10.11.2012 Aufrufe

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

Entwurf des VdAK - Physio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V e r t r a g<br />

zwischen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba) -<br />

Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg,<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie (dbl) e.V., Frechen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers<br />

<strong>de</strong>m Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V. sowie <strong>de</strong>m<br />

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Frankfurter Straße 84, 53721 Siegburg<br />

(im Folgen<strong>de</strong>n <strong>VdAK</strong>/AEV genannt)<br />

und<br />

- einerseits -<br />

- an<strong>de</strong>rerseits -


1. Der Vertrag regelt:<br />

§ 1<br />

Gegenstand <strong><strong>de</strong>s</strong> Vertrages<br />

a) die Einzelheiten <strong>de</strong>r Versorgung <strong>de</strong>r Versicherten <strong>de</strong>r Mitgliedskassen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>VdAK</strong>/AEV mit<br />

Leistungen <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie gemäß § 32 Abs. 1 SGB V;<br />

b) die Vergütung <strong>de</strong>r Leistungen und <strong>de</strong>ren Abrechnung.<br />

2. Die Einzelheiten richten sich nach <strong>de</strong>n Anlagen 1 - 3<br />

a) Leistungsbeschreibung (Anlage 1),<br />

b) Einrichtungs-Richtlinien (Anlage 2),<br />

c) Vergütungslisten (Anlage 3).<br />

3. Mitgliedskassen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>VdAK</strong>/AEV sind:<br />

Barmer Ersatzkasse (BARMER), Wuppertal<br />

Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Hamburg<br />

Techniker Krankenkasse (TK), Hamburg<br />

Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Hannover<br />

Hamburg Münchener Krankenkasse (HMK), Hamburg<br />

HEK - Hanseatische Krankenkasse (HEK), Hamburg<br />

Han<strong>de</strong>lskrankenkasse (hkk), Bremen<br />

Gmün<strong>de</strong>r ErsatzKasse (GEK), Schwäbisch Gmünd<br />

HZK - Krankenkasse für Bau- und Holzberufe (HZK), Hamburg<br />

KEH Ersatzkasse, Heusenstamm<br />

4. Grundlage dieses Vertrages ist § 125 Abs. 2 SGB V.<br />

5. Die Bestimmungen dieses Vertrages auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Bestimmungen <strong>de</strong>r Heilmittel-Richtlinien<br />

nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V sowie <strong>de</strong>r Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V sind<br />

bei <strong>de</strong>r Abgabe von Heilmitteln durch Zugelassene nach § 124 Abs. 2 SGB V und <strong>de</strong>ren gemäß <strong>de</strong>n<br />

Gemeinsamen Empfehlungen nach § 124 Abs. 4 SGB V berufsrechtlich qualifizierten Mitarbeitern zu<br />

beachten und anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

§ 2<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

1. Der Zugelassene/fachliche Leiter hat grundsätzlich an min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens vier Arbeitstagen in <strong>de</strong>r Woche<br />

als Behandler in <strong>de</strong>r Praxis/Einrichtung zur Verfügung zu stehen o<strong>de</strong>r die qualifizierte Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r Versicherten <strong>de</strong>r Ersatzkassen in seiner Praxis sicherzustellen. Hiervon ausgenommen<br />

sind Zeiten von Krankheit, Urlaub o<strong>de</strong>r beruflicher Fortbildung bis zur Dauer von 8 Wochen.<br />

2. Der Zugelassene/fachliche Leiter kann bis zur Dauer von sechs Monaten bei Verhin<strong>de</strong>rung durch<br />

Krankheit, Urlaub o<strong>de</strong>r Fortbildung sowie bei Schwangerschaft/Mutterschaft entsprechend <strong>de</strong>r Dauer<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Mutterschutzes/Erziehungsurlaubes nach <strong>de</strong>m Mutterschutzgesetz/Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>erziehungsgeldgesetz<br />

o<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n Regelungen in einzelnen<br />

Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>län<strong>de</strong>rn in seiner Praxis vertreten wer<strong>de</strong>n. Der Vertreter muss persönlich die Voraussetzungen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> § 124 Abs. 2 Nr. 1 (Ausbildung und Erlaubnis zur Führung <strong>de</strong>r Berufsbezeichnung) SGB V<br />

erfüllen. Die zuständige Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>vertretung <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>VdAK</strong>/AEV (im folgen<strong>de</strong>n LV genannt) ist über die<br />

Vertretung und <strong>de</strong>n voraussichtlichen Zeitraum zuvor schriftlich zu informieren; die Nachweise über<br />

die Qualifikation <strong><strong>de</strong>s</strong> Vertreters sind <strong>de</strong>r Mitteilung an die LV beizufügen.<br />

2


3. Vertretungen über die in Ziffer 2 geregelten Zeiträume hinaus bedürfen <strong>de</strong>r Zustimmung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

<strong>VdAK</strong>/AEV. Sie sind grundsätzlich 6 Wochen im Voraus schriftlich bei <strong>de</strong>r LV zu beantragen. Der<br />

Zugelassene hat die Personalien und die voraussichtliche Dauer <strong>de</strong>r Vertretung mitzuteilen und<br />

nachzuweisen, dass <strong>de</strong>r Vertreter die Voraussetzungen <strong><strong>de</strong>s</strong> § 124 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB V erfüllt.<br />

4. Der Zugelassene haftet im gesetzlichen Rahmen für die Tätigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Vertreters nach Ziff. 2 und 3 in<br />

gleichem Umfang wie für die eigene Tätigkeit.<br />

5. Der Zugelassene ist auf Anfor<strong>de</strong>rung verpflichtet, <strong>de</strong>r LV innerhalb von zwei Wochen seine in <strong>de</strong>r<br />

Praxis beschäftigten Mitarbeiter und freien Mitarbeiter schriftlich zu mel<strong>de</strong>n sowie <strong>de</strong>ren Qualifikation/en<br />

und <strong>de</strong>ren wöchentliche Arbeitszeit nachzuweisen. Zulassungsrelevante Personalverän<strong>de</strong>rungen<br />

sind unverzüglich mitzuteilen.<br />

6. Der Zugelassene hat die Praxisräume bzw. –flächen gemäß <strong>de</strong>n Einrichtungs-Richtlinien (Anlage 2)<br />

in <strong>de</strong>r jeweiligen bei Antragstellung gelten<strong>de</strong>n Fassung nachzuweisen und für die Behandlung <strong>de</strong>r<br />

Versicherten <strong>de</strong>r Ersatzkassen bereit zu halten.<br />

7. Die Einhaltung <strong>de</strong>r Vorschriften <strong><strong>de</strong>s</strong> Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m MPG<br />

relevanten Verordnungen (z. B. Betreiberverordnung und Medizingeräteverordnung) und <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschriften<br />

sind vom Zugelassenen und <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Mitarbeitern zu beachten.<br />

8. Der Zugelassene hat eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe abzuschließen.<br />

§ 3<br />

Wahl <strong><strong>de</strong>s</strong> Heilmittelerbringers<br />

1. Den Versicherten steht die Wahl unter <strong>de</strong>n zugelassenen Heilmittelerbringern frei. Sie dürfen in dieser<br />

Wahl nicht beeinflusst wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Die Ersatzkassen geben ihren Versicherten auf Anfrage o<strong>de</strong>r in sonst geeigneter Weise die Anschriften<br />

<strong>de</strong>r Zugelassenen bekannt, die an <strong>de</strong>r Versorgung auf <strong>de</strong>r Basis dieses Vertrages mitwirken.<br />

3. Werbung für die im Rahmen dieses Vertrages zu erbringen<strong>de</strong>n Leistungen, die insbeson<strong>de</strong>re gegen<br />

das Wettbewerbsrecht o<strong>de</strong>r das Heilmittelwerbegesetz verstößt, ist nicht zulässig.<br />

§ 4<br />

Leistungserbringung<br />

1. Die Durchführung einer Behandlung darf nur von hierfür gemäß <strong>de</strong>n Gemeinsamen Empfehlungen<br />

nach § 124 Abs. 4 SGB V qualifizierten Therapeuten und in nach § 124 Abs. 2 SGB V zugelassenen<br />

Praxen erfolgen.<br />

2. Der Zugelassene erbringt Leistungen persönlich o<strong>de</strong>r lässt Leistungen nach diesem Vertrag durch<br />

seine gemäß <strong>de</strong>n Gemeinsamen Empfehlungen nach § 124 Abs. 4 SGB V und berufsrechtlich qualifizierten<br />

Mitarbeitern durchführen. Der Zugelassene ist verpflichtet, ärztlich verordnete Hausbesuche<br />

durchzuführen bzw. durch Mitarbeiter sicherzustellen, sofern er <strong>de</strong>r nächstgelegene Zugelassene<br />

ist.<br />

3. Ist <strong>de</strong>r Zugelassene eine juristische Person o<strong>de</strong>r eine rechtsfähige bzw. nicht-rechtsfähige Personenvereinigung,<br />

obliegt die Verantwortung <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Zulassungsbestätigung benannten verantwortlichen<br />

fachlichen Leiter. Die organisatorischen Voraussetzungen nach § 2 gelten entsprechend.<br />

4. Von angestellten Mitarbeitern erbrachte Behandlungen können als Leistungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen<br />

abgerechnet wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

a) diese qualifizierten Therapeuten im Sinne <strong>de</strong>r Gemeinsamen Empfehlungen <strong>de</strong>r Spitzenverbän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Krankenkassen nach § 124 Abs. 4 SGB V zur einheitlichen Anwendung <strong>de</strong>r Zu-<br />

3


lassungsbedingungen nach § 124 Abs. 2 Nr. 1 SGB V (Ausbildung und Erlaubnis zur Führung<br />

<strong>de</strong>r Berufsbezeichnung) sind;<br />

b) für je<strong>de</strong>n gleichzeitig in <strong>de</strong>r Einrichtung tätigen Mitarbeiter die in <strong>de</strong>n Gemeinsamen Empfehlungen<br />

<strong>de</strong>r Spitzenverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen nach § 124 Abs. 4 SGB V genannten<br />

Behandlungsräume bzw. Behandlungsflächen vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

5. Von freien Mitarbeitern erbrachte Behandlungen können als Leistungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen abgerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Der Zugelassene haftet im gesetzlichen Rahmen für von fest angestellten und freien Mitarbeitern<br />

erbrachte Leistungen in gleichem Umfange wie für seine eigenen Leistungen. Er hat sich dafür regelmäßig<br />

<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Überblick über <strong>de</strong>n Praxisablauf zu verschaffen.<br />

7. Die Leistungen sind ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich zu erbringen. Sie haben <strong>de</strong>m gemäß<br />

§ 70 SGB V allgemein anerkannten Stand <strong>de</strong>r medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und<br />

<strong>de</strong>n medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen. Es ist darauf zu achten, dass die Leistungen nur<br />

im notwendigen Umfang in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

8. Der Zugelassene/fachliche Leiter, seine freien Mitarbeiter und angestellten Mitarbeiter haben sich im<br />

Interesse einer stets aktuellen fachlichen Qualifikation beruflich min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens alle 2 Jahre in <strong>de</strong>r Regel<br />

extern fachspezifisch fort- o<strong>de</strong>r weiterzubil<strong>de</strong>n. Der Nachweis hierüber ist auf Anfor<strong>de</strong>rung seines<br />

Berufsverban<strong><strong>de</strong>s</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r LV zu erbringen.<br />

§ 5<br />

Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

1. Der Heilmittelerbringer ist verpflichtet, sich an Qualitätssicherungsmaßnahmen zu beteiligen.<br />

2. Der <strong>VdAK</strong>/AEV ist je<strong>de</strong>rzeit berechtigt, im Rahmen <strong>de</strong>r Qualitätssicherung die Erfüllung <strong>de</strong>r sich aus<br />

diesem Vertrag ergeben<strong>de</strong>n Pflichten zu prüfen und entsprechen<strong>de</strong> Maßnahmen einzuleiten. Die<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Qualitätssicherung beziehen sich auf die Prozeß-, Struktur- und Ergebnisqualität,<br />

jedoch nicht auf die medizinische Qualität <strong>de</strong>r Therapie als solcher. Die Prüfung im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Qualitätssicherung erfolgt grundsätzlich nach vorheriger Ankündigung durch die Ersatzkassen. Die<br />

Ankündigung soll möglichst einen Monat, sie muss jedoch spätestens 14 Tage vor <strong>de</strong>r Prüfung erfolgen.<br />

Mit Zustimmung <strong><strong>de</strong>s</strong> Leistungserbringers kann von Satz 3 abgewichen wer<strong>de</strong>n. Auf Wunsch<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen ist <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Berufsverband hinzuzuziehen. Soweit eine Praxisbegehung stattfin<strong>de</strong>t,<br />

ist <strong>de</strong>m Prüfen<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r Praxiszeiten Zugang zur Praxis zu gewähren. Die Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Ersatzkassen haben sich auszuweisen. Der Leistungserbringer hat die für die Prüfung erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Unterlagen vorzulegen und Auskünfte zu erteilen. Der Umfang und das Ergebnis <strong>de</strong>r Prüfung sind in<br />

einem Bericht festzuhalten. Das Ergebnis <strong>de</strong>r Prüfung ist <strong>de</strong>m Leistungserbringer schriftlich mitzuteilen;<br />

die Mitteilung soll innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>m Leistungserbringer<br />

zugehen. Die Mitteilung ist vom Leistungserbringer bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.<br />

Strukturqualität<br />

3. Die Strukturqualität beschreibt die Möglichkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapeuten, auf Grund seiner individuellen Qualifikation,<br />

im Rahmen seines Arbeitsfel<strong><strong>de</strong>s</strong> und unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Infrastruktur<br />

qualitativ hochwertige Therapieleistungen zu erbringen. Die Strukturqualität umfasst insbeson<strong>de</strong>re<br />

die organisatorischen, personellen, räumlichen und sächlichen Voraussetzungen für das Therapiegeschehen.<br />

Prozessqualität<br />

4. Die Prozessqualität beschreibt die Güte <strong>de</strong>r ablaufen<strong>de</strong>n Therapieprozesse.<br />

5. Zur Sicherung <strong>de</strong>r Prozessqualität hat <strong>de</strong>r Heilmittelerbringer insbeson<strong>de</strong>re Folgen<strong><strong>de</strong>s</strong> zu gewährleisten:<br />

4


• Kooperation zwischen Heilmittelerbringer und verordnen<strong>de</strong>m Vertragsarzt<br />

• Orientierung <strong>de</strong>r Behandlung an <strong>de</strong>r Indikation (bestehend aus Diagnose und Leitsymptomatik),<br />

am Therapieziel und <strong>de</strong>r Belastbarkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Versicherten<br />

• Anwendung <strong><strong>de</strong>s</strong> verordneten Heilmittels<br />

• Behandlung gemäß <strong>de</strong>r Leistungsbeschreibung (vgl. Anlage 1)<br />

• Dokumentation <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsverlaufs gemäß Anlage 1 Ziffer 8.<br />

6. Der Heilmittelerbringer sollte entsprechend <strong>de</strong>n therapeutischen Erfor<strong>de</strong>rnissen bereit sein,<br />

• eine Abstimmung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieplans mit an<strong>de</strong>ren an <strong>de</strong>r Behandlung Beteiligten herbeizuführen<br />

• Patienten und <strong>de</strong>ren Angehörige im Einzelfall zu beraten und<br />

• sich z. B. an Case-Managements und an Qualitätszirkeln (insbeson<strong>de</strong>re auch mit Ärzten) zu beteiligen.<br />

7. Der Heilmittelerbringer hat für je<strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>lten Versicherten im Interesse einer effektiven und<br />

effizienten stimm-, sprech- und sprachtherapeutischen Behandlung eine Verlaufsdokumentation zu<br />

führen und kontinuierlich je Behandlungseinheit fort zu schreiben. Sie erfolgt je Behandlungseinheit<br />

und umfasst die erbrachte therapeutische Leistung, die Reaktion <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten und ggf. Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

(z. B. Abweichen von <strong>de</strong>r Regelbehandlungszeit) bei <strong>de</strong>r Behandlungsdurchführung.<br />

Ergebnisqualität<br />

8. Ergebnisqualität ist als Zielerreichungsgrad durch Maßnahmen <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung zu verstehen.<br />

Im Behandlungsverlauf ist das Ergebnis <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung anhand <strong>de</strong>r Therapieziele in<br />

Abgleich zu <strong>de</strong>n verordneten und durchgeführten Heilmittelleistungen regelmäßig zu überprüfen. Zu<br />

vergleichen ist die Leitsymptomatik bei Beginn <strong>de</strong>r Behandlungsserie mit <strong>de</strong>m tatsächlich erreichten<br />

Zustand am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Behandlungsserie unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieziels gemäß <strong>de</strong>r ärztlichen<br />

Verordnung sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Befin<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>r Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong><strong>de</strong>s</strong> Versicherten.<br />

§ 6<br />

Verordnung / Behandlungsdurchführung<br />

1. Vertragsleistungen (Anlage 1) dürfen ausschließlich ausgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn sie von einem Vertragsarzt<br />

(Verordnungsmuster 14) verordnet sind. Für die verordnete Leistung muss <strong>de</strong>r Behandler<br />

zugelassen sein.<br />

2. Mit <strong>de</strong>r Behandlung darf erst begonnen wer<strong>de</strong>n, wenn die Zulassung nach § 124 Abs. 2 SGB V<br />

durch die LV erteilt ist.<br />

3. Diagnose, Leitsymptomatik, ggf. Spezifizierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieziels, Art, Anzahl und ggf. Frequenz <strong>de</strong>r<br />

Leistungen ergeben sich aus <strong>de</strong>r vom Vertragsarzt ausgestellten Verordnung. Die vertragsärztliche<br />

Verordnung kann ausgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn die für die Behandlung erfor<strong>de</strong>rlichen Informationen enthalten<br />

sind. Zur Abgabe dieser Leistung ist <strong>de</strong>r Zugelassene dann entsprechend <strong>de</strong>r Leistungsbeschreibung<br />

(Anlage 1) berechtigt und verpflichtet.<br />

4. a) Für <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Behandlung ist die Verordnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Vertragsarztes maßgebend. Fehlt<br />

eine solche Angabe in <strong>de</strong>r Verordnung, beginnt die Erstbehandlung spätestens 14 Tage<br />

nach Ausstellung <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Verordnung. Kann die Heilmittelbehandlung in <strong>de</strong>m<br />

genannten Zeitraum nicht aufgenommen wer<strong>de</strong>n, verliert die Verordnung ihre Gültigkeit.<br />

Dies ist nicht <strong>de</strong>r Fall, wenn im begrün<strong>de</strong>ten Ausnahmefall zwischen Vertragsarzt und Heilmittelerbringer<br />

eine abweichen<strong>de</strong> Regelung getroffen wur<strong>de</strong>, die das Erreichen <strong><strong>de</strong>s</strong> angestrebten<br />

Therapieziels weiterhin sichert. Die einvernehmliche Än<strong>de</strong>rung ist vom Heilmittelerbringer<br />

auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt zu begrün<strong>de</strong>n, mit Datum und Handzeichen zu versehen<br />

und zu dokumentieren (Die Begründung erfolgt unten links auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong><strong>de</strong>s</strong> 1. Blattes<br />

<strong>de</strong>r Verordnung - Muster 14).<br />

b) Für die Abstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Leistungen (Behandlungsintervalle) ist ebenfalls<br />

die Verordnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Arztes maßgebend. Bei <strong>de</strong>r Behandlungsserie darf das Behandlungsintervall<br />

zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Behandlungstagen 14 Tage nicht überschreiten, es sei <strong>de</strong>nn,<br />

5


<strong>de</strong>r voraussichtliche Therapieerfolg veranlasst, an<strong>de</strong>re Behandlungszeiten zu wählen. Wird<br />

die Behandlung länger als 14 Tage unterbrochen, verliert die Verordnung für die noch verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Behandlungseinheiten ihre Gültigkeit. Dies gilt nicht in <strong>de</strong>n begrün<strong>de</strong>ten Ausnahmefällen:<br />

therapeutisch indizierte Behandlungsunterbrechung in Abstimmung mit <strong>de</strong>m<br />

verordnen<strong>de</strong>n Arzt (T), Krankheit <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten/Therapeuten (K) und Ferien bzw. Urlaub<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten/Therapeuten (F). Der zugelassene Leistungserbringer begrün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Krankenkasse<br />

die Überschreitung <strong>de</strong>r Zeitintervalle mit <strong>de</strong>n vorgenannten Buchstaben (T, F und<br />

K) unter Hinzufügung <strong><strong>de</strong>s</strong> Datums und <strong><strong>de</strong>s</strong> Handzeichens auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt.<br />

c) Für Leistungen auf <strong>de</strong>r Basis einer ungültig gewor<strong>de</strong>nen Verordnung im Sinne <strong><strong>de</strong>s</strong> § 6 Abs.<br />

4 a) und b) besteht kein Vergütungsanspruch.<br />

5. Die vertragsärztliche Verordnung ist nicht übertragbar. Sie gilt nur für <strong>de</strong>n Versicherten, für <strong>de</strong>n sie<br />

ausgestellt ist.<br />

6. Die empfangenen Maßnahmen sind am Tage <strong>de</strong>r Leistungsabgabe vom Patienten o<strong>de</strong>r in begrün<strong>de</strong>ten<br />

Ausnahmefällen von <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Vertreter o<strong>de</strong>r Betreuungsperson durch Unterschriftsleistung auf<br />

<strong>de</strong>m Verordnungsblatt zu bestätigen. Bestätigungen im Voraus o<strong>de</strong>r nachträglich sind nicht zulässig.<br />

Zuzahlungen nach § 32 Abs. 2 SGB V i.V.m. § 61 Satz 3 SGB V sind vom Zugelassenen einzuziehen.<br />

Erbringt <strong>de</strong>r Leistungserbringer <strong>de</strong>n Nachweis, dass ein Zuzahlungseinzug beim Versicherten<br />

erfolglos geblieben ist, so zieht die leistungspflichtige Ersatzkasse die Zuzahlung gem. § 43 b S.2<br />

SGB V ein.<br />

§ 7<br />

Kooperation zwischen Therapeut und Arzt<br />

1. Der Zugelassene und seine Mitarbeiter kooperieren im Interesse einer zweckmäßigen und wirtschaftlichen<br />

Versorgung mit Heilmitteln mit <strong>de</strong>m verordnen<strong>de</strong>n Vertragsarzt. Dies gilt für <strong>de</strong>n Beginn,<br />

die Durchführung und <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung.<br />

2. Bei Beginn <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung gilt Folgen<strong><strong>de</strong>s</strong>:<br />

• Ergibt sich aus <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong>rhebung durch <strong>de</strong>n Heilmittelerbringer, dass die Erreichung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

vom verordnen<strong>de</strong>n Vertragsarzt benannten Therapieziels durch ein an<strong>de</strong>res Heilmittel besser<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n kann, hat <strong>de</strong>r Heilmittelerbringer darüber unverzüglich <strong>de</strong>n Vertragsarzt, <strong>de</strong>r die<br />

Verordnung ausgestellt hat, zu informieren, um eine Än<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Ergänzung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieplans<br />

abzustimmen und ggf. eine neue Verordnung zu erhalten.<br />

• Hat <strong>de</strong>r verordnen<strong>de</strong> Vertragsarzt Gruppentherapie verordnet und kann die Maßnahme aus<br />

Grün<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r Therapeut nicht zu verantworten hat, nur als Einzeltherapie durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

hat <strong>de</strong>r Therapeut <strong>de</strong>n Arzt zu informieren und die Än<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt zu<br />

begrün<strong>de</strong>n und mit Datum und Handzeichen zu versehen (Die Begründung erfolgt unten links<br />

auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong><strong>de</strong>s</strong> 1. Blattes <strong>de</strong>r Verordnung - Muster 14).<br />

3. Bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung gilt Folgen<strong><strong>de</strong>s</strong>:<br />

• Sind auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt Angaben zur Frequenz <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung gemacht, ist<br />

eine Abweichung davon nur zulässig, wenn zuvor zwischen Vertragsarzt und Therapeut ein abweichen<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Vorgehen verabre<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Die einvernehmliche Än<strong>de</strong>rung ist vom Therapeuten<br />

auf <strong>de</strong>m Verordnungsvordruck mit Datum und Handzeichen zu versehen und zu dokumentieren<br />

(Die Begründung erfolgt unten links auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong><strong>de</strong>s</strong> 1. Blattes <strong>de</strong>r Verordnung - Muster<br />

14).<br />

• Ergibt sich bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Behandlung, dass mit <strong>de</strong>m verordneten Heilmittel voraussichtlich<br />

das Therapieziel nicht erreicht wer<strong>de</strong>n kann o<strong>de</strong>r dass <strong>de</strong>r Patient in vorab nicht einschätzbarer<br />

Weise auf die Behandlung reagiert, hat <strong>de</strong>r Therapeut darüber unverzüglich <strong>de</strong>n<br />

Vertragsarzt, <strong>de</strong>r die Verordnung ausgestellt hat, zu informieren und die Behandlung zu unterbrechen.<br />

Die einvernehmliche Än<strong>de</strong>rung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieziels ist vom Therapeuten auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt<br />

mit Datum und Handzeichen zu versehen und zu dokumentieren. Soll die Behandlung<br />

mit einer an<strong>de</strong>ren Maßnahme fortgesetzt wer<strong>de</strong>n, ist eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verordnung<br />

durch <strong>de</strong>n Vertragsarzt erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

6


• Wird im Verlauf <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung das angestrebte Therapieziel vor <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verordneten<br />

Therapiedauer erreicht, ist die Behandlung zu been<strong>de</strong>n.<br />

4. Für <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>r Heilmittelbehandlung gilt Folgen<strong><strong>de</strong>s</strong>:<br />

Der Heilmittelerbringer unterrichtet <strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Vertragsarzt jeweils gegen En<strong>de</strong> einer Behandlungsserie<br />

gemäß <strong><strong>de</strong>s</strong> Verordnungsvordrucks schriftlich über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r Therapie. Eine prognostische<br />

Einschätzung hinsichtlich <strong>de</strong>r Erreichung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieziels sowie ggf. aus <strong>de</strong>m Behandlungsverlauf<br />

resultieren<strong>de</strong> Vorschläge zur Än<strong>de</strong>rung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieplans sind abzugeben, sofern <strong>de</strong>r<br />

Heilmittelerbringer die Fortsetzung <strong>de</strong>r Therapie für erfor<strong>de</strong>rlich hält. Der abrechnungsrelevante Teil<br />

ist auf <strong>de</strong>m für <strong>de</strong>n Arzt bestimmten Teil <strong><strong>de</strong>s</strong> Verordnungsvordruckes (Muster 14) vom Leistungserbringer<br />

nicht auszufüllen.<br />

5. Der Heilmittelerbringer darf die Behandlung eines Versicherten in begrün<strong>de</strong>ten Einzelfällen ohne<br />

Abstimmung mit <strong>de</strong>m verordnen<strong>de</strong>n Vertragsarzt ablehnen.<br />

6. Der Heilmittelerbringer darf <strong>de</strong>n Vertragsarzt nicht aus eigenwirtschaftlichen Überlegungen in seiner<br />

Verordnungsweise beeinflussen.<br />

§ 8<br />

Aufbewahrungsfrist<br />

Die Verlaufsdokumentation nach Anlage 1 Ziffer 8 ist für 3 Jahre nach Ablauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Kalen<strong>de</strong>rjahres, in <strong>de</strong>m die<br />

Behandlungsserie abgeschlossen wur<strong>de</strong>, aufzubewahren. Der Leistungserbringer hat eine sichere Aufbewahrung<br />

zu gewährleisten (vgl. § 10).<br />

§ 9<br />

Vergütung<br />

1. Die Vergütung <strong>de</strong>r vertraglichen Leistungen erfolgt nach <strong>de</strong>r vereinbarten Liste <strong>de</strong>r zu zahlen<strong>de</strong>n<br />

Vergütungen (Anlage 3) in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

2. Im Rahmen <strong>de</strong>r vertraglichen Leistungen dürfen nur Zuzahlungen gemäß § 32 Abs. 2 SGB V gefor<strong>de</strong>rt<br />

und angenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Ist we<strong>de</strong>r das Feld "Gebühr frei" noch das Feld "Gebühr pflicht" auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt angekreuzt<br />

o<strong>de</strong>r sind bei<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r angekreuzt, gilt <strong>de</strong>r Versicherte als nicht von <strong>de</strong>r Zuzahlung befreit.<br />

Wird ein gültiger Befreiungsbescheid <strong>de</strong>r Ersatzkasse vorgelegt und hat <strong>de</strong>r Arzt in einem solchen<br />

Fall das Feld "Gebühr frei" nicht angekreuzt o<strong>de</strong>r hat er nur das Feld "Gebühr pflicht" angekreuzt<br />

o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r angekreuzt, ist <strong>de</strong>r Therapeut berechtigt, unter Angabe seines Handzeichens das<br />

Feld "Gebühr frei" anzukreuzen und gegebenenfalls das Feld "Gebühr pflicht" zu korrigieren.<br />

4. Die Vergütung sollte grundsätzlich prospektiv für einen zukünftigen Zeitraum vereinbart wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

Ablauf einer Vereinbarung haben die Vertragspartner sicherzustellen, dass zeitnah Folgeverhandlungen<br />

stattfin<strong>de</strong>n.<br />

§ 10<br />

Datenschutz<br />

1. Der Heilmittelerbringer ist verpflichtet, <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r personenbezogenen Daten sicherzustellen<br />

und unterliegt hinsichtlich <strong>de</strong>r Person <strong><strong>de</strong>s</strong> Versicherten und <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Krankheiten <strong>de</strong>r Schweigepflicht.<br />

Ausgenommen hiervon sind Angaben gegenüber <strong>de</strong>m behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Vertragsarzt und <strong>de</strong>r zuständigen<br />

Krankenkasse, soweit sie zur Erfüllung <strong>de</strong>r gesetzlichen Aufgaben erfor<strong>de</strong>rlich sind. Der Heilmittelerbringer<br />

hat seine Mitarbeiter zur Beachtung <strong>de</strong>r Schweigepflicht sowie <strong>de</strong>r Datenschutzbestimmungen<br />

zu verpflichten.<br />

7


2. Die §§ 35, 37 SGB I, § 284 SGB V sowie die §§ 67 bis 85 SGB X sind zu beachten.<br />

§ 11<br />

Verwendung <strong><strong>de</strong>s</strong> Institutionskennzeichens<br />

1. Je<strong>de</strong>r Zugelassene verfügt gemäß § 293 SGB V über ein Institutionskennzeichen (IK), das er bei <strong>de</strong>r<br />

Abrechnung mit <strong>de</strong>n Ersatzkassen verwen<strong>de</strong>t. Für je<strong>de</strong> (Zweit-)Praxis ist ein geson<strong>de</strong>rtes IK zu führen.<br />

2. Das IK ist bei <strong>de</strong>r Sammel- und Verteilungsstelle IK <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen<br />

(SVI), Alte Heerstr. 111, 53757 St. Augustin, zu beantragen.<br />

Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m IK gespeicherten Daten sind ausschließlich <strong>de</strong>r SVI unverzüglich mitzuteilen.<br />

Mitteilungen an die Ersatzkassen o<strong>de</strong>r ihre mit <strong>de</strong>r Abrechnungsprüfung beauftragten Dienstleister<br />

wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

3. Das gegenüber <strong>de</strong>n Ersatzkassen eingesetzte IK ist <strong>de</strong>r <strong>VdAK</strong>/AEV-Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>vertretung bei <strong>de</strong>r Zulassung<br />

mitzuteilen. Abrechnungen mit <strong>de</strong>n Ersatzkassen erfolgen ausschließlich unter diesem IK, das<br />

in je<strong>de</strong>r Abrechnung und im Schriftwechsel mit <strong>de</strong>n Ersatzkassen anzugeben ist.<br />

Abrechnungen ohne IK o<strong>de</strong>r mit fehlerhaftem IK wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Ersatzkassen abgewiesen. Gleiches<br />

gilt für Abrechnungen mit einem <strong>de</strong>r Ersatzkasse unbekannten IK.<br />

Die unter <strong>de</strong>m gegenüber <strong>de</strong>n Ersatzkassen verwandten IK bei <strong>de</strong>r SVI gespeicherten Angaben,<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Bank- und Kontoverbindung, sind verbindlich für die Abrechnungsbegleichung<br />

durch die Ersatzkassen. An<strong>de</strong>re Bank- und Kontoverbindungen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Ersatzkassen bei<br />

<strong>de</strong>r Abrechnung nicht berücksichtigt.<br />

§ 12<br />

Abrechnungsregelung<br />

1. Für die Abrechnung gelten die Richtlinien <strong>de</strong>r Spitzenverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen über Form und<br />

Inhalt <strong><strong>de</strong>s</strong> Abrechnungsverfahrens mit sonstigen Leistungserbringern nach § 302 Abs. 2 SGB V (im<br />

folgen<strong>de</strong>n Richtlinien genannt) in <strong>de</strong>r jeweils aktuellen Fassung. Abrechnungen, die <strong>de</strong>m nicht entsprechen,<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Ersatzkassen abgewiesen. Die Abrechnung hat folgen<strong>de</strong> Bestandteile:<br />

• Abrechnungsdaten,<br />

• Urbelege (Verordnungsblätter, einschließlich <strong>de</strong>r vollständigen Angaben im Abrechnungsteil,<br />

jeweils im Original),<br />

• ggf. Leistungszusagen <strong>de</strong>r Krankenkassen im Original,<br />

• Gesamtaufstellung <strong>de</strong>r Abrechnung (Gesamtrechnung, ggf. Sammelrechnung),<br />

• Begleitzettel für Urbelege (bei maschineller Abrechnung).<br />

Nach § 302 Abs. 1 SGB V sind die Leistungserbringer verpflichtet, <strong>de</strong>n Krankenkassen die Abrechnungen<br />

im Wege elektronischer Datenübertragung o<strong>de</strong>r maschinell verwertbar auf Datenträgern zu<br />

übermitteln. Wer<strong>de</strong>n die Abrechnungen nicht im Wege elektronischer Datenübertragung o<strong>de</strong>r maschinell<br />

verwertbarer Datenträger übermittelt, haben die Krankenkassen gem. § 303 Abs. 3 SGB V<br />

die Daten nachzuerfassen. Die durch die Nacherfassung entstehen<strong>de</strong>n Kosten haben die Krankenkassen<br />

<strong>de</strong>n betroffenen Leistungserbringern durch eine pauschale Rechnungskürzung in Höhe von<br />

bis zu 5 v.H. <strong><strong>de</strong>s</strong> Rechnungsbetrages in Rechnung zu stellen, falls <strong>de</strong>r Leistungserbringer die Grün<strong>de</strong><br />

für die nicht maschinell verwertbare Datenübermittlung zu vertreten hat.<br />

2. Je<strong>de</strong>r neu Zugelassene ist verpflichtet, sich vor <strong>de</strong>r erstmaligen Datenlieferung nach Abs. 1 bei <strong>de</strong>r<br />

"Kopfstelle" <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>VdAK</strong>/AEV, Postfach, 53719 Siegburg, anzumel<strong>de</strong>n. Dies gilt auch, wenn ein Abrechnungszentrum<br />

mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r Abrechnung beauftragt wur<strong>de</strong>.<br />

3. Zur Sicherstellung <strong>de</strong>r Vergütung erbrachter Leistungen ist bei <strong>de</strong>r Aufnahme <strong><strong>de</strong>s</strong> maschinellen Abrechnungsverfahrens<br />

vom einzelnen neu Zugelassenen zunächst eine Erprobungsphase mit <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Ersatzkassen durchzuführen. In <strong>de</strong>r Erprobungsphase erfolgt eine parallele Übermittlung<br />

8


von maschinellen Abrechnungsdaten sowie Papierabrechnungen nach <strong>de</strong>m bisherigen Abrechnungsverfahren.<br />

Dabei sind die maschinellen Daten mit <strong>de</strong>r Kennung "TSOL" als Testdaten zu kennzeichnen.<br />

Die maschinellen Abrechnungsdaten und die Papierabrechnungen müssen i<strong>de</strong>ntisch und<br />

vergleichbar sein.<br />

Der Zugelassene kann die Erprobungsphase mit einer Ersatzkasse been<strong>de</strong>n, wenn er <strong>de</strong>r datenannehmen<strong>de</strong>n<br />

Stelle <strong>de</strong>r Ersatzkassen dreimal hintereinan<strong>de</strong>r technisch und inhaltlich einwandfreie<br />

maschinelle Daten übermittelt hat. Dies gilt dann als erfüllt, wenn die betreffen<strong>de</strong> Ersatzkasse <strong>de</strong>m<br />

Zugelassenen keine Rückmeldung über Fehler in <strong>de</strong>n Daten gibt.<br />

Nach <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>r Erprobungsphase wer<strong>de</strong>n vom Zugelassenen ausschließlich maschinell<br />

verwertbare Datenträger übermittelt. Als maschinell verwertbar in diesem Sinne gelten dabei ausschließlich<br />

Daten auf elektronischen Datenträgern nach <strong>de</strong>r Technischen Anlage zu <strong>de</strong>n Richtlinien<br />

<strong>de</strong>r Spitzenverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen. Die Daten sind durch die Kennung "ESOL" als "Echtdaten"<br />

zu kennzeichnen.<br />

4. Die Rechnungslegung erfolgt je Zugelassenem für alle Versorgungs-/Abrechnungsfälle monatlich<br />

einmal. Die maschinell verwertbaren Daten sind an die von <strong>de</strong>n Ersatzkassen benannten Stellen zu<br />

liefern.<br />

Es wer<strong>de</strong>n nur syntaktisch einwandfreie Daten bzw. einwandfrei ausgefüllte standardisierte Abrechnungsformulare<br />

gemäß <strong>de</strong>n Richtlinien angenommen. Fehlerhafte Datenlieferungen sowie nicht korrekt<br />

vom Heilmittelerbringer ausgefüllte standardisierte Abrechnungsformulare wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r<br />

mit einem entsprechen<strong>de</strong>n Fehlerhinweis zurückgesen<strong>de</strong>t.<br />

5. Die rechnungsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Unterlagen nach § 2 Abs. 1 Buchstaben b) (Urbelege) und d) (Leistungszusagen)<br />

<strong>de</strong>r Richtlinien sind jeweils zeitgleich mit <strong>de</strong>r Rechnungslegung (Übermittlung <strong>de</strong>r<br />

maschinellen Abrechnungsdaten nach § 2 Abs. 1 Buchstaben a) und e) <strong>de</strong>r Richtlinien) einmal im<br />

Monat an die von <strong>de</strong>n Ersatzkassen benannten Stellen zu liefern. Die Unterlagen sind im Original in<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Richtlinien beschriebenen Sortierreihenfolge zu übermitteln. Nicht ordnungsgemäße o<strong>de</strong>r<br />

fehlerhafte Angaben auf <strong>de</strong>n Urbelegen führen zur Abweisung <strong>de</strong>r Rechnung.<br />

Den rechnungsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Unterlagen ist bei maschineller Abrechnung ein Begleitzettel gem. § 2<br />

Abs. 1 Buchstabe f) <strong>de</strong>r Richtlinien beizufügen.<br />

6. Der Zugelassene trägt die folgen<strong>de</strong>n Angaben auf <strong>de</strong>m Verordnungsblatt (Vordruckmuster 14) auf:<br />

• IK <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen (§ X),<br />

• 5-stellige Heilmittelpositionsnummer sowie Faktor <strong>de</strong>r abgegebenen Leistung(en),<br />

• Rechnungs- und Belegnummer,<br />

• eingezogener Zuzahlungsbetrag und Bruttowert <strong>de</strong>r Verordnung.<br />

7. Der Einzug <strong>de</strong>r Zuzahlung gem. § 32 Abs. 2 i. V. m. § 61 Satz 3 SGB V erfolgt durch <strong>de</strong>n Zugelassenen<br />

entsprechend <strong>de</strong>r gesetzlichen Bestimmungen. Die Berechnung <strong>de</strong>r prozentualen Zuzahlung<br />

für die einzelne Leistung erfolgt auf <strong>de</strong>r Basis <strong><strong>de</strong>s</strong> Vergütungssatzes für die jeweilige Leistung. Die<br />

von <strong>de</strong>n Versicherten an <strong>de</strong>n Zugelassenen insgesamt gezahlten Zuzahlungsbeträge sind von <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Endbeträgen abzusetzen.<br />

Übersteigt die gesetzliche Gesamtzuzahlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Versicherten <strong>de</strong>n gegenüber <strong>de</strong>r Ersatzkasse abrechnungsfähigen<br />

Betrag, so ist die Differenz zwischen <strong>de</strong>m abrechnungsfähigen Betrag und <strong>de</strong>r<br />

Gesamtzuzahlung vom Gesamtrechnungsbetrag <strong><strong>de</strong>s</strong> Leistungserbringers abzuziehen.<br />

8. In <strong>de</strong>r Abrechnung ist <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r vereinbarten Vergütungsliste festgelegte 7-stellige Schlüssel "Leistungserbringergruppe"<br />

anzugeben. Unter diesem Schlüssel dürfen ausschließlich die von <strong>de</strong>r Vergütungsliste<br />

umfassten Leistungen abgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Abrechnung sind ausschließlich die in <strong>de</strong>r Vergütungsliste aufgeführten 5-stelligen Heilmittelpositionsnummern<br />

zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

9. Bei Differenzen bzw. begrün<strong>de</strong>ten Beanstandungen <strong>de</strong>r Abrechnung kann die Ersatzkasse <strong>de</strong>m Zugelassenen<br />

die eingereichten Unterlagen o<strong>de</strong>r die Datensätze unbezahlt zur Prüfung bzw. Korrektur<br />

zurückgeben. Eine Abweisung <strong>de</strong>r Gesamtabrechnung ist nur bei folgen<strong>de</strong>n Fehlern möglich:<br />

9


� Fehler in Datei und Dateistruktur (Technische Anlage 1),<br />

� Fehler in <strong>de</strong>r Syntax (Technische Anlage 1),<br />

� Fehler bei Datenelementinhalten (Technische Anlage 1),<br />

� Nichtbeachtung <strong>de</strong>r Regelungen zur Kennzeichnung und Sortierung <strong>de</strong>r Urbelege,<br />

� Nicht ordnungsgemäße o<strong>de</strong>r fehlerhafte Angaben auf <strong>de</strong>n Urbelegen.<br />

� Nichtbeachtung <strong>de</strong>r inhaltlichen Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tanfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Begleitzettel für Urbelege<br />

(Anlage 4 <strong>de</strong>r Richtlinien nach § 302 SGB V)<br />

Beanstandungen müssen innerhalb von 6 Monaten nach Rechnungseingang schriftlich geltend gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n. Rückfor<strong>de</strong>rungen können - auch ohne Einverständnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen - mit <strong>de</strong>r<br />

nächsten Abrechnung verrechnet wer<strong>de</strong>n und sind ab <strong>de</strong>r Prüfstufe IV (Prüfung im Fachverfahren<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Krankenkasse) <strong>de</strong>r Technische Anlage 1 von <strong>de</strong>r Ersatzkasse zu begrün<strong>de</strong>n. Spätere<br />

Rückfor<strong>de</strong>rungen können nur mit <strong>de</strong>m Einverständnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen verrechnet wer<strong>de</strong>n, es sei<br />

<strong>de</strong>nn, es liegt eine unerlaubte Handlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugelassenen vor.<br />

10. Die Bezahlung <strong>de</strong>r Rechnungen bei elektronischer Datenübermittlung bzw. bei Übermittlung auf<br />

maschinell verwertbaren Datenträgern erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang <strong>de</strong>r vollständigen<br />

Abrechnungsunterlagen (maschinelle Abrechnungsdaten und rechnungsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Unterlagen)<br />

bei <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Ersatzkassen benannten Stellen. Bei Zahlung durch Überweisung gilt die Frist<br />

als gewahrt, wenn <strong>de</strong>r Auftrag innerhalb dieser Zeit <strong>de</strong>m Geldinstitut erteilt wur<strong>de</strong>.<br />

Erfolgt keine maschinell verwertbare Datenübermittlung nach Abs. 1, verlängert sich die Zahlungsfrist<br />

auf 4 Wochen nach Eingang <strong>de</strong>r vollständigen Abrechnungsunterlagen (Papierabrechnung und<br />

rechnungsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Unterlagen) bei <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Ersatzkassen benannten Stellen. Dies ist notwendig,<br />

da die Daten vor einer Bearbeitung durch die zuständige Ersatzkasse nacherfasst wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Abrechnungen auf an<strong>de</strong>ren als nach <strong>de</strong>n Richtlinien <strong>de</strong>finierten Wegen dürfen die Ersatzkassen<br />

zurückweisen.<br />

11. Überträgt ein Zugelassener die Abrechnung einer Abrechnungsstelle, so hat <strong>de</strong>r Zugelassene die<br />

<strong>VdAK</strong>/AEV-Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>vertretung unverzüglich schriftlich hierüber zu informieren. Der <strong>VdAK</strong>/AEV-<br />

Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>vertretung ist <strong>de</strong>r Beginn und das En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Auftragsverhältnisses, <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r beauftragten<br />

Abrechnungsstelle und das Institutionskennzeichen, unter <strong>de</strong>m die Abrechnungsstelle die Rechnungslegung<br />

vornimmt, sowie die Erteilung und <strong>de</strong>r Entzug einer Inkasso-Vollmacht, mitzuteilen.<br />

Das Abrechnungszentrum ist verpflichtet, sich ebenfalls gemäß Abs. 2 zum maschinellen Datenaustausch<br />

anzumel<strong>de</strong>n. Abrechnungszentren liefern die Abrechnung ausschließlich auf maschinell verwertbaren<br />

Datenträgern nach Abs. 1.<br />

Der Zugelassene ist für die Einhaltung <strong>de</strong>r gesetzlichen und vertraglichen Regelungen durch das<br />

Abrechnungszentrum verantwortlich.<br />

Hat <strong>de</strong>r Zugelassene <strong>de</strong>m Abrechnungszentrum eine Inkasso-Vollmacht erteilt, erfolgt die Zahlung<br />

an das Abrechnungszentrum für die Ersatzkassen mit schuldbefreien<strong>de</strong>r Wirkung. Wird <strong>de</strong>m Abrechnungszentrum<br />

die Inkasso-Vollmacht entzogen, ist dies <strong>de</strong>r Ersatzkasse durch Einschreiben-<br />

Rückschein zur Kenntnis zu bringen. Die schuldbefreien<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Zahlung <strong>de</strong>r Ersatzkasse an<br />

das Abrechnungszentrum entfällt 3 Werktage nach Eingang <strong>de</strong>r Mitteilung über <strong>de</strong>n Entzug <strong>de</strong>r Inkasso-Vollmacht.<br />

12. Sofern die Rechnungslegung einer Abrechnungsstelle gemäß Ziffer 11 übertragen wer<strong>de</strong>n soll, ist<br />

<strong>de</strong>r Auftragnehmer unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r von ihm getroffenen technischen und organisatorischen<br />

Maßnahmen zur Sicherstellung <strong>de</strong>r Maßgaben dieses Vertrages und <strong><strong>de</strong>s</strong> § 6 Abs. 1<br />

BDSG durch <strong>de</strong>n Zugelassenen auszuwählen. Die getroffene Vereinbarung über Datenschutz und<br />

Datensicherung beim Auftragnehmer (Abrechnungsstelle) ist <strong>de</strong>r <strong>VdAK</strong>/AEV-Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>vertretung vorzulegen.<br />

13. Für Anspruchsberechtigte nach <strong>de</strong>m Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>vertriebenengesetz (BVFG), <strong>de</strong>m Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>entschädigungsgesetz<br />

(BEG), <strong>de</strong>m Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>versorgungsgesetz (BVG), <strong>de</strong>m Häftlingshilfegesetz (HHG), <strong>de</strong>m<br />

Opferentschädigungsgesetz (OEG), <strong>de</strong>m Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>infektionsschutzgesetz (BInfSchG), <strong>de</strong>m Soldatenversorgungsgesetz<br />

(SVG), <strong>de</strong>m Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>sozialhilfegesetz (BSHG) sowie Personen, die nach zwischenstaatlichem<br />

Krankenversicherungsrecht im Auftrag ausländischer Krankenversicherungsträger<br />

betreut wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r Krankenkasse eine Einzelrechnung in Papierform zu erstellen. Die Verordnung(en)<br />

ist/sind <strong>de</strong>r monatlichen Abrechnung stets geson<strong>de</strong>rt beizufügen.<br />

10


§ 13<br />

Vertragspartnerschaft<br />

1. Der Vertrag geht vom Grundsatz vertrauensvoller Zusammenarbeit aus.<br />

2. Die Vertragspartner verpflichten sich, mit allen ihnen zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Mitteln für eine gewissenhafte<br />

Durchführung dieses Vertrages Sorge zu tragen. Zweifelsfragen, die sich aus diesem<br />

Vertrag ergeben, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Vertragspartnern gemeinsam geklärt.<br />

§ 14<br />

Vertragsausschuss<br />

1. Zur Klärung von gravieren<strong>de</strong>n Meinungsverschie<strong>de</strong>nheiten und Zweifelsfragen zwischen <strong>de</strong>n Krankenkassen<br />

und <strong>de</strong>n Leistungserbringern sowie zur Klärung von Vertragsverstößen im Sinne <strong><strong>de</strong>s</strong> §<br />

15 kann auf Antrag eines Vertragspartners ein Vertragsausschuss gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dieser setzt sich<br />

aus Vertretern <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>VdAK</strong>/AEV einerseits und Vertretern <strong><strong>de</strong>s</strong> Berufsverban<strong><strong>de</strong>s</strong> an<strong>de</strong>rerseits paritätisch<br />

zusammen.<br />

§ 15<br />

Vertragsverstöße / Regressverfahren<br />

1. Erfüllt ein Heilmittelerbringer die ihm obliegen<strong>de</strong>n Pflichten nicht vertragsgemäß, so kann ihn <strong>de</strong>r<br />

<strong>VdAK</strong>/AEV schriftlich verwarnen; <strong>de</strong>r <strong>VdAK</strong>/AEV setzt eine angemessene Frist für die Beseitigung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Vertragsverstoßes durch <strong>de</strong>n Heilmittelerbringer fest.<br />

2. Bei schwerwiegen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholten Vertragsverstößen kann <strong>de</strong>r <strong>VdAK</strong>/AEV im Einvernehmen<br />

mit <strong>de</strong>m Vertragsausschuss (§ 14) nach erfolgter Anhörung eine angemessene Vertragsstrafe bis zu<br />

50.000,- EURO festsetzen. Der Vertragsausschuss kann auf Antrag die Vertragsstrafe analog § 76<br />

Abs. 2 Nr. 1 SGB IV stun<strong>de</strong>n. Schwerwiegen<strong>de</strong> Vertragsverstöße rechtfertigen auch <strong>de</strong>n sofortigen<br />

Zulassungsentzug. Unabhängig davon ist <strong>de</strong>r entstan<strong>de</strong>ne Scha<strong>de</strong>n zu ersetzen. Zu <strong>de</strong>n schwerwiegen<strong>de</strong>n<br />

Vertragsverstößen zählen insbeson<strong>de</strong>re:<br />

• Nichterfüllung <strong>de</strong>r sächlichen und/o<strong>de</strong>r räumlichen und/o<strong>de</strong>r fachlichen und/o<strong>de</strong>r personellen<br />

Voraussetzungen,<br />

• Abrechnung nicht erbrachter Leistungen,<br />

• wie<strong>de</strong>rholter o<strong>de</strong>r schwerer Verstoß gegen <strong>de</strong>n Datenschutz (vgl. § 10),<br />

• nicht fristgerechte Beseitigung von Beanstandungen,<br />

• Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verordnung ohne Abstimmung mit <strong>de</strong>m verordnen<strong>de</strong>n Vertragsarzt.<br />

§ 16<br />

In-Kraft-Treten<br />

1. Dieser Vertrag tritt am 01.01.2004 in Kraft. Er wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann unter<br />

Einhaltung einer Frist von 6 Monaten zum Schluss eines Kalen<strong>de</strong>rjahres schriftlich gekündigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Für die Kündigung <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r zu zahlen<strong>de</strong>n Vergütungen (Anlage 3) gelten die jeweils vereinbarten<br />

Fristen.<br />

3. Die Gültigkeit dieses Vertrages wird durch eine Kündigung <strong>de</strong>r Vergütungsregelungen (Anlage 3)<br />

nicht berührt.<br />

4. Der Vertrag zwischen <strong>de</strong>m Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V. sowie <strong>de</strong>m AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband<br />

und <strong>de</strong>m Berufsverband <strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie<br />

(dbl) e.V., Frechen, <strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen<br />

(dba) - Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg, <strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für<br />

11


Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers, <strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband Klinischer Sprechwissenschaftler<br />

(DBKS) e.V., Jena wird mit In-Kraft-Treten dieses Vertrages ersetzt. Nach <strong>de</strong>m o. g. Vertrag<br />

zwischen <strong>de</strong>m <strong>VdAK</strong>/AEV und <strong>de</strong>n o.g. Berufsverbän<strong>de</strong>n bisher Zugelassene bleiben weiter zugelassen.<br />

5. Für bisher zugelassene Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Berufsverbän<strong>de</strong> gilt dieser Vertrag, ohne dass <strong>de</strong>r Zugelassene<br />

eine geson<strong>de</strong>rte Anerkenntniserklärung abgeben muss. Die Berufsverbän<strong>de</strong> stellen <strong>de</strong>m<br />

<strong>VdAK</strong>/AEV nach Unterzeichnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Vertrages eine Liste ihrer zugelassenen Verbandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

und <strong>de</strong>ren IK zur Verfügung.<br />

6. Die Vertragspartner vereinbaren, Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Heilmittelrichtlinien nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6<br />

SGB V, sofern sie <strong>de</strong>n Inhalt und die Leistungsbeschreibung dieses Vertrages betreffen und somit<br />

vertragsrelevant sind, unverzüglich in <strong>de</strong>n Vertrag aufzunehmen.<br />

§ 17<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages nichtig sein o<strong>de</strong>r durch gesetzliche Neuregelungen ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise unwirksam wer<strong>de</strong>n, so wird hierdurch die Wirksamkeit dieses Vertrages im Übrigen nicht berührt.<br />

Tritt ein solcher Fall ein, verständigen sich die Vertragspartner unverzüglich über notwendige Neuregelungen.<br />

Hamburg, Frechen und Moers, <strong>de</strong>n<br />

Deutscher Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Deutscher Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech-<br />

Logopädie (dbl) und Stimmlehrer/innen (dba) Lehrervereinigung<br />

Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V.<br />

Deutscher Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r<br />

Sprachheilpädagogen (dbs)<br />

Siegburg, <strong>de</strong>n<br />

Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V. AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.<br />

(<strong>VdAK</strong>) (AEV)<br />

12


Anlage 1 zum Vertrag vom 01.01.2004<br />

zwischen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba),<br />

Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie (dbl) e.V., Frechen,<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers<br />

und <strong>de</strong>m<br />

Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V.<br />

sowie <strong>de</strong>m<br />

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.<br />

LEISTUNGSBESCHREIBUNG<br />

13


G R U N D L A G E N<br />

Logopädie/Sprachtherapie ist gerichtet auf die Behandlung von Funktionseinschränkungen <strong>de</strong>r<br />

Kommunikation aufgrund vertragsärztlicher Verordnung. Die ärztliche Verordnung logopädischer<br />

Maßnahmen erfolgt nach <strong>de</strong>n Richtlinien <strong><strong>de</strong>s</strong> Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>ausschusses <strong>de</strong>r Ärzte und Krankenkassen<br />

über die Verordnung von Heilmitteln und Hilfsmitteln in <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung in <strong>de</strong>r jeweils<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Behandlung ist die Früherkennung, Wie<strong>de</strong>rherstellung, Verbesserung o<strong>de</strong>r Kompensation<br />

<strong>de</strong>r krankheitsbedingt eingeschränkten kommunikativen Funktionen und Fähigkeiten.<br />

Grundlage für das therapeutische Vorgehen ist die Diagnose und die Verordnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Arztes. Über<br />

die Auswahl <strong>de</strong>r Behandlungstechniken im Rahmen <strong><strong>de</strong>s</strong> verordneten Heilmittels und die Anwendungsdauer<br />

am Patienten entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Logopä<strong>de</strong>/Sprachtherapeut unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Reaktionslage <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten.<br />

Logopädie/Sprachtherapie kann als Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppenbehandlung durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Der Behandlung<br />

geht das Erstuntersuchungsgespräch sowie die logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung voraus.<br />

Die Behandlungsmaßnahmen fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel in <strong>de</strong>r Praxis <strong><strong>de</strong>s</strong> Logopä<strong>de</strong>n/Sprachtherapeuten<br />

statt; die Durchführung von Hausbesuchen ist nur bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung mit einer<br />

entsprechen<strong>de</strong>n medizinischen Indikation möglich.<br />

Information und Schulung <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten und seiner Angehörigen über ein auf die Sprachstörung<br />

abgestimmtes Verhalten sind Bestandteil <strong>de</strong>r ärztlich verordneten Behandlung ebenso wie die Schulung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten im Gebrauch und Umgang mit seinen Hilfsmitteln. Die Elternberatung und das<br />

Elterntraining bei <strong>de</strong>r Therapie mit Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen ist Bestandteil <strong>de</strong>r logopädischen Behandlung.<br />

Als Behandlungsfall (im Sinne <strong>de</strong>r Pos. X3002, X3003, X3004) gilt die Gesamtdauer <strong>de</strong>r logopädischen<br />

Behandlung. Bei einer Unterbrechung von mehr als vier Wochen und einer Neuverordnung<br />

liegt ein neuer Behandlungsfall vor.<br />

Die Behandlung umfaßt immer auch:<br />

- die Vor- und Nachbereitung <strong>de</strong>r Behandlung,<br />

- die Säuberung, ggf. Desinfektion <strong>de</strong>r Behandlungsgegenstän<strong>de</strong> und -räume,<br />

- Dokumentation<br />

14


Logopädisches Erstuntersuchungsgespräch (Pos. X3002)<br />

Definition:<br />

Leistung:<br />

Die logopädische Erstuntersuchung beinhaltet die Analyse <strong><strong>de</strong>s</strong> Umfel<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten und seine<br />

Reaktionslage mit <strong>de</strong>m Ziel, festzustellen, ob bei <strong>de</strong>m Störungsbild logopädische Behandlung angezeigt<br />

ist. Dem Patienten wird die jeweilige Therapieform und seine erfor<strong>de</strong>rliche Mitwirkung erläutert.<br />

- Gespräch mit <strong>de</strong>m Patienten und <strong>de</strong>n Angehörigen<br />

- Feststellung <strong>de</strong>r sozialen Situation und Motivation <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten<br />

- Feststellung prä- und postoperativer Gegebenheiten<br />

- Aufklärung über Logopä<strong>de</strong>/Sprachtherapie und ihre Möglichkeiten<br />

- Screening-Verfahren (grob-klassifizieren<strong>de</strong> Einordnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Krankheitsbil<strong><strong>de</strong>s</strong>)<br />

- Dokumentation<br />

Dauer <strong>de</strong>r Maßnahme:<br />

Richtwert 30 bis 45 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten<br />

15


Logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung (Pos. X3003)<br />

Definition:<br />

Leistung:<br />

Die gezielte logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung soll <strong>de</strong>n Therapeut befähigen, die ärztliche Verordnung<br />

in einen differenzierten logopädischen Therapieplan umzusetzen und führt die weitere logopädische<br />

Diagnostik im Hinblick auf die bevorstehen<strong>de</strong> Therapie weiter aus.<br />

1. ärztliche Verordnung auswerten<br />

2. Durchführung <strong>de</strong>r logopädischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

- Auswertung und Interpretation <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r logopädischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

- logopädische Diagnose bestimmen<br />

- Therapieplan erstellen<br />

- Dokumentation <strong>de</strong>r logopädischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

- Besprechen <strong><strong>de</strong>s</strong> Befun<strong><strong>de</strong>s</strong> und <strong>de</strong>r Therapieplanung mit Patienten, ggf. Arzt und/o<strong>de</strong>r Angehörigen.<br />

Für folgen<strong>de</strong> Störungsbil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n jeweils entsprechen<strong>de</strong> Verfahren zur Befun<strong>de</strong>rhebung eingesetzt:<br />

- Sprachentwicklungsstörungen (einschl. Dyslalie, Dysgrammatismus)<br />

- orofaciale Dysfunktion<br />

- Myofunktionelle Störungen<br />

- Dysphonien<br />

- Rhinophonien<br />

- Laryngektomie<br />

- Stottern bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

bei Jugendlichen und Erwachsenen<br />

- Poltern bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

bei Jugendlichen und Erwachsenen<br />

- Hörstörungen<br />

- Aphasien, Sprechapraxien<br />

- Dysarthrophonie<br />

- Dysphagien<br />

Dauer <strong>de</strong>r Maßnahme:<br />

Sie bestimmt sich aus <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung, <strong>de</strong>r Indikationsstellung sowie <strong>de</strong>m jeweiligen Zustand und<br />

<strong>de</strong>r Reaktionslage <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten.<br />

Richtwert: 30 bis 45 Min.<br />

16


Definition:<br />

Leistung:<br />

Logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung für sprachentwicklungsgestörte Kin<strong>de</strong>r und bei zentralen Sprachstörungen<br />

unter Anwendung standardisierter Tests (Pos. X3004)<br />

Die Position Logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung, X3004, ist alternativ zur Position X3003 bei <strong>de</strong>n Indikationen<br />

Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsbehin<strong>de</strong>rungen<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn und bei zentralen Sprachstörungen abrechenbar, wenn die Durchführung<br />

standardisierter Tests (s. Anlage) erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Die logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung ist grundsätzlich nur einmal pro Behandlungsfall abrechenbar.<br />

Bei sprachentwicklungsgestörten Kin<strong>de</strong>rn kann eine erneute Abrechnung <strong>de</strong>r Pos. X3004 im gleichen<br />

Behandlungsfall, frühestens nach einem Jahr in Betracht kommen. Bei zentralen Sprachstörungen<br />

ist eine erneute Abrechnung <strong>de</strong>r Pos. X3004 im gleichen Behandlungsfall, frühestens nach<br />

40 Sitzungen, möglich.<br />

Die Testunterlagen für <strong>de</strong>n einzelnen Behandlungsfall sind min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens ein Jahr zu archivieren und<br />

auf Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>m Medizinischen Dienst <strong>de</strong>r Krankenkassen zur Prüfung zur Verfügung zu stellen.<br />

1. ärztliche Verordnung auswerten<br />

2. Vorbereitung <strong>de</strong>r logopädischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

3. Logopädische Befun<strong>de</strong>rhebung unter Anwendung standardisierter Tests<br />

4. Auswertung und Interpretation <strong><strong>de</strong>s</strong> Testverfahrens<br />

5. Logopädische Diagnose bestimmen<br />

6. Behandlungsplan erstellen<br />

7. Dokumentation <strong>de</strong>r logopädischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

8. Besprechen <strong><strong>de</strong>s</strong> Befun<strong><strong>de</strong>s</strong> und <strong>de</strong>r Therapieplanung mit Patienten, Arzt und an<strong>de</strong>ren interdisziplinären<br />

Berufen und/o<strong>de</strong>r familiären Co-Therapeuten<br />

Die Testverfahren sind im Anhang aufgeführt.<br />

Dauer <strong>de</strong>r Maßnahme:<br />

Ein umfassen<strong>de</strong>r Test o<strong>de</strong>r eine aussagefähige Testreihe mit einem Zeitaufwand von 90 Minuten.<br />

17


Logopädische/Sprachtherapeutische Testverfahren<br />

A<br />

Aachener Aphasietest, (AAT) Huber W. / Poeck K. / Weniger D. / Willmes K.,<br />

Aachener Aphasie Bedsi<strong>de</strong> Test (AABT), Biniek, 1993<br />

Der Abzeichen-Test, Busemann, A.<br />

Aktiver Wortschatztest für 3 - 6 jährige Kin<strong>de</strong>r (AWST 3-6), Kiese u. Kozielski, Weinheim 1979<br />

Allgemeiner Deutscher Sprachtest ADST, Steinert J.<br />

Alterskonzentrationstest, (AKT), Gatterer, G.<br />

Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT)<br />

Anweisungs- und Sprachverständnistest (ASVT), Kleber,Fischer, Weinheim 1982<br />

Aphasieprüfverfahren APV, Frühauf K.<br />

B<br />

Der Baumtest, Koch, K.<br />

Die Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung <strong><strong>de</strong>s</strong> phonetischen Gehörs, Schäfer H.<br />

Bonner Hirnpathologieuntersuchung, Leischner, Anton<br />

C<br />

Checklist motorischer Verhaltensweisen (CMV), Schilling, F.<br />

Coloured Progressive Matrices (CPM), Becker, Schaller, Schmidtke<br />

D<br />

Diagnoseinventar zu myofunktionellen Störungen, Steiner, Jürgen<br />

Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1), Müller, R.<br />

Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2), Müller, R.<br />

Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3), Müller, R.<br />

Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 4), Müller, R.<br />

Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. und 5. Klassen (DRT 4-5), Grund, M., Haug, G. u. Naumann<br />

DIAS - Diagnostischer Inventar auditiver Alltagshandlungen, Eggert, D. u. Thomas, P.<br />

Dysgrammatika-Prüfmaterial, Frank/Grziwotz<br />

18


F<br />

Familien-Beziehungs-Test (F-B-T), Howells, J.G. / Lickorish, J.R.<br />

Frankfurter Test für 5jährige - Wortschatz (FTF-W), U. Raatz, E. Schwarz, Weinheim 1974<br />

Freiburger Persönlichkeitsinventar (F-P-I), Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H., 5. Auflage<br />

French Bil<strong>de</strong>r Intelligenz Test, Hebbel / Horn<br />

Frenchay Dysarthrie Untersuchung, En<strong>de</strong>rby, P. M., Gustav Fischer Verlag 1991, Stuttgart<br />

Frostig Test <strong>de</strong>r motorischen Entwicklung FTM, Frostig M.<br />

Frostigs Entwicklungstest <strong>de</strong>r visuellen Wahrnehmung (FEW), Frostig, 1961; <strong>de</strong>utsche Fassung: Lockowandt,<br />

Weinheim 1974<br />

Frühför<strong>de</strong>rung behin<strong>de</strong>rter Kin<strong>de</strong>r, Ohlmeyer, G.<br />

G<br />

Grundintelligenztest Skala 2 - CFT 20 mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgetest (ZF),Weiß, R.H.<br />

H<br />

Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene (HAWIE)<br />

Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene - Revision (HAWIE-R), Neubearbeitung <strong><strong>de</strong>s</strong> HAWIE in<br />

Anlehnung an die Wechsler Adult Intelligence Scale-R von Wechsler<br />

Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kin<strong>de</strong>r (HAWIK); Bondyl 1966<br />

Hamburg-Wechslerk-Intelligenztest für Kin<strong>de</strong>r - Revision 1983 (HAWIK-R), Tewes, Bern 1983<br />

Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kin<strong>de</strong>r (HAPEF-K), Wagner, H. / Baumgärtel, F, Hrsg. Hofstätter,<br />

P.R.<br />

Hand-Dominanz Test HDT, Steingrüber / Lienert<br />

Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter (HAWIVA), Eggert, Bern 1975<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Intelligenztest für 1. und 2. Klassen (HIT 1-2), Kratzmeier, H.<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Intelligenztest für 3. und 4. Klassen (HIT 3-4), Kratzmeier, H.<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Nonverbaler Test (HNT), Kratzmeier, H.<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Sprachentwicklungstest (H-S-E-T), Grimm u.Schöler, Göttingen, 1991, 2.Aufl.<br />

Hörverstehenstest für 4. bis 7. Klassen (HVT 4-7), Urban, Weinheim 1986<br />

I<br />

Interaktions-Angstfragebogen (IAF), Becker, P.<br />

K<br />

Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC) (Deutsche Version), Kaufman, A. S. /<br />

Kaufman, N. L.<br />

19


Der Kin<strong>de</strong>r-Angst-Test (K-A-T), Thurner, F. / Tewes, U.<br />

Körper-Koordinationstest für Kin<strong>de</strong>r (KTK), Kiphard / Schilling, 1974<br />

Kognitiver Fähigkeitstest-Kin<strong>de</strong>rgarten (KFT-K); Heller,K. / Geisler,H. J., 1983<br />

Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen (KFT 1-3), Heller, K. / Gaedike, A. K. / Weinlä<strong>de</strong>r, H.<br />

Konzentrationstest für das erste Schuljahr (KT 1); Möhling, Raatz<br />

L<br />

Lautbildungstest f. Vorschulkin<strong>de</strong>r LBT, Fried, Weinheim 1980<br />

Lautunterscheidungstest für Vorschulkin<strong>de</strong>r (LUT/DLUT), Fried, Weinheim 1980<br />

Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform (LOS KF 18), bearbeitet von D. Eggert<br />

Logopädischer Sprachverständnis-Test (LSVT), Wettstein, P.<br />

M<br />

Der Mann-Zeichen-Test (MZT), Goo<strong>de</strong>nough, 1926, <strong>de</strong>utsche Bearbeitung: Ziler, Münster 1977<br />

(6. Aufl.)<br />

Mannheimer Intelligenztest (MIT), Conrad, W. / Büscher, P. / Hornke, L. u.a.<br />

Mannheimer Intelligenztest für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche (MIT-KJ), Conrad, W. / Eberle, G. / Hornke, L. u.a.<br />

Mannheimer Rechtschreib-Test (M-R-T), Jäger, R. / Jundt, E.<br />

Motorik Test 4-6jährige Kin<strong>de</strong>r (MOT 4-6), Zimmer, Volkamer 1984<br />

Mottier-Test (im Züricher Lesetest, Lin<strong>de</strong>r, Grissemann, Bern 1974)<br />

Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, Hellbrügge, T.<br />

N<br />

Nicht-Verbale-Intelligenztestreihe (S.O.N), Snij<strong>de</strong>rs-Oomen<br />

P<br />

Die Progressiven Matrizen-Tests, Raven, J. C.<br />

Psycholinguistischer Entwicklungstest PET, Angermaier, Weinheim 1974<br />

Psycholinguistisches Sprachför<strong>de</strong>rungsprogramm, Lug, J.M. / Angermaier, M.<br />

R<br />

Raven-Matrizen-Test (CPM), Raven, 1973, 3. Aufl., <strong>de</strong>utsche Fassung: Schmidtke, Schalle und Becker,<br />

1980, 2. Aufl.<br />

Rechtschreibtest für 1. Klassen (RST 1), Rathenow, P.<br />

20


S<br />

Screeningverfahren zur Überprüfung neurologischer Begleitstörungen (buccofaciale Apraxie, Händigkeit,<br />

Merkfähigkeit, etc.), Poeck et al<br />

Screeningverfahren z. Erfassung v. Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV), Heinemann, M u. Höpfner, C.<br />

Selektive entwicklungsphysiologische und psychologische Tabelle,Kiese C.<br />

SKT - Ein Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Erzigkeit, H.<br />

Snij<strong>de</strong>rs-Oomen Nicht-Verbale Intelligenztestreihe (S.O.N. 2 1/2-7)<br />

Sprachentwicklungsskalen, Reynell u. Sarimski<br />

Sprachinhaltsanalyse in <strong>de</strong>r psychosomatischen und psychiatrischen Forschung, Koch, U.<br />

Der sprachliche Leistungs-Test (SASKA), Riegel, K.<br />

Standard Progressive Matrices (SPM), Kratzmeier, H.<br />

Supplements <strong><strong>de</strong>s</strong> AAT (insbes. lexikalisches Diskriminieren, Nacherzählen von Texten)<br />

T<br />

Test zur Erfassung passiver Sprachleistungen (TEPS), Rache, H. / Beulshausen, G. / Eggert, D.<br />

Testbatterie für geistig behin<strong>de</strong>rte Kin<strong>de</strong>r (TBGB), Bondy, C. u.a.<br />

Testbatterie für geistig behin<strong>de</strong>rte Kin<strong>de</strong>r im Vorschulalter (TBGB-VA), Beulshausen, G. / Rache, H. / Eggert,<br />

D.<br />

Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK), Tewes / Thermer<br />

Testsystem für hörgeschädigte Kin<strong>de</strong>r (THK), Kassette Handanweisung Testmaterial, Reimann u. Eichhorn<br />

Token-Test (TT), Orgass, B.<br />

Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF), Becker, P.<br />

Tübinger Luria-Christensen Neurops. Unters.reihe (TÜLUC), Hamster, W., Langner u. Mayer, K.<br />

Tübinger Luria-Christensen Neurops. Unters.reihe (TÜKI), Deegener, G. u.a.<br />

U<br />

Ulmer Lexik- und Semantik-Test (ULST) modifiziert: Diagnosematerial zur sprachlichen Differenzierung<br />

(Diff.), Holtz, Hinter<strong>de</strong>nkental o. J.<br />

V<br />

Verbaler Kurz-Intelligenztest (VKI), Anger, H. / Mertesdorf, F. / Wegner, R. / Wülfing, G.<br />

Visual Verbal Test, Feldman, M.J. / Drasgow, J.<br />

Vorschul-Lerntest, (VLT), Roether, D.<br />

W<br />

Westermann Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5), Rathenow, P.<br />

21


Westermann Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+), Rathenow, P. / Vöge, J. / Laupenmühlen, D.<br />

Z<br />

Der Zahlen-Verbindungs-Test (Z-V-T), Oswald, W.D. / Roth, E.<br />

Zürcher Lesetest, (ZLT), Grissemann, H.<br />

Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr (ZLVT4.-6.), Grissemann, H/Baumberger, W.<br />

Quelle: Testzentrale 94/95, Göttingen, Bern<br />

22


Logopädische Einzelbehandlung (Pos. X3102, X3103, X3104)<br />

Die logopädische Einzelbehandlung kommt bei <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Störungsbil<strong>de</strong>rn in Betracht und umfaßt<br />

die folgen<strong>de</strong>n Leistungen.<br />

1. Sprachentwicklungsstörungen / Sprachentwicklungsbehin<strong>de</strong>rungen<br />

Leistung:<br />

1.1. För<strong>de</strong>rung sprachtragen<strong>de</strong>r Basisfunktionen<br />

1.2. För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r sprachlichen Entwicklungsbereiche<br />

1.3. Elternberatung/Elterntraining<br />

1.4. För<strong>de</strong>rung <strong><strong>de</strong>s</strong> kreativen Sprachverhaltens<br />

2. Dyslalie<br />

Leistung:<br />

2.1. Vorbereiten<strong>de</strong> Übungen<br />

2.2. Lautanbahnung<br />

2.3. Hörtraining<br />

2.4. Stabilisierung, Generalisierung, Transfer <strong>de</strong>r erarbeiteten Sprachlaute<br />

2.5. Elternberatung<br />

3. Dysgrammatismus<br />

Leistung:<br />

3.1. Erarbeitung morphologisch-syntaktischer Regelstrukturen über direkte o<strong>de</strong>r indirekte Metho<strong>de</strong><br />

3.2. Umsetzung von Handlungen in Sprache<br />

3.3. Elternberatung<br />

4. Myofunktionelle Störungen<br />

Leistung:<br />

4.1. Vorbereiten<strong>de</strong> Übungen<br />

4.2. Myofunktionelle Übungsbehandlung<br />

4.3. Generalisierung und Transfer <strong><strong>de</strong>s</strong> erarbeiteten Schluckmusters<br />

4.4. Elternberatung/Elterntraining<br />

23


5. Stottern<br />

Leistung:<br />

5.1. Behandlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Stotterns bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

In <strong>de</strong>r Therapie kindlichen Stotterns können je nach Störungsbewußtsein <strong><strong>de</strong>s</strong> Kin<strong><strong>de</strong>s</strong> Bausteine<br />

mehrdimensionaler Therapiekonzepte (z. B. Shine; Wall und Myers; Culp; v. Riper; Wendlandt;<br />

Katz-Bernstein) angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Auswahl <strong>de</strong>r Therapieschwerpunkte richtet sich nach Art<br />

und Ausmaß <strong>de</strong>r Störung.<br />

5.1.1 Direkte Behandlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprech- und Stotterverhaltens<br />

5.1.2 Indirekte Behandlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprech- und Stotterverhaltens<br />

5.1.3 Elternberatung/Elterntraining<br />

Da kindliches Stottern auch zusammen mit einer Sprachentwicklungsstörung o<strong>de</strong>r mit Poltern auftreten<br />

kann, ist es in solchen Fällen ggf. nötig, entsprechen<strong>de</strong> Behandlungsschwerpunkte in diesen Bereichen<br />

zu setzen.<br />

5.2. Behandlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Stotterns bei Jugendlichen und Erwachsenen<br />

6. Poltern<br />

In <strong>de</strong>r Therapie jugendlicher und erwachsener Stottern<strong>de</strong>r können Bausteine mehrdimensionaler<br />

Therapiekonzepte (z. B. nach Boberg und Kully; Cooper; Perkins; v. Riper; Wendlandt) angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Auswahl <strong>de</strong>r Therapieschwerpunkte rich-tet sich nach Art und Ausmaß <strong>de</strong>r Störung.<br />

Je nach Art und Ausmaß <strong>de</strong>r im Einzelfall vorliegen<strong>de</strong>n Störungen sind therapeutische Leistungen,<br />

die unter <strong>de</strong>n Rubriken POLTERN und/o<strong>de</strong>r STIMMSTÖRUNGEN aufgeführt sind, notwendig.<br />

6.1. Behandlung von Störungen in nichtsprachlichen Entwicklungsbereichen<br />

6.2. Behandlung <strong>de</strong>r sprachlichen Beeinträchtigungen<br />

6.3. Beratung/Training <strong>de</strong>r Angehörigen<br />

7. Hörstörungen<br />

Leistung:<br />

7.1. Hörstörungen bei Kin<strong>de</strong>rn:<br />

7.1.1 Hörtraining (auch Sprach-/Farbtransformator, SFT)<br />

7.1.2 För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lippenabsehfähigkeit<br />

7.1.3 Behandlung wie bei Sprachentwicklungsstörungen<br />

7.1.4 Elternberatung/Elterntraining<br />

24


7.2. Hörstörungen bei Erwachsenen:<br />

7.2.1 Hörtraining (nach Hörgeräteversorgung)<br />

7.2.2 För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lippenabsehfähigkeit<br />

7.2.3 Behandlung <strong>de</strong>r sprachlichen Auffälligkeiten<br />

7.2.4 Behandlung <strong>de</strong>r stimmlichen Auffälligkeiten<br />

8. Laryngektomie<br />

Leistung:<br />

8.1. Übungen im Bereich Körperspannung/Atmung/Haltung<br />

8.2. Anbahnung <strong>de</strong>r jeweils adäquaten Ersatzstimme<br />

8.3. Stabilisierung <strong>de</strong>r Ersatzstimme<br />

8.4. Einsatz von elektronischen Sprechhilfen<br />

8.5. Beratung <strong>de</strong>r Angehörigen<br />

9. Dysphonien<br />

Leistung:<br />

9.1. Körperarbeit<br />

9.2. Atemtherapie<br />

9.3. Phonationsübungen<br />

9.4. Artikulationsübungen<br />

9.5. Vibrationsmassage in Verbindung mit Stimmübungsbehandlung<br />

9.6. Elektrotherapie in Verbindung mit Stimmübungsbehandlung<br />

9.7. Arbeit an <strong>de</strong>n persönlichkeitsspezifischen und kommunikativen Aspekten <strong>de</strong>r Stimme<br />

9.8. Transfer in die Spontansprache<br />

10. Rhinophonie/Rhinolalie (Näseln)<br />

Leistung:<br />

Bestmögliche Beseitigung von organisch o<strong>de</strong>r funktionell bedingter pathologischer Nasalität, wobei<br />

weitere Sprachstörungen wie SEV, partielle Dyslalie und / o<strong>de</strong>r Stimmstörungen / Dysphonie etc. in<br />

das Therapiekonzept mit aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

10.1. Atem- und Entspannungsübungen<br />

10.2. Luftstromlenkung<br />

10.3. Hör- und Stimmschulung<br />

10.4. Artikulationstraining<br />

10.5. Funktionstraining<br />

25


11. Aphasie<br />

Leistung:<br />

11.1. Aktivierungsphase (Akutphase)<br />

11.2. Störungsspezifische Übungsphase (dynamisch-chronische Phase)<br />

11.3. Konsolidierungsphase (späte chronische Phase)<br />

11.4. Angehörigenberatung<br />

12. Dysarthrophonie<br />

Leistung:<br />

12.1. Körperarbeit (Haltung/Tonus)<br />

12.2. Atemtherapie<br />

12.3. Phoniationsübungen<br />

12.4. Artikulationstraining<br />

12.5. Behandlung <strong>de</strong>r Prosodie<br />

12.6. Kommunikationstraining<br />

12.7. Angehörigenberatung<br />

13. Dysphagien (Schluckstörungen)<br />

Leistungen:<br />

13.1. Körperarbeit (Haltung / Tonus)<br />

13.2. Atemtherapie<br />

13.3. funktionelles, neuromuskuläres Training <strong><strong>de</strong>s</strong> orofacialen, pharyngealen Traktes nach neurophysiogischem<br />

Prinzip<br />

13.4. Stimmtherapie<br />

13.5. thermale Stimulation (nach Logemann, PNF, Rood, ...)<br />

13.6. Schluckanbahnung / Schlucktraining<br />

13.7. Eß- und Trinktraining<br />

13.9. Angehörigenberatung und Anleitung<br />

Dauer <strong>de</strong>r Behandlung:<br />

Sie ergibt sich aus <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung, <strong>de</strong>r Indikationsstellung, <strong>de</strong>m Ergebnis <strong>de</strong>r logopädischen<br />

Befun<strong>de</strong>rhebung sowie <strong>de</strong>m jeweiligen gesamtkörperlichen Zustand und <strong>de</strong>r Motivation <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Patienten.<br />

Leistungsumfang bei <strong>de</strong>n einzelnen logopädischen/sprachtherapeutischen Behandlungsbil<strong>de</strong>rn:<br />

Therapiezeit mit <strong>de</strong>m 25-35 Minuten (Pos. X3102)<br />

Patienten - Richtwert 40-50 Minuten (Pos. X3103)<br />

: 55-65 Minuten (Pos. X3104)<br />

26


Logopädische Gruppenbehandlung (Pos. X3206 und X3208)<br />

Definition:<br />

Die logopädische Gruppentherapie beinhaltet zusätzlich zu <strong>de</strong>n Leistungen, wie für die Einzeltherapie<br />

beschrieben, therapeutische Maßnahmen im sozialen Kontext einer Gruppe zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r interpersonellen Kommunikation.<br />

Dauer <strong>de</strong>r Behandlung:<br />

Sie ergibt sich aus <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung, <strong>de</strong>r Indikationsstellung, <strong>de</strong>m Ergebnis <strong>de</strong>r logopädischen<br />

Befun<strong>de</strong>rhebung sowie <strong>de</strong>m jeweiligen Zustand und <strong>de</strong>r Reaktionslage <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten.<br />

Gruppenbehandlung (Größe 2-4 Patienten)<br />

Therapiezeit mit <strong>de</strong>m 60- 90 Min. bei Kin<strong>de</strong>rn (X3206)<br />

Patienten - Richtwert: 90-120 Min. bei Erwachsenen (X3208)<br />

27


Protokollnotiz zum Vertrag zwischen <strong>de</strong>m <strong>VdAK</strong>/AEV und dba , dbl , dbs vom 01.01.2004<br />

Die Vertragspartner vereinbaren die Umsetzung <strong>de</strong>r Leistungsbeschreibung nach Anlage 1a, sobald die<br />

Vertragspartner die Vergütungsliste Anlage 3 an die Leistungsbeschreibung angepasst haben. Die in <strong>de</strong>r<br />

Protokollnotiz vereinbarte Anlage 1a -Leistungsbeschreibung- löst die entsprechen<strong>de</strong> Anlage 1 –<br />

Leistungsbeschreibung- ab diesem Tag ab.<br />

Anlage 1a zum Vertrag vom 01.01.2004<br />

zwischen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba),<br />

Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie (dbl) e.V., Frechen,<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers<br />

und <strong>de</strong>m<br />

Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V.<br />

sowie <strong>de</strong>m<br />

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.<br />

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G<br />

28


Leistungsbeschreibung Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie<br />

1. Grundsätze<br />

Die Leistungsbeschreibung berücksichtigt die Richtlinien nach § 92 Abs.1 Satz 2 Nr. 6 SGB V; Än<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n Richtlinien mit Folgewirkungen für die Leistungsbeschreibung erfor<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>ren Anpassung.<br />

Die Leistungsbeschreibung orientiert sich an <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n Heilmittel-Richtlinien <strong><strong>de</strong>s</strong> Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>ausschusses<br />

<strong>de</strong>r Ärzte und Krankenkassen.<br />

Die Leistungsbeschreibung umfasst die verordnungsfähigen Maßnahmen <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie<br />

gemäß <strong>de</strong>n Heilmittel-Richtlinien. Dabei wer<strong>de</strong>n die wesentlichen Indikationen, Therapieziele, Metho<strong>de</strong>n<br />

und Verfahren für die einzelnen Maßnahmen beispielhaft benannt.<br />

Den Maßnahmen <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sind die Positionsnummern <strong><strong>de</strong>s</strong> Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>einheitlichen<br />

Heilmittelpositionsnummernverzeichnisses zugeordnet.<br />

2. Umfang <strong>de</strong>r Leistung<br />

Die unter 11 aufgeführten Leistungen (Maßnahmen <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) umfassen:<br />

- die Durchführung <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong>rhebung (3.)<br />

- das Aufstellen <strong><strong>de</strong>s</strong> individuellen Behandlungsplans (4.)<br />

- die Durchführung <strong>de</strong>r stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Maßnahmen (5.)<br />

- die Regelbehandlungszeit (6.)<br />

- die Vor- und Nachbereitung <strong>de</strong>r Therapie (7.)<br />

- die Verlaufsdokumentation (8.)<br />

- die Beratung <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten und seiner Bezugspersonen (9.)<br />

- die Mitteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapeuten an <strong>de</strong>n verordnen<strong>de</strong>n Arzt (10.)<br />

Die Vergütung für die jeweilige Maßnahme umfasst die Therapiezeit sowie die weiteren mit <strong>de</strong>r Therapie<br />

umfassten Leistungen, insbeson<strong>de</strong>re die Vor- und Nachbereitung.<br />

3. Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

Die Durchführung und Auswertung <strong>de</strong>r stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Befun<strong>de</strong>rhebung (einschließlich<br />

Anamnese) erfolgt zunächst im Rahmen <strong>de</strong>r sprachtherapeutischen Erstbefundung und bil<strong>de</strong>t auf<br />

<strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung und <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r störungsbildabhängigen ärztlichen Eingangsdiagnostik<br />

die Voraussetzung, die Behandlungsziele zu <strong>de</strong>finieren und einen Behandlungsplan zu<br />

erstellen. Dabei wer<strong>de</strong>n störungsspezifische Screening- und ggf. standardisierte Testverfahren entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong><strong>de</strong>s</strong> Einzelfalls eingesetzt. Soweit nach <strong>de</strong>r stimm-, sprech- und sprachtherapeutischen<br />

Erstbefundung o<strong>de</strong>r im Verlauf <strong>de</strong>r Behandlung weitere Befundungen (z. B. zur Überprüfung <strong>de</strong>r<br />

stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Ziele und/o<strong>de</strong>r zur Anpassung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieplanes) notwendig<br />

sind, erfolgen diese unter Anwendung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Screening- bzw. standardisierten Testverfahren im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Therapie.<br />

4. Individueller Behandlungsplan<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung und <strong>de</strong>r Eingangsdiagnostik mit Angabe <strong>de</strong>r Diagnose, <strong>de</strong>r<br />

Leitsymptomatik und <strong>de</strong>r Therapieziele sowie <strong>de</strong>r stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Befun<strong>de</strong>rhebung<br />

wird <strong>de</strong>r individuelle Behandlungsplan erstellt.<br />

5. Behandlungsdurchführung<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsplans wird die jeweilige stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutische<br />

Maßnahme durchgeführt. Dabei ist die jeweilige Reaktionslage <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten beson<strong>de</strong>rs hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Behandlungstechniken o<strong>de</strong>r -metho<strong>de</strong>n sowie <strong>de</strong>r Dauer, Intensität und <strong><strong>de</strong>s</strong> Umfangs <strong>de</strong>r Behandlung zu<br />

berücksichtigen.<br />

29


6. Regelbehandlungszeit<br />

Die Regelbehandlungszeit zu <strong>de</strong>n jeweiligen Maßnahmen bezieht sich auf die Durchführung <strong>de</strong>r Therapie<br />

mit <strong>de</strong>m Patienten; die Vor- und Nachbereitung gemäß Ziffer 7 ist nicht umfasst. Die effektive Behandlungszeit<br />

mit <strong>de</strong>m Patienten darf die Regelbehandlungszeit nur aus medizinischen Grün<strong>de</strong>n unterschreiten.<br />

7. Vor- und Nachbereitung<br />

Die Vor- und Nachbereitung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapieplatzes und <strong>de</strong>r Therapiemittel ist für die stimm-, sprech- bzw.<br />

sprachtherapeutische Behandlung unabdingbar. Die Berücksichtigung <strong>de</strong>r individuellen Schädigung und <strong>de</strong>r<br />

Funktionsstörung <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten gewährleistet <strong>de</strong>n sinnvollen Einsatz <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n und Verfahren <strong>de</strong>r<br />

Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie. Der zeitliche Umfang <strong>de</strong>r Vor- und Nachbereitung beträgt in <strong>de</strong>r Regel<br />

10 Minuten.<br />

8. Verlaufsdokumentation<br />

Im Interesse einer effektiven und effizienten stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Behandlung wird<br />

eine Verlaufsdokumentation geführt. Sie erfolgt je Behandlungseinheit und umfasst die im einzelnen erbrachten<br />

Leistungen, <strong>de</strong>ren Wirkungen auf <strong>de</strong>n Patienten und ggf. Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>r Durchführung.<br />

9. Beratung<br />

Die Beratung (Information und Beratung <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten und/o<strong>de</strong>r seiner Bezugspersonen) über die Ziele und<br />

<strong>de</strong>n Behandlungsverlauf <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- bzw. Sprachtherapie sowie die Anleitung (Schulung) zum eigenverantwortlichen<br />

gesundheitsgerechten Verhalten durch häusliche Übungsprogramme sind unverzichtbare<br />

Bestandteile <strong>de</strong>r Behandlung.<br />

Die Information, Beratung, Anleitung bzw. Schulung dient dazu, <strong>de</strong>n Patienten zu befähigen, die in <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Therapie erarbeiteten Fähigkeiten in <strong>de</strong>n Alltag zu transferieren.<br />

10. Mitteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> Therapeuten an <strong>de</strong>n verordnen<strong>de</strong>n Arzt<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Behandlungsserie erstellt <strong>de</strong>r Therapeut auf Grundlage <strong>de</strong>r Verlaufsdokumentation die Mitteilung<br />

an <strong>de</strong>n verordnen<strong>de</strong>n Arzt.<br />

11. Maßnahmen <strong>de</strong>r Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie<br />

Stimmtherapie<br />

X3102 Einzelbehandlung (30 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3103 Einzelbehandlung (45 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3104 Einzelbehandlung (60 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3220 Zweiergruppe (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3222 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3223 Zweiergruppe (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3224 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

Definition<br />

Stimmstörungen sind organisch, funktionell o<strong>de</strong>r psychogen bedingte Störungen, welche die Stimmgebung,<br />

<strong>de</strong>n Stimmklang, die Intonation und Belastungsfähigkeit <strong>de</strong>r Stimme beeinträchtigen.<br />

30


Die Stimmtherapie dient <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rherstellung, Besserung und Erhaltung <strong>de</strong>r stimmlichen Kommunikationsfähigkeit<br />

und <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes sowie <strong>de</strong>r Vermittlung von Kompensationsmechanismen (z. B. Bildung einer<br />

Ersatzstimme, Üben <strong><strong>de</strong>s</strong> Gebrauchs elektronischer Sprechhilfen). Sie umfasst insbeson<strong>de</strong>re Maßnahmen<br />

zur Regulation von Atmung, Phonation, Artikulation und Schluckvorgängen.<br />

Die Leistung wird als Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie (Zweiertherapie o<strong>de</strong>r Gruppe mit 3-5 Patienten) erbracht.<br />

Voraussetzung für die Gruppenbehandlung ist, dass <strong>de</strong>r Patient keine ständige direkte therapeutische<br />

Intervention benötigt. Zum Einsatz kommt die Gruppenbehandlung insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn neben<br />

<strong>de</strong>n Störungen auch sozioemotionale Voraussetzungen vorliegen, die eine Gruppenbehandlung medizinisch<br />

ermöglichen. Die Gruppentherapie ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn sie einer Einzeltherapie hinsichtlich<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsergebnisses überlegen sein könnte o<strong>de</strong>r diese sinnvoll ergänzt.<br />

Indikationen:<br />

Schädigungen/Funktionsstörungen<br />

Störungen<br />

- <strong>de</strong>r stimmlichen Belastbarkeit/<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

- wie Heiserkeit bis zur Aphonie<br />

- <strong>de</strong>r suprasegmentalen Merkmale (z. B. Stimmlage<br />

und Tonhöhe)<br />

- <strong>de</strong>r Phonationsatmung<br />

- wie Räusperzwang, Reizhusten<br />

- <strong>de</strong>r Druck- und Schmerzempfindung<br />

- neuromuskulärer Art im Halswirbelbereich<br />

- <strong>de</strong>r Stimmgebung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes (motorisch und<br />

sensorisch) in <strong>de</strong>r oralen, pharyngealen und oesophagealen<br />

Phase (Aspirationsgefahr)<br />

Therapeutische Wirkungen<br />

Diagnosen<br />

- Organisch bedingte Erkrankungen <strong>de</strong>r Stimme<br />

- Funktionell bedingte Erkrankungen <strong>de</strong>r Stimme<br />

- Psychogene Erkrankungen <strong>de</strong>r Stimme (Aphonie,<br />

Dysphonie)<br />

- Schluckstörungen (Dysphagie, soweit sie nicht<br />

primär eine Indikation zur Operation darstellt)<br />

- Entwicklung/För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eigenwahrnehmung<br />

- Aufbau einer physiologischen Atmung<br />

- Tonusregulierung <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Atmung, <strong>de</strong>r Stimmgebung und <strong>de</strong>m Sprechen beteiligten Muskulatur<br />

- Erhöhung <strong>de</strong>r stimmlichen Effizienz durch gesteigerte Resonanzwirkung.<br />

- bei Schluckstörungen Aufbau, Verbesserung, Korrektur, Kompensation <strong><strong>de</strong>s</strong> krankheitsbedingt eingeschränkten<br />

Funktionsmechanismus <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r orofazialen Muskulatur<br />

- Beseitigung psychosozialer Hemmungsfaktoren bzgl. <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>n Stimmfunktion o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r rehabilitierten<br />

Stimmfunktion einschließlich restituieren<strong>de</strong>r Verfahren<br />

- Aufbau einer Ersatzstimme<br />

- För<strong>de</strong>rung Ersatzstimme, auch unter Nutzung eines zielgerichteten Hilfsmitteleinsatzes<br />

Therapeutische Ziele<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Stimmqualität, <strong>de</strong>r stimmlichen Belastbarkeit und <strong>de</strong>r Atmung, Vermittlung eines ökonomischen<br />

Stimmgebrauchs, Anbahnung und Aufbau einer funktionsfähigen und belastbaren Ersatzstimmfunktion<br />

sowie Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r alltagsrelevanten Kommunikationsfähigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten.<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes, ggf. Erarbeitung von Kompensationsstrategien<br />

sowie Ermöglichung <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme.<br />

Leistung<br />

Zur Leistung zählen insbeson<strong>de</strong>re die Vermittlung und Anwendung von Techniken zur Beeinflussung<br />

31


- <strong>de</strong>r Wahrnehmung (auditiv, kinästhetisch, taktil, visuell)<br />

- <strong>de</strong>r Atmung (Ökonomisierung <strong>de</strong>r Atmung, Rhythmisierung <strong>de</strong>r Atmung).<br />

- von Haltung und Tonus (Tonusregulierung und Harmonisierung <strong>de</strong>r Spannungsverhältnisse aller an <strong>de</strong>r<br />

Stimmgebung beteiligten Strukturen)<br />

- <strong>de</strong>r Sprech-/Schluckmotorik (Lippen- und Zungenmotorik sowie <strong>de</strong>r Velumfunktion, gezielte, ggf. dosierte<br />

Applikation von Kältereizen)<br />

- <strong>de</strong>r Artikulation/Lautbildung<br />

- <strong>de</strong>r Phonation/Stimmgebung (Aufbau einer belastbaren Sprech- und Rufstimme)<br />

- einer störungsspezifischen Krankheitsverarbeitung (Akzeptanz <strong>de</strong>r Störung, Entwicklung einer individuellen<br />

Lernstrategie, Beseitigung psychosozialer Hemmungsfaktoren bzgl. <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>n Stimmfunktion)<br />

- <strong>de</strong>r Kommunikationsfähigkeit (För<strong>de</strong>rung einer situationsangemessenen Intention, Vorbereitung auf<br />

alltägliche Anfor<strong>de</strong>rungen unterschiedlicher kommunikativer, psychischer, inhalts- und wirkungsbezogener<br />

Situationen, auch unter Nutzung <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Hilfsmittel)<br />

- <strong>de</strong>r Phonation<br />

- <strong>de</strong>r Lernvorgänge und <strong>de</strong>r Wahrnehmung (ggf. zielgerichteter Einsatz von z. B. Musikinstrumenten o<strong>de</strong>r<br />

Vi<strong>de</strong>otechnik in <strong>de</strong>r Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie zur Unterstützung <strong>de</strong>r Therapie)<br />

- <strong>de</strong>r Stimmhygiene sowie<br />

die Anleitung und Beratung <strong>de</strong>r Eltern, Angehörigen und Pflegepersonen zur Unterstützung bei <strong>de</strong>r Nahrungsaufnahme<br />

Regelbehandlungszeit:<br />

Einzelbehandlung:<br />

30 Minuten<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Sprechtherapie<br />

X3102 Einzelbehandlung (30 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3103 Einzelbehandlung (45 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3104 Einzelbehandlung (60 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

32<br />

Gruppenbehandlung:<br />

45 Minuten<br />

90 Minuten<br />

X3220 Zweiergruppe (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3222 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3223 Zweiergruppe (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3224 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

Definition<br />

Sprechstörungen sind zentral o<strong>de</strong>r peripher bedingt und weisen Schädigungen Funktions- und Fähigkeitsstörungen<br />

<strong>de</strong>r Ausführung <strong>de</strong>r Artikulation bzw. <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechablaufes auf.<br />

Die Sprechtherapie dient <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rherstellung, Besserung und <strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r koordinierten motorischen<br />

und sensorischen Sprechleistung sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorganges.<br />

Sie umfasst insbeson<strong>de</strong>re Maßnahmen zur gezielten Anbahnung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Artikulation, <strong>de</strong>r<br />

Sprechgeschwindigkeit und <strong>de</strong>r koordinativen Leistung von motorischer und sensorischer Sprachregion, <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sprechapparates, <strong>de</strong>r Atmung, <strong>de</strong>r Stimme sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorganges, ggf. unter Einbeziehung <strong><strong>de</strong>s</strong> sozialen<br />

Umfel<strong><strong>de</strong>s</strong> in das Therapiekonzept.<br />

Die Leistung wird als Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie (Zweiertherapie o<strong>de</strong>r Gruppe mit 3-5 Patienten) erbracht.<br />

Voraussetzung für die Gruppenbehandlung ist die Feststellung von sozialen, kognitiven und motorischen<br />

Grundvoraussetzungen für die Gruppenfähigkeit. Zum Einsatz kommt die Gruppenbehandlung insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann, wenn neben <strong>de</strong>n Störungen auch sozioemotionale Voraussetzungen vorliegen, die eine<br />

Gruppenbehandlung medizinisch ermöglichen. Die Gruppentherapie ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn<br />

sie einer Einzeltherapie hinsichtlich <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsergebnisses überlegen sein könnte o<strong>de</strong>r diese sinnvoll


ergänzt.<br />

33


Indikationen:<br />

Schädigungen/Funktionsstörungen<br />

Störungen<br />

- in <strong>de</strong>r Laut- und Lautverbindungsbildung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> orofazialen Muskelgleichgewichts<br />

- <strong>de</strong>r zentralen phonologischen und expressiv phonetischen,<br />

motorischen Musterbildung (außer<br />

Entwicklungsstammeln)<br />

- Stimmgebung<br />

- Sprechatmung<br />

- neuralen Steuerungs- und Regelungsmechanismen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Sprechmotorik (z. B.<br />

Schwäche, Verlangsamung, Fehlkoordination,<br />

verän<strong>de</strong>rter Muskeltonus, hyperkinetische Symptome)<br />

- <strong>de</strong>r suprasegmentalen Merkmale (z. B. Prosodie)<br />

- <strong>de</strong>r Artikulation<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Re<strong>de</strong>flusses in Form von<br />

- klonischen Laut-, Silben- und Wortwie<strong>de</strong>rholungen<br />

- Dehnungen o<strong>de</strong>r tonischen Blockierungen<br />

- ausgeprägtem Störungsbewusstsein<br />

- Vermeidungsverhalten<br />

- mimischen und ganzkörperlichen Mitbewegungen<br />

- eines überhasteten und beschleunigten<br />

Sprechablaufes<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Stimmklangs (z. B. dumpf, farblos, nasal)<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

- <strong>de</strong>r Kehlkopf- und Zungenmuskulatur (Hyperfunktion)<br />

mit Stimmverän<strong>de</strong>rungen und<br />

Atemstörungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes (motorisch und sensorisch)<br />

in <strong>de</strong>r oralen, pharyngealen und oesophagealen<br />

Phase<br />

Therapeutische Wirkungen<br />

34<br />

Diagnosen<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Artikulation (Dyslalie/Dysglossie)<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprechmotorik und <strong>de</strong>r Sprache<br />

(Dysarthrie/Dysarthrophonie/ Sprechapraxie)<br />

- Störungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Re<strong>de</strong>flusses (Stottern und Poltern)<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Stimm- und Sprechfunktion (z. B.<br />

Rhinophonie)<br />

- Schluckstörungen<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung/Optimierung sensomotorischer, kinästhetischer, auditiver und visueller Bewusstheit/Eigenwahrnehmung<br />

- Aufbau/Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r physiologischen Atmung<br />

- Tonusregulierung <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Atmung, <strong>de</strong>r Stimmgebung, <strong>de</strong>m Sprechen und Schlucken beteiligten Muskulatur<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung/Verbesserung /Erhalt aller am Sprechvorgang beteiligten Muskelfunktionen und ihre<br />

Koordination<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Artikulationsmotorik <strong>de</strong>r am Sprechen beteiligten Organe<br />

- Verbesserung/Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechablaufes, Reduzierung unflüssiger Sprechanteile (Aufbau einer<br />

bewussten Steuerung und Kontrolle eines flüssigen Sprechablaufes)<br />

- Erhöhung von Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer im sprachlich-kommunikativen Bereich<br />

- Erreichen von I<strong>de</strong>ntifikation/Akzeptanz <strong>de</strong>r individuellen Sprechmuster. Akzeptanz im Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Sprechbehin<strong>de</strong>rung im Alltag<br />

- Einsatz von erlernten Strategien zur Bewältigung <strong>de</strong>r Alltagskommunikation<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r kommunikativen Fähigkeiten durch elektronische Hilfsmittel im Alltag<br />

- Bei Schluckstörungen: Aufbau, Verbesserung, Korrektur, Kompensation <strong><strong>de</strong>s</strong> krankheitsbedingt eingeschränkten<br />

Funktionsmechanismus <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r orofazialen Muskulatur


Therapeutische Ziele<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung <strong>de</strong>r Sprechfähigkeit, auch unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Entwicklungsalters<br />

und unter Einbeziehung <strong><strong>de</strong>s</strong> sozialen Umfelds<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechvermögens (alltagsrelevante Kommunikation) bzw. Erreichen<br />

einer nonverbalen Kommunikationsfähigkeit für die alltagsrelevante Kommunikation <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes, ggf. Erarbeitung von Kompensationsstrategien<br />

sowie Ermöglichung <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme<br />

Leistung<br />

Zur Leistung zählen insbeson<strong>de</strong>re die Vermittlung und Anwendung von Techniken zur Beeinflussung<br />

- <strong>de</strong>r Wahrnehmung (auditiv, kinästhetisch, taktil, visuell)<br />

- <strong>de</strong>r Atmung (Ökonomisierung <strong>de</strong>r Atmung, Rhythmisierung <strong>de</strong>r Atmung).<br />

- von Haltung und Tonus (Tonusregulierung und Harmonisierung <strong>de</strong>r Spannungsverhältnisse aller an <strong>de</strong>r<br />

Stimmgebung beteiligten Organe)<br />

- <strong>de</strong>r Sprech-/Schluckmotorik (Lippen- und Zungenmotorik sowie <strong>de</strong>r Velumfunktion, gezielte, dosierte<br />

Applikation von Kältereizen)<br />

- <strong>de</strong>r Artikulation/Lautbildung<br />

- <strong>de</strong>r störungsspezifischen kognitiven Fähigkeiten (Verbesserung <strong><strong>de</strong>s</strong> Gedächtnisses, <strong><strong>de</strong>s</strong> Erkennens und<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Kombinierens, <strong>de</strong>r Konzentration und <strong>de</strong>r Ausdauer im therapeutischen Kontext)<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechablaufs (För<strong>de</strong>rung <strong><strong>de</strong>s</strong> flüssigen Sprechens, Abbau von Sprechängsten, Aneignung von<br />

Sprechtechniken, Beratung <strong>de</strong>r Bezugspersonen/Eltern)<br />

- <strong>de</strong>r Krankheitsverarbeitung (Beeinflussung <strong>de</strong>r subjektiven Bewertung krankheitsbedingter, psychosozialer<br />

Einschränkungen)<br />

- <strong>de</strong>r Kommunikationsfähigkeit (Aufbau und För<strong>de</strong>rung nonverbaler und verbaler Kommunikationsstrategien,<br />

auch unter Nutzung <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Hilfsmittel, wie z. B. Kommunikationscomputer)<br />

- motorischer Funktionen (gezielte, dosierte Applikation z. B. von Kältereizen auf die betroffenen Regionen<br />

als Stimulus zur Anregung <strong><strong>de</strong>s</strong> sensorischen Regelkreises)<br />

- <strong>de</strong>r Lernvorgänge und <strong>de</strong>r Wahrnehmung (ggf. zielgerichteter Einsatz von Vi<strong>de</strong>o- bzw. Computertechnik<br />

und Musikinstrumenten in <strong>de</strong>r Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie zur Unterstützung <strong>de</strong>r Therapie) sowie<br />

die Anleitung und Beratung <strong>de</strong>r Eltern, Angehörigen und Pflegepersonen zur Unterstützung bei <strong>de</strong>r Nahrungsaufnahme<br />

Regelbehandlungszeit:<br />

Einzelbehandlung:<br />

30 Minuten<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

35<br />

Gruppenbehandlung:<br />

45 Minuten<br />

90 Minuten


Sprachtherapie<br />

X3102 Einzelbehandlung (30 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3103 Einzelbehandlung (45 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3104 Einzelbehandlung (60 Minuten mit <strong>de</strong>m Patienten)<br />

X3220 Zweiergruppe (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3222 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (45 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3223 Zweiergruppe (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

X3224 Gruppe mit 3 - 5 Patienten (90 Minuten mit <strong>de</strong>n Patienten)<br />

Definition<br />

Sprachstörungen sind zentral bedingte Schädigungen / Funktions- und/o<strong>de</strong>r Fähigkeitsstörungen, die lexikalische,<br />

semantische, morphologische, syntaktische, phonologische und pragmatische Strukturen betreffen.<br />

Die Sprachtherapie dient <strong>de</strong>r Anbahnung/Wie<strong>de</strong>rherstellung, Besserung und <strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

und kommunikativen Fähigkeiten sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorganges.<br />

Sie umfasst insbeson<strong>de</strong>re Maßnahmen zur Anbahnung sprachlicher Äußerungen, zum Aufbau und Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses, <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortschatzes, <strong>de</strong>r Wortfindung, <strong>de</strong>r Grammatik, <strong>de</strong>r Aussprache<br />

und <strong>de</strong>r Schaffung (Wie<strong>de</strong>rherstellung) <strong>de</strong>r Kommunikationsfähigkeit und zur Verbesserung und zum Erhalt<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckvorgangs.<br />

Die Leistung wird als Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie (Zweiertherapie o<strong>de</strong>r Gruppe mit 3-5 Patienten) erbracht.<br />

Voraussetzung für die Gruppenbehandlung ist die Feststellung von sozialen, kognitiven und motorischen<br />

Grundvoraussetzungen für die Gruppenfähigkeit. Zum Einsatz kommt die Gruppenbehandlung insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann, wenn neben <strong>de</strong>n Störungen auch sozioemotionale Voraussetzungen vorliegen, die eine<br />

Gruppenbehandlung medizinisch ermöglichen. Die Gruppentherapie ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn<br />

sie einer Einzeltherapie hinsichtlich <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsergebnisses überlegen sein könnte o<strong>de</strong>r diese sinnvoll<br />

ergänzt.<br />

Indikationen:<br />

Schädigungen/Funktionsstörungen<br />

Störungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> aktiven und passiven Wortschatzes<br />

- <strong>de</strong>r Wortfindung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Satzbaues und <strong>de</strong>r Flexionsformen<br />

(Dysgrammatismus)<br />

- <strong>de</strong>r Diskrimination, Selektion und Bildung von<br />

Sprachlauten<br />

- <strong>de</strong>r Motorik und motorischer Koordination bei<br />

Respiration, Phonation und Artikulation<br />

- <strong>de</strong>r zentralen auditiven Verarbeitung<br />

- in <strong>de</strong>r Laut- und Lautverbindungsbildung<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> orofazialen Muskelgleichgewichts<br />

- <strong>de</strong>r zentralen phonologischen und expressiv<br />

phonetischen, motorischen Musterbildung (außer<br />

Entwicklungsstammeln)<br />

- <strong>de</strong>r lautsprachlichen Kommunikation<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes (motorisch und sensorisch) in<br />

<strong>de</strong>r oralen, pharyngealen und oesophagealen<br />

Phase (Aspirationsgefahr)<br />

Erworbene Störungen<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Lesens<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Rechnens<br />

Diagnosen<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache und <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens vor<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Sprachentwicklung<br />

- Störungen <strong>de</strong>r auditiven Wahrnehmung<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache bei hochgradiger<br />

Schwerhörigkeit o<strong>de</strong>r Taubheit<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Sprache und <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprechens<br />

nach Abschluss <strong>de</strong>r Sprachentwicklung (Aphasien/Dysphasien/Dyspraxie)<br />

- Schluckstörungen (Dysphagie)<br />

36


- <strong><strong>de</strong>s</strong> Schreibens<br />

Therapeutische Wirkungen<br />

- Aufbau/Wie<strong>de</strong>rherstellung und Integration sensorischer Eigenwahrnehmung(auditiv, visuell, kinästhetisch,<br />

taktil)<br />

- Aufbau/Verbesserung/Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses<br />

- Herstellung/Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Funktionsablaufes <strong>de</strong>r Sprachproduktion, Aktivierung expressiver<br />

Fähigkeiten (Wortfindung, Wortschatz, Aussprache - Phonologie/Phonetik, Grammatik, Pragmatik). Anwendung<br />

dieser sprachlichen Fähigkeiten im Alltag<br />

- Erhöhte Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit für expressive und rezeptive Leistungen<br />

- Erwerb einer altersgerechten Kommunikationsfähigkeit (Kin<strong>de</strong>r), bzw. Wie<strong>de</strong>rerwerb o<strong>de</strong>r Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsfähigkeit unter <strong>de</strong>r Berücksichtigung spezifischen Krankheitsbil<strong><strong>de</strong>s</strong> und <strong>de</strong>r Prognose<br />

(Erwachsene)<br />

- Bei Schluckstörungen: Aufbau, Verbesserung, Korrektur, Kompensation <strong><strong>de</strong>s</strong> krankheitsbedingt eingeschränkten<br />

Funktionsmechanismus <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r orofazialen Muskulatur<br />

Therapeutische Ziele<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung/Wie<strong>de</strong>rerwerb <strong>de</strong>r rezeptiven und expressiven sprachlichkommunikativen<br />

Fähigkeiten, bei Kin<strong>de</strong>rn unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Entwicklungsstan<strong><strong>de</strong>s</strong>.<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r krankheitsbedingt eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten bzw. Aufbau nonverbaler<br />

Kommunikationsfähigkeiten für die alltagsrelevante Kommunikation <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten.<br />

- Verbesserung bzw. Normalisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schluckaktes, ggf. Erarbeitung von Kompensationsstrategien<br />

sowie Ermöglichung <strong>de</strong>r oralen Nahrungsaufnahme.<br />

Leistung<br />

Zur Leistung zählen insbeson<strong>de</strong>re die Vermittlung und Anwendung von Techniken zur Beeinflussung<br />

- <strong>de</strong>r Wahrnehmung (auditiv, kinästhetisch, taktil, visuell)<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Sprachverständnisses (Stimulierung <strong>de</strong>r phonologischen und semantischen Diskriminationsfähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Kurzzeitspeichers, Aufbau von Sprachverständnisstrategien)<br />

- <strong>de</strong>r Sprachproduktion (Aktivierung/ Reaktivierung phonologischer, semantisch-lexikalischer und morphologisch-syntaktischer<br />

Prozesse sowie <strong>de</strong>ren motorische Planung und phonetische Realisierung, Erlernen<br />

von Korrektur- und Kompensationsstrategien, Transfer <strong>de</strong>r erlernten Fähigkeiten, die einen optimalen<br />

Einsatz <strong>de</strong>r expressiven sprachlichen Leistungen in Alltagsituationen ermöglichen)<br />

- kognitiver Fähigkeiten (Verbesserung <strong><strong>de</strong>s</strong> Gedächtnisses, <strong>de</strong>r Ausdauer und Konzentration, <strong><strong>de</strong>s</strong> Erkennens<br />

und <strong><strong>de</strong>s</strong> Kombinierens und <strong><strong>de</strong>s</strong> Symbolverständnisses für die Sprache)<br />

- <strong>de</strong>r Krankheitsverarbeitung (Beeinflussung <strong>de</strong>r subjektiven Bewertung krankheitsbedingter, psychosozialer<br />

Einschränkungen)<br />

- <strong>de</strong>r Kommunikationsfähigkeit (Aufbau und För<strong>de</strong>rung nonverbaler und verbaler Kommunikationsstrategien,<br />

auch unter Nutzung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Versicherten zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Hilfsmittel, wie<br />

z. B. Kommunikationscomputer)<br />

- motorischer Funktionen (gezielte, dosierte Applikation z. B. von Kältereizen auf die betroffenen Regionen<br />

als Stimulus zur Anregung <strong><strong>de</strong>s</strong> sensorischen Regelkreises)<br />

- <strong>de</strong>r Lernvorgänge und <strong>de</strong>r Wahrnehmung (zielgerichteter Einsatz von z. B. Musikinstrumenten, Vi<strong>de</strong>o-<br />

bzw. Computertechnik in <strong>de</strong>r Einzel- o<strong>de</strong>r Gruppentherapie zur Unterstützung <strong>de</strong>r Therapie) sowie<br />

die Anleitung <strong>de</strong>r Eltern/Angehörigen/Pflegepersonen zur Unterstützung bei <strong>de</strong>r Nahrungsaufnahme<br />

bei Erwachsenen:<br />

- <strong><strong>de</strong>s</strong> Lesens, Schreibens und Rechnens (Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Lesens, Schreibens und Rechnens<br />

durch Verbesserung <strong>de</strong>r Funktionen in <strong>de</strong>n Bereichen: phonologisches Lexikon, semantisch/kognitives<br />

System, orthographisches und grammatisches System und Umsetzung in graphomotorische Ausführung)<br />

sowie<br />

die Anleitung <strong>de</strong>r Eltern/Angehörigen/Pflegepersonen zur Unterstützung bei <strong>de</strong>r Nahrungsaufnahme<br />

37


Regelbehandlungszeit:<br />

Einzelbehandlung:<br />

30 Minuten<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Stimm-, sprech- und sprachtherapeutische Erstbefundung<br />

X3010<br />

Definition:<br />

38<br />

Gruppenbehandlung:<br />

45 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Die stimm-, sprech- und sprachtherapeutische Erstbefundung bil<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r ärztlichen Verordnung<br />

die Voraussetzung, konkrete individuelle Behandlungsziele zu <strong>de</strong>finieren und einen Behandlungsplan<br />

zu erstellen. Sie beinhaltet die Anamnese und die Analyse <strong><strong>de</strong>s</strong> Umfel<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten, sowie<br />

die Beurteilung seiner aktuellen Reaktionsfähigkeit und Motivation. Es wer<strong>de</strong>n störungsbildspezifische<br />

Screening und ggf. standardisierte Testverfahren zur differenzierten Erfassung <strong><strong>de</strong>s</strong> Störungsbil<strong><strong>de</strong>s</strong> durchgeführt.<br />

Im Anschluss daran wer<strong>de</strong>n die erhobenen Befun<strong>de</strong> und Daten ausgewertet und auf dieser Grundlage<br />

ein Behandlungsplan erstellt. Der Patient, bzw. seine Angehörigen wer<strong>de</strong>n bezüglich <strong>de</strong>r Funktionsstörung/Schädigung<br />

und <strong>de</strong>r möglichen Therapieinhalte und –ziele beraten. Diese Leistungen wer<strong>de</strong>n<br />

entsprechend dokumentiert.<br />

Leistung:<br />

- Anamnese:<br />

Erfassung und Auswertung anamnestischer Patientendaten wie Störungsbewusstsein, Lei<strong>de</strong>nsdruck,<br />

Motivation, Reaktionsfähigkeit, Analyse <strong><strong>de</strong>s</strong> psychosozialen Umfel<strong><strong>de</strong>s</strong>.<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r stimm-, sprech- und/o<strong>de</strong>r sprachtherapeutischen Untersuchung mittels Screening/Testverfahren<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r stimm-, sprech- und/o<strong>de</strong>r sprachtherapeutischen Untersuchung<br />

- Erstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Behandlungsplanes<br />

- Gespräch mit <strong>de</strong>m Patienten und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bezugsperson(en)<br />

Darstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Befun<strong><strong>de</strong>s</strong>, <strong>de</strong>r Therapiemaßnahmen sowie ggf. <strong>de</strong>r über die Erstuntersuchung<br />

hinausgehen<strong>de</strong>n Tests im Rahmen <strong>de</strong>r Therapie<br />

- Beratung <strong><strong>de</strong>s</strong> Patienten bzw. seiner Bezugsperson(en)<br />

- Abstimmung mit an<strong>de</strong>ren Behandlern<br />

Regelbehandlungszeit:<br />

60 Minuten<br />

Diese Position ist nur bei Behandlungsbeginn im Rahmen <strong>de</strong>r ersten Verordnung einmal zusätzlich ohne<br />

geson<strong>de</strong>rte ärztliche Verordnung abrechenbar und vom Versicherten auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r Verordnung als<br />

Erstuntersuchung zu bestätigen.<br />

Am gleichen Tag kann keine therapeutische Behandlung durchgeführt und abgerechnet wer<strong>de</strong>n.


Anlage 2 zum Vertrag vom 01.01.2004<br />

zwischen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba),<br />

Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg,<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie (dbl) e.V., Frechen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers<br />

und <strong>de</strong>m<br />

Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V.<br />

sowie <strong>de</strong>m<br />

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.<br />

E I N R I C H T U N G S R I C H T L I N I E N<br />

39


Praxisausstattung sprachtherapeutische Praxen<br />

1. Allgemeine Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

1.1 Die Praxis/Praxisgemeinschaft muß in sich abgeschlossen und von an<strong>de</strong>ren Praxen sowie<br />

privaten Wohn- und gewerblichen Bereichen räumlich getrennt sein.<br />

1.2 Die Praxis sollte behin<strong>de</strong>rtengerecht zugänglich sein, um insbeson<strong>de</strong>re Gehbehin<strong>de</strong>rten und<br />

Behin<strong>de</strong>rten im Rollstuhl einen Zugang ohne frem<strong>de</strong> Hilfe zu ermöglichen.<br />

1.3 Ein Warteraum mit ausreichend Sitzgelegenheiten<br />

1.4 Toilette und Handwaschbecken<br />

1.5 Verbandskasten für erste Hilfe<br />

1.6 Patientendokumentation<br />

2. Räumliche Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tvoraussetzungen<br />

2.1 Für eine sprachtherapeutische Praxis ist eine Nutzfläche von min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 30 qm nachzuweisen.<br />

2.2 Die Praxisräume müssen min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens eine Therapiefläche von 20 qm aufweisen.<br />

2.3 Die räumlichen Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tvoraussetzungen sind auf <strong>de</strong>n Zugelassenen eingerichtet. Für je<strong>de</strong><br />

weitere gleichzeitig tätige Fachkraft ist ein zusätzlicher Therapieraum von min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 12<br />

qm erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

2.4 Die Raumhöhe muß durchgehend min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 2,40 m - lichte Höhe - betragen. Alle Räume<br />

müssen ausreichend be- und entlüftbar sowie angemessen beheizbar und beleuchtbar sein.<br />

3. Grundausstattung (Pflichtausstattung)<br />

3.1 Artikulationsspiegel<br />

3.2 Hilfsmittel zur Entspannungstherapie (z. B. Liege, Matte)<br />

3.3 Diagnostikmaterial<br />

3.4 therapeutisches Bild- und Spielmaterial<br />

3.5 Material zur auditiven, visuellen, taktilen und taktilkinästhetischen Wahrnehmung<br />

3.6 Cassettenrecor<strong>de</strong>r<br />

4. Zusatzausstattung<br />

4.1 Tasteninstrument<br />

4.2 Reizstromgerät<br />

4.3 Stimmfeldmeßgerät<br />

4.4 Vi<strong>de</strong>o<br />

4.5 Computer für therapeutische Mittel<br />

40


Anlage 3 zum Vertrag vom 01.01.2004<br />

zwischen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong>de</strong>r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (dba),<br />

Lehrervereinigung Schlaffhorst-An<strong>de</strong>rsen e.V. Hamburg,<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Logopädie (dbl) e.V., Frechen<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband für Sprachheilpädagogen (dbs) e.V., Moers<br />

und <strong>de</strong>m<br />

Verband <strong>de</strong>r Angestellten-Krankenkassen e.V.<br />

sowie <strong>de</strong>m<br />

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V.<br />

V E R G Ü T U N G S L I S T E N<br />

Die Anlage 3 ist hier nicht beigefügt.<br />

Für die Vergütung ist die jeweils gültige Preisliste anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!