10.11.2012 Aufrufe

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwanenstadt</strong><br />

34<br />

Seite<br />

> Kulturelles<br />

SOMMERTHEATER FEIERT 5-JAHRES-JUBILÄUM MIT<br />

NESTROYS KOMÖDIE „FRÜHERE VERHÄLTNISSE“<br />

Der mit dem letztjährigen Stück („Der zerbrochene Krug“) verzeichnete<br />

Besucherrekord stimmt uns sehr positiv für die<br />

aktuelle Spielsaison beim Schwanenstädter Sommertheater.<br />

Am Programm steht, und das ist in <strong>Schwanenstadt</strong> eine Premiere,<br />

erstmals ein Stück eines österreichischen Autors, nämlich<br />

Johann Nepomuk Nestroys Komödie „Frühere Verhältnisse“.<br />

Nestroy, derzeit mit einer Aufführung am Burgtheater vertreten,<br />

ist Garant für Theatervergnügen auf höchstem Niveau.<br />

Unter der künstlerischen Leitung von Andreas Baumgartner<br />

entsteht auch heuer wieder ein fein gesponnenes Kulturevent,<br />

das in einer Stadt unserer Größe seinesgleichen sucht. Seine Grundintention<br />

ist es, Theater auf höchstem Niveau, open air und<br />

auch abseits der Großstädte zu spielen. Es ist der Produktionsleitung<br />

gelungen, für heuer als Regisseur einen absoluten Nestroy-<br />

Kenner zu engagieren: Zeno Stanek war bislang unter anderem<br />

am Volkstheater Wien, Theater Gruppe 80, Theater der Jugend<br />

Wien, Landestheater Salzburg, Theater Rampe Stuttgart, Deutsches<br />

Staatstheater Temeswar/Rumänien und am Theater Phönix<br />

tätig.Durch das Engagement eines Regisseurs ergibt sich für<br />

den heurigen Sommer erstmals die Gelegenheit, dass Andreas<br />

Baumgartner selbst auf der Bühne als „Muffl“ zu sehen sein<br />

wird. Im Ensemble finden sich auch schon aus den Vorjahren<br />

ENSEMBLE COLORE<br />

BEIM SCHWANENSTÄDTER<br />

KONZERT-ABONNEMENT<br />

Das „Ensemble Colore“ gastierte am 24.11.2004 in der<br />

außergewöhnlichen Besetzung Violine, Klarinette, Klavier,<br />

Bass sowie Schlagwerk-Marimbafon-Vibrafon-Glockenspiel<br />

in der Landesmusikschule. Es brillierte mit höchsten technischen<br />

Fertigkeiten, gespickt mit musikalischem Humor<br />

und Witz. In einem Programm, wie es nicht abwechslungsreicher<br />

sein könnte, demonstrierten Judith, Andreas und<br />

Ferdinand Steiner sowie Martin Mössmer und Holger Busch,<br />

dass der Spaß an der Freude durchaus der rote Faden eines<br />

Konzertes sein kann. Einer der Höhepunkte des Abends war<br />

die Uraufführung des für das „Ensemble Colore“ geschriebenen<br />

Werkes „Hypothyposis I.“ des jungen Linzer Komponisten<br />

Michael Wahlmüller. Die Zuhörer im völlig ausverkauften<br />

Festsaal der Landesmusikschule hatten den Wink<br />

schnell verstanden und bekundeten begeisterte Zustimmung.<br />

BITTE VORMERKEN<br />

Am Donnerstag, 7.4.2005 findet um 19.30 Uhr in der<br />

Stadtturmgalerie <strong>Schwanenstadt</strong> die Vernissage zur Ausstellung<br />

„Textilkunst“ von Elfriede Wimmer statt. Die Ausstellung<br />

ist bei freiem Eintritt geöffnet vom 8. – 29.4.2005.<br />

Ausstellungs-Öffnungszeiten: Donnerstag u. Freitag 17 – 19<br />

Uhr, Samstag u. Sonntag 10 – 11 und 17 – 19 Uhr.<br />

Am Donnerstag, 28.4.2005 findet um 20.00 Uhr in der<br />

Landesmusikschule <strong>Schwanenstadt</strong> die 4. Veranstaltung des<br />

Schwanenstädter Konzertabonnements 2004/05 statt.<br />

Es spielen die „Wiener Saloniker“ mit Alexander Gheorghiu<br />

– Violine, Simone Schreiberhuber – Violine, Valentin Holub –<br />

Viola, Justus Grimm – Violoncello und Michael Holzmann –<br />

Violoncello.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen der Stadtgemeinde<br />

bekannte Künstler wieder: Jon F. Kutil (Richter Adam 2004) gibt<br />

den „Scheitermann“, Brigitta Waschnig (Marthe Rull 2004)<br />

können Sie in der Rolle der „Josephine“ sehen. Neu im Ensemble<br />

für 2005 ist Gisela Salcher, bislang engagiert am Burgtheater<br />

und Volkstheater Wien, Thalia Theater Halle/Saale,<br />

sowie in Peter Steins Faust-Ensemble Hannover-Berlin-Wien,<br />

derzeit im Kinofilm „Antares“ zu sehen. Sie verkörpert „Peppi<br />

Amsel“. Die Bühnenmusik für Nestroys Stück schrieb in seinem<br />

unvergleichlichen Stil der bekannte Linzer Musiker und<br />

Komponist Karl Lindner. Lassen Sie sich auch heuer wieder<br />

oder gerade heuer erstmals verzaubern von der Stimmung im<br />

Schwanenstädter Stadtpark, erleben Sie an folgenden Terminen<br />

einen unvergesslichen Theaterabend.<br />

Premierentermin ist Donnerstag, der 30. Juni um 20.30 Uhr.<br />

FOLGETERMINE: 2., 7., 8., 9., 14., 15. u. 16. Juli jeweils 20.30 Uhr<br />

Einige Vorstellungen sind durch Kulturmäzene (OÖ-Versicherung<br />

und EMCAG Deutschland) bereits ausverkauft – nähere Informationen<br />

dazu, sowie zu Stückinhalt/Aufführungsort/Ensemble<br />

auf unserer Homepage: www.sommertheater.schwanenstadt.at)<br />

Das Schwanenstädter Sommertheater hat unser Engagement<br />

für eine kulturell aktive Stadt in Oberösterreich nun schon viele<br />

Jahre erfolgreich aufgezeigt. Neu und äußerst erfreulich ist,<br />

dass diese Produktion heuer auch Vorstellungen in Deutschland<br />

spielen wird.<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

„DER MESSIAS“ von G.F. Händel<br />

Dienstag, 24. April 2005, 19.00 Uhr<br />

Stadtpfarrkirche<br />

Aufführende: Forum Vokale (auch Veranstalter),<br />

Pernstein Ensemble, Barockorchester<br />

Kartenvorverkauf bei der Allgemeinen Sparkasse OÖ Bank AG,<br />

Geschäftsstelle <strong>Schwanenstadt</strong>, 1. Stock: Vorverkaufspreis € 13,–<br />

Schülerkarte: € 5,–<br />

Kartenpreis an der Abendkassa: € 15,–<br />

Regionalmanagement Vöcklabruck<br />

AUCH HEUER GIBT ES WIEDER<br />

EINEN SOMMERKINDERGARTEN<br />

In der <strong>Zeit</strong> vom 1. bis 26. August 2005 findet im Kindergarten<br />

in Redlham der Sommerkindergarten statt. Die Sommerkinderbetreuung<br />

wird täglich von 7.00 – 13.00 Uhr angeboten.<br />

Der Elternbeitrag pro Kind und Woche wird mit<br />

31,- € fixiert. Anmeldungen nimmt Frau Sabine Jantzen vom<br />

OÖ Hilfswerk GmbH, Tel: 07672-27948 entgegen. In den<br />

Kindergärten liegen Anmeldeblätter auf.<br />

Nähere Informationen auch beim Regionalmanagement<br />

Vöcklabruck 07674-20635

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!