedingt eingeschränkten<br />

Funktionsmechanismus <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r orofazialen Muskulatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!