10.11.2012 Aufrufe

rot-graue blätter - Schriftleitung

rot-graue blätter - Schriftleitung

rot-graue blätter - Schriftleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ches führten. Auf militärischem Gebiet gehören auch die Kriege im Osten<br />

gegen die Parther dazu, die sich im 3. Jahrhundert in den Perserkriegen fortsetzten.<br />

Innerhalb des Römischen Reiches kam es ab der zweiten Hälfte des<br />

2. Jahrhunderts zu religiös und ökonomisch motivierten Unruhen. Es verstärkten<br />

sich die Konflikte mit den außerhalb der Gesellschaft stehenden Gruppen,<br />

vor allem den Christen. Unter Kaiser Mark Aurel setzten die ersten systematischen<br />

Christenverfolgungen ein, die sich im 3. Jahrhundert ebenfalls verstärkten.<br />

Auch begann zu dieser Zeit die lang andauernde wirtschaftliche Krise<br />

des Reiches.<br />

In den Markomannenkriegen trat erstmals das bis zum Ende des Römischen<br />

Reiches dauernde Problem auf, in welcher Form und im welchem Maße die<br />

außerhalb des Reiches lebenden Völker, vor allem die germanischen Stämme,<br />

an den zivilisatorischen Errungenschaften des Reiches teilhaben sollten.<br />

Die germanische Oberschicht profitierte von der Nachbarschaft mit den<br />

Römern durch die Angleichung der Lebensverhältnisse, wie sie im Reich<br />

herrschten. Die kulturellen Grenzen begannen sich zu verwischen. Gleichzeitig<br />

behielten die Germanen aber auch tradierte kulturelle Eigenarten bei. Die<br />

römische Führung war einerseits auf Einflussnahme bedacht, andererseits<br />

aber auch auf strikte territoriale Abgrenzung und Aufrechterhaltung der<br />

Reichsgrenzen. Die Markomannenkriege bedeuten in diesem Zusammenhang<br />

nach einer langen Phase des friedlichen Ausgleichs eine Hinwendung zu<br />

einer gewaltsamen Lösung dieses Konfliktes, die von beiden Seiten ausging.<br />

Die Ruhe an der Donaugrenze hielt zwar einige Jahre an, eine dauerhafte<br />

Befriedung gelang jedoch nicht. Ab dem 3. Jahrhundert verstärkten sich die<br />

Beutezüge der Germanen ins Römische Reich, und die Klientelvölker versuchten,<br />

die Vormundschaft Roms zu lockern oder gänzlich abzuschütteln. Gleichzeitig<br />

war es den Römern nicht mehr möglich, das Reich territorial zu erweitern<br />

und auf diese Weise der Lage Herr zu werden. Letztlich mündete diese<br />

Entwicklung in die Völkerwanderung.<br />

Forschungsprobleme<br />

Die genaue Datierung sowie die zeitliche Abfolge der einzelnen Kriegsgeschehnisse<br />

sind im Einzelnen unklar, was vor allem auf die dürftige Quellenlage<br />

zurückzuführen ist (s. Quellen). Des Weiteren sind die letztlichen Kriegsziele<br />

der Römer umstritten: Der wiederholte Hinweis in der Marcusbiographie<br />

der Historia Augusta, Mark Aurel habe jenseits der Donau die Einrichtung<br />

zweier neuer Provinzen, Marcomannia und Sarmatia, geplant, wird in der<br />

Forschung angesichts mangelnder Bestätigung aus anderen Quellen angezweifelt<br />

und kontrovers diskutiert. Einerseits hätten Gebirgszüge eine leichter<br />

zu verteidigende Grenze ergeben können, als es die Donau war; anderer-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!