10.11.2012 Aufrufe

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachtherapie<br />

X3102 Einzelbehandlung (30 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3103 Einzelbehandlung (45 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3104 Einzelbehandlung (60 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3220 Zweiergruppe (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3222 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3223 Zweiergruppe (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3224 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

Definition<br />

Sprachstörungen sind zentral bedingte Schädigungen / Funktions- und/o<strong>de</strong>r Fähigkeitsstörungen, die lexikalische,<br />

semantische, morphologische, syntaktische, phonologische und pragmatische Strukturen betreffen.<br />

Die Sprachtherapie dient <strong>de</strong>r Anbahnung/Wie<strong>de</strong>rherstellung, Besserung und <strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

und kommunikativen Fähigkeiten sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorganges.<br />

Sie umfasst insbeson<strong>de</strong>re Maßnahmen zur Anbahnung sprachlicher Äußerungen, zum Aufbau und Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses, <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortschatzes, <strong>de</strong>r Wortfindung, <strong>de</strong>r Grammatik, <strong>de</strong>r Aussprache<br />

und <strong>de</strong>r Schaffung (Wie<strong>de</strong>rherstellung) <strong>de</strong>r Kommunikationsfähigkeit und zur Verbesserung und zum Erhalt<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorgangs.<br />

Die Leistung wird als Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie (Zweiertherapie o<strong>de</strong>r Gruppe mit 3-5 Patienten) erbracht.<br />

Voraussetzung für die Gruppenbehandlung ist die Feststellung von sozialen, kognitiven und motorischen<br />

Grundvoraussetzungen für die Gruppenfähigkeit. Zum Einsatz kommt die Gruppenbehandlung insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann, wenn neben <strong>de</strong>n Störungen auch sozioemotionale Voraussetzungen vorliegen, die eine<br />

Gruppenbehandlung medizinisch ermöglichen. Die Gruppentherapie ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn<br />

sie einer Einzeltherapie hinsichtlich <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsergebnisses überlegen sein könnte o<strong>de</strong>r diese sinnvoll<br />

ergänzt.<br />

Indikationen:<br />

Schädigungen/Funktionsstörungen<br />

Störungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> aktiven und passiven Wortschatzes<br />

- <strong>de</strong>r Wortfindung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Satzbaues und <strong>de</strong>r Flexionsformen<br />

(Dysgrammatismus)<br />

- <strong>de</strong>r Diskrimination, Selektion und Bildung von<br />

Sprachlauten<br />

- <strong>de</strong>r Motorik und motorischer Koordination bei<br />

Respiration, Phonation und Artikulation<br />

- <strong>de</strong>r zentralen auditiven Verarbeitung<br />

- in <strong>de</strong>r Laut- und Lautverbindungsbildung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> orofazialen Muskelgleichgewichts<br />

- <strong>de</strong>r zentralen phonologischen und expressiv<br />

phonetischen, motorischen Musterbildung (außer<br />

Entwicklungsstammeln)<br />

- <strong>de</strong>r lautsprachlichen Kommunikation<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes (motorisch und sensorisch) in<br />

<strong>de</strong>r oralen, pharyngealen und oesophagealen<br />

Phase (Aspirationsgefahr)<br />

Erworbene Störungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Lesens<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Rechnens<br />

Diagnosen<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache und <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens vor<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Sprachentwicklung<br />

- Störungen <strong>de</strong>r auditiven Wahrnehmung<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache bei hochgradiger<br />

Schwerhörigkeit o<strong>de</strong>r Taubheit<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache und <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

nach Abschluss <strong>de</strong>r Sprachentwicklung (Aphasien/Dysphasien/Dyspraxie)<br />

- Schluckstörungen (Dysphagie)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!