10.11.2012 Aufrufe

Beständigkeit durch Fortschritt - Salzgitter AG

Beständigkeit durch Fortschritt - Salzgitter AG

Beständigkeit durch Fortschritt - Salzgitter AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Strategie &<br />

Werte<br />

20–27<br />

Markt &<br />

Innovation<br />

28–41<br />

Umwelt &<br />

Energie<br />

42–51<br />

Mitarbeiter<br />

52–57<br />

Gesellschaft<br />

CR-Organisation vorstände für die Themenbereiche Umweltschutz- und<br />

Leiter<br />

Personal- und<br />

Sozialpolitik<br />

Leiter<br />

International<br />

Affairs Steel<br />

beraten<br />

entscheidet<br />

Austausch z. B.<br />

über Lenkungskreise<br />

Vorstand<br />

berichtet<br />

Leiter<br />

Umweltschutz- und<br />

Energiepolitik<br />

CR-Arbeitskreis<br />

Leiter<br />

Revision<br />

Leiter<br />

Konzern-<br />

kommunikation<br />

Leiter<br />

Investor<br />

Relations<br />

beraten und berichten<br />

Experten und Datenkompetenzstellen<br />

in den Konzerngesellschaften<br />

Externe Experten<br />

beraten<br />

ankern, haben wir im Jahr 2006 einen CR-Arbeitskreis<br />

gebildet. Dieser ist auf Konzernebene angesiedelt und<br />

umfasst die verantwortlichen Leiter relevanter Fachabtei-<br />

lungen. Über den Konzernvorstand stellen wir sicher, dass<br />

als richtig und wichtig erkannte Aspekte in die entspre-<br />

chenden Vorgaben der Fachbereiche über Konzernrichtli-<br />

nien, Anweisungen und Zielvereinbarungen Eingang finden.<br />

Der CR-Arbeitskreis tagt mindestens zwei Mal im Jahr und<br />

berichtet unmittelbar an den Vorstandsvorsitzenden der<br />

<strong>Salzgitter</strong> <strong>AG</strong> sowie parallel an die zuständigen Ressort-<br />

Energiepolitik sowie Personal- und Sozialpolitik.<br />

In einem ersten Schritt haben wir die wesentlichen CR-<br />

relevanten Programme, Maßnahmen und Aktivitäten im<br />

Konzern identifiziert. Die Bestandsaufnahme ist Ausgangs-<br />

punkt für die vorliegende Berichterstattung, mit der wir be-<br />

reits erbrachte Leistungen dokumentieren und uns neue<br />

Ziele setzen. Damit schaffen wir die Basis, unsere Fort-<br />

schritte systematisch und nachvollziehbar darlegen zu<br />

können.<br />

Wir können aber nur dann erfolgreich sein, wenn alle Mit-<br />

arbeiter mitwirken und das Thema CR auch im Tagesge-<br />

schäft unserer Konzerngesellschaften mit Leben füllen.<br />

Aus diesem Grund sind neben wirtschaftlichen Kennzahlen<br />

auch Aspekte wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit Be-<br />

standteil der unternehmensweiten Balanced Scorecards<br />

und der Zielvereinbarungen mit unseren Führungskräften.<br />

Mittels verbindlicher Vorgaben sind CR-relevante Aspekte<br />

– beispielsweise die Einführung und Zertifizierung von<br />

Umweltmanagementsystemen oder die Vereinbarung von<br />

Zielgrößen bei den Unfallhäufigkeitsraten – in unser Grund-<br />

prinzip „Führen mit Zielen“ integriert.<br />

Im Berichtszeitraum hat der Vorstand der <strong>Salzgitter</strong> <strong>AG</strong><br />

zudem konzernweite Signale zum Stellenwert einer nach-<br />

haltigen Entwicklung gesetzt. Im Oktober 2008 unterzeich-<br />

nete die <strong>Salzgitter</strong> <strong>AG</strong> die „Sustainable Development Charter“<br />

der World Steel Association. 2009 ist der Konzern der<br />

„Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“ beigetreten.<br />

EINBINDUNG UNSERER STAKEHOLDER<br />

Im Rahmen des CR-Berichterstattungsprozesses wurden<br />

im Frühjahr 2009 zwei Dialogveranstaltungen <strong>durch</strong>geführt<br />

mit dem Ziel, die relevanten Themen für den <strong>Salzgitter</strong>-Konzern<br />

herauszuarbeiten. Interne und externe Experten, darunter<br />

Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien, der Auto-<br />

mobil- und Finanzbranche, Vertreter einer Wirtschaftsprü-<br />

fungsgesellschaft und eines Umweltforschungsinstitutes<br />

sowie Gewerkschafts- und Betriebsratsvertreter diskutier-<br />

ten und bewerteten dafür ein breites Themenspektrum.<br />

Ergebnis der Dialogveranstaltungen ist ein Ranking, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!